Produktdetails
  • ISBN-13: 9783955694470
  • Artikelnr.: 42326939
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.03.2014

Du könntest tanzen gehen, stattdessen tötest du

In seinem Epos "Breaking News" will Frank Schätzing den israelisch-palästinensischen Konflikt anhand einer Familiengeschichte nacherzählen. Ob das glückt, wird hier aus israelischer Sicht geprüft.

Von Gil Yaron

Nur eines dürfte bei Frank Schätzings Roman "Breaking News" unumstritten bleiben: Was da vor einem liegt, nachdem man den Band vom Buchgeschäft heimgeschleppt hat, ist ein Schwergewicht. Wenn nicht im literarischen, dann im physikalischen Sinne. Fast tausend Seiten hat der Autor nach intensiven Recherchen über Israel gefüllt. Doch was das Ergebnis genau sein soll, die Frage bleibt auch nach der kurzweiligen Lektüre offen. Denn hinter dem aufreizenden Cover einer zersprungenen Glasscheibe versteckt sich sowohl mehr als auch weniger als ein packender Polit-Thriller.

Die Handlung ist leicht erzählt: Israels Premier Ariel Scharon fiel, wie weithin berichtet, einer Gehirnblutung zum Opfer. Doch die war nicht Pech, sondern Resultat einer Verschwörung fanatischer Siedler. Kurz bevor ihr Komplott aufgedeckt wird, wollen sie ein weiteres Attentat begehen, um den Nahen Osten in ihrem Sinne zu verändern. Der deutsche Kriegsberichterstatter Tom Hagen schlittert zufällig in die Vorbereitungen hinein, weswegen er dann nicht mehr nur ums Überleben, sondern auch noch für den Weltfrieden kämpfen muss. Ginge es nur um diese Geschichte, käme man mit dreihundert Seiten locker aus.

Doch Schätzings Ambitionen reichen weiter. Der Verfasser, der bekanntgab, die regionale Problematik bis vor kurzem nur vom Fernsehsessel gekannt zu haben, will den israelisch-palästinensischen Konflikt anhand der Saga einer israelischen Familie nacherzählen, mehr noch, er will ihn erklären - von den frühen Anfängen des Zionismus bis heute. Ein Deal im Zweierpack also: Kaufe Krimi und bekomme Geschichtsbuch mitgeliefert. Was verlockend klingt, vorausgesetzt, das Handwerk wird gut und gewissenhaft gemacht.

Davon versteht Deutschlands erfolgreichster Thriller-Autor etwas. Da ist sein Schreibstil: locker, ironisch, redegewandt. Erzähler und Charaktere in "Breaking News" besitzen die rhetorische Leichtfüßigkeit und Schlagfertigkeit eines Weltmeisters im Federgewicht auf Steroiden. Auch wenn seine Sprache manchmal pubertär unflätig, hart und kompromisslos maskulin klingt, ist Schätzing nicht auf der Suche nach dem niedrigsten gemeinsamen Nenner. Im Gegenteil: Was leicht zu einem Reigen platter Sprüche hätte werden können, entpuppt sich als Schatztruhe voller Mehrdeutigkeiten und Assoziationen aus unterschiedlichsten Welten.

Schätzing fordert den Intellekt und fördert bisweilen selbstzufriedenes Schmunzeln, wenn es wieder einmal gelungen ist, zu allen Bedeutungsebenen vorzustoßen. Die misslungene Anstrengung, die Vergangenheit eines bislang unauffälligen Verdächtigen aufzuklären, wird zum Versuch, "Ikarus' Flugschreiber zu bergen"; der Streit zwischen Behörden zum "Blindflug durch vernebelte Kompetenzlage"; eine lästige Erinnerung an eine Person zum "Bild gewordenen Tinnitus". Kulturübergreifend erklärt er Ariel Scharons militärisches Genie: "Gib ihm einen bewaffneten Konflikt, und er setzt sich in Bewegung mit der Erbarmungslosigkeit eines Dschingis Khan, der strategischen Intelligenz eines Sun Tsu und der Unverfrorenheit eines Odysseus." Und das langsame Absterben der Weimarer Republik fasst er griffig so zusammen: "Die volkstümliche Marschmusik, die sich leise, fast unmerklich in den Charleston hineinmischt." Das wirkt weder hochgestochen noch gezwungen. Die Sprache treibt den bald atemlosen Leser von einer Explosion zur nächsten Nahtoderfahrung, doch unwirklich wirken die vor Testosteron strotzenden Szenen nie. Fiebrig durchblättert man einen cineastisch und mit trockenem Humor inszenierten Ereignisstrang, wobei genug Zeit bleibt, um noch so einiges an historischen Fakten mitzunehmen.

Schätzing hält dabei Distanz zu Thema und Protagonisten, wie es für einen Berichterstatter oder Chronisten angemessen ist. Brillant fasst er den Konflikt über die Stadt Hebron zusammen, einen der heißesten Brennpunkte des Konflikts. Dabei wirft er seine Erklärung dem Nahost-Interessierten so lässig hin wie ein Dresseur das Zückerlein, so süffisant und akkurat, dass ihm das wohl niemand so schnell nachschreiben kann.

Die Stärken, die Schätzing in die Waagschale wirft, geraten durch ihre wahllose Anwendung jedoch zum Nachteil. Er hat intensiv recherchiert, in Büchern und vor Ort. Dennoch taugt "Breaking News" nicht als Grundlage für eine Doktorarbeit. Zu oft schleichen sich kleine, ärgerliche Fehler ein. Es mag unerheblich sein, dass er seine Charaktere in Kaffeehausketten schickt, die in Israel keine Zweigstellen haben. Oder dass er für den Flughafen in Tel Aviv Ausgänge erfindet, die weder existieren noch für die Handlung notwendig wären, so, als hätte er das Land nie besucht. Doch es gibt andere faktische Fehler, die schon ein simples Nachschlagen bei Wikipedia in den fünf Jahren Brutzeit verhindert hätte. Anderthalb Millionen Juden wähnt er 1937 in Palästina - dabei lebten selbst zur Staatsgründung 1948 nur rund 650 000 im Land. Auch verortet er die Arabische Legion schon Ende 1947 im jüdischen Altstadtviertel, obschon sie es erst Monate später einnahm. Fehler wie diese finden sich einige.

Nicht nur gemessen am Rechercheaufwand erweckt der historische Teil manchmal den Eindruck, man habe es mit einer schlechten Kopie von Collins' und Lapierres "Oh Jerusalem", einem Klassiker unter historischen Romanen, zu tun. Denn trotz seines gewaltigen Umfangs fehlen in Schätzings Werk wichtige Erläuterungen. So berichtet er, wie der "Heldenmythos vom wehrhaften Zionisten" im Jom-Kippur-Krieg 1973 zu bröckeln anfing, und gibt Israels innere Stimme wieder: "Die Überlebenden des Holocaust, die in Israel ein verschämtes Dasein fristen, Lämmer, die sich haben zur Schlachtbank führen lassen, Sabon, Seife, wie einige sie hier abfällig nennen, hatten vielleicht doch keine andere Wahl?"

Ein vielschichtiger Prozess wird hier in einem Satz komprimiert - genial und legitim, wenn es gelingt. Schluderig, wenn es misslingt. Denn hier können Uneingeweihte die wahre Bedeutung von "Sabon" nicht mal erahnen, die Ungeheuerlichkeit dieser Beleidigung nicht begreifen. Dafür müsste man erklären, dass sie auf dem (falschen) Mythos beruhte, die Nationalsozialisten hätten aus den Leichen der Juden in den Konzentrationslagern Seife gemacht. Das hätte man weglassen oder erklären müssen. Dasselbe gilt für die Hintergründe der Unruhen in Hebron 1929, die der Autor nur andeutet, ohne es sich nehmen zu lassen, ihre Schrecken auszumalen.

Ist es also ein Buch für Insider? Wohl kaum. Laien hingegen lässt es in ihrer Unwissenheit allzu oft allein. Es ist erfrischend, dass Schätzing klar Stellung bezieht. Benjamin Netanjahu kritisiert er rückhaltlos, während die Beschreibung Scharons an Bewunderung grenzt. Doch statt richtungweisend zu sein, weckt auch das eher das Gefühl einer versäumten Gelegenheit. Ließe ein intelligenter Autor wie Schätzing seinen Advocatus Diaboli richtig von der Leine, entstünde mehr erzählerische Tiefe.

Dieser Mangel wird denn auch zum größten Manko von "Breaking News". Schätzing enttäuscht in seiner Unfähigkeit, sich in unterschiedliche Rollen und Kulturen hineinzudenken. In hebräischen Dialogen nutzt er brav das "Sie", das in dieser Sprache aber gar nicht existiert. Noch mehr nervt, dass nicht nur Erzähler und Protagonist gebildet und schlagfertig sind. In Schätzings Buch sind es alle. Egal, ob religiös oder säkular, Mann oder Frau, alt oder jung: Der Erzählton ist stets derselbe. Scharon führt schon als Sechsjähriger mit seinen Altersgenossen eine Konversation über ihre Eltern, die so tiefschürfend klingt, dass sie Psychologen vor Neid erblassen lassen dürfte. Die Explosionen mögen überzeugend donnern, die ewig gleichgestrickten Dialoge rauben dem Buch seine Glaubwürdigkeit.

Schätzing bleibt gefühlsscheu, berührt kaum die Seele seiner Figuren. Genüsslich ergötzt er sich an der Pornographie des Kriegs, verschüttet "Hektoliter Blut", lässt Hirne aus durchlöcherten Schädeln tropfen, die Leichen in Massen über den Seitenrand purzeln. Er will schockieren, nicht berühren; sobald es intim wird, versagt seine Beobachtungsgabe, und er wechselt zum nächsten Ereignis, das die Geschichte vorantreiben soll.

So ist der Leser dazu verdammt, an der Oberfläche zu treiben. Vergebens lechzt er danach, von einer unverhofften Wendung verblüfft, von einem Dreh überrascht zu werden. Selbst ein deus ex machina erscheint wie von einem Schweizer Uhrwerk getaktet just im erwarteten Augenblick. Psychologische Einblicke bleiben impressionistisch. Arik etwa lässt er schon als Kind verkünden: "Wer mir etwas tut, bekommt es dreifach zurück. Zehnfach!" Das garniert Schätzing mit Eltern, die Arik eintrichtern, Land gebe man niemals auf, sprenkelt etwas Araberhass aus der Kinderstube darüber und serviert das als Erklärung für Scharons Politik bis zum Sinneswandel als Premier. Viele Beweggründe der Akteure bleiben unglaubwürdig, und die wenigen Palästinenser, die im Buch auftauchen, sind zu plakativ gezeichnet. In seinem Ausflug in den Orient bleibt Schätzing ein Deutscher, der versucht, den Nahen Osten zu begreifen, statt ihn als Autor nachzuempfinden.

Muss man diesen Roman also lesen? Nicht unbedingt. Dennoch enthält er neben Spannung und Unterhaltung auch Tiefgründiges. Schätzing will das wahre Gesicht hinter den Stereotypen zeigen. Selbst wenn er die Masken nie ganz demontiert, erhascht man flüchtige Blicke auf menschliche Antlitze. Er zeigt, dass die meisten Menschen hier nicht Handelnde, sondern Getriebene sind: "In tausend alternativen Universen bist du ein netter Kerl, der nicht im Traum auf die Idee käme, Menschen zu entführen", denkt Hagen, als er einem afghanischen Entführer begegnet: "Eine Totalrasur, und du wärst ein klarer Fall für jede Modellagentur. Du könntest tanzen gehen, Medizin studieren. Pazifist sein. Stattdessen sitzt du hier und bist bereit, für deinen Glauben zu töten. Welche Verwirrung der Geschichte trägt Schuld daran, dass du geworden bist, wer du jetzt bist? Wer könnte ich sein, unter veränderten Umständen?"

Geistreich erläutert Schätzing die Anfänge der Siedlerbewegung und die Gründung der Stadt Yamit. Und er lässt seinen Protagonisten sagen, er habe "jeden erdenklichen Grund, Arik zu hassen, aber dafür muss man aus allen erdenklichen Ursache-Wirkungs-Verkettungen die eine herauslesen, die der persönlichen Legendenbildung am besten zupasskommt". Trotz aller Oberflächlichkeit bietet Schätzing also durchaus wertvolle Einblicke.

Gil Yaron, Jahrgang 1973, lebt in Tel Aviv und ist Mediziner und Publizist. Zuletzt erschien von ihm "Lesereise Israel/Palästina: Zwischen Abraham und Ibrahim".

Frank Schätzing: "Breaking News". Roman.

Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014. 976 S., geb., 26,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Muss man das lesen? Nicht unbedingt, findet Gil Yaron, der in Tel Aviv lebt und Frank Schätzings neuen Knaller auf Herz und Nieren prüft, heißt, auf seine historische Genauigkeit. Yaron lässt all das Schlagfertige und Testoteronschwangere im Buch mal beiseite und fragt, wie es um Schätzings Recherche und ihre Ergebnisse bestellt ist. Der Roman mit seinen assoziativen und mehrdeutigen Verlockungen reizt ihn durchaus dazu. Allerdings: Als Geschichtsbuch taugt der Roman dann doch nicht. Zwar gelingt dem Autor laut Rezensent eine brillante Darstellung des Hebron-Konflikts, eine Menge faktische Fehler aber machen das Buch dem, der sich auskennt, und Yaron ist so einer, zum Ärgernis. Dass es die Kaffeehauskette im Buch in Israel gar nicht gibt - geschenkt, meint der Rezensent, aber wie viele Juden 1937 in Palästina gelebt haben, sollte der Autor schon wissen. Glaubwürdigkeit büßt das Buch für Yaron nicht zuletzt durch seine ewig gleichgestrickten Dialoge ein, die dem Rezensenten zwar schlagfertig erscheinen, aber auch gefühlsleer.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein Pageturner. [...] Schätzing spielt in der Frederick-Forsyth-Klasse der spannenden, akkurat recherchierten, gekonnt konstruierten und stilsicher verfassten Weltbestseller.« Gerhard Matzig Süddeutsche Zeitung 20140306