Karl Stahr, Ellen Kandeler, Ludger Herrmann, Thilo Streck
Bodenkunde und Standortlehre
Mitarbeit:Stahr, Karl; Kandeler, Ellen; Herrmann, Ludger; Streck, Thilo
Karl Stahr, Ellen Kandeler, Ludger Herrmann, Thilo Streck
Bodenkunde und Standortlehre
Mitarbeit:Stahr, Karl; Kandeler, Ellen; Herrmann, Ludger; Streck, Thilo
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wozu kann ich einen bestimmten Boden nutzen? Eignet sich dieser Boden für meine geplante Nutzung? Wie muss ich ihn eventuell anpassen?Diese und andere Fragen stellen sich Bodennutzer häufig. Das Studium der Bodenwissenschaften liefert das gesamte Wissen und trägt dazu bei, die Beziehungen von Böden zur Atmosphäre, Hydroshäre und Biosphäre zu verstehen. Ohne Böden keine Pflanzenproduktion und keineErnährung der Menschen. "Bodenkunde und Standortlehre" liefert Grundlagenwissen für alle, die sich für Böden interessieren,und bietet einen idealen Einstieg ins Studium. Das didaktische Konzept stellt…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Heiko BeckerPflanzenzüchtung32,00 €
- Wulf AmelungScheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde64,99 €
- Hans-Peter KaulAckerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung35,00 €
- Stephan DabbertLandwirtschaftliche Betriebslehre30,00 €
- Ludger HerrmannBodenkunde Xpress18,00 €
- Tierproduktion101,00 €
- Ökologische Landwirtschaft38,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Wozu kann ich einen bestimmten Boden nutzen? Eignet sich dieser Boden für meine geplante Nutzung? Wie muss ich ihn eventuell anpassen?Diese und andere Fragen stellen sich Bodennutzer häufig. Das Studium der Bodenwissenschaften liefert das gesamte Wissen und trägt dazu bei, die Beziehungen von Böden zur Atmosphäre, Hydroshäre und Biosphäre zu verstehen. Ohne Böden keine Pflanzenproduktion und keineErnährung der Menschen. "Bodenkunde und Standortlehre" liefert Grundlagenwissen für alle, die sich für Böden interessieren,und bietet einen idealen Einstieg ins Studium. Das didaktische Konzept stellt die Böden selbst und ihre Verschiedenheit in den Mittelpunkt. Kompakt dargestelltes Grundlagenwissen weckt das Interesse an Böden und trägt zum Verständnis von Bodenentwicklung und Nutzung bei.Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erscheint im größeren Format. Farbige Abbildungen wurden ergänzt und neue Entwicklungen aufgenommen. Das bewährte didaktische Konzept der Bodenkunde wurde beibehalten, wobei die systematische Bodenkunde den Rahmen bildetState-of-the-art-Wissen für Studierende der Agrarwissenschaften, Geowissenschaften und Umweltwissenschaften sowie für alle, die sich in Beruf und Praxis mit Böden und dem Thema Bodenkunde und Standortlehre beschäftigen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2967
- Verlag: UTB / Ulmer
- Artikelnr. des Verlages: 2967
- 4., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 327
- Erscheinungstermin: 13. Juli 2020
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 169mm x 25mm
- Gewicht: 823g
- ISBN-13: 9783825253455
- ISBN-10: 3825253457
- Artikelnr.: 59394546
- UTB Uni-Taschenbücher 2967
- Verlag: UTB / Ulmer
- Artikelnr. des Verlages: 2967
- 4., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 327
- Erscheinungstermin: 13. Juli 2020
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 169mm x 25mm
- Gewicht: 823g
- ISBN-13: 9783825253455
- ISBN-10: 3825253457
- Artikelnr.: 59394546
Prof. Dr. Karl Stahr ist emeritierter Professor für Allgemeine Bodenkunde mit Gesteinskunde an der Universität Hohenheim.
