Das Buch führt in das Arbeiten mit Bestimmungsschlüsseln in Floren ein und macht so das problemlose Bestimmen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen bis hin zur Art leicht erlernbar. In einleitenden Kapiteln werden die morphologischen und systematischen Grundbegriffe ebenso wie der Generationswechsel leicht verständlich erläutert. Beschreibungen der 12 artenreichsten Angiospermen-Familien sowie deren Blütendiagramme und Blütenformeln helfen bei der sicheren Zuordnung von Arten zur Familie. Eine Bestimmungsanleitung für den Gebrauch von dichotomen Bestimmungsschlüsseln und Hinweise auf Nutz-, Gift- und Zierpflanzen aus den besprochenen Pflanzenfamilien sind ebenso enthalten wie eine Anleitung für das Anlegen eines Herbariums.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort zur 2. Auflage 5
1 Einleitung 9
2 Morphologie der Kormophyten (Gefäßpflanzen) 10
2.1 Bau der vegetativen Organe 10
2.1.1 Blatt 10
2.1.2 Sprossachse 14
2.1.3 Wurzel 17
2.2 Morphologie des reproduktiven Bereiches 18
2.2.1 Blüte und Frucht 18
2.2.2 Blütenstände 24
2.3 Lebensdauer und Lebensformen 26
2.3.1 Lebensdauer 26
2.3.2 Lebensformen 26
3 Generationswechsel der Angiospermen 28
3.1 Entwicklung der Gametophyten 28
3.2 Bestäubung 29
3.3 Befruchtung 35
3.4 Samenentwicklung 35
3.5 Diasporenausbreitung 36
3.5.1 Ausbreitungsagenzien 37
3.5.2 Diasporeneigenschaften 37
3.6 Keimung 38
4 Morphologie und Systematik. 39
4.1 Stammesgeschichtliche Verwandtschaft 39
4.2 Taxonomie und Nomenklatur 40
5 Hauptgruppen der Angiospermen 43
6 Wichtige einheimische Pflanzenfamilien 46
6.1 Blütenmerkmale und ihre Dokumentation 48
6.2 Dicotyledoneae 49
6.2.1 Ordnung Ranunculales 49
Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) 49
6.2.2 Ordnung Fagales 51
Fagaceae (Buchengewächse) 51
Betulaceae (Birkengewächse, inkl. Corylaceae) 52
6.2.3 Ordnung Rosales 52
Rosaceae (Rosengewächse) 52
6.2.4 Ordnung Fabales 54
Fabaceae (= Papilionaceae,
Schmetterlingsblütler) 54
6.2.5 Ordnung Malpighiales 56
Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse) 56
6.2.6 Ordnung Sapindales 56
Aceraceae (Ahorngewächse) 58
6.2.7 Ordnung Geraniales 58
Geraniaceae (Storchschnabelgewächse) 58
6.2.8 Ordnung Apiales 58
Apiaceae (= Umbelliferae, Doldenblütler) 58
6.2.9 Ordnung Caryophyllales 61
Caryophyllaceae (Nelkengewächse) 61
Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse) 63
6.2.10 Ordnung Polygonales 63
Polygonaceae (Knöterichgewächse) 63
6.2.11 Ordnung Capparales 63
Brassicaceae (Cruciferae, Kreuzblütler) 64
6.2.12 Ordnung Ericales 66
Ericaceae (Heidekrautgewächse) 66
Primulaceae (Primelgewächse) 66
6.2.13 Ordnung Gentianales 67
Rubiaceae (Rötegewächse, Labkrautgewächse) 67
6.2.14 Ordnung Scrophulariales 67
Scrophulariaceae (Rachenblütler, Braunwurzgewächse) 67
6.2.15 Ordnung Solanales 68
Solanaceae (Nachtschattengewächse) 69
6.2.16 Ordnung Lamiales 69
Lamiaceae (Lippenblütler) 69
Boraginaceae (Raublattgewächse, Boretschgewächse) 70
Oleaceae 72
6.2.17 Ordnung Campanulales 73
Campanulaceae (Glockenblumengewächse) 73
Asteraceae (Compositae, Korbblütler) 73
6.3 Monocotyledoneae 76
6.3.1 Ordnung Liliales s. l 76
Liliaceae s. l. (Liliengewächse im weiteren Sinn) 76
6.3.2 Ordnung Asparagales 77
Iridaceae (Schwertliliengewächse) 77
Amaryllidaceae (Narzissengewächse) 78
Orchidaceae (Orchideen) 78
