126,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

  • Buch mit Leinen-Einband

Zu Beginn der hier repräsentierten Jahre wohnt der Pensionär Mörike in Lorch und steht in regem Austausch mit Stuttgart, wo seine Töchter zur Schule gehen. Mörike gewinnt immer mehr Verehrer, Briefpartner, Freunde; über ihn und sein Werk erscheint eine wachsende Zahl von Aufsätzen. Moritz von Schwind wird zu einem wichtigen Altersfreund. Mörike ist von dessen Kunst begeistert, und der Maler entwirft Illustrationen zu seinen Dichtungen. Junge Verleger bemühen sich um Mörikes Schriften. Aber die Bearbeitung des "Maler Nolten" kommt kaum voran und wird schließlich nicht fertig. Schwind stirbt,…mehr

Produktbeschreibung
Zu Beginn der hier repräsentierten Jahre wohnt der Pensionär Mörike in Lorch und steht in regem Austausch mit Stuttgart, wo seine Töchter zur Schule gehen.
Mörike gewinnt immer mehr Verehrer, Briefpartner, Freunde; über ihn und sein Werk erscheint eine wachsende Zahl von Aufsätzen. Moritz von Schwind wird zu einem wichtigen Altersfreund. Mörike ist von dessen Kunst begeistert, und der Maler entwirft Illustrationen zu seinen Dichtungen. Junge Verleger bemühen sich um Mörikes Schriften. Aber die Bearbeitung des "Maler Nolten" kommt kaum voran und wird schließlich nicht fertig. Schwind stirbt, auch einige alte Freunde gehen zu früh dahin, unter ihnen Karl Wolff, Johannes Mährlen und David Friedrich Strauß. Mörike zieht nach Nürtingen und wieder zurück nach Stuttgart. Seine Ehe scheitert. Er bringt noch ein Buch heraus, eine "Prachtausgabe", "Die Historie von der Schönen Lau". Seine Gedichte werden in andere Sprachen übersetzt und fehlen in kaum einer Anthologie. Doch die bei Göschen geplante Ausgabe seiner Gesammelten Schriften kommt erst nach seinem Tod zustande.
Autorenporträt
Eduard Mörike wurde am 8. September 1804 in Ludwigsburg geboren. Er besuchte die protestantische Klosterschule Urach, Freundschaft mit W. Hartlaub und W. Waiblinger. 1822 - 26 war er im Tübinger Stift, wo er mit D. Friedrich Strauss und F. Th. Vischer befreundet war. Nach wechselnden Vikariaten wurde Mörike 1834 Pfarrer in Cleversulzbach. 1843 wurde er in den Ruhestand versetzt. 1844 zog er nach Mergentheim und übernahm 1851 eine Literaturlehrerstelle am Stuttgarter Katharinäum. Gleichzeitig schloß er eine wenig glückliche, 1873 ohne Scheidung getrennte Ehe mit Margarethe v. Speeth. 1866 gab er seine Stuttgarter Tätigkeit auf und lebte zurückgezogen in Lorch, Nürtingen, zuletzt wieder in Stuttgart, wo er 1875 starb. Mörike gilt als einer der großen deutschsprachigen Lyriker des 19. Jh. und stand in naher Verbindung zur "Schwäbischen Dichterschule".
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Höchste Anerkennung zollt Rezensent Manfred Koch diesen beiden Teilbänden des neunzehnten Bands der Historisch-Kritischen Ausgabe mit Briefen Eduard Mörikes, die Regina Cerfontaine und Hans-Ulrich Simo herausgegeben haben. Der erste Teilband enthält nach Angaben Kochs die Briefe aus Mörikes letzten sieben Lebensjahren (1868-1875), der zweite Nachträge sowie das Register für die gesamte Edition der Briefe. Die Briefe zeigten den Dichter als "launigen Schmerzensmann", der sich immer wieder für sein langes Schweigen entschuldige, sich mit allerlei Beschwerden und Krankheiten rechtfertige, aber auch einen liebenswerten Humor und bisweilen einen beißenden Sarkasmus an den Tag lege. In poetologischen Fragen halte sich Mörike von wenigen Ausnahmen sehr bedeckt. Spürbar wird für Koch eine "verhaltene Trauer" über das Nachlassen der dichterischen Produktivität und das Schwinden der Kräfte. Besonders beeindruckt hat ihn der umfgangreiche kritische Apparat, der neben Überblicksdarstellungen auch eingehende Erläuterungen zu zahllosen lebens- und literaturgeschichtlichen Details aus Mörikes Leben bietet.

© Perlentaucher Medien GmbH