Vorwort zur 1. und 2. Auflage9 Vorwort zur 4. Auflage10 1 Einführung11 1.1 Die Böden - das dritte Umweltmedium12 1.2 Böden als Naturkörper19 2 Eine Bodenlandschaft aus Granit im gemäßigt humiden Klima - Kieselserie23 2.1 Magmatische Gesteine und gesteinsbildende Minerale - Erdentstehung23 2.1.1 Grundbegriffe und Annahmen24 2.1.2 Entstehung und Schalenaufbau der Erde25 2.1.3 Magmatische Gesteine26 2.1.4 Gesteinsbildende Minerale28 2.1.5 Landschaften mit magmatischen Gesteinen31 2.2 Entwicklung der Böden der Kieselserie vom Rohboden zur Braunerde32 2.3 Verwitterung35 2.3.1 Physikalische Verwitterung35 2.3.2 Chemische Verwitterung38 2.4 Bodenart, Oxide und Tonminerale42 2.4.1 Bodenart 42 2.4.2 Bildung von Eisenoxiden46 2.4.3 Bildung von Tonmineralen48 2.5 Der chemische Bodenzustand - Entbasung, Versauerung Pufferung und Ionenaustausch54 2.5.1 Entbasung54 2.5.2 Versauerung und Pufferung55 2.5.3 Ionenaustausch59 2.6 Organische Substanz des Bodens - Humusakkumulation und Humusumsatz65 2.6.1 Qualität und Quantität der organischen Substanz unterschiedlicher Böden - Mineralisierung und Humifizierung66 2.6.1.1 Edaphon 66 2.6.1.2 Zusammensetzung von Pflanzenrückständen67 2.6.1.3 Huminstoffe68 2.6.2 Die Rolle der Mikroorganismen im Kohlenstoffkreislauf70 2.6.2.1 Kohlenstoffmineralisation71 2.6.2.2 Abbau von Pflanzenresten unter anaeroben Bedingungen72 2.6.2.3 Biologische und abiologische Humifizierung73 2.6.2.4 Kohlenstoffkreislauf, Bodenmikroorganismen und Klimawandel73 2.6.3 Die wichtigsten Humusformen75 2.7 Podsolierung: Degradierung und Verlagerung 79 2.8 Senkenböden83 2.9 Chronosequenz und Toposequenz85 2.10 Böden der Kieselserie als Pflanzenstandorte87 3 Böden einer Schichtstufenlandschaft im gemäßigt humiden Klima (Kiesel-, Kalk-, Tonserie)93 3.1 Kreislauf der Gesteine93 3.1.1 Tektonik, endogene und exogene Prozesse94 3.1.2 Erosion 96 3.1.3 Sedimentgesteine101 3.1.4 Metamorphose und Metamorphite105 3.2 Schichtstufenlandschaften und Grabenbrüche107 3.2.1 Grundlegende durch Tektonik bedingte Geländemorphologien107 3.2.2 Voraussetzungen der Entstehung einer Schichtstufenlandschaft108 3.2.3 Tektonische Prozesse bei der Entstehung der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft110 3.2.4 Formung der Schichtstufen durch Erosion111 3.2.5 Formenschatz von Schichtstufenlandschaften113 3.3 Böden aus Sandstein - Kieselserie114 3.4 Böden aus Kalkstein - Kalkserie116 3.5 Böden aus Tonstein - Tonserie120 3.6 Bodengefüge125 3.7 Bodenwasserhaushalt130 3.8 Bodenverbreitung in Schichtstufenlandschaften137 3.9 Standorteigenschaften der Kalkserie und der Tonserie140 4 Bodengesellschaften in von Kaltzeiten geprägten Gebieten - Mergelserie145 4.1 Entstehung und Landschaftsformen von Glazial- und Periglaziallandschaften145 4.1.1 Eiszeiten - ein wiederkehrendes Ereignis145 4.1.2 Phänomene der Glaziallandschaft148 4.1.3 Periglaziale Phänomene150 4.2 Böden aus Geschiebemergel und Löss - Mergelserie152 4.3 Tonverlagerung und Pseudovergleyung155 4.4 Chronosequenzen und Toposequenzen in Mergellandschaften160 4.5 Vergleyung und Vermoorung165 4.6 Redoxreaktionen in Böden171 4.7 Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelhaushalt von Böden174 6 Inhaltsverzeichnis 4.7.1 Stickstoffhaushalt174 4.7.2 Phosphorhaushalt177 