Christian Röckemann
Börsendienste und Anlegerverhalten
Ein empirischer Beitrag zum Noise Trading
Mitarbeit:Röckemann, Christian
Christian Röckemann
Börsendienste und Anlegerverhalten
Ein empirischer Beitrag zum Noise Trading
Mitarbeit:Röckemann, Christian
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dissertation Universtität Gießen 1994
Es läßt sich ein sicherer Zusammenhang und damit prägender Einfluß von Noise Tradern auf die Preisgestaltung am deutschen Aktienmarkt erkennen. Irregulär erscheinende Handlungen haben also einen deutlichen Einfluß auf den Markt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Dietmar FranzenAssetmanagement54,95 €
- Torsten LüdeckeStruktur und Qualität von Finanzmärkten49,99 €
- Peter HusemannComputerunterstützung im Portfoliomanagement54,99 €
- Franz-Josef LevenErfolgreiches Depotmanagement54,99 €
- Robert HennigsDie Börseneinführung von Tochtergesellschaften49,99 €
- Wolfgang WeberInsider-Handel, Informationsproduktion und Kapitalmarkt54,99 €
- Rolf HengstelerDie arbitragefreie Modellierung von Finanzmärkten54,99 €
-
-
-
Dissertation Universtität Gießen 1994
Es läßt sich ein sicherer Zusammenhang und damit prägender Einfluß von Noise Tradern auf die Preisgestaltung am deutschen Aktienmarkt erkennen. Irregulär erscheinende Handlungen haben also einen deutlichen Einfluß auf den Markt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Es läßt sich ein sicherer Zusammenhang und damit prägender Einfluß von Noise Tradern auf die Preisgestaltung am deutschen Aktienmarkt erkennen. Irregulär erscheinende Handlungen haben also einen deutlichen Einfluß auf den Markt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-6099-1
- 1995
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 15. Dezember 1994
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 15mm
- Gewicht: 351g
- ISBN-13: 9783824460991
- ISBN-10: 3824460998
- Artikelnr.: 24090878
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-6099-1
- 1995
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 15. Dezember 1994
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 15mm
- Gewicht: 351g
- ISBN-13: 9783824460991
- ISBN-10: 3824460998
- Artikelnr.: 24090878
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- 2. Bestandsaufnahme der Kapitalmarkttheorie.- 2.1. Überblick.- 2.2. Fundamentalanalyse.- 2.3. Technische Analyse.- 2.4. Effizienzmarkt- und Random Walk-Hypothese.- 2.5. Portfolio Selection-Modell.- 2.6. Index-Modelle und Markt-Modell.- 2.7. Capital Asset Pricing Model.- 2.8. Arbitrage Pricing Theory.- 3. Kursanomalien.- 3.1. Was ist eine Anomalie?.- 3.2. Definition und Abgrenzung des Begriffs Kursanomalie.- 3.3. Anomalien, gemessen an der Effizienzmarkthypothese.- 3.3.1. Tendenz zum Mittelwert.- 3.3.2. Excess Volatility.- 3.3.3. Kalenderzeitliche Anomalien.- 3.4. Anomalien, gemessen am Capital Asset Pricing Model.- 3.4.1. Querschnitts-Anomalien.- 3.4.2. Kalenderzeitliche Anomalien.- 4. Verhaltensanomalien.- 4.1. Definition und Abgrenzung.- 4.2. Individuelle Anomalien.- 4.2.1. Informationswahrnehmung.- 4.2.2. Informationsverarbeitung.- 4.3. Interpersonelle Anomalien.- 4.4. Sind Verhaltensanomalien für die Aktienpreisbildung relevant?.- 4.5. Elemente einer Kapitalmarkttheorie abseits des rational agierenden Individuums.- 5. Der Noise Trading-Ansatz.- 5.1. Begriffsbestimmung und Charakterisierung.- 5.2. Ein vereinfachter Modellansatz.