Marktplatzangebote
18 Angebote ab € 1,50 €
  • Gebundenes Buch

Eine Stadt im Höhenrausch: Bombay. Mit über 14 Millionen Einwohnern ist Bombay die inzwischen größte Stadt dieser Welt; bald werden mehr Menschen in ihr leben als auf dem gesamten australischen Kontinent. Der preisgekrönte Autor und Journalist Suketu Mehta, der nach einundzwanzig Jahren in die Stadt seiner Kindheit und Jugend zurückkehrt, beschreibt sie uns mit seinen Augen; taucht ein in die kriminelle Unterwelt, in der sich muslimische und Hindugangs schwere Gefechte im Streit um die politische und wirtschaftliche Herrschaft liefern; spricht mit Straßenkindern, die zu Profikillern…mehr

Produktbeschreibung
Eine Stadt im Höhenrausch: Bombay. Mit über 14 Millionen Einwohnern ist Bombay die inzwischen größte Stadt dieser Welt; bald werden mehr Menschen in ihr leben als auf dem gesamten australischen Kontinent. Der preisgekrönte Autor und Journalist Suketu Mehta, der nach einundzwanzig Jahren in die Stadt seiner Kindheit und Jugend zurückkehrt, beschreibt sie uns mit seinen Augen; taucht ein in die kriminelle Unterwelt, in der sich muslimische und Hindugangs schwere Gefechte im Streit um die politische und wirtschaftliche Herrschaft liefern; spricht mit Straßenkindern, die zu Profikillern ausgebildet werden, und Polizisten, die diese Kinder foltern und töten; er öffnet die Türen zu Bollywood, interviewt Filmproduzenten und Bartänzerinnen, die von einer Schauspielkarriere träumen, um den Slums zu entkommen, und zahllose Menschen, die täglich aus den Dörfern in die Stadt ziehen und statt Arbeit nur Elend finden. Sprachlich brillant und temperamentvoll verknüpft Suketu Mehta die einzelnenGeschichten und Bilder zu einem großen Ganzen, das so faszinierend wie abgründig ist, so abschreckend wie sinnlich und reich. Und er verdeutlicht zugleich: Bombay ist die Stadt der Zukunft, »ein Vorbote der ausufernden Megalopolen, die den Begriff der 'Stadt' über kurz oder lang neu definieren werden«.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.10.2006

Wir wir heute leben
Suketu Mehtas überragende Reportagen über Bombay / Von Nils Minkmar

Ein wahnsinnig gutes Buch über eine völlig chaotische Stadt, geschrieben von einem Autor, der eines Tages wahnsinnig genug ist, sich in einem kleinen Hotelzimmer in Bombay mit einer Guppe von Killern zu treffen.

Suketu Mehta führt Interviews mit Profikillern. Er trifft sie in einem Hotel: "Das Zimmer ist kahl, zweckmäßig eingerichtet, perfekt geeignet, um Sex zu haben oder zu sterben." Alles paßt zusammen: Für Arbeit, Sex und Tod haben die Jungs der Bombayer Unterwelt dasselbe Wort.

"Maximum City" ist ein Buch, das man ganz liest, jedes Kapitel, weil man bald merkt, daß die schönsten Passagen unangekündigt kommen. Fast achthundert Seiten hat er über Bombay geschrieben, aber Bombay ist ganz egal. Auch wer noch nie dort war, nie hin will, kein Interesse am Aufstieg Indiens, am Phänomen der Megacities hat, wer nie einen Rushdie zu Ende gelesen hat und Arundahti Roy nicht erträgt, sollte ruhig und gespannt die Maximum City betreten.

Der Autor hatte die Wahl: Suketu Mehta, 1963 in Kalkutta geboren und in Bombay aufgewachsen, hat nicht nur eine geisteswissenschaftliche Ausbildung und Erfahrungen als Journalist und Drehbuchautor, er hat auch das hervorragende Iowa Writers Program absolviert. Es hätte also nahegelegen, daß Mehta die fette Welle der anglo-indischen Belletristik nutzt und uns passend zum Indien-Schwerpunkt einen herkömmlichen, womöglich überdurchschnittlichen Bombay-Roman serviert. Statt dessen beginnt Suketu Mehtas Buch über Bombay mit Haß. Ein halbes Leben hat er in der Fremde verbracht, zuletzt in New York und ist Vater geworden. Nun möchten seine Frau und er, daß ihre Söhne nicht als Entwurzelte aufwachsen, sondern zu Hause in Indien.

