Die Böden sind die Haut der Erde und sehr komplexe Umweltsysteme: Sie haben Beziehungen zur Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und ganz besonders zur Biosphäre. Ohne Böden wären die Pflanzenproduktion und die Ernährung der Weltbevölkerung nicht möglich, und auch die Versorgung mit Trinkwasser hängt stark von der Filterwirkung der Böden ab. Unsere Besiedelungsstrukturen wandeln sich, Böden übernehmen wichtige Funktionen in Stadt und Land.Die 3. Auflage dieses Lehrbuchs wurde überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Kompakt dargestelltes Bachelor-Grundlagenwissen weckt das Interesse an Böden…mehr
Die Böden sind die Haut der Erde und sehr komplexe Umweltsysteme: Sie haben Beziehungen zur Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und ganz besonders zur Biosphäre. Ohne Böden wären die Pflanzenproduktion und die Ernährung der Weltbevölkerung nicht möglich, und auch die Versorgung mit Trinkwasser hängt stark von der Filterwirkung der Böden ab. Unsere Besiedelungsstrukturen wandeln sich, Böden übernehmen wichtige Funktionen in Stadt und Land.Die 3. Auflage dieses Lehrbuchs wurde überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Kompakt dargestelltes Bachelor-Grundlagenwissen weckt das Interesse an Böden und trägt zum Verständnis von Bodenentwicklung und Nutzung bei - mit zahlreichen Illustrationen und Fragen zur Überprüfung des Lernerfolgs.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Karl Stahr ist emeritierter Professor für Allgemeine Bodenkunde mit Gesteinskunde an der Universität Hohenheim.
Inhaltsangabe
Vorwort91 Einführung111.1 Die Böden - das dritte Umweltmedium121.2 Böden als Naturkörper192 Eine Bodenlandschaft aus Granit im gemäßigt humiden Klima - Kieselserie232.1 Magmatische Gesteine und gesteinsbildende Minerale - Erdentstehung232.1.1 Grundbegriffe und Annahmen242.1.2 Entstehung und Schalenaufbau der Erde252.1.3 Magmatische Gesteine262.1.4 Gesteinsbildende Minerale282.1.5 Landschaften mit magmatischen Gesteinen312.2 Entwicklung der Böden der Kieselserie vom Rohboden zur Braunerde322.3 Verwitterung352.3.1 Physikalische Verwitterung352.3.2 Chemische Verwitterung382.4 Bodenart, Oxide und Tonminerale422.4.1 Bodenart422.4.2 Bildung von Eisenoxiden462.4.3 Bildung von Tonmineralen482.5 Der chemische Bodenzustand - Entbasung, Versauerung Pufferung und Ionenaustausch542.5.1 Entbasung542.5.2 Versauerung und Pufferung552.5.3 Ionenaustausch592.6 Organische Substanz des Bodens - Humusakkumulation und Humusumsatz652.6.1 Qualität und Quantität der organischen Substanz unterschiedlicher Böden - Mineralisierung und Humifizierung662.6.1.1 Edaphon662.6.1.2 Zusammensetzung von Pflanzenrückständen672.6.1.3 Huminstoffe682.6.2 Die Rolle der Mikroorganismen im Kohlenstoffkreislauf702.6.2.1 Kohlenstoffmineralisation712.6.2.2 Abbau von Pflanzenresten unter anaeroben Bedingungen722.6.2.3 Biologische und abiologische Humifizierung732.6.3 Die wichtigsten Humusformen742.7 Podsolierung: Degradierung und Verlagerung782.8 Senkenböden 822.9 Chronosequenz und Toposequenz842.10 Böden der Kieselserie als Pflanzenstandorte873 Böden einer Schichtstufenlandschaft im gemäßigt humiden Klima (Kiesel-, Kalk-, Tonserie)913.1 Kreislauf der