Das Jahr 2018. Während wir in Europa weiterhin in einer Art Komfortzone leben, toben in anderen Weltregionen Kriege, zerfallen staatliche Institutionen, leiden Millionen Menschen Hunger. Der Zeit-Journalist Wolfgang Bauer erkundet diese Bruchzone seit Jahren. Für sein neues Buch hat er einige seiner eindringlichsten Reportagen zusammengestellt: über nordkoreanische Geisterschiffe, die an der japanischen Westküste angeschwemmt werden, über den »Maniak«, einen Serienmörder, der in der russischen Wolgaregion sein Unwesen treibt, oder über die Odyssee pakistanischer Seeleute, die am Horn von Afrika Piraten in die Hände fallen. Der Band enthält aber auch hoffnungsvolle Geschichten, etwa die eines IT-Beraters aus Minnesota, der in seine somalische Heimat zurückkehrt, um dort einen Staat aufzubauen.
Bauers Reportagen zeigen die politische und soziale Wirklichkeit aus der Nähe und in ihrer ganzen Komplexität. Anhand konkreter Einzelschicksale entfaltet er virtuos die sozialen und historischen Hintergründe regionaler Konflikte. Dabei gelingt ihm stets die delikate Gratwanderung: Hoffnung ohne Naivität, Mitgefühl ohne Kitsch.
Bauers Reportagen zeigen die politische und soziale Wirklichkeit aus der Nähe und in ihrer ganzen Komplexität. Anhand konkreter Einzelschicksale entfaltet er virtuos die sozialen und historischen Hintergründe regionaler Konflikte. Dabei gelingt ihm stets die delikate Gratwanderung: Hoffnung ohne Naivität, Mitgefühl ohne Kitsch.
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Rezensentin Anne Kohlick empfiehlt diesen Sammelband mit Kriegesreportagen des Zeit-Reporters Wolfgang Bauer aus den Jahren 2010 bis 2017 als Mittel gegen den Argwohn, mit dem das Genre seit dem Fälschungsskandal um Claas Relotius ins Visier genommen wird. Denn Bauer liefert ihr nicht nur erschütternde Zeitzeugenberichte von Menschen aus Syrien, Afghanistan, dem Irak oder Sierra Leone, sondern reflektiert seine eigene Position stets "klug" mit, versichert die Kritikerin. Wenn ihr der Journalist etwa von Metallklingen erzählt, die in Libyen vom Himmel auf spielende Kinder herabregnen, fällt ihr die Lektüre bisweilen schwer. Dennoch: Wichtig und lesenswert, meint sie.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Sehr direkt, spannend und informativ. In wenigen Sätzen gewinnen Konflikte wie die moderne Piraterie ... an Kontur.« Isabel Fannrich-Lautenschläger Deutschlandfunk 20190211