4.7.3 Schwefelhaushalt179 4.8 Standorteigenschaften der Böden der Mergelserie180 5 Bodenentwicklung in Fluss- und Küstenlandschaften188 5.1 Entstehung und geomorphologische Aspekte von Fluss- und Küstenlandschaften188 5.1.1 Flüsse und Flussnetze188 5.1.2 Talformen und Sedimentation191 5.1.3 Küstenbedingungen und Sedimente192 5.2 Bodenentwicklung in Flusstälern - Auenserie193 5.2.1 Standorteigenschaften von Böden der Auen197 5.3 Bodenentwicklung im Watt und in der Marsch - Marschenserie199 5.3.1 Standorteigenschaften von Böden des Watts und der Marsch203 6 Bodenentwicklung in fremden Klimaten206 6.1 Durchfeuchtungsreihe - Böden aus Mergelgestein in Taiga, Steppe und Wüste206 6.2 Er
Vorwort zur 1. und 2. Auflage9 Vorwort zur 4. Auflage10 1 Einführung11 1.1 Die Böden – das dritte Umweltmedium12 1.2 Böden als Naturkörper19 2 Eine Bodenlandschaft aus Granit im gemäßigt humiden Klima – Kieselserie23 2.1 Magmatische Gesteine und gesteinsbildende Minerale – Erdentstehung23 2.1.1 Grundbegriffe und Annahmen24 2.1.2 Entstehung und Schalenaufbau der Erde25 2.1.3 Magmatische Gesteine26 2.1.4 Gesteinsbildende Minerale28 2.1.5 Landschaften mit magmatischen Gesteinen31 2.2 Entwicklung der Böden der Kieselserie vom Rohboden zur Braunerde32 2.3 Verwitterung35 2.3.1 Physikalische Verwitterung35 2.3.2 Chemische Verwitterung38 2.4 Bodenart, Oxide und Tonminerale42 2.4.1 Bodenart 42 2.4.2 Bildung von Eisenoxiden46 2.4.3 Bildung von Tonmineralen48 2.5 Der chemische Bodenzustand – Entbasung, Versauerung Pufferung und Ionenaustausch54 2.5.1 Entbasung54 2.5.2 Versauerung und Pufferung55 2.5.3 Ionenaustausch59 2.6 Organische Substanz des Bodens – Humusakkumulation und Humusumsatz65 2.6.1 Qualität und Quantität der organischen Substanz unterschiedlicher Böden – Mineralisierung und Humifizierung66 2.6.1.1 Edaphon 66 2.6.1.2 Zusammensetzung von Pflanzenrückständen67 2.6.1.3 Huminstoffe68 2.6.2 Die Rolle der Mikroorganismen im Kohlenstoffkreislauf70 2.6.2.1 Kohlenstoffmineralisation71 2.6.2.2 Abbau von Pflanzenresten unter anaeroben Bedingungen72 2.6.2.3 Biologische und abiologische Humifizierung73 2.6.2.4 Kohlenstoffkreislauf, Bodenmikroorganismen und Klimawandel73 2.6.3 Die wichtigsten Humusformen75 2.7 Podsolierung: Degradierung und Verlagerung 79 2.8 Senkenböden83 2.9 Chronosequenz und Toposequenz85 2.10 Böden der Kieselserie als Pflanzenstandorte87 3 Böden einer Schichtstufenlandschaft im gemäßigt humiden Klima (Kiesel-, Kalk-, Tonserie)93 3.1 Kreislauf der Gesteine93 3.1.1 Tektonik, endogene und exogene Prozesse94 3.1.2 Erosion 96 3.1.3 Sedimentgesteine101 3.1.4 Metamorphose und Metamorphite105 3.2 Schichtstufenlandschaften und Grabenbrüche107 3.2.1 Grundlegende durch Tektonik bedingte Geländemorphologien107 3.2.2 Voraussetzungen der Entstehung einer Schichtstufenlandschaft108 3.2.3 Tektonische Prozesse bei der Entstehung der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft110 3.2.4 Formung der Schichtstufen durch Erosion111 3.2.5 Formenschatz von Schichtstufenlandschaften113 3.3 Böden aus Sandstein – Kieselserie114 3.4 Böden aus Kalkstein – Kalkserie116 3.5 Böden aus Tonstein – Tonserie120 3.6 Bodengefüge125 3.7 Bodenwasserhaushalt130 3.8 Bodenverbreitung in Schichtstufenlandschaften137 3.9 Standorteigenschaften der Kalkserie