Wozu kann ich einen bestimmten Boden nutzen? Eignet sich dieser Boden für meine geplante Nutzung? Wie muss ich ihn eventuell anpassen?Diese und andere Fragen stellen sich Bodennutzer häufig. Das Studium der Bodenwissenschaften liefert das gesamte Wissen und trägt dazu bei, die Beziehungen von Böden zur Atmosphäre, Hydroshäre und Biosphäre zu verstehen. Ohne Böden keine Pflanzenproduktion und keineErnährung der Menschen. "Bodenkunde und Standortlehre" liefert Grundlagenwissen für alle, die sich für Böden interessieren,und bietet einen idealen Einstieg ins Studium. Das didaktische Konzept stellt…mehr
Wozu kann ich einen bestimmten Boden nutzen? Eignet sich dieser Boden für meine geplante Nutzung? Wie muss ich ihn eventuell anpassen?Diese und andere Fragen stellen sich Bodennutzer häufig. Das Studium der Bodenwissenschaften liefert das gesamte Wissen und trägt dazu bei, die Beziehungen von Böden zur Atmosphäre, Hydroshäre und Biosphäre zu verstehen. Ohne Böden keine Pflanzenproduktion und keineErnährung der Menschen. "Bodenkunde und Standortlehre" liefert Grundlagenwissen für alle, die sich für Böden interessieren,und bietet einen idealen Einstieg ins Studium. Das didaktische Konzept stellt die Böden selbst und ihre Verschiedenheit in den Mittelpunkt. Kompakt dargestelltes Grundlagenwissen weckt das Interesse an Böden und trägt zum Verständnis von Bodenentwicklung und Nutzung bei.Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erscheint im größeren Format. Farbige Abbildungen wurden ergänzt und neue Entwicklungen aufgenommen. Das bewährte didaktische Konzept der Bodenkunde wurde beibehalten, wobei die systematische Bodenkunde den Rahmen bildetState-of-the-art-Wissen für Studierende der Agrarwissenschaften, Geowissenschaften und Umweltwissenschaften sowie für alle, die sich in Beruf und Praxis mit Böden und dem Thema Bodenkunde und Standortlehre beschäftigen.
Prof. Dr. Karl Stahr ist emeritierter Professor für Allgemeine Bodenkunde mit Gesteinskunde an der Universität Hohenheim.
Inhaltsangabe
Vorwort zur 1. und 2. Auflage9Vorwort zur 4. Auflage101 Einführung111.1 Die Böden - das dritte Umweltmedium121.2 Böden als Naturkörper192 Eine Bodenlandschaft aus Granit im gemäßigt humiden Klima - Kieselserie232.1 Magmatische Gesteine und gesteinsbildende Minerale - Erdentstehung232.1.1 Grundbegriffe und Annahmen242.1.2 Entstehung und Schalenaufbau der Erde252.1.3 Magmatische Gesteine262.1.4 Gesteinsbildende Minerale282.1.5 Landschaften mit magmatischen Gesteinen312.2 Entwicklung der Böden der Kieselserie vom Rohboden zur Braunerde322.3 Verwitterung352.3.1 Physikalische Verwitterung352.3.2 Chemische Verwitterung382.4 Bodenart, Oxide und Tonminerale422.4.1 Bodenart 422.4.2 Bildung von Eisenoxiden462.4.3 Bildung von Tonmineralen482.5 Der chemische Bodenzustand - Entbasung, Versauerung Pufferung und Ionenaustausch542.5.1 Entbasung542.5.2 Versauerung und Pufferung552.5.3 Ionenaustausch592.6 Organische Substanz des Bodens - Humusakkumulation und Humusumsatz652.6.1 Qualität und Quantität der organischen Substanz unterschiedlicher Böden - Mineralisierung und Humifizierung662.6.1.1 Edaphon 662.6.1.2 Zusammensetzung von Pflanzenrückständen672.6.1.3 Huminstoffe682.6.2 Die Rolle der Mikroorganismen im Kohlenstoffkreislauf702.6.2.1 Kohlenstoffmineralisation712.6.2.2 Abbau von Pflanzenresten unter anaeroben Bedingungen722.6.2.3 