Gesteine913.1.1 Erosivität und Erodierbarkeit923.1.2 Erosion 943.1.3 Sedimentgesteine993.1.4 Metamorphose und Metamorphite1033.2 Schichtstufenlandschaften und Grabenbrüche1053.2.1 Grundlegende durch Tektonik bedingte Geländemorphologien1053.2.2 Voraussetzungen der Entstehung einer Schichtstufenlandschaft1063.2.3 Tektonische Prozesse bei der Entstehung der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft1083.2.4 Formung der Schichtstufen durch Erosion1093.2.5 Formenschatz von Schichtstufenlandschaften1113.3 Böden aus Sandstein - Kieselserie1123.4 Böden aus Kalkstein - Kalkserie1143.5 Böden aus Tonstein - Tonserie1183.6 Bodengefüge1283.7 Bodenwasserhaushalt1283.8 Bodenverbreitung in Schichtstufenlandschaften1353.9 Standorteigenschaften der Kalkserie und der Tonserie1384 Bodengesellschaften in von Kaltzeiten geprägten Gebieten - Mergelserie1434.1 Entstehung und Landschaftsformen von Glazial- und Periglaziallandschaften1434.1.1 Eiszeiten - ein wiederkehrendes Ereignis1434.1.2 Phänomene der Glaziallandschaft1464.1.3 Periglaziale Phänomene1484.2 Böden aus Geschiebemergel und Löss - Mergelserie1504.3 Tonverlagerung und Pseudovergleyung1534.4 Chronosequenzen und Toposequenzen in Mergellandschaften1584.5 Vergleyung und Vermoorung1634.6 Redoxreaktionen in Böden1694.7 Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelhaushalt von Böden1724.7.1 Stickstoffhaushalt1724.7.2 Phosphorhaushalt1754.7.3 Schwefelhaushalt1774.8 Standorteigenschaften der Böden der Mergelserie1785 Bodenentwicklung in Fluss- und Küstenlandschaften1865.1 Entstehung und geomorphologische Aspekte von Fluss und Küstenlandschaften1865.1.1 Flüsse und Flussnetze1865.1.2 Talformen und Sedimentation1895.1.3 Küstenbedingungen und Sedimente1905.2 Bodenentwicklung in Flusstälern - Auenserie1915.2.1 Standorteigenschaften von Böden der Auen1955.3 Bodenentwicklung im Watt und in der Marsch - Marschenserie1975.3.1 Standorteigenschaften von Böden des Watts und der Marsch2016 Bodenentwicklung in fremden Klimaten2046.1 Durchfeuchtungsreihe - Böden aus Mergelgestein in Taiga, Steppe und Wüste2046.2 Erwärmungsreihe - Böden aus Granit vom Pol bis zum Äquator2096.3 Typische Senkenböden arider und humider, subtropischtropischer Gebiete2137 Böden in Ra
Vorwort91 Einführung111.1 Die Böden - das dritte Umweltmedium121.2 Böden als Naturkörper192 Eine Bodenlandschaft aus Granit im gemäßigt humiden Klima - Kieselserie232.1 Magmatische Gesteine und gesteinsbildende Minerale - Erdentstehung232.1.1 Grundbegriffe und Annahmen242.1.2 Entstehung und Schalenaufbau der Erde252.1.3 Magmatische Gesteine262.1.4 Gesteinsbildende Minerale282.1.5 Landschaften mit magmatischen Gesteinen312.2 Entwicklung der Böden der Kieselserie vom Rohboden zur Braunerde322.3 Verwitterung352.3.1 Physikalische Verwitterung352.3.2 Chemische Verwitterung382.4 Bodenart, Oxide und Tonminerale422.4.1 Bodenart422.4.2 Bildung von Eisenoxiden462.4.3 Bildung von Tonmineralen482.5 Der chemische Bodenzustand - Entbasung, Versauerung Pufferung und Ionenaustausch542.5.1 Entbasung542.5.2 Versauerung und Pufferung552.5.3 Ionenaustausch592.6 Organische Substanz des Bodens - Humusakkumulation und Humusumsatz652.6.1 Qualität und Quantität der organischen Substanz