- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Häusels Erkenntnisse haben Auswirkungen auf sämtliche Bereiche von Marketing & Sales und sind für alle Kundentypen interessant. Er zeigt, wie sich Frauen und Männer oder verschiedene Altersgruppen in ihren Kaufwünschen unterscheiden. "Brain View" liefert für jeden Marketingprofi unverzichtbares Wissen und zeigt, wie die Kauflust des Kunden geweckt wird.
Inhalte:
Warum Kunden kaufen: alles über Kundeneinstellung und -motivation Wie sich Kunden beim Kauf unterscheiden: effektive Zielgruppenansprache durch Neuromarketing Damit Kunden kaufen: So löst man Kaufimpulse aus Komplett aktualisierte und überarbeitete Neuauflage…mehr
Häusels Erkenntnisse haben Auswirkungen auf sämtliche Bereiche von Marketing & Sales und sind für alle Kundentypen interessant. Er zeigt, wie sich Frauen und Männer oder verschiedene Altersgruppen in ihren Kaufwünschen unterscheiden. "Brain View" liefert für jeden Marketingprofi unverzichtbares Wissen und zeigt, wie die Kauflust des Kunden geweckt wird.
Inhalte:
Warum Kunden kaufen: alles über Kundeneinstellung und -motivation
Wie sich Kunden beim Kauf unterscheiden: effektive Zielgruppenansprache durch Neuromarketing
Damit Kunden kaufen: So löst man Kaufimpulse aus
Komplett aktualisierte und überarbeitete Neuauflage
Inhalte:
Warum Kunden kaufen: alles über Kundeneinstellung und -motivation
Wie sich Kunden beim Kauf unterscheiden: effektive Zielgruppenansprache durch Neuromarketing
Damit Kunden kaufen: So löst man Kaufimpulse aus
Komplett aktualisierte und überarbeitete Neuauflage
Produktdetails
- Produktdetails
- Haufe Sachbuch Wirtschaft
- Verlag: Haufe-Lexware
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 295
- Erscheinungstermin: 20. September 2004
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 878g
- ISBN-13: 9783648029381
- ISBN-10: 364802938X
- Artikelnr.: 35538744
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Haufe Sachbuch Wirtschaft
- Verlag: Haufe-Lexware
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 295
- Erscheinungstermin: 20. September 2004
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 878g
- ISBN-13: 9783648029381
- ISBN-10: 364802938X
- Artikelnr.: 35538744
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort zur 3. Auflage 2012
Einleitung oder Zeit zum Abschied von Marketing-Mythen
Neurochemie sagt Konsumverhalten voraus
Brain View eröffnet eine völlig neue Perspektive des Kunden
Abschied von den Mythen
Konsument oder Kunde?
Was genau ist Neuromarketing?
So ist dieses Buch aufgebaut:
