Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 18,00 €
  • Gebundenes Buch

1963 zum ersten Mal erschienen, wurde das Bonhoeffer Brevier für Tausende von Menschen ein Lebensbegleiter. Unter thematischen Schwerpunkten nach den Zeiten des Kirchenjahres geordnet, bietet es eine Auswahl aus allen Stadien des Arbeitens und Predigens Dietrich Bonhoeffers. Texte aus Schöpfung und Fall, aus der Nachfolge, aus Gemeinsames Leben, Ethik, Widerstand und Ergebung und aus Predigten, Aufsätzen und Briefen finden sich in diesem Brevier vereinigt.
Erlebbar wird in diesen Beiträgen der Seelsorger Dietrich Bonhoeffer, der Pfarrer, der ohne Phrase und Illusion das Geistliche und das
…mehr

Produktbeschreibung
1963 zum ersten Mal erschienen, wurde das Bonhoeffer Brevier für Tausende von Menschen ein Lebensbegleiter. Unter thematischen Schwerpunkten nach den Zeiten des Kirchenjahres geordnet, bietet es eine Auswahl aus allen Stadien des Arbeitens und Predigens Dietrich Bonhoeffers. Texte aus Schöpfung und Fall, aus der Nachfolge, aus Gemeinsames Leben, Ethik, Widerstand und Ergebung und aus Predigten, Aufsätzen und Briefen finden sich in diesem Brevier vereinigt.

Erlebbar wird in diesen Beiträgen der Seelsorger Dietrich Bonhoeffer, der Pfarrer, der ohne Phrase und Illusion das Geistliche und das Weltliche, das Leben hier und heute mit seiner Bedeutsamkeit vor dem Horizont des Unverfügbaren zu verbinden wußte. Ein Lern- und Lebensbuch.
Autorenporträt
Dietrich Bonhoeffer, geb. 4. Februar 1906 in Breslau. Als er sechs Jahre alt ist, übersiedelt die Familie Bonhoeffer nach Berlin. Er studiert in Tübingen und Berlin Theologie und promoviert 1927 mit 21 Jahren. Nach einem Auslandsvikariat in der deutschen Gemeinde in Barcelona kehrt Bonhoeffer 1929 nach Berlin zurück, legt sein zweites Theologisches Examen ab und habilitiert sich im Alter von nur 24 Jahren. Nach Auslandsaufenthalten lehrt er ab 1931 an der Berliner Universität. Bald nach der 'Machtergreifung' schließt sich Bonhoeffer dem kirchlichen Widerstand an. Am 5. April 1943 wird er verhaftet. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 spitzt sich die Lage auch für ihn dramatisch zu. Bonhoeffer kann die amerikanischen Geschütze schon hören im KZ Flossenbürg, wohin man ihn unterdessen gebracht hat, als ihn ein Standgericht zum Tode verurteilt. Am 9. April 1945 wird er zusammen mit Oster und Canaris erhängt.