6.3.3 Ordnung Juncales 80
Juncaceae (Binsengewächse) 80
6.3.4 Ordnung Cyperales 82
Cyperaceae (Ried- oder Sauergräser) 82
6.3.5 Ordnung Poales 83
Poaceae (= Gramineae, Süßgräser) 83
6.4 Pinopsida (Gabel- und Nadelblättrige Nacktsamer) 87
Pinaceae (Kieferngewächse) 87
6.5 Pteridophyta (Farnpflanzen, Gefäßsporenpflanzen) 88
7 Praktische Anleitungen 91
7.1 Einstieg in die Bestimmungsarbeit 91
7.1.1 Bestimmungsschlüssel und Bestimmungsbuch 91
7.1.2 Der Bestimmungsgang anhand von zwei Beispielen 92
7.1.3 Welches Bestimmungsbuch ist geeignet? 101
7.2 Anleitung zum Anlegen eines Herbariums 101
7.2.1 Zweck eines Herbariums 101
7.2.2 Sammeln 102
7.2.3 Trocknen 102
7.2.4 Etikettierung 103
7.2.5 Untersuchen von Herbarmaterial 105
Literaturverzeichnis 106
Systematik, Morphologie, Blütenökologie 106
Floren, Atlanten, Bildbände und Bestimmungsliteratur 107
Vegetation Mitteleuropas 107
Herbartechnik und Anleitungen zu
Geländebeobachtungen bzw. zur Pflanzenbestimmung 109
Wörterbücher 109
Sachregister 110
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort zur 2. Auflage 5
1 Einleitung 9
2 Morphologie der Kormophyten (Gefäßpflanzen) 10
2.1 Bau der vegetativen Organe 10
2.1.1 Blatt 10
2.1.2 Sprossachse 14
2.1.3 Wurzel 17
2.2 Morphologie des reproduktiven Bereiches 18
2.2.1 Blüte und Frucht 18
2.2.2 Blütenstände 24
2.3 Lebensdauer und Lebensformen 26
2.3.1 Lebensdauer 26
2.3.2 Lebensformen 26
3 Generationswechsel der Angiospermen 28
3.1 Entwicklung der Gametophyten 28
3.2 Bestäubung 29
3.3 Befruchtung 35
3.4 Samenentwicklung 35
3.5 Diasporenausbreitung 36
3.5.1 Ausbreitungsagenzien 37
3.5.2 Diasporeneigenschaften 37
3.6 Keimung 38
4 Morphologie und Systematik. 39
4.1 Stammesgeschichtliche Verwandtschaft 39
4.2 Taxonomie und Nomenklatur 40
5 Hauptgruppen der Angiospermen 43
6 Wichtige einheimische Pflanzenfamilien 46
6.1 Blütenmerkmale und ihre Dokumentation 48
6.2 Dicotyledoneae 49
6.2.1 Ordnung Ranunculales 49
Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) 49
6.2.2 Ordnung Fagales 51
Fagaceae (Buchengewächse) 51
Betulaceae (Birkengewächse, inkl. Corylaceae) 52
6.2.3 Ordnung Rosales 52
Rosaceae (Rosengewächse) 52
6.2.4 Ordnung Fabales 54
Fabaceae (= Papilionaceae,
Schmetterlingsblütler) 54
6.2.5 Ordnung Malpighiales 56
Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse) 56
6.2.6 Ordnung Sapindales 56
Aceraceae (Ahorngewächse) 58
6.2.7 Ordnung Geraniales 58
Geraniaceae (Storchschnabelgewächse) 58
6.2.8 Ordnung Apiales 58
Apiaceae (= Umbelliferae, Doldenblütler) 58
6.2.9 Ordnung Caryophyllales 61
Caryophyllaceae (Nelkengewächse) 61
Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse) 63
6.2.10 Ordnung Polygonales 63
Polygonaceae (Knöterichgewächse) 63
6.2.11 Ordnung Capparales 63
Brassicaceae (Cruciferae, Kreuzblütler) 64
6.2.12 Ordnung Ericales 66
Ericaceae (Heidekrautgewächse) 66
Primulaceae (Primelgewächse) 66
6.2.13 Ordnung Gentianales 67
Rubiaceae (Rötegewächse, Labkrautgewächse) 67
6.2.14 Ordnung Scrophulariales 67
Scrophulariaceae (Rachenblütler, Braunwurzgewächse) 67
6.2.15 Ordnung Solanales 68
Solanaceae (Nachtschattengewächse) 69
6.2.16 Ordnung Lamiales 69
Lamiaceae (Lippenblütler) 69
Boraginaceae (Raublattgewächse, Boretschgewächse) 70
Oleaceae 72
6.2.17 Ordnung Campanulales 73
Campanulaceae (Glockenblumengewächse) 73
Asteraceae (Compositae, Korbblütler) 73