Teil 1: Warum Kunden kaufen
1 Hirnforschung - den geheimen Verführern auf der Spur
1.1 Coca-Cola schlägt Pepsi im Gehirn
1.2 Die Angst vor dem Gehirn-Big-Brother
1.3 Was ist eigentlich Hirnforschung?
1.4 Die Disziplinen und Methoden der Hirnforschung
1.5 Das Babylon der Wissenschaft vom Menschen und Kunden
1.6 Ein fiktiver Rundgang durch das modernste Forschungsinstitut der Welt
2 Was Kunden wirklich wollen! Die wahren Kaufmotive im Gehirn
2.1 Gibt es ein Putz- und ein Reise-Motiv?
2.2 Was treibt den Kunden wirklich an?
2.3 Emotionen und Motive: Das Zwillingspaar im Kopf
2.4 Die Big 3 und ihre "Töchter" und "Söhne"2.5 Das Balance-System: Der Wunsch des Kunden nach Sicherheit
2.6 Das Bindungs-Modul: Warum Kunden Anschluss suchen
2.7 Das Fürsorge-Modul: Warum es viele Millionen Haustiere gibt
2.8 Das Stimulanz-System: Der Wunsch des Konsumenten nach Erlebnis, nach Neuem und nach Individualität
2.9 Die "Tochter" des Stimulanz-Systems: Das Spiel-Modul
2.10 Das Dominanz-System: Der Wunsch des Kunden nach Macht, Status, Überlegenheit und Autonomie
2.11 Das Jagd- und Beute-Modul: Der innere Antrieb der Schnäppchen-Jäger
2.12 Das Rauf-Modul: Das Gehirnzentrum für Fußball & Co.
2.13 Freuds Vermächtnis: Die Sexualität
2.14 Das Appetit- und Ekel-Modul
2.15 Die zwei Seiten jedes Emotionssystems: Belohnung und Strafe
2.16 Machtkämpfe in unserem Kopf
2.17 Der Spielraum der Emotionen und Motive
2.18 Limbic® Map: Die gesamte Emotions- und Wertewelt des Kunden
2.19 Spannungen im Kopf
2.20 Starke Trends haben immer Gegentrends
2.21 Die Limbic® Map gilt kulturübergreifend
2.22 Die Universalien: Zeit und Geld
3 Die unbewusste Logik von Produkten und Märkten
3.1 Was eine elektrische Zahnbürste von einem TV-Gerät unterscheidet
3.2 Wie das Sexualitäts-Modul den Geldbeutel erleichtert
3.3 Warum ein Lidstift teurer als ein Bleistift ist
3.4 Von Gehirnlangweilern, Gehirnaktivierern, Gehirnverführern und Gehirnfesslern
3.5 Die "Multimotivationalität" von Produkten
3.6 Auto ist nicht gleich Auto
3.7 Die Neuro-Logik von Tennis & Snowboard
3.8 Warum Fitness, Gesundheit und Wellness völlig verschieden sind
3.9 Abschied vom Rationalitätsmythos
3.10 Das Erfolgsgeheimnis von Aldi
3.11 Alles dreht sich um den Preis! Alles?
3.12 Was Rationalität wirklich ist: viel "Lust" für möglichst wenig Geld
3.13 Wie die Emotions- und Motivsysteme mit dem Preis umgehen
3.14 No Emotions - no Money: Die Preis-Wert-Kalkulation in unserem Gehirn
4 Wie Kaufentscheidungen im Kopf des Kunden wirklich fallen
4.1 Wie unser Oberstübchen organisiert ist
4.2 Nochmals: Die Frage nach der Ratio und der Vernunft
4.3 Auch das scheinbar rationale Großhirn ist zutiefst emotional
4.4 Von Quick & Dirty zu Sophisticated
4.5 Wie das Großhirn mit Emotionen rechnet
4.6 Rechte und linke Gehirnhälfte
4.7 Wie Cognac im Gehirn gespeichert wird
4.8 Das limbische System - der Ursprung aller Kaufwünsche
4.9 Gefühle oder wie sich die Emotionssysteme im Bewusstsein des Kunden bemerkbar machen
4.10 Wie der Kunde eine Kaufentscheidung erlebt
4.11 Was sich bei Kaufentscheidungen wirklich im Kopf des Kunden abspielt
4.12 Welchen Einfluss hat das "Ich" des Kunden auf die Kaufentscheidung?
4.13 Welchen Einfluss hatte das Großhirn, der Neokortex, der scheinbare Sitz der Vernunft?
4.14 Von Impulskäufen und anderen Kaufentscheidungen
4.15 Funktionale Kaufentscheidungen?
4.16 Am liebsten schaltet das Gehirn auf Automatik
4.17 Warum das Gehirn des Kunden gerne ohne sein Bewusstsein arbeitet
4.18 Der Mythos der Bauchentscheidungen
4.19 Was ist Intuition?
4.20 Bekanntheitsgrad - der Startknopf der Kaufautomatik
4.2
Einleitung oder Zeit zum Abschied von Marketing-Mythen
Neurochemie sagt Konsumverhalten voraus
Brain View eröffnet eine völlig neue Perspektive des Kunden
Abschied von den Mythen
Konsument oder Kunde?
Was genau ist Neuromarketing?
So ist dieses Buch aufgebaut:
Teil 1: Warum Kunden kaufen
1 Hirnforschung - den geheimen Verführern auf der Spur
1.1 Coca-Cola schlägt Pepsi im Gehirn
1.2 Die Angst vor dem Gehirn-Big-Brother
1.3 Was ist eigentlich Hirnforschung?
1.4 Die Disziplinen und Methoden der Hirnforschung
1.5 Das Babylon der Wissenschaft vom Menschen und Kunden
1.6 Ein fiktiver Rundgang durch das modernste Forschungsinstitut der Welt
2 Was Kunden wirklich wollen! Die wahren Kaufmotive im Gehirn
2.1 Gibt es ein Putz- und ein Reise-Motiv?
2.2 Was treibt den Kunden wirklich an?
2.3 Emotionen und Motive: Das Zwillingspaar im Kopf
2.4 Die Big 3 und ihre "Töchter" und "Söhne"2.5 Das Balance-System: Der Wunsch des Kunden nach Sicherheit
2.6 Das Bindungs-Modul: Warum Kunden Anschluss suchen
2.7 Das Fürsorge-Modul: Warum es viele Millionen Haustiere gibt
2.8 Das Stimulanz-System: Der Wunsch des Konsumenten nach Erlebnis, nach Neuem und nach Individualität
2.9 Die "Tochter" des Stimulanz-Systems: Das Spiel-Modul
2.10 Das Dominanz-System: Der Wunsch des Kunden nach Macht, Status, Überlegenheit und Autonomie
2.11 Das Jagd- und Beute-Modul: Der innere Antrieb der Schnäppchen-Jäger
2.12 Das Rauf-Modul: Das Gehirnzentrum für Fußball & Co.
2.13 Freuds Vermächtnis: Die Sexualität
2.14 Das Appetit- und Ekel-Modul
2.15 Die zwei Seiten jedes Emotionssystems: Belohnung und Strafe
2.16 Machtkämpfe in unserem Kopf
2.17 Der Spielraum der Emotionen und Motive
2.18 Limbic® Map: Die gesamte Emotions- und Wertewelt des Kunden
2.19 Spannungen im Kopf
2.20 Starke Trends haben immer Gegentrends
2.21 Die Limbic® Map gilt kulturübergreifend
2.22 Die Universalien: Zeit und Geld
3 Die unbewusste Logik von Produkten und Märkten
3.1 Was eine elektrische Zahnbürste von einem TV-Gerät unterscheidet
3.2 Wie das Sexualitäts-Modul den Geldbeutel erleichtert
3.3 Warum ein Lidstift teurer als ein Bleistift ist
3.4 Von Gehirnlangweilern, Gehirnaktivierern, Gehirnverführern und Gehirnfesslern
3.5 Die "Multimotivationalität" von Produkten
3.6 Auto ist nicht gleich Auto
3.7 Die Neuro-Logik von Tennis & Snowboard
3.8 Warum Fitness, Gesundheit und Wellness völlig verschieden sind
3.9 Abschied vom Rationalitätsmythos
3.10 Das Erfolgsgeheimnis von Aldi
3.11 Alles dreht sich um den Preis! Alles?
3.12 Was Rationalität wirklich ist: viel "Lust" für möglichst wenig Geld
3.13 Wie die Emotions- und Motivsysteme mit dem Preis umgehen
3.14 No Emotions - no Money: Die Preis-Wert-Kalkulation in unserem Gehirn
4 Wie Kaufentscheidungen im Kopf des Kunden wirklich fallen
4.1 Wie unser Oberstübchen organisiert ist
4.2 Nochmals: Die Frage nach der Ratio und der Vernunft
4.3 Auch das scheinbar rationale Großhirn ist zutiefst emotional
4.4 Von Quick & Dirty zu Sophisticated
4.5 Wie das Großhirn mit Emotionen rechnet
4.6 Rechte und linke Gehirnhälfte
4.7 Wie Cognac im Gehirn gespeichert wird
4.8 Das limbische System - der Ursprung aller Kaufwünsche
4.9 Gefühle oder wie sich die Emotionssysteme im Bewusstsein des Kunden bemerkbar machen
4.10 Wie der Kunde eine Kaufentscheidung erlebt
4.11 Was sich bei Kaufentscheidungen wirklich im Kopf des Kunden abspielt
4.12 Welchen Einfluss hat das "Ich" des Kunden auf die Kaufentscheidung?
4.13 Welchen Einfluss hatte das Großhirn, der Neokortex, der scheinbare Sitz der Vernunft?
4.14 Von Impulskäufen und anderen Kaufentscheidungen
4.15 Funktionale Kaufentscheidungen?
4.16 Am liebsten schaltet das Gehirn auf Automatik
4.17 Warum das Gehirn des Kunden gerne ohne sein Bewusstsein arbeitet
4.18 Der Mythos der Bauchentscheidungen
4.19 Was ist Intuition?
4.20 Bekanntheitsgrad - der Startknopf der Kaufautomatik
4.2
Vorwort zur 3. Auflage 2012
Einleitung oder Zeit zum Abschied von Marketing-Mythen
Neurochemie sagt Konsumverhalten voraus
Brain View eröffnet eine völlig neue Perspektive des Kunden
Abschied von den Mythen
Konsument oder Kunde?
Was genau ist Neuromarketing?
So ist dieses Buch aufgebaut:
Teil 1: Warum Kunden kaufen
1 Hirnforschung - den geheimen Verführern auf der Spur
1.1 Coca-Cola schlägt Pepsi im Gehirn
1.2 Die Angst vor dem Gehirn-Big-Brother
1.3 Was ist eigentlich Hirnforschung?
1.4 Die Disziplinen und Methoden der Hirnforschung
1.5 Das Babylon der Wissenschaft vom Menschen und Kunden
1.6 Ein fiktiver Rundgang durch das modernste Forschungsinstitut der Welt
2 Was Kunden wirklich wollen! Die wahren Kaufmotive im Gehirn
2.1 Gibt es ein Putz- und ein Reise-Motiv?
2.2 Was treibt den Kunden wirklich an?
2.3 Emotionen und Motive: Das Zwillingspaar im Kopf
2.4 Die Big 3 und ihre "Töchter" und "Söhne"2.5 Das Balance-System: Der Wunsch des Kunden nach Sicherheit
2.6 Das Bindungs-Modul: Warum Kunden Anschluss suchen
2.7 Das Fürsorge-Modul: Warum es viele Millionen Haustiere gibt
2.8 Das Stimulanz-System: Der Wunsch des Konsumenten nach Erlebnis, nach Neuem und nach Individualität
2.9 Die "Tochter" des Stimulanz-Systems: Das Spiel-Modul
2.10 Das Dominanz-System: Der Wunsch des Kunden nach Macht, Status, Überlegenheit und Autonomie
2.11 Das Jagd- und Beute-Modul: Der innere Antrieb der Schnäppchen-Jäger
2.12 Das Rauf-Modul: Das Gehirnzentrum für Fußball & Co.
2.13 Freuds Vermächtnis: Die Sexualität
2.14 Das Appetit- und Ekel-Modul
2.15 Die zwei Seiten jedes Emotionssystems: Belohnung und Strafe
2.16 Machtkämpfe in unserem Kopf
2.17 Der Spielraum der Emotionen und Motive
2.18 Limbic® Map: Die gesamte Emotions- und Wertewelt des Kunden
2.19 Spannungen im Kopf
2.20 Starke Trends haben immer Gegentrends
2.21 Die Limbic® Map gilt kulturübergreifend
2.22 Die Universalien: Zeit und Geld
3 Die unbewusste Logik von Produkten und Märkten
3.1 Was eine elektrische Zahnbürste von einem TV-Gerät unterscheidet
3.2 Wie das Sexualitäts-Modul den Geldbeutel erleichtert
3.3 Warum ein Lidstift teurer als ein Bleistift ist
3.4 Von Gehirnlangweilern, Gehirnaktivierern, Gehirnverführern und Gehirnfesslern
3.5 Die "Multimotivationalität" von Produkten
3.6 Auto ist nicht gleich Auto
3.7 Die Neuro-Logik von Tennis & Snowboard
3.8 Warum Fitness, Gesundheit und Wellness völlig verschieden sind
3.9 Abschied vom Rationalitätsmythos
3.10 Das Erfolgsgeheimnis von Aldi
3.11 Alles dreht sich um den Preis! Alles?
3.12 Was Rationalität wirklich ist: viel "Lust" für möglichst wenig Geld
3.13 Wie die Emotions- und Motivsysteme mit dem Preis umgehen
3.14 No Emotions - no Money: Die Preis-Wert-Kalkulation in unserem Gehirn
4 Wie Kaufentscheidungen im Kopf des Kunden wirklich fallen
4.1 Wie unser Oberstübchen organisiert ist
4.2 Nochmals: Die Frage nach der Ratio und der Vernunft
4.3 Auch das scheinbar rationale Großhirn ist zutiefst emotional
4.4 Von Quick & Dirty zu Sophisticated
4.5 Wie das Großhirn mit Emotionen rechnet
4.6 Rechte und linke Gehirnhälfte
4.7 Wie Cognac im Gehirn gespeichert wird
4.8 Das limbische System - der Ursprung aller Kaufwünsche
4.9 Gefühle oder wie sich die Emotionssysteme im Bewusstsein des Kunden bemerkbar machen
4.10 Wie der Kunde eine Kaufentscheidung erlebt
4.11 Was sich bei Kaufentscheidungen wirklich im Kopf des Kunden abspielt
4.12 Welchen Einfluss hat das "Ich" des Kunden auf die Kaufentscheidung?
4.13 Welchen Einfluss hatte das Großhirn, der Neokortex, der scheinbare Sitz der Vernunft?
4.14 Von Impulskäufen und anderen Kaufentscheidungen
4.15 Funktionale Kaufentscheidungen?
4.16 Am liebsten schaltet das Gehirn auf Automatik
4.17 Warum das Gehirn des Kunden gerne ohne sein Bewusstsein arbeitet
4.18 Der Mythos der Bauchentscheidungen
4.19 Was ist Intuition?
4.20 Bekanntheitsgrad - der Startknopf der Kaufautomatik
4.2
Einleitung oder Zeit zum Abschied von Marketing-Mythen
Neurochemie sagt Konsumverhalten voraus
Brain View eröffnet eine völlig neue Perspektive des Kunden
Abschied von den Mythen
Konsument oder Kunde?
Was genau ist Neuromarketing?
So ist dieses Buch aufgebaut:
Teil 1: Warum Kunden kaufen
1 Hirnforschung - den geheimen Verführern auf der Spur
1.1 Coca-Cola schlägt Pepsi im Gehirn
1.2 Die Angst vor dem Gehirn-Big-Brother
1.3 Was ist eigentlich Hirnforschung?
1.4 Die Disziplinen und Methoden der Hirnforschung
1.5 Das Babylon der Wissenschaft vom Menschen und Kunden
1.6 Ein fiktiver Rundgang durch das modernste Forschungsinstitut der Welt
2 Was Kunden wirklich wollen! Die wahren Kaufmotive im Gehirn
2.1 Gibt es ein Putz- und ein Reise-Motiv?
2.2 Was treibt den Kunden wirklich an?
2.3 Emotionen und Motive: Das Zwillingspaar im Kopf
2.4 Die Big 3 und ihre "Töchter" und "Söhne"2.5 Das Balance-System: Der Wunsch des Kunden nach Sicherheit
2.6 Das Bindungs-Modul: Warum Kunden Anschluss suchen
2.7 Das Fürsorge-Modul: Warum es viele Millionen Haustiere gibt
2.8 Das Stimulanz-System: Der Wunsch des Konsumenten nach Erlebnis, nach Neuem und nach Individualität
2.9 Die "Tochter" des Stimulanz-Systems: Das Spiel-Modul
2.10 Das Dominanz-System: Der Wunsch des Kunden nach Macht, Status, Überlegenheit und Autonomie
2.11 Das Jagd- und Beute-Modul: Der innere Antrieb der Schnäppchen-Jäger
2.12 Das Rauf-Modul: Das Gehirnzentrum für Fußball & Co.
2.13 Freuds Vermächtnis: Die Sexualität
2.14 Das Appetit- und Ekel-Modul
2.15 Die zwei Seiten jedes Emotionssystems: Belohnung und Strafe
2.16 Machtkämpfe in unserem Kopf
2.17 Der Spielraum der Emotionen und Motive
2.18 Limbic® Map: Die gesamte Emotions- und Wertewelt des Kunden
2.19 Spannungen im Kopf
2.20 Starke Trends haben immer Gegentrends
2.21 Die Limbic® Map gilt kulturübergreifend
2.22 Die Universalien: Zeit und Geld
3 Die unbewusste Logik von Produkten und Märkten
3.1 Was eine elektrische Zahnbürste von einem TV-Gerät unterscheidet
3.2 Wie das Sexualitäts-Modul den Geldbeutel erleichtert
3.3 Warum ein Lidstift teurer als ein Bleistift ist
3.4 Von Gehirnlangweilern, Gehirnaktivierern, Gehirnverführern und Gehirnfesslern
3.5 Die "Multimotivationalität" von Produkten
3.6 Auto ist nicht gleich Auto
3.7 Die Neuro-Logik von Tennis & Snowboard
3.8 Warum Fitness, Gesundheit und Wellness völlig verschieden sind
3.9 Abschied vom Rationalitätsmythos
3.10 Das Erfolgsgeheimnis von Aldi
3.11 Alles dreht sich um den Preis! Alles?
3.12 Was Rationalität wirklich ist: viel "Lust" für möglichst wenig Geld
3.13 Wie die Emotions- und Motivsysteme mit dem Preis umgehen
3.14 No Emotions - no Money: Die Preis-Wert-Kalkulation in unserem Gehirn
4 Wie Kaufentscheidungen im Kopf des Kunden wirklich fallen
4.1 Wie unser Oberstübchen organisiert ist
4.2 Nochmals: Die Frage nach der Ratio und der Vernunft
4.3 Auch das scheinbar rationale Großhirn ist zutiefst emotional
4.4 Von Quick & Dirty zu Sophisticated
4.5 Wie das Großhirn mit Emotionen rechnet
4.6 Rechte und linke Gehirnhälfte
4.7 Wie Cognac im Gehirn gespeichert wird
4.8 Das limbische System - der Ursprung aller Kaufwünsche
4.9 Gefühle oder wie sich die Emotionssysteme im Bewusstsein des Kunden bemerkbar machen
4.10 Wie der Kunde eine Kaufentscheidung erlebt
4.11 Was sich bei Kaufentscheidungen wirklich im Kopf des Kunden abspielt
4.12 Welchen Einfluss hat das "Ich" des Kunden auf die Kaufentscheidung?
4.13 Welchen Einfluss hatte das Großhirn, der Neokortex, der scheinbare Sitz der Vernunft?
4.14 Von Impulskäufen und anderen Kaufentscheidungen
4.15 Funktionale Kaufentscheidungen?
4.16 Am liebsten schaltet das Gehirn auf Automatik
4.17 Warum das Gehirn des Kunden gerne ohne sein Bewusstsein arbeitet
4.18 Der Mythos der Bauchentscheidungen
4.19 Was ist Intuition?
4.20 Bekanntheitsgrad - der Startknopf der Kaufautomatik
4.2