Bloß gibt es dieses Indien nicht mehr, das Zuhause ist expandiert wie ein Science-fiction-Planet, alles ist wüst und überdimensioniert und komplett überfüllt. Das Vorhaben der Familie Mehta, sich Bombay anzueignen, droht zu scheitern, die Enttäuschung schlägt in unbändigen Haß um: "In den Monaten nach der Ankunft meiner Familie jage ich hinter Klempnern, Elektrikern und Zimmerern her wie seinerzeit Werther hinter seiner Lotte . . . was meinen Klempner betrifft, so könnte ich ihn umbringen." Der Leser erfährt: mit gutem Grund! Nur einen Weg weiß Mehta aus dieser verzweifelten Lage, das ist der Handel mit Geschichten. Er zieht mit seinem Laptop los und hört sich an, wie die Leute in Bombay so leben, dafür erzählt er ihnen was vom fernen, strahlenden Amerika. Daher hat das Buch zwei Spuren: auf einer verfolgen wir die für uns Leser spannenden, für die Betroffenen höchst komplizierten Lebensläufe von Bewohnern der Maximum City, Bewohnern der extremen Branchen wie Auftragsmord, Tanz und Film, auf der anderen erfahren wir, wie das Leben des Untersuchenden, der Familie Mehta vorangeht.

Besonders dicht gelingen jene Kapitel, in denen die Erzählspuren eng nebeneinander geführt werden, etwa wo Mehta seinen Besuch bei dem radikalen Hinduführer Bal Thackeray beschreibt. Der Faschist, der sich gern "Tiger" nennen läßt, gewährt selten Interviews. Mehta schreibt: "Wenige Minuten nachdem wir den Empfangsraum betreten haben, erscheint der Sahib. ,Jai Maharashtra', sagt er, dann reiche ich jenem Mann die Hand, der persönlich dafür verantwortlich ist, daß die Stadt, in der ich aufgewachsen bin, so heruntergekommen ist."

Im Kapitel zuvor hatte Mehta die Männer beschrieben, die während der Unruhen 1992 und 1993 in Thackerays Auftrag ihre muslimischen Nachbarn abgeschlachtet angezündet hatten. Sein Widerwillen ist bei der Beschreibung der Audienz in jeder Zeile spürbar, dennoch gelingt ihm eine präzise Beschreibung eines Typs von Politikern, zu dem auch europäischen Lesern viele Beispiele einfallen: "Er denkt in Bildern und in Action, aber nicht in Ideen. Seine Reden sind durchsetzt mit Verweisen auf Hindi-Filme oder Zitaten aus Kinderversen. Seine Antworten sind häufig keine Antworten auf meine Fragen, sondern eher flüchtige Assoziationen, die irgendwo in seinem Kopf entstehen und sich verselbständigen." Dennoch verfügt ein Thackeray über beträchtlichen Einfluß, manipuliert die Bombayer Stadtregierung und startet Kampagnen gegen den verderblichen Einfluß ausländischer, vor allem muslimischer Künstler. Er hat keine andere Wahl, denn seine Macht stützt sich, wie Mehta schlüssig darlegt, auf Banden von sechzehn- bis dreißigjährigen Männern, die beschäftigt werden wollen.

Der enge Zusammenhang zwischen Gangstern, Politikern, Geschäftsleuten und der Filmindustrie ist der rote Faden, der durch die Maximum City führt, eine feine Blutspur, für deren Unterhalt Profis zuständig sind, etwa die Männer von der "D-Company". Es sind oft schmächtige, wenig eloquente Typen, die sich die Zeit zwischen ihren Aufträgen mit Drogen und Pornos vertreiben. Sie sind selbst Opfer, fast alle wurden schon von Kindesbeinen an regelmäßig zusammengeschlagen oder von der Polizei gefoltert. Irgendeine Form von Empathie mit den Opfern ist ihnen fremd, schon die Frage macht sie wütend, weil man ihnen unterstellt, zu weich zu sein für den Job.