und der Tonserie140 4 Bodengesellschaften in von Kaltzeiten geprägten Gebieten – Mergelserie145 4.1 Entstehung und Landschaftsformen von Glazial- und Periglaziallandschaften145 4.1.1 Eiszeiten – ein wiederkehrendes Ereignis145 4.1.2 Phänomene der Glaziallandschaft148 4.1.3 Periglaziale Phänomene150 4.2 Böden aus Geschiebemergel und Löss – Mergelserie152 4.3 Tonverlagerung und Pseudovergleyung155 4.4 Chronosequenzen und Toposequenzen in Mergellandschaften160 4.5 Vergleyung und Vermoorung165 4.6 Redoxreaktionen in Böden171 4.7 Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelhaushalt von Böden174 6 Inhaltsverzeichnis 4.7.1 Stickstoffhaushalt174 4.7.2 Phosphorhaushalt177 4.7.3 Schwefelhaushalt179 4.8 Standorteigenschaften der Böden der Mergelserie180 5 Bodenentwicklung in Fluss- und Küstenlandschaften188 5.1 Entstehung und geomorphologische Aspekte von Fluss- und Küstenlandschaften188 5.1.1 Flüsse und Flussnetze188 5.1.2 Talformen und Sedimentation191 5.1.3 Küstenbedingungen und Sedimente192 5.2 Bodenentwicklung in Flusstälern – Auenserie193 5.2.1 Standorteigenschaften von Böden der Auen197 5.3 Bodenentwicklung im Watt und in der Marsch – Marschenserie199 5.3.1 Standorteigenschaften von Böden des Watts und der Marsch203 6 Bodenentwicklung in fremden Klimaten206 6.1 Durchfeuchtungsreihe – Böden aus Mergelgestein in Taiga, Steppe und Wüste206 6.2 Erwärmungsreihe – Böden aus Granit vom Pol bis zum Äquator211 6.3 Typische Senkenböden arider und humider, subtropischtropischer Gebiete215 7 Böden in Raum und Zeit218 7.1 Gliederungsprinzipien der Erdgeschichte218 7.2 Eine Zeitreise durch die Böden Südwestdeutschlands226 7.3 Gliederungsprinzipien der Böden und der Bodendecke230 7.3.1 Bodensystematik230 7.3.2 Regionale Unterteilung der Bodendecke233 7.4 Systematik der Böden Deutschlands235 7.4.1 Bodeneinteilung235 7.4.2 Substrateinteilung240 7.5 Bodenbewertung242 7.5.1 Ackerschätzrahmen243 7.5.2 Grünlandschätzung244 7.5.3 Andere Kulturen245 8 Böden als Pflanzenstandorte247 8.1 Wurzelraum248 8.2 Wasserhaushalt249 8.3 Lufthaushalt253 8.4 Wärmehaushalt255 8.5 Nährstoffe258 9 Böden als Lebensraum265 9.1 Lebewesen im Boden268 9.1.1 Bodenmikroorganismen .269 9.1.2 Bodenalgen272 9.1.3 Bodentiere273 9.2 Aktivität und Leistungen von Mikroorganismen278 9.2.1 Die Rolle von Bodenmikroorganismen für Nährstoffkreisläufe278 9.2.2 Die Rolle von anaerob lebenden Bodenmikroorganismen282 9.2.3 Die Rolle von Bodenmikroorganismen für die Detoxifikation von Schadstoffen282 9.2.4 Die Rolle von Bodenmikroorganismen für die Stabilisierung der Bodenstruktur283 9.3 Aktivität und Leistungen von Bodentieren283 9.4 Bodenorganismen als Lebensgemeinschaft285 9.4.1 Rhizosphäre285 9.4.2 Pflanzliche und mikrobielle Symbiosen (Mykorrhiza, Knöllchenbakterien)287 9.4.2.1 Wurzelknöllchenbakterien und die Symbiose mit Leguminosen und Nichtleguminosen287 9.4.2.2 Mykorrhiza288 9.4.2.3 Wechselwirkungen zwischen Bodenmikroorganismen und Bodentieren290 9.5 Reaktion der Bodenorganismen auf Umwelteinflüsse und Kulturmaßnahmen290 10 Bodenschutz300 10.1 Warum Bodenschutz? – Bodenpotenziale und Bodenfunktionen300 10.2 Wie Bodenschutz? – Regeln zum Umgang mit Böden306 10.3 Gesetze und Verordnungen zum Bodenschutz308 Literaturverzeichnis313 Sachregister. 316
