Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 13,00 €
  • Gebundenes Buch

"Zweite Botschaft an Gottfried Benn. Die erste vor dreißig Jahren hat ihn nicht erreicht." Ernst Jünger, 1949 Dieser kleine Austausch zweier großer Autoren der literarischen Moderne, die im Feuilleton so gern in einem Atemzug genannt werden, kreist um die Themen ihrer Bücher, um Drogen, das Reisen und kulturpolitischen Klatsch. Er ist aber auch das Dokument der Empfindlichkeiten und der Konkurrenz zweier sprachlich und gedanklich eminent radikaler Autoren, die uns noch heute erstaunen.
"Wir sind von außen oft verbunden, / wir sind von innen meist getrennt, / doch teilen wir den Strom, die
…mehr

Produktbeschreibung
"Zweite Botschaft an Gottfried Benn. Die erste vor dreißig Jahren hat ihn nicht erreicht." Ernst Jünger, 1949
Dieser kleine Austausch zweier großer Autoren der literarischen Moderne, die im Feuilleton so gern in einem Atemzug genannt werden, kreist um die Themen ihrer Bücher, um Drogen, das Reisen und kulturpolitischen Klatsch. Er ist aber auch das Dokument der Empfindlichkeiten und der Konkurrenz zweier sprachlich und gedanklich eminent radikaler Autoren, die uns noch heute erstaunen.
"Wir sind von außen oft verbunden, /
wir sind von innen meist getrennt, /
doch teilen wir den Strom, die Stunden /
den Ecce-Zug, den Wahn, die Wunden /
des, das sich das Jahrhundert nennt."

Dieses berühmte Gedicht Gottfried Benns ist überschrieben: "An Ernst Jünger". Es ist wohl der künstlerische Kulminationspunkt einer Beziehung, die mit einem Brief Jüngers Anfang der zwanziger Jahre begann: Jünger hatte damals Benns "Rönne"-Prosa bewundert. 1949 dann beginnt eine schriftliche Annäherung Jüngers an den bewunderten Dichterkollegen. Im Lauf der nächsten sechs Jahre, bis zu Benns Tod im Juli 1956, wechseln die beiden ca. 50 Briefe, Telegramme, Postkarten und Widmungsexemplare. Im Mai 1952 kommt es zum einzigen persönlichen Zusammentreffen in Benns Wohnung, Berlin Schöneberg. Dieser Abend, an dem auch der Cognac reichlich fließt, ist in einer hinreißenden Passage der "Annäherungen" Jüngers beschrieben.
Autorenporträt
Gottfried Benn (1886-1956) ist einer der bedeutendsten deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Auch in seiner Prosa, seinen Essays, autobiographischen Schriften und Briefen ist er der "Phänotyp" seiner Epoche. 1951 erhielt der den Georg-Büchner-Preis.

Ernst Jünger, geb. in Heidelberg am 29. 3. 1895, war Soldat in der Fremdenlegion, dann in der Reichswehr und der Wehrmacht. Er ist der Bruder von Friedrich G. Jünger. Seine Schriften 'In Stahlgewittern' (Tageb., 1920), 'Der Kampf als inneres Erlebnis' (Essay, 1922) und 'Feuer und Blut' (En., 1925) gelten als Verherrlichung von Soldatentum und Krieg. Später Schriften gegen Gewalt und Macht. Jüngers Teilzeitideologien sind bis heute ebenso umstritten wie seine literarischen Werke.

Dr. Holger Hof ist Herausgeber der Stuttgarter Ausgabe der Sämtlichen Werke Gottfried Benns.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.03.2006

Wir müssen über Mescalin reden
Experimente zweier älterer Herren: Der Briefwechsel von Gottfried Benn und Ernst Jünger / Von Frank Schirrmacher

Briefe, die ohne Antwort bleiben, nagen am Absender. Warum kommt keine Antwort? Ging der Brief verloren? Wurde man vergessen, verleugnet, verdammt? Auch dieses Gefühl wird in Zeiten des elektronischen Benachrichtigungsassistenten verschwinden. Bei Ernst Jünger hatte es sich 29 Jahre erhalten. Am 30. November 1949 sendet er Gottfried Benn ein Exemplar seines Romans "Heliopolis" mit der Einzeichnung: "Zweite Botschaft an Gottfried Benn. Die erste vor dreißig Jahren hat ihn nicht erreicht. Wenn Sie kein Monument darin erblicken, so nehmen Sie es als Marmorbruch. Vielleicht sind auch Fossilien darin."

Drei Jahrzehnte Warten, obwohl es unterdessen tausendfach Gelegenheit gegeben hätte, mit dem in der Weimarer Republik immer berühmter werdenden Benn Kontakt aufzunehmen. Der Privatsekretär Armin Mohler fügt, den ominösen Brief erklärend, hinzu: "Er muß ihn um 1920 geschrieben haben. Anlaß war: ,Schon ein Libellenkopf, ein Möwenflügel / wäre zu weit und litte schon zu sehr', welche Verse er heute noch auswendig weiß. Einen Brief dieser Art schrieb er, später, nur noch an Spengler."

Ernst Jünger war kein großer Briefschreiber. Die Energie ging in die Tagebücher. Um so bedeutsamer war ihm, was er selbst immer wieder betonte, daß er zeitlebens nur an zwei Autoren aus eigenem Antrieb schrieb: den Verfasser des "Untergangs des Abendlands" und den damals vierunddreißigjährigen Gottfried Benn. Der verlorene Brief wäre womöglich der substantiellste gewesen - denn das, was sich die beiden Herren schrieben, ist eben die Prosa zweier älterer Herren, Nachrichten über die Gesundheit und Elegien über die Geburtstage (Benn wird 65), über Reisen und Lektüren. Aber, und das ist eben das Faszinierende am Trivialen, diese beiden Gentlemen zählen zu den bedeutenden Geistern der Epoche, wachsen, so scheint es, noch heute zu neuer, größerer Bedeutung heran.

Benn hat 1933 - anders als der hellsichtige Jünger - nicht nur an die Nationalsozialisten geglaubt; er wurde, wie Klaus Mann erbittert vermerkte, die einzige literarisch relevante Stimme, die sich Hitler zur Verfügung stellte. Zwar endete dieses Abenteuer, wie man weiß, schon bald in Ernüchterung und Angst; doch im Jahre 1949, als Jünger und Benn den Kontakt aufnahmen, waren beide Kronzeugen einer sittlichen und auch literarischen Urschuld.

Interessant, daß beide darüber fast niemals reden. Die Verführung, die im Nationalsozialismus lag - bei Jünger war es mit der Sympathie bekanntlich bereits Ende der zwanziger Jahre vorbei - wird von keinem der beiden thematisiert. Benns Satz, "über mich können Sie schreiben, daß ich Kommandant von Dachau war oder mit Stubenfliegen Geschlechtsverkehr ausübe, von mir werden Sie keine Entgegnung vernehmen", galt auch hier: auch bei dem, auf dessen Verstehen er rechnen konnte, blieb er stumm. Es blieb das berühmte Widmungsgedicht an Jünger: "Wir sind von außen oft verbunden, / wir sind von innen meist getrennt, / doch teilen wir den Strom, die Stunden / den Ecce-Zug, den Wahn, die Wunden / des, das sich das Jahrhundert nennt." Jünger hat später in seiner typisch verknappenden Art festgestellt, daß er Benn von seinem Irrtum abgehalten hätte, wenn er ihn 1933 konsultiert hätte.