Biologische und abiologische Humifizierung732.6.2.4 Kohlenstoffkreislauf, Bodenmikroorganismen und Klimawandel732.6.3 Die wichtigsten Humusformen752.7 Podsolierung: Degradierung und Verlagerung 792.8 Senkenböden832.9 Chronosequenz und Toposequenz852.10 Böden der Kieselserie als Pflanzenstandorte873 Böden einer Schichtstufenlandschaft im gemäßigt humiden Klima (Kiesel-, Kalk-, Tonserie)933.1 Kreislauf der Gesteine933.1.1 Tektonik, endogene und exogene Prozesse943.1.2 Erosion 963.1.3 Sedimentgesteine1013.1.4 Metamorphose und Metamorphite1053.2 Schichtstufenlandschaften und Grabenbrüche1073.2.1 Grundlegende durch Tektonik bedingte Geländemorphologien1073.2.2 Voraussetzungen der Entstehung einer Schichtstufenlandschaft1083.2.3 Tektonische Prozesse bei der Entstehung der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft1103.2.4 Formung der Schichtstufen durch Erosion1113.2.5 Formenschatz von Schichtstufenlandschaften1133.3 Böden aus Sandstein - Kieselserie1143.4 Böden aus Kalkstein - Kalkserie1163.5 Böden aus Tonstein - Tonserie1203.6 Bodengefüge1253.7 Bodenwasserhaushalt1303.8 Bodenverbreitung in Schichtstufenlandschaften1373.9 Standorteigenschaften der Kalkserie und der Tonserie1404 Bodengesellschaften in von Kaltzeiten geprägten Gebieten - Mergelserie1454.1 Entstehung und Landschaftsformen von Glazial- und Periglaziallandschaften1454.1.1 Eiszeiten - ein wiederkehrendes Ereignis1454.1.2 Phänomene der Glaziallandschaft1484.1.3 Periglaziale Phänomene1504.2 Böden aus Geschiebemergel und Löss - Mergelserie1524.3 Tonverlagerung und Pseudovergleyung1554.4 Chronosequenzen und Toposequenzen in Mergellandschaften1604.5 Vergleyung und Vermoorung1654.6 Redoxreaktionen in Böden1714.7 Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelhaushalt von Böden1746 Inhaltsverzeichnis4.7.1 Stickstoffhaushalt1744.7.2 Phosphorhaushalt1774.7.3 Schwefelhaushalt1794.8 Standorteigenschaften der Böden der Mergelserie1805 Bodenentwicklung in Fluss- und Küstenlandschaften1885.1 Entstehung und geomorphologische Aspekte von Fluss- und Küstenlandschaften1885.1.1 Flüsse und Flussnetze1885.1.2 Talformen und Sedimentation1915.1.3 Küstenbedingungen und Sedimente1925.2 Bodenentwicklung in Flusstälern - Auenserie1935.2.1 Standorteigenschaften von Böden der Auen1975.3 Bodenentwicklung im Watt und in der Marsch - Marschenserie1995.3.1 Standorteigenschaften von Böden des Watts und der Marsch2036 Bodenentwicklung in fremden Klimaten2066.1 Durchfeuchtungsreihe - Böden aus Mergelgestein in Taiga, Steppe und Wüste2066.2 Er
Vorwort zur 1. und 2. Auflage9Vorwort zur 4. Auflage101 Einführung111.1 Die Böden - das dritte Umweltmedium121.2 Böden als Naturkörper192 Eine Bodenlandschaft aus Granit im gemäßigt humiden Klima - Kieselserie232.1 Magmatische Gesteine und gesteinsbildende Minerale - Erdentstehung232.1.1 Grundbegriffe und Annahmen242.1.2 Entstehung und Schalenaufbau der Erde252.1.3 Magmatische Gesteine262.1.4 Gesteinsbildende Minerale282.1.5 Landschaften mit magmatischen Gesteinen312.2 Entwicklung der Böden der Kieselserie vom Rohboden zur Braunerde322.3 Verwitterung352.3.1 Physikalische Verwitterung352.3.2 Chemische Verwitterung382.4 Bodenart, Oxide und Tonminerale422.4.1 Bodenart 422.4.2 Bildung von Eisenoxiden462.4.3 Bildung von Tonmineralen482.5 Der chemische Bodenzustand - Entbasung, Versauerung Pufferung und Ionenaustausch542.5.1 