Ein Buch im Buch, wohl versteckt zwischen anderen, gewichtigen Kapiteln, ist die Geschichte von Monalisa. So nennt Mehta eine Tänzerin aus dem "Sapphire", einer der angesagtesten Go-go-Bars der Stadt. Das Nachtleben ist die eigentliche Kraftquelle der Maximum City, und Monalisa strahlt so intensiv, daß es Mehta erkennbar schwerfällt, die Distanz des Beobachters, auch noch die minimalste Entfernung zwischen den beiden narrativen Spuren - Geschichten aus der Stadt gegen Geschichten von ihm - zu gewährleisten. Es liest sich wie die Ankündigung eines totalen Zusammenstoßes. Monalisa ist ein Wrack, sie tanzt seit Jahren, verliebt sich in die falschen Männer, neigt zur Selbstverstümmelung - aber sie sieht nicht aus wie eines. Wenn sie sich tagsüber auf der Straße treffen, um Gespräche über das Bombayer Nachtleben für das Buch zu führen, fangen die Hunde an zu bellen, die Männer staunen und die Frauen fluchen. Mehta will bei den Beschreibungen der umwerfenden erotischen Energie dieser Frau die Klischees vermeiden, aber er hat schwer zu kämpfen. Einmal fügt es sich, daß er Monalisa nirgendwo anders treffen kann als in der kleinen Arbeitswohnung, die er unterhält, um von Frau und Kindern ungestört schreiben zu können: "Ich muß mich anstrengen, daß meine Hand nicht zittert, als ich den Schlüssel ins Schloß stecke." In einem Roman wäre diese Episode erwartbar und banal, inmitten eines Sachbuchs ist sie eine unerhörte Disgression, die das Werk in der Erinnerung unverwechselbar macht.

Bombay wird immer riesiger, das kann man lesen und lernen. Aber begreifen kann man das Maximum am wirksamsten in Geschichten, die oft nur von minimaler Tragweite scheinen. Ein Klassentreffen zählt dazu. Mehta, der gefeierte Schriftsteller, wird von seiner alten Schule eingeladen. Dort erblickt er einen Klassenkameraden und möchte am liebsten im Boden versinken. In der Kinderzeit war dessen Mutter gestorben, und der kleine Suketu wollte ihn, nachdem es im Kampf durch Schläge nicht gelang, zum Heulen bringen. Also rief er: "Ich weiß doch, daß deine Mama krepiert ist." Nun stand ihm sein Opfer als glatzköpfiger Mann mit Brille gegenüber und plauderte über Beruf und Familie, als habe er alles vergessen. Ein Klassentreffen kann beängstigender sein als ein Hotelzimmer voller Killer, bemerkt Mehta. Es ist eine von unzähligen Einsichten, die dieses Buch für den bereithält, der sich auf die Maximum City einläßt, die hier Bombay genannt wird, die jede Stadt der Welt sein könnte und jedes Dorf.

Maximum City hat keinen Untertitel. Der einzig passende wäre ein journalistischer, der des Magazins der New York Times: The way we live now - wie wir heute leben.

Suketu Mehta: "Bombay". Maximum City. Mit einem Nachwort von Carolin Emcke. Aus dem Englischen von Anne Emmert, Heike Schlatterer und Hans Freundl. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006. 781 S., geb., 26,80 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

"Atemberaubend", "passioniert" und "rasend" nennt Rezensentin Christiane Grefe diese knapp 800-Seiten lange literarische Bombay-Reportage, die sie "von unvergesslichen Beobachtungen und Begegnungen, Bildern und Beziehungen" schlicht bersten sieht. Das "furiose" Buch sei vieles in einem, nämlich "politische Analyse, bilderreicher Essay, Realkrimi, Comedie Humaine und infernalische Komödie. Autor Suketo Mehta sei im Laufe seiner Recherchen tief in die Mega-Metropole eingedrungen und stelle sie nun als "Vorboten jener ausufernden Megalopolen" der Zukunft dar. Mit Respekt für jeden Einzelnen beschreibe er einen Toilettenreiniger ebenso unvoreingenommen wie Bollywoods Kinogötter oder radikale, gewalttätige junge Muslime und Hindus. Seine bis zur Verschmelzung gehende Nähe zu den Objekten der Beschreibung, die Extremität manch beschriebener Szenen wirft für die Rezensentin aber immer wieder Fragen nach der Ethik des Rechercheurs auf. Fragen, für die dieses ungeheure Buch ihrer Ansicht nach viel Stoff zum Nachdenken bereit hält. Doch mache dieses Buch mit Mehtas Beschreibungen von selbst beobachteten erzwungenen Folteraussagen und verbrennenden Menschen schließlich auch seine Leser zum Komplizen. Mit Bedauern gibt Grefe allerdings zu Protokoll, dass sie aus einem Nachwort des Autors gern erfahren hätte, was zehn Jahre nach Abschluss der Recherchen aus einzelnen Konflikten und Protagonisten geworden sei.

© Perlentaucher Medien GmbH
…mehr