Vorwort zur 1. und 2. Auflage9 Vorwort zur 4. Auflage10 1 Einführung11 1.1 Die Böden - das dritte Umweltmedium12 1.2 Böden als Naturkörper19 2 Eine Bodenlandschaft aus Granit im gemäßigt humiden Klima - Kieselserie23 2.1 Magmatische Gesteine und gesteinsbildende Minerale - Erdentstehung23 2.1.1 Grundbegriffe und Annahmen24 2.1.2 Entstehung und Schalenaufbau der Erde25 2.1.3 Magmatische Gesteine26 2.1.4 Gesteinsbildende Minerale28 2.1.5 Landschaften mit magmatischen Gesteinen31 2.2 Entwicklung der Böden der Kieselserie vom Rohboden zur Braunerde32 2.3 Verwitterung35 2.3.1 Physikalische Verwitterung35 2.3.2 Chemische Verwitterung38 2.4 Bodenart, Oxide und Tonminerale42 2.4.1 Bodenart 42 2.4.2 Bildung von Eisenoxiden46 2.4.3 Bildung von Tonmineralen48 2.5 Der chemische Bodenzustand - Entbasung, Versauerung Pufferung und Ionenaustausch54 2.5.1 Entbasung54 2.5.2 Versauerung und Pufferung55 2.5.3 Ionenaustausch59 2.6 Organische Substanz des Bodens - Humusakkumulation und Humusumsatz65 2.6.1 Qualität und Quantität der organischen Substanz unterschiedlicher Böden - Mineralisierung und Humifizierung66 2.6.1.1 Edaphon 66 2.6.1.2 Zusammensetzung von Pflanzenrückständen67 2.6.1.3 Huminstoffe68 2.6.2 Die Rolle der Mikroorganismen im Kohlenstoffkreislauf70 2.6.2.1 Kohlenstoffmineralisation71 2.6.2.2 Abbau von Pflanzenresten unter anaeroben Bedingungen72 2.6.2.3 Biologische und abiologische Humifizierung73 2.6.2.4 Kohlenstoffkreislauf, Bodenmikroorganismen und Klimawandel73 2.6.3 Die wichtigsten Humusformen75 2.7 Podsolierung: Degradierung und Verlagerung 79 2.8 Senkenböden83 2.9 Chronosequenz und Toposequenz85 2.10 Böden der Kieselserie als Pflanzenstandorte87 3 Böden einer Schichtstufenlandschaft im gemäßigt humiden Klima (Kiesel-, Kalk-, Tonserie)93 3.1 Kreislauf der Gesteine93 3.1.1 Tektonik, endogene und exogene Prozesse94 3.1.2 Erosion 96 3.1.3 Sedimentgesteine101 3.1.4 Metamorphose und Metamorphite105 3.2 Schichtstufenlandschaften und Grabenbrüche107 3.2.1 Grundlegende durch Tektonik bedingte Geländemorphologien107 3.2.2 Voraussetzungen der Entstehung einer Schichtstufenlandschaft108 3.2.3 Tektonische Prozesse bei der Entstehung der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft110 3.2.4 Formung der Schichtstufen durch Erosion111 3.2.5 Formenschatz von Schichtstufenlandschaften113 3.3 Böden aus Sandstein - Kieselserie114 3.4 Böden aus Kalkstein - Kalkserie116 3.5 Böden aus Tonstein - Tonserie120 3.6 Bodengefüge125 3.7 Bodenwasserhaushalt130 3.8 Bodenverbreitung in Schichtstufenlandschaften137 3.9 Standorteigenschaften der Kalkserie und der Tonserie140 4 Bodengesellschaften in von Kaltzeiten geprägten Gebieten - Mergelserie145 4.1 Entstehung und Landschaftsformen von Glazial- und Periglaziallandschaften145 4.1.1 Eiszeiten - ein wiederkehrendes Ereignis145 4.1.2 Phänomene der Glaziallandschaft148 4.1.3 Periglaziale Phänomene150 4.2 Böden aus Geschiebemergel und Löss - Mergelserie152 4.3 Tonverlagerung und Pseudovergleyung155 4.4 Chronosequenzen und Toposequenzen in Mergellandschaften160 4.5 Vergleyung und Vermoorung165 4.6 Redoxreaktionen in Böden171 4.7 Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelhaushalt von Böden174 6 Inhaltsverzeichnis 4.7.1 Stickstoffhaushalt174 4.7.2 Phosphorhaushalt177 