Brücken bauen.
Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag.
Herausgegeben:Hilgendorf, Eric; Lerman, Marcelo D.; Cordoba, Fernando Jorge
Brücken bauen.
Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag.
Herausgegeben:Hilgendorf, Eric; Lerman, Marcelo D.; Cordoba, Fernando Jorge
- Buch mit Leinen-Einband
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Marcelo Sancinetti, einer der bedeutendsten Strafrechtslehrer Lateinamerikas, begeht am 27. November 2020 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass entstand die vorliegende Festschrift, die deutlich machen soll, wie viel seine Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen in Lateinamerika und Europa dem verehrten Jubilar verdanken. Sancinettis zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten fanden in der gesamten spanisch und deutschsprachigen Strafrechtswissenschaft große Anerkennung, was umso bemerkenswerter ist, als der verehrte Jubilar sein Leben lang die Neigung zeigte, eher »gegen den Strom schwimmen« zu wollen.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hans Jonathan NoackNie wieder? Strafrechtliche Vergangenheitspolitik im postautoritären Südamerika. Ein Vergleich zwischen Brasilien und Uruguay im Umgang mit politischen Morden17,95 €
- Marcelo BergmanIllegal Drugs, Drug Trafficking and Violence in Latin America77,99 €
- Marcelo BergmanIllegal Drugs, Drug Trafficking and Violence in Latin America77,99 €
- Manuel Trujillo AlcarazVerfassungsrechtliche Behandlung der SAF39,90 €
- Law in Times of Crisis.169,90 €
Marcelo Sancinetti, einer der bedeutendsten Strafrechtslehrer Lateinamerikas, begeht am 27. November 2020 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass entstand die vorliegende Festschrift, die deutlich machen soll, wie viel seine Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen in Lateinamerika und Europa dem verehrten Jubilar verdanken. Sancinettis zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten fanden in der gesamten spanisch und deutschsprachigen Strafrechtswissenschaft große Anerkennung, was umso bemerkenswerter ist, als der verehrte Jubilar sein Leben lang die Neigung zeigte, eher »gegen den Strom schwimmen« zu wollen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften zum Strafrechtsvergleich 12
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 18027
- Seitenzahl: 1155
- Erscheinungstermin: 2. Dezember 2020
- Deutsch, Spanisch
- Abmessung: 58mm x 171mm x 238mm
- Gewicht: 1628g
- ISBN-13: 9783428180271
- ISBN-10: 3428180275
- Artikelnr.: 60503711
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriften zum Strafrechtsvergleich 12
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 18027
- Seitenzahl: 1155
- Erscheinungstermin: 2. Dezember 2020
- Deutsch, Spanisch
- Abmessung: 58mm x 171mm x 238mm
- Gewicht: 1628g
- ISBN-13: 9783428180271
- ISBN-10: 3428180275
- Artikelnr.: 60503711
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. GrundlagenKai Ambos und Peter Rackow: Was ist Gesinnungsstrafrecht? Überlegungen unter Berücksichtigung des 89a Abs. 2a StGBJörg Arnold: Rechtsradikalismus und Strafrecht. Einige Betrachtungen aus Anlass des Buches von Kai Ambos »Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung«Enrique Bacigalupo: La recepción de la dogmática penal alemana en la ciencia penal argentinaAlejandro Chehtman: Subjetivismo y objetivismo en la ética de los conflictos armadosMaría Angélica Gelli: Las complejidades de la punición en Argentina y las leyes interpretativas en materia penal Luís Greco: Strafe als Bürgerpflicht? Reflexionen zur Straftheorie von Michael Pawlik Ulfrid Neumann: Zufall, Gerechtigkeit und strafrechtliche Zurechnung Guillermo Orce: Sind Pflichten eines anderen zu erfüllen? Michael Pawlik: Die bürgerliche Mitwirkungspflicht im Strafrecht und die Stellung der ExkludiertenGuido Pincione: Suerte moral, capitalismo y socialismo Alejandro F. Poquet: La imagen en el derecho penal Yesid Reyes: Der Mythos des ErfolgesEduardo Rivera López: Cómo rechazar la suerte moral en los resultados y no en las circunstancias Friedrich-Christian Schroeder: Beobachtungen zur Theorie der Strafgesetzgebung Horacio Spector: Verantwortung, Kausalität und Freier Wille II. Allgemeiner TeilFernando J. Córdoba: La competencia de la víctima. La aplicación de las reglas de la teoría del delito para su determinación Leandro A. Dias: Hypothetische Einwilligung und Patientenautonomie. Eine analytische Rekonstruktion der Debatte Daniel H. Domínguez Henaín: El tratamiento jurídico penal de la injerencia en el código penal paraguayo Edgardo Alberto Donna: La imputación subjetiva Armin Engländer: Zur Begründung der Notwehr im deutschen Strafrecht: überindividualistisch, dualistisch oder individualistisch? Gonzalo D. Fernández: El error sobre las causas de justificación Marcelo Ferrante: El problema de la imprudencia Wolfgang Frisch: Konzepte der Unrechtsbegründung Helmut Frister: Psychisch vermittelte Kausalität Gonzalo García Palominos: Imputación a la persona jurídica por la conducta delictiva de una persona física: ¿imputación penal por sus consecuen-cias? Gustavo E. L. Garibaldi: Antijuridici-dad y justificación. ¿Dos caras de la misma moneda?Enrique Gimbernat Ordeig: Die Aidsübertragung durch Geschlechtsverkehr als straflose SelbstgefährdungAnette Grünewald: »Sozialethische« Einschränkungen des NotwehrrechtsVolker Haas: Subjektive Unrechtslehre, Versuch und Rücktritt - eine kritische Würdigung der Theorie von Sancinetti Eric Hilgendorf: Unrechtshandlung und kausale Zurechnung. Ein Vorschlag zur Fortentwicklung der Lehre von der objektiven Zurechnung Andreas Hoyer: Verwirklichungs- und Vermeidewillen bei Vorsatz und Fahrlässigkeit Günther Jakobs: Bemerkungen zur Kausalität als Vorsatzgegenstand Urs Kindhäuser: Sobre el consentimiento en el derecho penal ichael Kubiciel: Geschichts- und Begriffspolitik in der Debatte um das UnternehmensstrafrechtCarsten Kusche: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Betreiber sozialer Netzwerke. Eine Bewährungsprobe (nicht nur) für die Dogmatik des Allgemeinen Teils des StrafrechtsCarlos J. Lascano y Diego A. Peretti Ávila: El regreso del dolus malus, pero ahora en el tipoMarcelo D. Lerman: Unterlassen durch Tun Juan Pablo Mañalich R.: Situación-de-deber y acabamiento de la tentativa Omar Palermo: Das eigene Unrecht der Teilnahme an einer fremden Tat? Nelson R. Pessoa: Autor en el derecho argentino es el "ejecutor del hecho", art. 45 CP. Propuesta de reconstrucción dogmática Ingeborg Puppe: Strafrechtliches Glück für den Täter, aber nicht für das Opfer? Zur Erfolgszurechnung beim dolus generalis Ricardo Robles Planas: Die Struktur der Beteiligung Frauke Rostalski: Straftatbegriff und strafbefreiender Rücktritt. Zur gebotenen Abkehr von den gesetzesfremden Begriffen des fehlgeschlagenen, beendeten und unbeendeten Versuchs Maximiliano Rusconi: Die Anstiftung: e
I. GrundlagenKai Ambos und Peter Rackow: Was ist Gesinnungsstrafrecht? Überlegungen unter Berücksichtigung des 89a Abs. 2a StGBJörg Arnold: Rechtsradikalismus und Strafrecht. Einige Betrachtungen aus Anlass des Buches von Kai Ambos »Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung«Enrique Bacigalupo: La recepción de la dogmática penal alemana en la ciencia penal argentinaAlejandro Chehtman: Subjetivismo y objetivismo en la ética de los conflictos armadosMaría Angélica Gelli: Las complejidades de la punición en Argentina y las leyes interpretativas en materia penal Luís Greco: Strafe als Bürgerpflicht? Reflexionen zur Straftheorie von Michael Pawlik Ulfrid Neumann: Zufall, Gerechtigkeit und strafrechtliche Zurechnung Guillermo Orce: Sind Pflichten eines anderen zu erfüllen? Michael Pawlik: Die bürgerliche Mitwirkungspflicht im Strafrecht und die Stellung der ExkludiertenGuido Pincione: Suerte moral, capitalismo y socialismo Alejandro F. Poquet: La imagen en el derecho penal Yesid Reyes: Der Mythos des ErfolgesEduardo Rivera López: Cómo rechazar la suerte moral en los resultados y no en las circunstancias Friedrich-Christian Schroeder: Beobachtungen zur Theorie der Strafgesetzgebung Horacio Spector: Verantwortung, Kausalität und Freier Wille II. Allgemeiner TeilFernando J. Córdoba: La competencia de la víctima. La aplicación de las reglas de la teoría del delito para su determinación Leandro A. Dias: Hypothetische Einwilligung und Patientenautonomie. Eine analytische Rekonstruktion der Debatte Daniel H. Domínguez Henaín: El tratamiento jurídico penal de la injerencia en el código penal paraguayo Edgardo Alberto Donna: La imputación subjetiva Armin Engländer: Zur Begründung der Notwehr im deutschen Strafrecht: überindividualistisch, dualistisch oder individualistisch? Gonzalo D. Fernández: El error sobre las causas de justificación Marcelo Ferrante: El problema de la imprudencia Wolfgang Frisch: Konzepte der Unrechtsbegründung Helmut Frister: Psychisch vermittelte Kausalität Gonzalo García Palominos: Imputación a la persona jurídica por la conducta delictiva de una persona física: ¿imputación penal por sus consecuen-cias? Gustavo E. L. Garibaldi: Antijuridici-dad y justificación. ¿Dos caras de la misma moneda?Enrique Gimbernat Ordeig: Die Aidsübertragung durch Geschlechtsverkehr als straflose SelbstgefährdungAnette Grünewald: »Sozialethische« Einschränkungen des NotwehrrechtsVolker Haas: Subjektive Unrechtslehre, Versuch und Rücktritt - eine kritische Würdigung der Theorie von Sancinetti Eric Hilgendorf: Unrechtshandlung und kausale Zurechnung. Ein Vorschlag zur Fortentwicklung der Lehre von der objektiven Zurechnung Andreas Hoyer: Verwirklichungs- und Vermeidewillen bei Vorsatz und Fahrlässigkeit Günther Jakobs: Bemerkungen zur Kausalität als Vorsatzgegenstand Urs Kindhäuser: Sobre el consentimiento en el derecho penal ichael Kubiciel: Geschichts- und Begriffspolitik in der Debatte um das UnternehmensstrafrechtCarsten Kusche: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Betreiber sozialer Netzwerke. Eine Bewährungsprobe (nicht nur) für die Dogmatik des Allgemeinen Teils des StrafrechtsCarlos J. Lascano y Diego A. Peretti Ávila: El regreso del dolus malus, pero ahora en el tipoMarcelo D. Lerman: Unterlassen durch Tun Juan Pablo Mañalich R.: Situación-de-deber y acabamiento de la tentativa Omar Palermo: Das eigene Unrecht der Teilnahme an einer fremden Tat? Nelson R. Pessoa: Autor en el derecho argentino es el "ejecutor del hecho", art. 45 CP. Propuesta de reconstrucción dogmática Ingeborg Puppe: Strafrechtliches Glück für den Täter, aber nicht für das Opfer? Zur Erfolgszurechnung beim dolus generalis Ricardo Robles Planas: Die Struktur der Beteiligung Frauke Rostalski: Straftatbegriff und strafbefreiender Rücktritt. Zur gebotenen Abkehr von den gesetzesfremden Begriffen des fehlgeschlagenen, beendeten und unbeendeten Versuchs Maximiliano Rusconi: Die Anstiftung: e