Entbasung542.5.2 Versauerung und Pufferung552.5.3 Ionenaustausch592.6 Organische Substanz des Bodens - Humusakkumulation und Humusumsatz652.6.1 Qualität und Quantität der organischen Substanz unterschiedlicher Böden - Mineralisierung und Humifizierung662.6.1.1 Edaphon 662.6.1.2 Zusammensetzung von Pflanzenrückständen672.6.1.3 Huminstoffe682.6.2 Die Rolle der Mikroorganismen im Kohlenstoffkreislauf702.6.2.1 Kohlenstoffmineralisation712.6.2.2 Abbau von Pflanzenresten unter anaeroben Bedingungen722.6.2.3 Biologische und abiologische Humifizierung732.6.2.4 Kohlenstoffkreislauf, Bodenmikroorganismen und Klimawandel732.6.3 Die wichtigsten Humusformen752.7 Podsolierung: Degradierung und Verlagerung 792.8 Senkenböden832.9 Chronosequenz und Toposequenz852.10 Böden der Kieselserie als Pflanzenstandorte873 Böden einer Schichtstufenlandschaft im gemäßigt humiden Klima (Kiesel-, Kalk-, Tonserie)933.1 Kreislauf der Gesteine933.1.1 Tektonik, endogene und exogene Prozesse943.1.2 Erosion 963.1.3 Sedimentgesteine1013.1.4 Metamorphose und Metamorphite1053.2 Schichtstufenlandschaften und Grabenbrüche1073.2.1 Grundlegende durch Tektonik bedingte Geländemorphologien1073.2.2 Voraussetzungen der Entstehung einer Schichtstufenlandschaft1083.2.3 Tektonische Prozesse bei der Entstehung der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft1103.2.4 Formung der Schichtstufen durch Erosion1113.2.5 Formenschatz von Schichtstufenlandschaften1133.3 Böden aus Sandstein - Kieselserie1143.4 Böden aus Kalkstein - Kalkserie1163.5 Böden aus Tonstein - Tonserie1203.6 Bodengefüge1253.7 Bodenwasserhaushalt1303.8 Bodenverbreitung in Schichtstufenlandschaften1373.9 Standorteigenschaften der Kalkserie und der Tonserie1404 Bodengesellschaften in von Kaltzeiten geprägten Gebieten - Mergelserie1454.1 Entstehung und Landschaftsformen von Glazial- und Periglaziallandschaften1454.1.1 Eiszeiten - ein wiederkehrendes Ereignis1454.1.2 Phänomene der Glaziallandschaft1484.1.3 Periglaziale Phänomene1504.2 Böden aus Geschiebemergel und Löss - Mergelserie1524.3 Tonverlagerung und Pseudovergleyung1554.4 Chronosequenzen und Toposequenzen in Mergellandschaften1604.5 Vergleyung und Vermoorung1654.6 Redoxreaktionen in Böden1714.7 Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelhaushalt von Böden1746 Inhaltsverzeichnis4.7.1 Stickstoffhaushalt1744.7.2 Phosphorhaushalt1774.7.3 Schwefelhaushalt1794.8 Standorteigenschaften der Böden der Mergelserie1805 Bodenentwicklung in Fluss- und Küstenlandschaften1885.1 Entstehung und geomorphologische Aspekte von Fluss- und Küstenlandschaften1885.1.1 Flüsse und Flussnetze1885.1.2 Talformen und Sedimentation1915.1.3 Küstenbedingungen und Sedimente1925.2 Bodenentwicklung in Flusstälern - Auenserie1935.2.1 Standorteigenschaften von Böden der Auen1975.3 Bodenentwicklung im Watt und in der Marsch - Marschenserie1995.3.1 Standorteigenschaften von Böden des Watts und der Marsch2036 Bodenentwicklung in fremden Klimaten2066.1 Durchfeuchtungsreihe - Böden aus Mergelgestein in Taiga, Steppe und Wüste2066.2 Er
Rezensionen
Aus: ekz.bibliotheksservice - Böhme - Ausgabe 49/2016 [...] Die Autoren [...] stellen das komplexe Thema anschaulich und übersichtlich in einer sehr komprimierten Form dar. [...] umfangreiches Abbildungs- und Tabellenmaterial verbessert die Anschauung [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826