4.7.3 Schwefelhaushalt179 4.8 Standorteigenschaften der Böden der Mergelserie180 5 Bodenentwicklung in Fluss- und Küstenlandschaften188 5.1 Entstehung und geomorphologische Aspekte von Fluss- und Küstenlandschaften188 5.1.1 Flüsse und Flussnetze188 5.1.2 Talformen und Sedimentation191 5.1.3 Küstenbedingungen und Sedimente192 5.2 Bodenentwicklung in Flusstälern - Auenserie193 5.2.1 Standorteigenschaften von Böden der Auen197 5.3 Bodenentwicklung im Watt und in der Marsch - Marschenserie199 5.3.1 Standorteigenschaften von Böden des Watts und der Marsch203 6 Bodenentwicklung in fremden Klimaten206 6.1 Durchfeuchtungsreihe - Böden aus Mergelgestein in Taiga, Steppe und Wüste206 6.2 Er
Vorwort zur 1. und 2. Auflage9 Vorwort zur 4. Auflage10 1 Einführung11 1.1 Die Böden – das dritte Umweltmedium12 1.2 Böden als Naturkörper19 2 Eine Bodenlandschaft aus Granit im gemäßigt humiden Klima – Kieselserie23 2.1 Magmatische Gesteine und gesteinsbildende Minerale – Erdentstehung23 2.1.1 Grundbegriffe und Annahmen24 2.1.2 Entstehung und Schalenaufbau der Erde25 2.1.3 Magmatische Gesteine26 2.1.4 Gesteinsbildende Minerale28 2.1.5 Landschaften mit magmatischen Gesteinen31 2.2 Entwicklung der Böden der Kieselserie vom Rohboden zur Braunerde32 2.3 Verwitterung35 2.3.1 Physikalische Verwitterung35 2.3.2 Chemische Verwitterung38 2.4 Bodenart, Oxide und Tonminerale42 2.4.1 Bodenart 42 2.4.2 Bildung von Eisenoxiden46 2.4.3 Bildung von Tonmineralen48 2.5 Der chemische Bodenzustand – Entbasung, Versauerung Pufferung und Ionenaustausch54 2.5.1 Entbasung54 2.5.2 Versauerung und Pufferung55 2.5.3 Ionenaustausch59 2.6 Organische Substanz des Bodens – Humusakkumulation und Humusumsatz65 2.6.1 Qualität und Quantität der organischen Substanz unterschiedlicher Böden – Mineralisierung und Humifizierung66 2.6.1.1 Edaphon 66 2.6.1.2 Zusammensetzung von Pflanzenrückständen67 2.6.1.3 Huminstoffe68 2.6.2 Die Rolle der Mikroorganismen im Kohlenstoffkreislauf70 2.6.2.1 Kohlenstoffmineralisation71 2.6.2.2 Abbau von Pflanzenresten unter anaeroben Bedingungen72 2.6.2.3 Biologische und abiologische Humifizierung73 2.6.2.4 Kohlenstoffkreislauf, Bodenmikroorganismen und Klimawandel73 2.6.3 Die wichtigsten Humusformen75 2.7 Podsolierung: Degradierung und Verlagerung 79 2.8 Senkenböden83 2.9 Chronosequenz und Toposequenz85 2.10 Böden der Kieselserie als Pflanzenstandorte87 3 Böden einer Schichtstufenlandschaft im gemäßigt humiden Klima (Kiesel-, Kalk-, Tonserie)93 3.1 Kreislauf der Gesteine93 3.1.1 Tektonik, endogene und exogene Prozesse94 3.1.2 Erosion 96 3.1.3 Sedimentgesteine101 3.1.4 Metamorphose und Metamorphite105 3.2 Schichtstufenlandschaften und Grabenbrüche107 3.2.1 Grundlegende durch Tektonik bedingte Geländemorphologien107 3.2.2 Voraussetzungen der Entstehung einer Schichtstufenlandschaft108 3.2.3 Tektonische Prozesse bei der Entstehung der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft110 3.2.4 Formung der Schichtstufen durch Erosion111 3.2.5 Formenschatz von Schichtstufenlandschaften113 3.3 Böden aus Sandstein – Kieselserie114 3.4 Böden aus Kalkstein – Kalkserie116 3.5 Böden aus Tonstein – Tonserie120 3.6 Bodengefüge125 3.7 Bodenwasserhaushalt130 3.8 Bodenverbreitung in Schichtstufenlandschaften137 3.9 Standorteigenschaften der Kalkserie