Der Briefwechsel der beiden ist keine Gedankenprosa. Der aktivere, werbendere Teil ist ohne Zweifel Ernst Jünger. Seine Ansichtskarten von der Côte d'Azur mit dem ständigen Drängen, Benn solle doch vorbeikommen, mögen den seßhaften Buddha in seiner Bozener Straße mehr provoziert als gefreut haben. Jünger ist es auch, der Benn für seine berühmten Drogenexperimente mit dem LSD-Erfinder Hofmann gewinnen wollte. Erst ganz behutsam ("Wir müssen über Mescalin reden"), schließlich ihn direkt zu einer Session einladend ("seit langem bin ich der Meinung, daß es sich hier nicht lediglich um literarische Betrachtungen handeln darf, sondern daß praktische Vorstöße nötig sind"). Darauf Benns Antwort, auf die der erschreckte Jünger sogleich mit einem Rückzieher reagiert: "Darf ich bei der Gelegenheit erwähnen, daß ich selber Drogen weder nehme noch genommen habe?"

In Wahrheit verhielt es sich so: Gottfried Benn mochte Ernst Jünger nicht. Der verschwundene Brief von 1920, dafür spricht einiges, war gar nicht verschwunden, sondern wurde von Benn einfach nicht beachtet. Wie sonderbar muß ihm diese Kontaktaufnahme vorgekommen sein, in einem Augenblick, als er, anders als 1920, nicht der junge Gott, sondern der verbannte, der gefallene, sogar verachtete Poet war! Benn mißfiel sehr, daß beider Namen stets in einem Atemzug genannt wurden. An Oelze, den einzigen wahren Freund (den er freilich auch zeitweise verdächtigte, mit ihm eine homosexuelle Affäre zu suchen), schreibt er über den Autor der "Stahlgewitter": "Weichlich, eingebildet, wichtigtuerisch und stillos. Sprachlich unsicher, charakterlich unbedeutend."

Darin steckte nicht nur Neid und der Wille zur Ungerechtigkeit; es war auch das völlige Unverständnis für die Lebensform, die der Waldgänger sich gesucht hatte. Nein, sehr viel zu sagen hatten sich die beiden Ausnahmeexistenzen nicht, aber das gerade macht diesen leicht betulichen Briefwechsel so amüsant: der Sportsmann Jünger, der Ratschläge für eine Tänzerin erbittet und Afrika-Expeditionen plant, gegen diesen Bierschaffner Benn, der in seiner kleinen, dunklen Wohnung, die er fast nie verläßt, Gedichte verfaßt, die zum Schönsten und Tiefsten zählen, das in deutscher Sprache geschrieben wurde.

Ein einziges Mal begegnen sie sich. Jünger besucht den schon rein organisatorisch völlig überforderten Benn in seiner Wohnung. An Oelze schreibt er: "Groß angekündigt: er käme inkognito usw. War ganz nett. Bescheidener als ich erwartet hatte. Wie sieht er aus? Nicht so eitel u. affektiert wie seine Bilder . . .Wir tranken ganz reichlich u dabei kamen wir uns näher u wurden offen miteinander." Es muß an diesem Abend gewesen sein, daß Rat für Jüngers Tänzerin erteilt wurde. Was es für ein Rat war, werden wir nie erfahren und auch nicht, worum es ging. Was immer wir an Tagebüchern und Briefen versammeln: das, was wirklich zählt, bleibt so ungelesen wie Ernst Jüngers verschwundener Brief.

Gottfried Benn/Ernst Jünger: "Briefwechsel 1949 - 1956". Herausgegeben von Holger Hof. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2006. 154 S., geb., 14,50 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

"Eben die Prosa zweier älterer Herren" beschreibt Rezensent Frank Schirrmacher die Briefe, die sich Gottfried Benn und Ernst Jünger zwischen 1949 und 1956 geschrieben haben. Keine Gedankenprosa, sondern Nachrichten über Gesundheit, Reisen oder Bücher. Doch weil es sich nach Ansicht des Rezensenten bei den Briefautoren um zwei der bedeutendsten Geister ihrer Zeit handelt, wird für ihn selbst das Triviale spannend. Viel hatten sie sich freilich nicht zu sagen, bekennt Schirrmacher, der den "betulichen" Briefwechsel dieser beiden Ausnahmeexistenzen gerade deshalb amüsant findet. Am Ende kommt er zu dem Ergebnis: "Gottfried Benn mochte Ernst Jünger nicht."

© Perlentaucher Medien GmbH