- 5.3. Abgrenzung zu konkurrierenden Ansätzen.- 5.3.1. Noise Trading und Erklärungen nicht-fundamentaler Kursbildung.- 5.3.2. Noise Trading und Bubbles.- 5.3.3. Noise Trading und Modelle mit ähnlicher Modellstruktur.- 5.4. Modelle, die Noise Trading und Markt in einfacher Weise verknüpfen (ohne Rückkopplungen).- 5.5. Modelle, die Noise Trading und Markt in komplexer Weise verknüpfen (mit Rückkopplungen).- 5.5.1. Charakterisierung und Abgrenzung.- 5.5.2. Modelle allgemeinen Noise Trading-Verhaltens.- 5.5.3. Modelle speziellen Noise Trading-Verhaltens.- 5.6. Der systematische Einfluß der Noise Trader.- 5.7. Das Überleben der Noise Trader.- 5.8. Bedeutung des Noise Trading für Theorie und Praxis.- 5.9. Ansatzpunkte zur empirischen Überprüfung von Noise Trading.- 6. Untersuchungsaufbau und Datenauswahl.- 6.1. Überblick.- 6.2. Rendite-und Umsatzanalyse.- 6.3. Festlegung des Ereignisses und des Ereigniszeitpunktes.- 6.4. Auswahl des Referenzmodells.- 6.4.1. Bedeutung des Referenzmodells.- 6.4.2. Mittelwertbereinigtes Modell.- 6.4.3. Marktbereinigtes Modell.- 6.4.4. Markt- und risikobereinigtes Modell.- 6.5. Bestimmung der Ereignisperiode.- 6.6. Gruppenbildung im Querschnitt (Portefeuillebildung).- 6.7. Signifikanztests.- 6.7.1. Parametrisches Verfahren: der t-Test.- 6.7.1.1. t-Test mit aktienspezifischer Standardisierung.- 6.7.1.2. t-Test mit zeitpunktspezifischer Standardisierung.- 6.7.2. Nicht-parametrische Verfahren.- 6.7.2.1. Voraussetzungen und Anwendung.- 6.7.2.2. Vorzeichentest.- 6.7.2.3. Wilcoxon-Rangsummentest.- 6.7.2.4. Rangsummentest nach Corrado.- 6.7.3. Auswirkungen nicht normalverteilter Renditen.- 6.8. Umsatzanalyse.- 6.9. Datenauswahl.- 7. Vorstudie.- 7.1. Zielsetzung.- 7.2. Bestimmung des Referenzmodells.- 7.2.1. Vorgehen.- 7.2.1.1. Markt- und Risikoadjustierung ohne Berücksichtigung einer Ereignisperiode.- 7.2.1.2. Markt- und Risikoadjustierung mit Schätzzeitraum t = - 200 bis t = 51.- 7.2.1.3. Markt- und Risikoadjustierung mit Schätzzeitraum t = + 21 bis t = +121.- 7.2.1.4. Marktadjustierung.- 7.2.1.5. Mittelwertadjustierung.- 7.2.2. Ergebnisse.- 7.3. Einfluß des Markt-Index auf die Bestimmung mittlerer abnormaler Renditen.- 7.4. Test auf steigende Varianzen um den Empfehlungszeitpunkt.- 7.5. Vergleich der Signifikanztests.- 8. Rendite- und Umsatzbewegungen vor und nach Empfehlungen von Börseninformationsdiensten.- 8.1. Überblick.- 8.2. Kauf- und Verkaufsempfehlungen.- 8.2.1. Wirkungshypothesen.- 8.2.2. Renditeanalyse.- 8.2.3. Umsatzanalyse.- 8.3. Einfluß der Marktbreite auf das Anlegerverhalten.- 8.3.1. Wirkungshypothese.- 8.3.2. Renditeanalyse.- 8.3.3. Umsatzanalyse.- 8.4. Einfluß der Größe des Börsendienstes auf das Anlegerverhalten.- 8.4.1. Renditeanalyse.- 8.4.2. Umsatzanalyse.- 8.4.3. Bedeutung des einzelnen Börsendienstes.- 8.5. Einfluß
1. Einleitung.- 2. Bestandsaufnahme der Kapitalmarkttheorie.- 2.1. Überblick.- 2.2. Fundamentalanalyse.- 2.3. Technische Analyse.- 2.4. Effizienzmarkt- und Random Walk-Hypothese.- 2.5. Portfolio Selection-Modell.- 2.6. Index-Modelle und Markt-Modell.- 2.7. Capital Asset Pricing Model.- 2.8. Arbitrage Pricing Theory.- 3. Kursanomalien.- 3.1. Was ist eine Anomalie?.- 3.2. Definition und Abgrenzung des Begriffs Kursanomalie.- 3.3. Anomalien, gemessen an der Effizienzmarkthypothese.- 3.3.1. Tendenz zum Mittelwert.- 3.3.2. Excess Volatility.- 3.3.3. Kalenderzeitliche Anomalien.