6.3 Monocotyledoneae 76
6.3.1 Ordnung Liliales s. l 76
Liliaceae s. l. (Liliengewächse im weiteren Sinn) 76
6.3.2 Ordnung Asparagales 77
Iridaceae (Schwertliliengewächse) 77
Amaryllidaceae (Narzissengewächse) 78
Orchidaceae (Orchideen) 78
6.3.3 Ordnung Juncales 80
Juncaceae (Binsengewächse) 80
6.3.4 Ordnung Cyperales 82
Cyperaceae (Ried- oder Sauergräser) 82
6.3.5 Ordnung Poales 83
Poaceae (= Gramineae, Süßgräser) 83
6.4 Pinopsida (Gabel- und Nadelblättrige Nacktsamer) 87
Pinaceae (Kieferngewächse) 87
6.5 Pteridophyta (Farnpflanzen, Gefäßsporenpflanzen) 88
7 Praktische Anleitungen 91
7.1 Einstieg in die Bestimmungsarbeit 91
7.1.1 Bestimmungsschlüssel und Bestimmungsbuch 91
7.1.2 Der Bestimmungsgang anhand von zwei Beispielen 92
7.1.3 Welches Bestimmungsbuch ist geeignet? 101
7.2 Anleitung zum Anlegen eines Herbariums 101
7.2.1 Zweck eines Herbariums 101
7.2.2 Sammeln 102
7.2.3 Trocknen 102
7.2.4 Etikettierung 103
7.2.5 Untersuchen von Herbarmaterial 105
Literaturverzeichnis 106
Systematik, Morphologie, Blütenökologie 106
Floren, Atlanten, Bildbände und Bestimmungsliteratur 107
Vegetation Mitteleuropas 107
Herbartechnik und Anleitungen zu
Geländebeobachtungen bzw. zur Pflanzenbestimmung 109
Wörterbücher 109
Sachregister 110
Aus: ekz-Publikation - Kap - Dezember 2015
Die wesentliche inhaltliche Änderung dieser Anleitung zur wissenschaftlichen Pflanzenbestimmung besteht in der Anpassung an das APG III System [...]. In der Ausstattung ist vor allem die durchgehende Nutzung des Informationsträgers Farbe auffällig [...]. [...] Zielgruppe sind die Anfangssemester einschlägiger Studienrichtungen sowie ambitionierte Hobbybotaniker. [...]
Aus: Hercynia - Monika Partzsch - 3
[...] Sowohl für Studierende als auch für interessierte Naturfreunde ist dieses Buch zu empfehlen. Auch die Neuauflage wird sicher einen reißenden Absatz finden.
Aus: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung - Hartmut Poschwitz - Bd. 32/2007
Wer das Bestimmen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen und das Arbeiten mit botanischen Bestimmungsschlüsseln schnell erlernen möchte, dem kann dieses Buch bestens empfohlen werden. [...]
Aus: Bauhinia - Heiner Lenzin - 20/2007
[...] Neben dem knappen, aber sehr klaren Text sind vor allem die Grafiken die grosse Stärke dieses Buches. [...]
Die wesentliche inhaltliche Änderung dieser Anleitung zur wissenschaftlichen Pflanzenbestimmung besteht in der Anpassung an das APG III System [...]. In der Ausstattung ist vor allem die durchgehende Nutzung des Informationsträgers Farbe auffällig [...]. [...] Zielgruppe sind die Anfangssemester einschlägiger Studienrichtungen sowie ambitionierte Hobbybotaniker. [...]
Aus: Hercynia - Monika Partzsch - 3
[...] Sowohl für Studierende als auch für interessierte Naturfreunde ist dieses Buch zu empfehlen. Auch die Neuauflage wird sicher einen reißenden Absatz finden.
Aus: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung - Hartmut Poschwitz - Bd. 32/2007
Wer das Bestimmen mitteleuropäischer Gefäßpflanzen und das Arbeiten mit botanischen Bestimmungsschlüsseln schnell erlernen möchte, dem kann dieses Buch bestens empfohlen werden. [...]
Aus: Bauhinia - Heiner Lenzin - 20/2007
[...] Neben dem knappen, aber sehr klaren Text sind vor allem die Grafiken die grosse Stärke dieses Buches. [...]