Pinkie Brown, a neurotic teenage gangster wielding a razor blade and a bottle of sulfuric acid, commits a brutal murder - but it does not go unnoticed. Rose, a naive young waitress at a rundown cafe, has the unwitting power to destroy his crucial alibi, and Ida Arnold, a woman bursting with easy certainties about what is right and wrong, has made it her mission to bring about justice and redemption.
Set among the seaside amusements and dilapidated boarding houses of Brighton's pre-war underworld, Brighton Rock by Graham Greene is both a gritty thriller and a study of a soul in torment. A classic of modern literature, it maps out the strange border between piety and savagery.
This beautiful Macmillan Collector's Library edition of Brighton Rock features an introduction by the poet, biographer and editor, Professor Richard Greene.
Designed to appeal to the book lover, the Macmillan Collector's Library is a series of beautiful gift editions of much loved classic titles. Macmillan Collector's Library are books to love and treasure.
Set among the seaside amusements and dilapidated boarding houses of Brighton's pre-war underworld, Brighton Rock by Graham Greene is both a gritty thriller and a study of a soul in torment. A classic of modern literature, it maps out the strange border between piety and savagery.
This beautiful Macmillan Collector's Library edition of Brighton Rock features an introduction by the poet, biographer and editor, Professor Richard Greene.
Designed to appeal to the book lover, the Macmillan Collector's Library is a series of beautiful gift editions of much loved classic titles. Macmillan Collector's Library are books to love and treasure.
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 05.04.2011Mit Graham Greene in Brighton,
am „Abgrund des Lebens“
Die Liebe ist kein Zuckerschlecken, in diesem frühen Roman von Graham Greene, 1938, der im Original „Brighton Rock“ heißt. In zwei Wochen wird eine Neuverfilmung bei uns ins Kino kommen, mit Sam Riley und Helen Mirren, dazu wurde der Roman nun bei dtv wieder herausgebracht.
Die Liebe eines kleinen windigen Gaunerbosses, Pinkie Brown, der mit seinen Leuten kleine Läden und Wettbuchhalter im Seebad Brighton kontrolliert, ein mühseliges Geschäft, das einen unentwegt in Bewegung hält, von Missgunst und Misstrauen getrieben, ein trostloser Überlebenskampf, der einen zwingt, energisch und großspurig aufzutreten – obwohl ziemlich klar ist, man hat keine Chance gegen den Konkurrenten, den Boss Colleoni, der feudal und cool im Hotel Cosmopolitan residiert.
Siebzehn Jahre alt ist Pinkie, und der Spaßbetrieb an den Piers widert ihn an, diese stumpfsinnige, schäbige Jahrmarktsglückseligkeit, diese Kleinbürger-Perspektivlosigkeit. Um den Mord an einem Verräter zu kaschieren, sind schnell weitere Morde fällig, und eine der Zeuginnen, die Bedienung Rose, die sogar noch jünger ist als er, wird Pinkie sogar heiraten, damit sie nicht gegen ihn aussagen könnte. So sieht das aus mit seiner Liebe, mit seinem Umgang mit dem Sakrament der Ehe.
Es ist die lost generation der Zwischenkriegszeit, die Graham Greene präsentiert, die aufs Glück nicht mehr hoffen mag und – ihre katholische Erziehung, ihre pathetischen Visionen und Obsessionen entschlossen umfunktionierend – die Sünde als ihre Erfüllung wählen. Die Gläubigen sind es, die wirklich das Böse tun, und das mit Lust. „Auf die Seite des Bösen konnte man mit einem Schlag gelangen, in einem Augenblick der Verzweiflung oder der Leidenschaft, aber während eines langen Lebens trieben einen die Schutzengel des Guten erbarmungslos zur Krippe hin, zum ,seligen Tod‘.“
Kein Zuckerschlecken, das Leben, die Liebe. Brighton Rock heißen die billigen Zuckerstangen, die Pinkie und Rose in ihrer Hochzeitsnacht konsumieren.
Fritz Göttler
Graham Greene:
Am Abgrund des Lebens. Roman.Deutsch von Barbara Rojahn-Deyk. dtv, 2011. 352 S., 9,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
am „Abgrund des Lebens“
Die Liebe ist kein Zuckerschlecken, in diesem frühen Roman von Graham Greene, 1938, der im Original „Brighton Rock“ heißt. In zwei Wochen wird eine Neuverfilmung bei uns ins Kino kommen, mit Sam Riley und Helen Mirren, dazu wurde der Roman nun bei dtv wieder herausgebracht.
Die Liebe eines kleinen windigen Gaunerbosses, Pinkie Brown, der mit seinen Leuten kleine Läden und Wettbuchhalter im Seebad Brighton kontrolliert, ein mühseliges Geschäft, das einen unentwegt in Bewegung hält, von Missgunst und Misstrauen getrieben, ein trostloser Überlebenskampf, der einen zwingt, energisch und großspurig aufzutreten – obwohl ziemlich klar ist, man hat keine Chance gegen den Konkurrenten, den Boss Colleoni, der feudal und cool im Hotel Cosmopolitan residiert.
Siebzehn Jahre alt ist Pinkie, und der Spaßbetrieb an den Piers widert ihn an, diese stumpfsinnige, schäbige Jahrmarktsglückseligkeit, diese Kleinbürger-Perspektivlosigkeit. Um den Mord an einem Verräter zu kaschieren, sind schnell weitere Morde fällig, und eine der Zeuginnen, die Bedienung Rose, die sogar noch jünger ist als er, wird Pinkie sogar heiraten, damit sie nicht gegen ihn aussagen könnte. So sieht das aus mit seiner Liebe, mit seinem Umgang mit dem Sakrament der Ehe.
Es ist die lost generation der Zwischenkriegszeit, die Graham Greene präsentiert, die aufs Glück nicht mehr hoffen mag und – ihre katholische Erziehung, ihre pathetischen Visionen und Obsessionen entschlossen umfunktionierend – die Sünde als ihre Erfüllung wählen. Die Gläubigen sind es, die wirklich das Böse tun, und das mit Lust. „Auf die Seite des Bösen konnte man mit einem Schlag gelangen, in einem Augenblick der Verzweiflung oder der Leidenschaft, aber während eines langen Lebens trieben einen die Schutzengel des Guten erbarmungslos zur Krippe hin, zum ,seligen Tod‘.“
Kein Zuckerschlecken, das Leben, die Liebe. Brighton Rock heißen die billigen Zuckerstangen, die Pinkie und Rose in ihrer Hochzeitsnacht konsumieren.
Fritz Göttler
Graham Greene:
Am Abgrund des Lebens. Roman.Deutsch von Barbara Rojahn-Deyk. dtv, 2011. 352 S., 9,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
The most ingenious, inventive and exciting of our novelists... A master of storytelling The Times