- 3.4. Anomalien, gemessen am Capital Asset Pricing Model.- 3.4.1. Querschnitts-Anomalien.- 3.4.2. Kalenderzeitliche Anomalien.- 4. Verhaltensanomalien.- 4.1. Definition und Abgrenzung.- 4.2. Individuelle Anomalien.- 4.2.1. Informationswahrnehmung.- 4.2.2. Informationsverarbeitung.- 4.3. Interpersonelle Anomalien.- 4.4. Sind Verhaltensanomalien für die Aktienpreisbildung relevant?.- 4.5. Elemente einer Kapitalmarkttheorie abseits des rational agierenden Individuums.- 5. Der Noise Trading-Ansatz.- 5.1. Begriffsbestimmung und Charakterisierung.- 5.2. Ein vereinfachter Modellansatz.- 5.3. Abgrenzung zu konkurrierenden Ansätzen.- 5.3.1. Noise Trading und Erklärungen nicht-fundamentaler Kursbildung.- 5.3.2. Noise Trading und Bubbles.- 5.3.3. Noise Trading und Modelle mit ähnlicher Modellstruktur.- 5.4. Modelle, die Noise Trading und Markt in einfacher Weise verknüpfen (ohne Rückkopplungen).- 5.5. Modelle, die Noise Trading und Markt in komplexer Weise verknüpfen (mit Rückkopplungen).- 5.5.1. Charakterisierung und Abgrenzung.- 5.5.2. Modelle allgemeinen Noise Trading-Verhaltens.- 5.5.3. Modelle speziellen Noise Trading-Verhaltens.- 5.6. Der systematische Einfluß der Noise Trader.- 5.7. Das Überleben der Noise Trader.- 5.8. Bedeutung des Noise Trading für Theorie und Praxis.- 5.9. Ansatzpunkte zur empirischen Überprüfung von Noise Trading.- 6. Untersuchungsaufbau und Datenauswahl.- 6.1. Überblick.- 6.2. Rendite-und Umsatzanalyse.- 6.3. Festlegung des Ereignisses und des Ereigniszeitpunktes.- 6.4. Auswahl des Referenzmodells.- 6.4.1. Bedeutung des Referenzmodells.- 6.4.2. Mittelwertbereinigtes Modell.- 6.4.3. Marktbereinigtes Modell.- 6.4.4. Markt- und risikobereinigtes Modell.- 6.5. Bestimmung der Ereignisperiode.- 6.6. Gruppenbildung im Querschnitt (Portefeuillebildung).- 6.7. Signifikanztests.- 6.7.1. Parametrisches Verfahren: der t-Test.- 6.7.1.1. t-Test mit aktienspezifischer Standardisierung.- 6.7.1.2. t-Test mit zeitpunktspezifischer Standardisierung.- 6.7.2. Nicht-parametrische Verfahren.- 6.7.2.1. Voraussetzungen und Anwendung.- 6.7.2.2. Vorzeichentest.- 6.7.2.3. Wilcoxon-Rangsummentest.- 6.7.2.4. Rangsummentest nach Corrado.- 6.7.3. Auswirkungen nicht normalverteilter Renditen.- 6.8. Umsatzanalyse.- 6.9. Datenauswahl.- 7. Vorstudie.- 7.1. Zielsetzung.- 7.2. Bestimmung des Referenzmodells.- 7.2.1. Vorgehen.- 7.2.1.1. Markt- und Risikoadjustierung ohne Berücksichtigung einer Ereignisperiode.- 7.2.1.2. Markt- und Risikoadjustierung mit Schätzzeitraum t = - 200 bis t = 51.- 7.2.1.3. Markt- und Risikoadjustierung mit Schätzzeitraum t = + 21 bis t = +121.- 7.2.1.4. Marktadjustierung.- 7.2.1.5. Mittelwertadjustierung.- 7.2.2. Ergebnisse.- 7.3. Einfluß des Markt-Index auf die Bestimmung mittlerer abnormaler Renditen.- 7.4. Test auf steigende Varianzen um den Empfehlungszeitpunkt.- 7.5. Vergleich der Signifikanztests.- 8. Rendite- und Umsatzbewegungen vor und nach Empfehlungen von Börseninformationsdiensten.- 8.1. Überblick.- 8.2. Kauf- und Verkaufsempfehlungen.- 8.2.1. Wirkungshypothesen.- 8.2.2. Renditeanalyse.- 8.2.3. Umsatzanalyse.- 8.3. Einfluß der Marktbreite auf das Anlegerverhalten.- 8.3.1. Wirkungshypothese.- 8.3.2. Renditeanalyse.- 8.3.3. Umsatzanalyse.- 8.4. Einfluß der Größe des Börsendienstes auf das Anlegerverhalten.- 8.4.1. Renditeanalyse.- 8.4.2. Umsatzanalyse.- 8.4.3. Bedeutung des einzelnen Börsendienstes.- 8.5. Einfluß