19,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Buch mit Leinen-Einband

Der angelsächsische Mönch Wynfrith-Bonifatius hat im 8. Jahrhundert als Bischof, Erzbischof und päpstlicher Legat im Frankenreich der Merowinger missionarisch und reformerisch gewirkt und in den Stämmen und Völkern Germaniens das Christentum eingepflanzt. Er hat mit seinem Mitarbeiterkreis als Missionszentren die Klöster Amöneburg, Fritzlar, Ohrdruf, Tauberbischofsheim, Kitzingen, Ochsenfurt und Fulda gegründet, im Herzogtum Bayern (739) die Bischofssitze Regensburg, Freising, Passau und Salzburg kanonisch errichtet und in Würzburg und Eichstätt Bischofssitze ins Leben gerufen. Er zählt zu den…mehr

Produktbeschreibung
Der angelsächsische Mönch Wynfrith-Bonifatius hat im 8. Jahrhundert als Bischof, Erzbischof und päpstlicher Legat im Frankenreich der Merowinger missionarisch und reformerisch gewirkt und in den Stämmen und Völkern Germaniens das Christentum eingepflanzt. Er hat mit seinem Mitarbeiterkreis als Missionszentren die Klöster Amöneburg, Fritzlar, Ohrdruf, Tauberbischofsheim, Kitzingen, Ochsenfurt und Fulda gegründet, im Herzogtum Bayern (739) die Bischofssitze Regensburg, Freising, Passau und Salzburg kanonisch errichtet und in Würzburg und Eichstätt Bischofssitze ins Leben gerufen. Er zählt zu den Begründern der abendländischen Kulturgemeinschaft. Joseph Bernhart, der große Denker des 20. Jahrhunderts, hat seine Bonifatius-Biographie 1950 im Vorfeld des 1200-Jahr-Gedenkens an das Martyrium dieses "Apostels der Deutschen" (1954) geschrieben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Joseph Bernhart wurde am 8. August 1881 in Ursberg geboren und starb am 21. Februar 1969 in Türkheim. Er gilt als einer der großen Denker katholischer Provenienz im 20. Jahrhundert. Bernhart wurde 1904 zum Priester geweiht, er war zunächst als Seelsorger tätig. Nachdem er 1913 in London Elisabeth Nieland geheiratet hatte, arbeitete er als freier Schriftsteller. Im September 1939 wurde die Ehe auf dem kirchlichen Gnadenwege saniert; im Januar 1942 wurde die Exkommunikation Bernharts aufgehoben. Bernhart setzte sich mit wichtigen Gestalten und Zeugnissen der katholischen Theologie und Weltanschauung auseinander. Er stellte die Fragen nach der Verborgenheit Gottes und dem oft tragischen Scheitern des Einzelnen. Dabei blendete er seine eigene Lebensgeschichte nie aus.