Der Band präsentiert ausgewählte literatur- und geschichtswissenschaftliche Beiträge der 39. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft aus dem Jahr 2022. Ihr Thema waren britische Deutschlandreisen vornehmlich seit dem 19. Jahrhundert, insbesondere in ihrer literarischen und medialen Repräsentation für ein britisches Publikum. Beleuchtet werden publizistische Darstellungen Deutschlands in der viktorianischen Presse - vom Staatsbesuch Königin Viktorias bis zu Reiseempfehlungen für den kleinen Geldbeutel - und in zeitgenössischen TV-Dokumentationen ebenso wie Reflexionen britischer…mehr
Der Band präsentiert ausgewählte literatur- und geschichtswissenschaftliche Beiträge der 39. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft aus dem Jahr 2022. Ihr Thema waren britische Deutschlandreisen vornehmlich seit dem 19. Jahrhundert, insbesondere in ihrer literarischen und medialen Repräsentation für ein britisches Publikum. Beleuchtet werden publizistische Darstellungen Deutschlands in der viktorianischen Presse - vom Staatsbesuch Königin Viktorias bis zu Reiseempfehlungen für den kleinen Geldbeutel - und in zeitgenössischen TV-Dokumentationen ebenso wie Reflexionen britischer Intellektueller wie Henry Crabb Robinson, Thomas Carlyle, Christopher Isherwood und Nancy Mitford über Erlebnisse in Deutschland und mit den Deutschen. Die Fallstudien zeigen auf, wie britische Vorstellungen über die deutschen Nachbarn repliziert, revidiert und rezipiert wurden und bieten facettenreiche Einblicke in individuelle Transformationen des Verhältnisses zwischen Großbritannien und Deutschland.
Franziska A. Bartl studierte Geschichte und Germanistik in Bamberg und wurde am Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften der TU Chemnitz mit einer Arbeit über einen Akteur des 20. Juli 1944 promoviert. Seit 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im dortigen Forschungsprojekt 'Die Chemnitzer Studierendenschaft in der DDR-Zeit' und seit 2015 geschäftsführende Vorsitzende der Prinz Albert Gesellschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere zum Nationalsozialismus und der DDR, der Deutsch-Britischen Beziehungsgeschichte sowie der Europäischen Dynastiegeschichte mit Fokus auf das Haus Sachsen-Coburg und Gotha. Florian Klaeger ist Professor für Englische Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth. Er wurde promoviert an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einer Arbeit zu Darstellungen der englisch-irischen Vergangenheit zur Shakespeare-Zeit und habilitierte sich an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einer Studie zur Kosmopoetik des zeitgenössischen britischen und irischen Romans. Klaeger forscht zu den Funktionen literarischer Formen für die Stiftung kollektiver Identitäten und zu den Verflechtungen zwischen Literatur und den entstehenden Naturwissenschaften in der frühen Neuzeit. Frank-Lothar Kroll, Prof. Dr. phil, lehrt seit 2000 Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Technischen Universität Chemnitz. Er ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beraterkreises der Bundesstiftung 'Flucht, Vertreibung, Versöhnung' und war langjähriges Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten, u.a. des Instituts für Zeitgeschichte München, des Deutschen Historischen Instituts Warschau und der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944.
Inhaltsangabe
I. Einführende Bemerkungen / Introductory Remarks Franziska Bartl, Florian Klaeger und Frank-Lothar Kroll British Travels to Germany
Thomas Kielinger Reiseberichte und andere Zeugnisse zum deutsch-britischen pas-de-deux in der Geschichte
II. Deutscher Vormärz und Viktorianisches Zeitalter / German Vormärz and Victorian Era Franziska Bartl »My second Home - My second Country« - Die Deutschlandreise Queen Victorias im Sommer 1845
Barbara Korte Deutschlandreisen in viktorianischen Publikumszeitschriften. Das Beispiel der Leisure Hour
III. Essayisten, Journalisten, Korrespondenten im 19.Jahrhundert / 19th-Century Essayists, Journalists, Correspondents James Vigus »To oppose Buonaparte is the Sum & Substance of all our public Duties«: Henry Crabb Robinson as Times Correspondent in Hamburg-Altona in 1807
Benjamin Miertzschke »How profoundly ignorant we all yet are of the state of Germany!« Thomas Carlyle und Henry Mayhew: Zwei Reisen nach Mitteldeutschland um 1860
Henry Mayhew Zwei Reisen nach Mitteldeutschland um 1860
IV. 20. Jahrhundert: Schriftsteller auf Reisen / 20th-Centruy Travelling Writers Richard Nate Divergent Perceptions of Interwar Germany: Rolf Gardiner and Christopher Isherwood
David Ronneburg »Behind the darling curtain«: British writer Nancy Mitford travelling East Germany in 1969
V. Aktuelle Perspektiven / Current Perspectices Patrick Gill Die englische Deutschlanddokumentation im 21.Jahrhundert: Versuch einer Gattungsverortung
I. Einführende Bemerkungen / Introductory Remarks Franziska Bartl, Florian Klaeger und Frank-Lothar Kroll British Travels to Germany
Thomas Kielinger Reiseberichte und andere Zeugnisse zum deutsch-britischen pas-de-deux in der Geschichte
II. Deutscher Vormärz und Viktorianisches Zeitalter / German Vormärz and Victorian Era Franziska Bartl »My second Home - My second Country« - Die Deutschlandreise Queen Victorias im Sommer 1845
Barbara Korte Deutschlandreisen in viktorianischen Publikumszeitschriften. Das Beispiel der Leisure Hour
III. Essayisten, Journalisten, Korrespondenten im 19.Jahrhundert / 19th-Century Essayists, Journalists, Correspondents James Vigus »To oppose Buonaparte is the Sum & Substance of all our public Duties«: Henry Crabb Robinson as Times Correspondent in Hamburg-Altona in 1807
Benjamin Miertzschke »How profoundly ignorant we all yet are of the state of Germany!« Thomas Carlyle und Henry Mayhew: Zwei Reisen nach Mitteldeutschland um 1860
Henry Mayhew Zwei Reisen nach Mitteldeutschland um 1860
IV. 20. Jahrhundert: Schriftsteller auf Reisen / 20th-Centruy Travelling Writers Richard Nate Divergent Perceptions of Interwar Germany: Rolf Gardiner and Christopher Isherwood
David Ronneburg »Behind the darling curtain«: British writer Nancy Mitford travelling East Germany in 1969
V. Aktuelle Perspektiven / Current Perspectices Patrick Gill Die englische Deutschlanddokumentation im 21.Jahrhundert: Versuch einer Gattungsverortung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826