Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,34 €
  • Broschiertes Buch

"Bravourös verbindet Caryl Phillips die Schicksale der Eva Stern, die als Einzige ihrer Familie den Holocaust überlebt, eines Söldnergenerals im Venedig des 15. Jahrhunderts und der drei Juden aus dem Veneto, die eines Ritualmordes bezichtigt werden. Sie alle sind Verlorene und Verratene es ist Phillips Verdienst, dass sie nicht zu den Vergessenen gehören."
Caryl Phillips verwebt in seinem Roman mehrere Geschichten. Die von Eva Stern, die als einzige ihrer Familie den Holocaust überlebt, mit der eines schwarzen Söldnergenerals im Venedig des 15. Jahrhunderts und der von drei Juden aus dem
…mehr

Produktbeschreibung
"Bravourös verbindet Caryl Phillips die Schicksale der Eva Stern, die als Einzige ihrer Familie den Holocaust überlebt, eines Söldnergenerals im Venedig des 15. Jahrhunderts und der drei Juden aus dem Veneto, die eines Ritualmordes bezichtigt werden. Sie alle sind Verlorene und Verratene es ist Phillips Verdienst, dass sie nicht zu den Vergessenen gehören."
Caryl Phillips verwebt in seinem Roman mehrere Geschichten. Die von Eva Stern, die als einzige ihrer Familie den Holocaust überlebt, mit der eines schwarzen Söldnergenerals im Venedig des 15. Jahrhunderts und der von drei Juden aus dem Veneto, die eines Ritualmords bezichtigt werden. Die Leitmotive wiederholen sich über die Jahrhunderte und Länder hinweg: mörderischer Rassenhaß, Traumata, die durch Verluste ausgelöst werden, die Kraft des Glaubens, Verfolgung und Verrat.
Autorenporträt
Caryl Phillips, 1958 auf der karibischen Insel Saint Kitts geboren, wuchs in England auf, studierte in Oxford englische Sprache und Literatur und lebt heute in New York City. Zurzeit hat er eine Professur an der Yale Universität inne. Phillips, der seit Anfang der 80er Jahre Belletristisches wie Sachbücher veröffentlicht, zählt zu den wichtigsten britischen Schriftstellern seiner Generation und wurde u.a. mit dem Commonwealth Writers Prize ausgezeichnet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.08.2000

Amokläufer der Erinnerung
Kunstvollstes Grauen: Caryl Phillips' Roman "Blut und Asche"

Die Judenverfolgungen in Europa mit der Leidensgeschichte der schwarzen Afrikaner zu verknüpfen und daraus einen Roman zu machen, dazu gehört Mut, vor allem aber - hier paßt das abgewetzte Wort - Betroffenheit. Caryl Phillips, der dunkelhäutige Westinder, ist weder Jude noch Europäer, noch Afrikaner, aber er weiß, wovon er spricht, wenn er Rassismus und Nationalismus die schlimmsten Übel dieser Welt nennt. Er hat in Oxford studiert, Europa jahrelang bereist und lebt jetzt in Amerika als Literaturprofessor. Die Literatur ist für ihn ein Schlüssel zu den Obsessionen der Menschen, mit ihr spürt er den verheerenden Folgen des kulturellen Differenzbewußtseins nach. 1958 auf der winzigen Insel St. Kitts geboren, aber in England aufgewachsen, hat er, wie sein großer karibischer Kollege V. S. Naipaul, erlebt, was es heißt, ein "farbiger Einwanderer" zu sein. Seine ersten, durchaus konventionellen Romane ("The Final Passage", 1985, und "Cambridge", 1991) sind eine Art literarischer Trotzreaktion auf das Gefühl, "Engländer zu sein und doch nicht dazuzugehören".

"Blut und Asche" ist Phillips' sechster Roman, ein Buch, das in Anspruch, Thema und Konstruktion weit über alles hinausgeht, was er bisher geschrieben hat. Das geradlinige Erzählen realistisch beschriebener Ereignisse ist hier ersetzt durch ein Mosaik aus lose verschränkten Szenen, das sich der Leser selber, mehr oder weniger mühsam, zusammensetzen muß. Den Rahmen bilden vier parallel erzählte Geschichten über Leid und Verfolgung, in Deutschland, Venedig, London, Palästina und Zypern angesiedelt, von der Vergangenheit in die Gegenwart reichend. Nach einem Vorspann, der 1946 auf Zypern in einem britischen Internierungslager für Juden spielt und in dem der Arzt Stephan Stern als Ich-Erzähler auftritt, entfalten sich nach und nach die Umrisse.

Erzählgerüst sind die Erinnerungen der Eva Stern, eines Holocaust-Opfers. Sie ist die jüngste Tochter eines jüdischen Arztes, der den Ernst der Lage erst erkannte, als es zur Auswanderung zu spät war. Eine Weile gelingt es ihm, die Töchter zu verstecken, dann werden die Sterns ins Konzentrationslager abtransportiert. Eva überlebt als einzige aus der Familie. Sie bleibt im Lager, verfolgt von den Gespenstern der Vergangenheit, während die Befreier Bestandsaufnahme machen. Mit einem englischen Soldaten, der sie heiraten will, geht sie nach London - und erlebt, daß er zu Frau und Kind zurückkehrt. Sie, die ihre Eltern, die Schwester und alle Freunde verloren hat, verliert nun auch allmählich die Kontrolle über ihre Erinnerungen. Ihr Geist verwirrt sich, die Ärzte sagen, die Krankheit sei ihre Unfähigkeit zu vergessen. "Zu viel Erinnerung", weiß auch sie, "ist eine Form des Wahnsinns."

Caryl Phillips sucht die historischen Wurzeln der Intoleranz im Europa des fünfzehnten Jahrhunderts. Er überblendet die Geschichte der Eva Stern mit dem Schicksal einer Gruppe deutscher Juden, die sich 1480 in Venedig niederließen und dort in noch schlimmere Pogrome gerieten: Drei jüdische Geldverleiher wurden auf dem Markusplatz verbrannt. Papst Paul IV. läßt in Venedig ein Ghetto einrichten, und durch dieses Ghetto geht Othello, dessen Schicksal die dritte Geschichte mit neuen Akzenten nacherzählt. Der Stadtstaat braucht beide, den schwarzen General und die jüdischen Geldverleiher, zur Aufrechterhaltung der Macht. Für Caryl Phillips ist Othello ein afrikanischer Sklave, der Frau und Kind in der Heimat zurückgelassen hat und jetzt von seinen venezianischen Arbeitgebern akzeptiert werden will, ein schwarzer Onkel Tom, der für die Weißen Krieg führt, "zu schwach, um seine Vergangenheit in ihrer Gegenwart zu behaupten".

Schon in "Higher Ground" (1989) und "Jenseits des Flusses" (1995) hatte Phillips versucht, thematisch verwandte Geschichten mit Hilfe eines auktorialen Erzählers zu einem Roman zu verschmelzen. Was dort gelang, ist ihm hier nur teilweise geglückt: In "Blut und Asche" stiftet die Verteilung der Themen und Motive auf mehrere Ich-Erzähler bisweilen Verwirrung, und die leblose Prosa macht die Anteilnahme nicht leicht. Ein Buch, das man mehr respektvoll als aufgewühlt aus der Hand legt.

HELMUT WINTER

Caryl Phillips: "Blut und Asche". Roman. Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Fienbork. Carl Hanser Verlag, München 2000. 223 S., geb., 36,- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr