Alle weichen mal von den Regeln ab. Das gehört zum Leben in Organisationen dazu. Der Grund: Organisationen brauchen Regeln, um berechenbar zu sein, für situative Anpassungen sind aber auch Regelbrüche nötig. Da diese überhaupt erst das Funktionieren von Organisationen aufrechterhalten, spricht man in der Organisationsforschung von »brauchbarer Illegalität«. Dabei ist, so der Soziologie und Organisationsberater Stefan Kühl, nicht jeder Verstoß nützlich: Manchmal zielt er nur auf einen persönlichen Vorteil, nicht selten endet er in einem für die Organisation hochriskanten Skandal.Wie kommt es zu…mehr
Alle weichen mal von den Regeln ab. Das gehört zum Leben in Organisationen dazu. Der Grund: Organisationen brauchen Regeln, um berechenbar zu sein, für situative Anpassungen sind aber auch Regelbrüche nötig. Da diese überhaupt erst das Funktionieren von Organisationen aufrechterhalten, spricht man in der Organisationsforschung von »brauchbarer Illegalität«. Dabei ist, so der Soziologie und Organisationsberater Stefan Kühl, nicht jeder Verstoß nützlich: Manchmal zielt er nur auf einen persönlichen Vorteil, nicht selten endet er in einem für die Organisation hochriskanten Skandal.Wie kommt es zu Regelbrüchen? Wann können von ihnen wichtige Impulse ausgehen? Wo liegen Probleme der Regelabweichungen? Wie kann man sich intern über sie austauschen? Anhand einer Vielzahl von konkreten Fällen wirft der Autor einen genauen Blick auf die Nützlichkeiten und Risiken der alltäglichen Regelabweichungen in Organisationen.
Stefan Kühl ist Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld. Er arbeitet als Organisationsberater der Firma Metaplan für Ministerien, Verwaltungen, Unternehmen und Hochschulen. Zuletzt erschienen von ihm bei Campus 'Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücke der flachen Hierarchien', 'Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche im Konzept der lernenden Organisation' und 'Sisyphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur'.
Inhaltsangabe
InhaltRegelverletzungen in Organisationen - Eine Einleitung 91Funktionale Regelverstöße und brauchbare Illegalität - Warum sich Regelabweichungen in Organisationen nicht vermeiden lassen 231.1Die Personalisierung der Verantwortung 241.2Gründe für Regelabweichungen 281.3Zwischen formalen Konsistenzerwartungen und widersprüchlichen Umweltanforderungen 321.4Grauzonen zwischen Regeleinhaltung und Regelverletzung 372Verstöße gegen »Gesetze des Staates« und »Gesetze der Organisation« 432.1Wie man Erwartungen fixieren kann - Ähnlichkeiten und Unterschieden von Positivierung und Formalisierung 442.2Die Zurechnung der Verantwortung für Gesetzesverstöße 512.3Sensibilitäten und Toleranzen gegenüber Gesetzesverstößen 582.4Fließende Übergänge zwischen Verstößen gegen Gesetze und Verstößen gegen die Formalstruktur 603Die schwierige Unterscheidung zwischen brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 653.1Auf der Suche nach persönlichen Vorteilen - Unterschlagung, Korruption, Arbeitsverweigerung 673.2Illegale Lösungen für das Motivationsproblem 713.3Der Charme informaler Entlohnungen in Organisationen 763.4Die Grenzen informaler Belohnungssysteme 784Zur Erosion formaler Normen - Der Kontakt von Organisationen mit eingehegter Illegalität zu Organisationen mit entgrenzter Illegalität 834.1Epidemische und eingedämmte Regelabweichung 854.2Eine Frage der Loyalität - Organisationsmitglieder in Rollenkonflikten 894.3Kontaktflächen - Kooperationen zwischen Organisationen mit eingehegter und entgrenzter Illegalität 974.4Organisationen im Graubereich zwischen kontrollierter und unkontrollierter Regelabweichung 1015Entstehung, Durchsetzung und Regulierung von Regelabweichungen 1055.1Die Entstehung von regelmäßigen Regelabweichungen 1095.2Das Erlernen von Regelabweichungen 1135.3Die Herstellung von Kooperationsbeziehungen bei brauchbarer Illegalität 1175.4Zur Durchsetzung informaler Erwartungen 1205.5Öffnung und Schließung von Fenstern rationaler Kalkulationen 1246Regelbuch statt Regelbruch - Reaktion auf das Bekanntwerden brauchbarer Illegalität 1276.1Auf der Suche nach der transparenten, durchformalisierten Organisation 1296.2Ungewollte Nebenfolgen einer Politik konsequenter Regelkonformität 1346.3Das geschicktere Verstecken von Regelabweichungen 1416.4Die Zerstörung des informalen Wissensmanagements 1457Die Moralisierung der Organisation - Zur Produktion von Heuchelei 1477.1Zum Unterschied von Legalität und Moralität 1507.2Moral als Ausdruck der Achtung und Missachtung von Personen 1557.3Moralisch aufgeladene Kulturprogramme als Aufforderung zur Heuchelei 1587.4Die Akzeptanz der Funktionalität von Regelabweichungen 1648Zum Management von Regelkonformität und Regelabweichung - Ein Fazit 1678.1Regelkonformität und Regelabweichung als Sprichwörter des Managements 1698.2Daumenregeln zum Umgang mit brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 1718.3Die Thematisierbarkeit des Nichtthematisierbaren 1748.4Auswege aus dem Prinz-von-Homburg-Dilemma 179Anhang - Theoretische und methodische Überlegungen 183Zur Konzeption des Buches 183Empirischer Zugriff 185Zur Anonymisierung der Empirie 190Anmerkungen 197Literatur 231
InhaltRegelverletzungen in Organisationen - Eine Einleitung 91Funktionale Regelverstöße und brauchbare Illegalität - Warum sich Regelabweichungen in Organisationen nicht vermeiden lassen 231.1Die Personalisierung der Verantwortung 241.2Gründe für Regelabweichungen 281.3Zwischen formalen Konsistenzerwartungen und widersprüchlichen Umweltanforderungen 321.4Grauzonen zwischen Regeleinhaltung und Regelverletzung 372Verstöße gegen »Gesetze des Staates« und »Gesetze der Organisation« 432.1Wie man Erwartungen fixieren kann - Ähnlichkeiten und Unterschieden von Positivierung und Formalisierung 442.2Die Zurechnung der Verantwortung für Gesetzesverstöße 512.3Sensibilitäten und Toleranzen gegenüber Gesetzesverstößen 582.4Fließende Übergänge zwischen Verstößen gegen Gesetze und Verstößen gegen die Formalstruktur 603Die schwierige Unterscheidung zwischen brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 653.1Auf der Suche nach persönlichen Vorteilen - Unterschlagung, Korruption, Arbeitsverweigerung 673.2Illegale Lösungen für das Motivationsproblem 713.3Der Charme informaler Entlohnungen in Organisationen 763.4Die Grenzen informaler Belohnungssysteme 784Zur Erosion formaler Normen - Der Kontakt von Organisationen mit eingehegter Illegalität zu Organisationen mit entgrenzter Illegalität 834.1Epidemische und eingedämmte Regelabweichung 854.2Eine Frage der Loyalität - Organisationsmitglieder in Rollenkonflikten 894.3Kontaktflächen - Kooperationen zwischen Organisationen mit eingehegter und entgrenzter Illegalität 974.4Organisationen im Graubereich zwischen kontrollierter und unkontrollierter Regelabweichung 1015Entstehung, Durchsetzung und Regulierung von Regelabweichungen 1055.1Die Entstehung von regelmäßigen Regelabweichungen 1095.2Das Erlernen von Regelabweichungen 1135.3Die Herstellung von Kooperationsbeziehungen bei brauchbarer Illegalität 1175.4Zur Durchsetzung informaler Erwartungen 1205.5Öffnung und Schließung von Fenstern rationaler Kalkulationen 1246Regelbuch statt Regelbruch - Reaktion auf das Bekanntwerden brauchbarer Illegalität 1276.1Auf der Suche nach der transparenten, durchformalisierten Organisation 1296.2Ungewollte Nebenfolgen einer Politik konsequenter Regelkonformität 1346.3Das geschicktere Verstecken von Regelabweichungen 1416.4Die Zerstörung des informalen Wissensmanagements 1457Die Moralisierung der Organisation - Zur Produktion von Heuchelei 1477.1Zum Unterschied von Legalität und Moralität 1507.2Moral als Ausdruck der Achtung und Missachtung von Personen 1557.3Moralisch aufgeladene Kulturprogramme als Aufforderung zur Heuchelei 1587.4Die Akzeptanz der Funktionalität von Regelabweichungen 1648Zum Management von Regelkonformität und Regelabweichung - Ein Fazit 1678.1Regelkonformität und Regelabweichung als Sprichwörter des Managements 1698.2Daumenregeln zum Umgang mit brauchbarer und unbrauchbarer Illegalität 1718.3Die Thematisierbarkeit des Nichtthematisierbaren 1748.4Auswege aus dem Prinz-von-Homburg-Dilemma 179Anhang - Theoretische und methodische Überlegungen 183Zur Konzeption des Buches 183Empirischer Zugriff 185Zur Anonymisierung der Empirie 190Anmerkungen 197Literatur 231
Rezensionen
»An dem Buch fasziniert, wie Kühl das verschiedenartige Lernen der Akzeptanz und Entstehung der brauchbaren Illegalität in Organisationen seziert. Hier liegt der große Nutzen des Buches. Diese Analysen basieren auf der von Kühl hervorragend beherrschten Verknüpfung von Theorie und Praxis.« Karsten Trebesch, OrganisationsEntwicklung, 15.01.2021 »In kurzweiliger, aber gleichwohl wissenschaftlich fundierter Darstellung leuchtet der Autor die Untiefen und Grauzonen der Illegalität aus, vermittelt die Entstehung, Durchsetzung und Regulierung von Regelabweichungen sowie deren Management. Die Ausführungen eignen sich hervorragend, um die eigene Organisationskultur zu reflektieren, seine Position darin zu klären und weiterzuentwickeln.« Sitftung & Sponsoring, 28.06.2021 »Insgesamt gelingt es Stefan Kühl, bisherige Erkenntnisse zu den Ursachen von Regelverstößen in und von Organisationen geschickt aufzubereiten und systemtheoretisch zu reflektieren.« Sebastian Starystach, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2021) 73: 151-154
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826