Sicher gibt es nicht allzu viele Gebiete der inneren Medizin, die wahrend der Zeit zwischen zwei Handbuchausgaben so groBe Fort schritte belegen konnen wie die Pneumologie. Diese Ergebnisse auf den Gebieten Bronchitis, Emphysem und obstruktive Atemwegser krankungen sind natiirlich wesentlicher Inhalt der hier vorgelegten Beitrage. Diese Fortschritte haben erfreulicherweise nicht bei der Verbesserung unseres theoretischen Wissens haltgemacht; sie haben sich bis in die taglich angewandte Therapie mit groBer Effektivitat und Effizienz ausgewirkt. Die hier abgehandelten Erkrankungen zahlen zu den…mehr
Sicher gibt es nicht allzu viele Gebiete der inneren Medizin, die wahrend der Zeit zwischen zwei Handbuchausgaben so groBe Fort schritte belegen konnen wie die Pneumologie. Diese Ergebnisse auf den Gebieten Bronchitis, Emphysem und obstruktive Atemwegser krankungen sind natiirlich wesentlicher Inhalt der hier vorgelegten Beitrage. Diese Fortschritte haben erfreulicherweise nicht bei der Verbesserung unseres theoretischen Wissens haltgemacht; sie haben sich bis in die taglich angewandte Therapie mit groBer Effektivitat und Effizienz ausgewirkt. Die hier abgehandelten Erkrankungen zahlen zu den haufigsten in der gesamten inneren Medizin. Sowohl die Haufigkeit als auch die groBen Fortschritte fUhrten zu einer Flut von Publikationen. Hier stehen die Verfasser eines derartigen Handbuches vor fast un iiberwindlichen Schwierigkeiten: Es ist nicht mehr moglich, alle Ar beiten zu lesen oder gar sorgfaltig durchzuarbeiten. So miissen sich die Autoren konzentrieren auf Wesentliches, wobei die Gefahren der Willkiir und des Ubersehens unausbleiblich sind. Hier miissen wir uns sicher gelegentlich entschuldigen, andererseits ist hier starker als friiher die Moglichkeit gegeben, daB die personliche Meinung der Autoren deutlich zur Darstellung kommt. Alle Autoren der ver schiedenen Beitdige haben sieh hiervor nieht geseheut, wirkt doeh dieses Vorgehen zumindest anregender fUr die weitere Diskussion und fUr die we iter zu leistende Arbeit. DaB hier in einem Handbuch, in welchem mehrere Autoren zu verwandten Themen Stellung zu nehmen haben, gewisse Uberschnei dungen nieht zu vermeiden sind, sollte toleriert werden. Gerade diese Stellen werden dem Leser die Vielfalt der Aspekte deutlich machen. Die feineren Unterschiede sagen oft mehr als vereinfachende Harmonisierung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Anatomie der Lunge.- A. Das Thorax-Lungensystem.- B. Der Aufbau des Lungenkörpers.- C. Das luftleitende System.- D. Der Lungenkreislauf.- E. Kontaktfläche und alveolo-kapilläre Membran.- F. Das Lymphsystem der Lunge.- G. Der nervale Apparat der Lunge.- Literatur.- Atemphysiologie.- A. Einführung.- B. Atemmechanik.- C. Gasaustausch.- D. Atemregulation.- E. Alterung der Lunge.- F. Anhang.- Literatur.- Störungen der Lungenfunktion und ihre Meßmöglichkeiten (Übersicht).- A. Einleitung.- B. Einteilung der Erkrankungen nach funktionellen Gesichtspunkten.- Literatur.- Atemnot.- A. Definition.- B. Dyspnoe und Blutgase.- C. Dyspnoe und Atemmechanik.