unterschiedlicher Böden - Mineralisierung und Humifizierung662.6.1.1 Edaphon662.6.1.2 Zusammensetzung von Pflanzenrückständen672.6.1.3 Huminstoffe682.6.2 Die Rolle der Mikroorganismen im Kohlenstoffkreislauf702.6.2.1 Kohlenstoffmineralisation712.6.2.2 Abbau von Pflanzenresten unter anaeroben Bedingungen722.6.2.3 Biologische und abiologische Humifizierung732.6.3 Die wichtigsten Humusformen742.7 Podsolierung: Degradierung und Verlagerung782.8 Senkenböden 822.9 Chronosequenz und Toposequenz842.10 Böden der Kieselserie als Pflanzenstandorte873 Böden einer Schichtstufenlandschaft im gemäßigt humiden Klima (Kiesel-, Kalk-, Tonserie)913.1 Kreislauf der Gesteine913.1.1 Erosivität und Erodierbarkeit923.1.2 Erosion 943.1.3 Sedimentgesteine993.1.4 Metamorphose und Metamorphite1033.2 Schichtstufenlandschaften und Grabenbrüche1053.2.1 Grundlegende durch Tektonik bedingte Geländemorphologien1053.2.2 Voraussetzungen der Entstehung einer Schichtstufenlandschaft1063.2.3 Tektonische Prozesse bei der Entstehung der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft1083.2.4 Formung der Schichtstufen durch Erosion1093.2.5 Formenschatz von Schichtstufenlandschaften1113.3 Böden aus Sandstein - Kieselserie1123.4 Böden aus Kalkstein - Kalkserie1143.5 Böden aus Tonstein - Tonserie1183.6 Bodengefüge1283.7 Bodenwasserhaushalt1283.8 Bodenverbreitung in Schichtstufenlandschaften1353.9 Standorteigenschaften der Kalkserie und der Tonserie1384 Bodengesellschaften in von Kaltzeiten geprägten Gebieten - Mergelserie1434.1 Entstehung und Landschaftsformen von Glazial- und Periglaziallandschaften1434.1.1 Eiszeiten - ein wiederkehrendes Ereignis1434.1.2 Phänomene der Glaziallandschaft1464.1.3 Periglaziale Phänomene1484.2 Böden aus Geschiebemergel und Löss - Mergelserie1504.3 Tonverlagerung und Pseudovergleyung1534.4 Chronosequenzen und Toposequenzen in Mergellandschaften1584.5 Vergleyung und Vermoorung1634.6 Redoxreaktionen in Böden1694.7 Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelhaushalt von Böden1724.7.1 Stickstoffhaushalt1724.7.2 Phosphorhaushalt1754.7.3 Schwefelhaushalt1774.8 Standorteigenschaften der Böden der Mergelserie1785 Bodenentwicklung in Fluss- und Küstenlandschaften1865.1 Entstehung und geomorphologische Aspekte von Fluss und Küstenlandschaften1865.1.1 Flüsse und Flussnetze1865.1.2 Talformen und Sedimentation1895.1.3 Küstenbedingungen und Sedimente1905.2 Bodenentwicklung in Flusstälern - Auenserie1915.2.1 Standorteigenschaften von Böden der Auen1955.3 Bodenentwicklung im Watt und in der Marsch - Marschenserie1975.3.1 Standorteigenschaften von Böden des Watts und der Marsch2016 Bodenentwicklung in fremden Klimaten2046.1 Durchfeuchtungsreihe - Böden aus Mergelgestein in Taiga, Steppe und Wüste2046.2 Erwärmungsreihe - Böden aus Granit vom Pol bis zum Äquator2096.3 Typische Senkenböden arider und humider, subtropischtropischer Gebiete2137 Böden in Ra
Rezensionen
Aus: ekz.bibliotheksservice - Böhme - Ausgabe 49/2016 [...] Die Autoren [...] stellen das komplexe Thema anschaulich und übersichtlich in einer sehr komprimierten Form dar. [...] umfangreiches Abbildungs- und Tabellenmaterial verbessert die Anschauung [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826