und der Tonserie140 4 Bodengesellschaften in von Kaltzeiten geprägten Gebieten – Mergelserie145 4.1 Entstehung und Landschaftsformen von Glazial- und Periglaziallandschaften145 4.1.1 Eiszeiten – ein wiederkehrendes Ereignis145 4.1.2 Phänomene der Glaziallandschaft148 4.1.3 Periglaziale Phänomene150 4.2 Böden aus Geschiebemergel und Löss – Mergelserie152 4.3 Tonverlagerung und Pseudovergleyung155 4.4 Chronosequenzen und Toposequenzen in Mergellandschaften160 4.5 Vergleyung und Vermoorung165 4.6 Redoxreaktionen in Böden171 4.7 Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelhaushalt von Böden174 6 Inhaltsverzeichnis 4.7.1 Stickstoffhaushalt174 4.7.2 Phosphorhaushalt177 4.7.3 Schwefelhaushalt179 4.8 Standorteigenschaften der Böden der Mergelserie180 5 Bodenentwicklung in Fluss- und Küstenlandschaften188 5.1 Entstehung und geomorphologische Aspekte von Fluss- und Küstenlandschaften188 5.1.1 Flüsse und Flussnetze188 5.1.2 Talformen und Sedimentation191 5.1.3 Küstenbedingungen und Sedimente192 5.2 Bodenentwicklung in Flusstälern – Auenserie193 5.2.1 Standorteigenschaften von Böden der Auen197 5.3 Bodenentwicklung im Watt und in der Marsch – Marschenserie199 5.3.1 Standorteigenschaften von Böden des Watts und der Marsch203 6 Bodenentwicklung in fremden Klimaten206 6.1 Durchfeuchtungsreihe – Böden aus Mergelgestein in Taiga, Steppe und Wüste206 6.2 Erwärmungsreihe – Böden aus Granit vom Pol bis zum Äquator211 6.3 Typische Senkenböden arider und humider, subtropischtropischer Gebiete215 7 Böden in Raum und Zeit218 7.1 Gliederungsprinzipien der Erdgeschichte218 7.2 Eine Zeitreise durch die Böden Südwestdeutschlands226 7.3 Gliederungsprinzipien der Böden und der Bodendecke230 7.3.1 Bodensystematik230 7.3.2 Regionale Unterteilung der Bodendecke233 7.4 Systematik der Böden Deutschlands235 7.4.1 Bodeneinteilung235 7.4.2 Substrateinteilung240 7.5 Bodenbewertung242 7.5.1 Ackerschätzrahmen243 7.5.2 Grünlandschätzung244 7.5.3 Andere Kulturen245 8 Böden als Pflanzenstandorte247 8.1 Wurzelraum248 8.2 Wasserhaushalt249 8.3 Lufthaushalt253 8.4 Wärmehaushalt255 8.5 Nährstoffe258 9 Böden als Lebensraum265 9.1 Lebewesen im Boden268 9.1.1 Bodenmikroorganismen .269 9.1.2 Bodenalgen272 9.1.3 Bodentiere273 9.2 Aktivität und Leistungen von Mikroorganismen278 9.2.1 Die Rolle von Bodenmikroorganismen für Nährstoffkreisläufe278 9.2.2 Die Rolle von anaerob lebenden Bodenmikroorganismen282 9.2.3 Die Rolle von Bodenmikroorganismen für die Detoxifikation von Schadstoffen282 9.2.4 Die Rolle von Bodenmikroorganismen für die Stabilisierung der Bodenstruktur283 9.3 Aktivität und Leistungen von Bodentieren283 9.4 Bodenorganismen als Lebensgemeinschaft285 9.4.1 Rhizosphäre285 9.4.2 Pflanzliche und mikrobielle Symbiosen (Mykorrhiza, Knöllchenbakterien)287 9.4.2.1 Wurzelknöllchenbakterien und die Symbiose mit Leguminosen und Nichtleguminosen287 9.4.2.2 Mykorrhiza288 9.4.2.3 Wechselwirkungen zwischen Bodenmikroorganismen und Bodentieren290 9.5 Reaktion der Bodenorganismen auf Umwelteinflüsse und Kulturmaßnahmen290 10 Bodenschutz300 10.1 Warum Bodenschutz? – Bodenpotenziale und Bodenfunktionen300 10.2 Wie Bodenschutz? – Regeln zum Umgang mit Böden306 10.3 Gesetze und Verordnungen zum Bodenschutz308 Literaturverzeichnis313 Sachregister. 316