- D. Die pulmonale Atemnot.- E. Die cardiale Atemnot.- F. Die Wahrnehmung der Atemnot.- Literatur.- Pathologische Anatomie der Bronchitis und Bronchiektasie, des Lungenemphysems und der Atelektase.- A. Bronchitis.- B. Bronchiektasen.- C. Lungenemphysem.- D. Atelektase.- Literatur.- Das Sputum.- A. Einleitung.- B. Bedeutung der Sputumkomponenten.- C. Ergebnisse der Untersuchungen im Bronchialschleim.- Literatur.- Röntgenologische Veränderungen bei chronischer Bronchitis, Bronchiektasie, Asthma und Emphysem.- A. Allgemeine Änderungen des Luftgehaltes und der Gefäße der Lunge.- B. Die chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen.- C. Röntgenologische Veränderungen bei den verschiedenen Atemwegserkrankungen mit und ohne Obstruktion.- Literatur.- Das EKG bei Bronchitis, Emphysem und obstruktiven Atemwegserkrankungen.- A. Rechtsabweichung der elektrischen Herzachse in der Frontalebene.- B. Rechtsventrikulärer Strain.- C. Rotation der elektrischen Herzachse in der Horizontalebene.- D. Abnorme R/S-Relation in V1.- E. Abnorme R/S-Relation in V6.- F. P-pulmonale.- G. Negatives P in aVL.- Literatur.- Die primäre chronische,nichtobstruktive Bronchitis.- A. Einleitung.- B. Klinische Definition.- C. Morphologische Definition.- D. Klinik der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- E. Differentialdiagnose der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- F. Ätiologie der chronischen Bronchitis.- G. Pathophysiologie der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- H. Auswirkung der einfachen chronischen Bronchitis auf die Lungenfunktion.- J. Therapie.- K. Prognose der chronisch, nichtobstruktiven Bronchitis.- Literatur.- Bronchiektasie: Klinik.- A. Einleitung.- B. Definitionen (verschiedene Formen) . ..- C. Ätiologie und Pathogenese.- D. Häufigkeit und Vorkommen.- E. Diagnose und Verlauf.- F. Therapie.- G. Beziehungen zur nichtobstruktiven und obstruktiven Bronchitis.- H. Differentialdiagnose.- Literatur.- Das Lungenemphysem.- A. Einleitung.- B. Die diffusen Formen des Lungenemphysems.- C. Die lokalisierten Formen des Lungenemphysems.- Literatur.- Die obstruktiven Atemwegserkrankungen: Morphologie und klinisch-pathologische Korrelation.- A. Definition.- B. Morphologie der Obstruktion.- C. Klinisch-pathologische Korrelation.- Literatur.- Die obstruktiven Atemwegserkrankungen: Pathophysiologie und Epidemiologie.- A. Ätiologie der Atemwegsobstruktionen.- B. Reflektorische Atemwegsobstruktion.- C. Lokalisation der Obstruktion in den Atemwegen.- D. Häufigkeit der Atemwegsobstruktion.- Literatur.- Allergische Atemwegsobstruktion (Allergisches-extrinsic-Asthma bronchiale).- A. Vorbemerkung. Definition und Abgrenzung.- B. Ätiologie und Pathogenese.- C. Klinik.- D. Diagnostik.- E. Berufsbedingtes allergisches Asthma bronchiale.- F. Therapie.- G. Prophylaxe und Rehabilitation.- Literatur.- Klinisches Bild der nichtatopischen Atemwegsobstruktion.- A. Anamnese.- B. Klinische Diagnose.- C.Klinischer Verlauf der nichtatopischen Atemwegsobstruktion.- D. Therapie der obstruktiven Atemwegserkrankungen.- Literatur.
