17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte und Techniken von Schau/Spiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner Auffassung vom epischen Theater als Lehrtheater steht Bertolt Brecht zunächst in typisch aufklärerischer Tradition, allerdings mit ganz anderen Prämissen und Intentionen. Hatte Lessing die Aufgabe der Tragödie etwa in der Erweiterung der Fähigkeit, Mitleid zu fühlen gesehen, so ging er davon aus, dass der Zuschauer durch die kathartische Wirkung des Fühlens…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte und Techniken von Schau/Spiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seiner Auffassung vom epischen Theater als Lehrtheater steht Bertolt Brecht zunächst in typisch aufklärerischer Tradition, allerdings mit ganz anderen Prämissen und Intentionen. Hatte Lessing die Aufgabe der Tragödie etwa in der Erweiterung der Fähigkeit, Mitleid zu fühlen gesehen, so ging er davon aus, dass der Zuschauer durch die kathartische Wirkung des Fühlens von Furcht und Mitleid das Theater als besserer Mensch verlässt, wobei die Katharsis in der Verwandlung der Leidenschaften in tugendhafte Fertigkeiten bestehe. Lessings erzieherisches Ziel des allseits gebildeten Bürgers versuchte Gefühl und Ratio zu verbinden. Durch das Fühlen mit dem Helden auf der Bühne und der Wendung auf sich selbst im Sinne eines Transfers auf die eigene Situation soll der einzelne Mensch geläutert werden. Gerade diese Einfühlung ist es, die Brecht als Grundpfeiler der von Aristoteles bestimmten herrschenden Ästhetik ablehnt, weil sie dem modernen wissenschaftlichen Zeitalter nicht mehr angemessen sei. Statt sich mit dem Bühnenhelden zu identifizieren, soll der Zuschauer die distanzierte Beobachtungshaltung des forschenden Wissenschaftlers einnehmen, denn [d]as Wesentliche am epischen Theater ist vielleicht, dass es nicht so sehr an das Gefühl, sondern mehr an die Ratio des Zuschauers appelliert. Nicht miterleben soll der Zuschauer, sondern sich auseinandersetzen. Bei Benjamin heißt es dazu, dass das Publikum für das epische Theater nicht mehr eine Masse hypnotisierter Versuchspersonen sondern eine Versammlung von Interessenten sei, deren Anforderungen es zu genügen habe. Der Zuschauer soll sich nicht mit dem dargestellten Stoff mitleidig identifizieren, sondern einen Erkenntnisgewinn davontragen und mitdenken. Mitdenken erfordert jedoch einen klaren Kopf, den Abstand, der es ermöglicht, einen Vorgang von allen Seiten zu sehen".
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Thilo Fischer (Dramaturg und Autor) Geboren 1987, lebt in Berlin und arbeitet als Dramaturg, Produktionsleiter und Autor. Er studierte Theater-, Film und Medienwissenschaft in Wien und schloss 2013 mit Diplom mit Auszeichnung ab. Von 2013 bis 2017 als Dramaturg und Dramaturgieassistent an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Zusammenarbeit mit Paul McCarthy, Ragnar Kjartansson, Henning Nass und Frank Castorf sowie für Wiener Burgtheater, Maxim-Gorki-Theater und in der freien Szene (u.a. für Fonds Darstellende Künste). 2018/2019 Zusammenarbeit mit Ilya Khrzhanovsky als Head of Directors für dessen Berlin- bzw. Paris-Weltpremiere seiner DAU-Kunstinstallation.