Die Borderline-Störung ist eine psychische Erkrankung, die sowohl für den Betroffenen selbst als auch für seine Angehörigen eine schwierige Herausforderung darstellt. Viele Verhaltensweisen widersprüchlicher Art, starke Stimmungsschwankungen, heftige Auseinandersetzungen führen zu Belastungen und Verzweiflung. Verlustängste und reale Trennungserfahrungen sind oftmals die Folge. Der Ratgeber informiert über das Erkrankungsbild, mögliche Ursachen und Behandlungsstrategien. Selbsthilfe, verschiedene Therapieformen, der Einsatz von Medikamenten und Umgangsmöglichkeiten für die Angehörigen stehen im Mittelpunkt.…mehr
Die Borderline-Störung ist eine psychische Erkrankung, die sowohl für den Betroffenen selbst als auch für seine Angehörigen eine schwierige Herausforderung darstellt. Viele Verhaltensweisen widersprüchlicher Art, starke Stimmungsschwankungen, heftige Auseinandersetzungen führen zu Belastungen und Verzweiflung. Verlustängste und reale Trennungserfahrungen sind oftmals die Folge. Der Ratgeber informiert über das Erkrankungsbild, mögliche Ursachen und Behandlungsstrategien. Selbsthilfe, verschiedene Therapieformen, der Einsatz von Medikamenten und Umgangsmöglichkeiten für die Angehörigen stehen im Mittelpunkt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Schäfer, Ulrike Dr. med. Ulrike Schäfer arbeitet als Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Göttingen.
Rüther, Eckart Prof. Dr. med. Eckart Rüther, Nervenarzt, war Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Göttingen.
Sachsse, Ulrich Professor Ulrich Sachsse ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und seit 2017 Bundesverdienstkreuzträger.
Inhaltsangabe
Vorwort: Warum und wofür dieser Ratgeber? Was heißt"Borderline"? Wie erlebt der Betroffene seine Störung? Das Problem der Klassifikation Diagnostische Kriterien nach DSM-IV Diagnostische riterien nach ICD-10 Die Symptome im Einzelnen Angst Dissoziative Phänomene Selbstverletzendes und selbstschädigendes Verhalten Psychotische Symptome Essstörungen Sucht Suizidalität Wie ist der Verlauf der Borderline-Störung? Wie häufig tritt sie auf? Welche Prognose hat sie? Abwehrmechanismen Ursachen und Entstehungsbedingungen Einfluss der Persönlichkeitsentwicklung Temperamentsfaktoren Neurobiologie Trauma Die biosoziale Theorie von Linehan Die psychoanalytische Theorie zur Borderline-Persönlichkeitsstörung ZusammenfassungßDiagnostik (Untersuchung) - Wie wird eine Borderline-Störung festgestellt? Umgang des Betroffenen mit seinem Störungsbild - Möglichkeiten der Selbsthilfe Die Problemanalyse Erarbeiten von Zielen Umgang mit Suizidalität und selbstverletzendem Verhalten Umgang mit Gefühlen Impulssteuerung Entspannung und Umgang mit Stress Verbesserung der sozialen Beziehungen Umgang mit Essstörungen Umgang mit Drogen und Alkohol Umgang mit Traumata Ressourcenorientiertes Vorgehen Der Notfallkoffer Behandlungsmöglichkeiten Verhaltenstherapie DBT - die dialektisch-behaviorale Therapie Tiefenpsychologische und psychodynamische Psychotherapie Vergleich der beiden Therapieformen Traumazentrierte Psychotherapie Medikamentöse Behandlung Borderline-Patienten und ihre Angehörigen Welche Möglichkeiten hat der Partner oder Angehörige, auf die Borderline-Verhaltensweisen zu reagieren? Gibt es Borderline-Störungen bei Kindern und Jugendlichen? Literatur
Vorwort: Warum und wofür dieser Ratgeber? Was heißt"Borderline"? Wie erlebt der Betroffene seine Störung? Das Problem der Klassifikation Diagnostische Kriterien nach DSM-IV Diagnostische riterien nach ICD-10 Die Symptome im Einzelnen Angst Dissoziative Phänomene Selbstverletzendes und selbstschädigendes Verhalten Psychotische Symptome Essstörungen Sucht Suizidalität Wie ist der Verlauf der Borderline-Störung? Wie häufig tritt sie auf? Welche Prognose hat sie? Abwehrmechanismen Ursachen und Entstehungsbedingungen Einfluss der Persönlichkeitsentwicklung Temperamentsfaktoren Neurobiologie Trauma Die biosoziale Theorie von Linehan Die psychoanalytische Theorie zur Borderline-Persönlichkeitsstörung ZusammenfassungßDiagnostik (Untersuchung) - Wie wird eine Borderline-Störung festgestellt? Umgang des Betroffenen mit seinem Störungsbild - Möglichkeiten der Selbsthilfe Die Problemanalyse Erarbeiten von Zielen Umgang mit Suizidalität und selbstverletzendem Verhalten Umgang mit Gefühlen Impulssteuerung Entspannung und Umgang mit Stress Verbesserung der sozialen Beziehungen Umgang mit Essstörungen Umgang mit Drogen und Alkohol Umgang mit Traumata Ressourcenorientiertes Vorgehen Der Notfallkoffer Behandlungsmöglichkeiten Verhaltenstherapie DBT - die dialektisch-behaviorale Therapie Tiefenpsychologische und psychodynamische Psychotherapie Vergleich der beiden Therapieformen Traumazentrierte Psychotherapie Medikamentöse Behandlung Borderline-Patienten und ihre Angehörigen Welche Möglichkeiten hat der Partner oder Angehörige, auf die Borderline-Verhaltensweisen zu reagieren? Gibt es Borderline-Störungen bei Kindern und Jugendlichen? Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826