Anatomie der Lunge.- A. Das Thorax-Lungensystem.- B. Der Aufbau des Lungenkörpers.- C. Das luftleitende System.- D. Der Lungenkreislauf.- E. Kontaktfläche und alveolo-kapilläre Membran.- F. Das Lymphsystem der Lunge.- G. Der nervale Apparat der Lunge.- Literatur.- Atemphysiologie.- A. Einführung.- B. Atemmechanik.- C. Gasaustausch.- D. Atemregulation.- E. Alterung der Lunge.- F. Anhang.- Literatur.- Störungen der Lungenfunktion und ihre Meßmöglichkeiten (Übersicht).- A. Einleitung.- B. Einteilung der Erkrankungen nach funktionellen Gesichtspunkten.- Literatur.- Atemnot.- A. Definition.- B. Dyspnoe und Blutgase.- C. Dyspnoe und Atemmechanik.- D. Die pulmonale Atemnot.- E. Die cardiale Atemnot.- F. Die Wahrnehmung der Atemnot.- Literatur.- Pathologische Anatomie der Bronchitis und Bronchiektasie, des Lungenemphysems und der Atelektase.- A. Bronchitis.- B. Bronchiektasen.- C. Lungenemphysem.- D. Atelektase.- Literatur.- Das Sputum.- A. Einleitung.- B. Bedeutung der Sputumkomponenten.- C. Ergebnisse der Untersuchungen im Bronchialschleim.- Literatur.- Röntgenologische Veränderungen bei chronischer Bronchitis, Bronchiektasie, Asthma und Emphysem.- A. Allgemeine Änderungen des Luftgehaltes und der Gefäße der Lunge.- B. Die chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen.- C. Röntgenologische Veränderungen bei den verschiedenen Atemwegserkrankungen mit und ohne Obstruktion.- Literatur.- Das EKG bei Bronchitis, Emphysem und obstruktiven Atemwegserkrankungen.- A. Rechtsabweichung der elektrischen Herzachse in der Frontalebene.- B. Rechtsventrikulärer Strain.- C. Rotation der elektrischen Herzachse in der Horizontalebene.- D. Abnorme R/S-Relation in V1.- E. Abnorme R/S-Relation in V6.- F. P-pulmonale.- G. Negatives P in aVL.- Literatur.- Die primäre chronische,nichtobstruktive Bronchitis.- A. Einleitung.- B. Klinische Definition.- C. Morphologische Definition.- D. Klinik der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- E. Differentialdiagnose der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- F. Ätiologie der chronischen Bronchitis.- G. Pathophysiologie der chronischen, nichtobstruktiven Bronchitis.- H. Auswirkung der einfachen chronischen Bronchitis auf die Lungenfunktion.- J. Therapie.- K. Prognose der chronisch, nichtobstruktiven Bronchitis.- Literatur.- Bronchiektasie: Klinik.- A. Einleitung.- B. Definitionen (verschiedene Formen) . ..- C. Ätiologie und Pathogenese.- D. Häufigkeit und Vorkommen.- E. Diagnose und Verlauf.- F. Therapie.- G. Beziehungen zur nichtobstruktiven und obstruktiven Bronchitis.- H. Differentialdiagnose.- Literatur.- Das Lungenemphysem.- A. Einleitung.- B. Die diffusen Formen des Lungenemphysems.- C. Die lokalisierten Formen des Lungenemphysems.- Literatur.- Die obstruktiven Atemwegserkrankungen: Morphologie und klinisch-pathologische Korrelation.- A. Definition.- B. Morphologie der Obstruktion.- C. Klinisch-pathologische Korrelation.- Literatur.- Die obstruktiven Atemwegserkrankungen: Pathophysiologie und Epidemiologie.- A. Ätiologie der Atemwegsobstruktionen.- B. Reflektorische Atemwegsobstruktion.- C. Lokalisation der Obstruktion in den Atemwegen.- D. Häufigkeit der Atemwegsobstruktion.- Literatur.- Allergische Atemwegsobstruktion (Allergisches-extrinsic-Asthma bronchiale).- A. Vorbemerkung. Definition und Abgrenzung.- B. Ätiologie und Pathogenese.- C. Klinik.- D. Diagnostik.- E. Berufsbedingtes allergisches Asthma bronchiale.- F. Therapie.- G. Prophylaxe und Rehabilitation.- Literatur.- Klinisches Bild der nichtatopischen Atemwegsobstruktion.- A. Anamnese.- B. Klinische Diagnose.- C.Klinischer Verlauf der nichtatopischen Atemwegsobstruktion.- D. Therapie der obstruktiven Atemwegserkrankungen.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu