Der dritte Band zur Geschichte des Internationalen Bundes (IB) schließt an die beiden Bände "Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes" und "Von Altlasten und Neuanfängen" an und umfasst 50 Jahre, nämlich den Zeitraum von 1969 bis 2019. Die Entwicklungen der Pädagogik in Ost und West zwischen 1969 und 1989 werden von renommierten Wissenschaftler_innen nachgezeichnet und die wichtigsten Felder des IB von Praktiker_innen vorgestellt. Dabei erfährt der Entwicklungsschub durch die Wiedervereinigung und die Entwicklung des IB in der ehemaligen DDR besondere Aufmerksamkeit. Der Band schließt…mehr
Der dritte Band zur Geschichte des Internationalen Bundes (IB) schließt an die beiden Bände "Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes" und "Von Altlasten und Neuanfängen" an und umfasst 50 Jahre, nämlich den Zeitraum von 1969 bis 2019. Die Entwicklungen der Pädagogik in Ost und West zwischen 1969 und 1989 werden von renommierten Wissenschaftler_innen nachgezeichnet und die wichtigsten Felder des IB von Praktiker_innen vorgestellt. Dabei erfährt der Entwicklungsschub durch die Wiedervereinigung und die Entwicklung des IB in der ehemaligen DDR besondere Aufmerksamkeit. Der Band schließt damit eine Lücke in der deutsch-deutschen Transformationsforschung, wobei der Ostperspektive ein weitaus größerer Raum gegeben, als das in der Regel beim Blick auf die o.a. Felder der Fall ist.
Reinhardt, MarionMarion Reinhardt, Sozialwissenschaftlerin, begann ihre Berufstätigkeit Ende der 1970er Jahre als Sozialarbeiterin im damaligen Hessischen Modellprojekt "Beratung und Hilfefür junge Arbeitslose", leitete dann ein Jugendgemeinschaftswerk (heute Jugendmigrationsdienst) und ging schließlich in die Zentrale des IB. Hier war sie in verschiedenen Funktionen, u. a. mit der fachlichen Entwicklung und Steuerung verschiedener Felder der Jugendhilfe, auch der Jugendsozialarbeit befasst. Frau Reinhardt ist Autorin und Herausgeberin der ersten beiden Bände zur Gründungsgeschichte des IB. Weitere Arbeiten u. a. zur Berufswahl weiblicher Jugendlicher, zu Konzepten der Jugendsozialarbeit, zu strategischen Fragen der Jugendhilfe.
Inhaltsangabe
I. Der IB in der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 1989Der IB in den 1970ern und 1980ern - Beginn einer neuen Ära (Marion Reinhardt)VertiefungenBerufliche Bildung in den 1970er- und 1980er-Jahren (Walter Würfel)Jugendarbeitslosigkeit und Jugendhilfe - Entwicklung der Jugendsozialarbeit am Beispiel hessischer Beratungsstellen (Marion Reinhardt)Der IB auf neuem Terrain in den Erziehungshilfen - das Jugendwohnheim Zingelswiese in Frankfurt am Main (Christine Kolmer)II. Der Transformationsprozess in Bildung und Sozialer ArbeitAufeinandertreffen zweier SystemeKinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit und berufliche Bildung - "Rahmenbedingungen Ost" bis zur Wende (Franz Prüß)Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit und berufliche Bildung - "Sicht West" bis Ende der 1980er-Jahre (Benno Hafeneger)Merkmale der Transformation. Soziale Arbeit zwischen Aufbau, Abbau und Normalisierungen in der wiedervereinten Bundesrepublik - ein Streifzug (Karin Bock/Stephanie Meiland)Der Beginn des IB in den neuen Bundesländern - Beispiele aus der Praxis Der Beginn des IB in Leipzig - ein Erfahrungsbericht (Carmen Wasch)Der Beginn der Kindertageserziehung im IB - Berliner und Potsdamer Erfahrungen (Manfred Ritzau)Das Kinder- und Jugendhilfezentrum im Mueßer Holz in Schwerin (Bärbel Angrick)Vom DDR-Jugendwerkhof zum Jugendhilfe- und Ausbildungsverbund in der Lutherstadt Wittenberg - Ein Beispiel gesellschaftspolitischer Umwandlung (Michael Werner)Wie alles begann - Jugendsozialarbeit in der Region Leipzig (Monika Möbius)Der Aufbau der Migrationshilfen durch die Jugendgemeinschaftswerke - Das Beispiel des JGW Erfurt (Alice Lot)Das erste IB-Berufsbildungszentrum in den neuen Bundesländern in Frankfurt an der Oder (Maik Altenburg)Der IB in der beruflichen Rehabilitation - Das Beispiel Neuenhagen in Brandenburg (Susanne Dünkel/Randolf Wiese)Die Geschichte des Jugendgästehauses in Jena (Ulrike Frühauf)Die Bedeutung der Bundes- und Länderprogramme für den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern - Zwei Beispiele (Jana Rickhoff)Die Rolle des IB in der Wende aus der Sicht von Zeitzeugen - Interviews Friedrich und Christel Magirius, LeipzigChristine Bergmann, BerlinHans Geisler, DresdenSabine Bergmann-Pohl, BerlinJugendberichterstattung und Transformationsprozess (Christian Lüders)Zur Personalpolitik des IB nach der Wende (Jutta Müller/Frank Teutschbein)"Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und guter Umgang" - Gespräch mit der Vorsitzenden des Konzernbetriebsrates Heidrun WinklerIII. Handlungsfelder deutscher Bildungs- und Sozialarbeitin den ersten drei Jahrzehnten nach der WendeZur öffentlichen Kindertageserziehung in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende: Umbau in Ost, Impulse für West? (Karin Bock/Rita Braches-Chyrek)Ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung (Karin Böllert)Jugendsozialarbeit im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt-, Jugend- und Bildungspolitik (1989 bis 2019) (Nicole Pötter)Gegen den Strom: 30 Jahre Mädchen*arbeit im vereinten Deutschland (Claudia Wallner)Die IB-Arbeit im gesellschaftlichen Kontext von Migrationsbewegungen und Integrationsdiskursen (Angelika Schmidt-Koddenberg)Die Entwicklung der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher in den ersten 30 Jahren in der neuen Bundesrepublik (1989 bis 2019) (Gerhard Christe)Der IB als Träger von Freiwilligendiensten (Hartmut Brombach)Hilfen für Menschen mit Behinderungen (Manfred Gerspach)Die Entwicklung der Freien Schulen in den neuen Bundesländern am Beispiel Sachsen-Anhalt (Jürgen Banse)Die Geschichte der Freien Schulen im IB (Bernd Umbach)Jugendwohnheime in freier Trägerschaft (Michael Kroll/Alissa Schreiber)Armut und Obdachlosigkeit in Ostdeutschland - Thesen zur Verwandlung einer Gesellschaft (Ronald Lutz)Internationaler Jugendaustausch zwischen 1989 und 2019 (Andreas Thimmel)Internationale Arbeit des IB (Horst Dreimann/Richard Schottdorf)IV. Der IB als gesellschaftspolitischer und zivilgesellschaftlicher AkteurDer IB in gesellschaftspolitischer Verantwortung - über "Pro Demokratie" zu Schwarz-Rot-Bunt (Petra Tabakovic)Menschsein stärken durch bürgerschaftliches Engagement (Christiane Nitze/Stefanie Weber)Der IB in Gremien und Netzwerken - Kooperation und Mitgestaltung als Maxime (Petra Tabakovic)V. Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019Der Internationale Bund in den letzten zwei Jahrzehnten der alten Bundesrepublik (Marion Reinhardt)Eckdaten zu politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen Zentrale Aspekte der Unternehmensgeschichte Entwicklungen in einzelnen ArbeitsfeldernDer Internationale Bund in den ersten drei Jahrzehnten der neuen Bundesrepublik (Marion Reinhardt)Eckdaten zu politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen Der Verein und das Unternehmen "Internationaler Bund" Einige Beispiele zur Entwicklung von ArbeitsfeldernVI. Who is who - Persönlichkeiten im IB(Dirk Altbürger)
I. Der IB in der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 1989Der IB in den 1970ern und 1980ern - Beginn einer neuen Ära (Marion Reinhardt)VertiefungenBerufliche Bildung in den 1970er- und 1980er-Jahren (Walter Würfel)Jugendarbeitslosigkeit und Jugendhilfe - Entwicklung der Jugendsozialarbeit am Beispiel hessischer Beratungsstellen (Marion Reinhardt)Der IB auf neuem Terrain in den Erziehungshilfen - das Jugendwohnheim Zingelswiese in Frankfurt am Main (Christine Kolmer)II. Der Transformationsprozess in Bildung und Sozialer ArbeitAufeinandertreffen zweier SystemeKinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit und berufliche Bildung - "Rahmenbedingungen Ost" bis zur Wende (Franz Prüß)Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit und berufliche Bildung - "Sicht West" bis Ende der 1980er-Jahre (Benno Hafeneger)Merkmale der Transformation. Soziale Arbeit zwischen Aufbau, Abbau und Normalisierungen in der wiedervereinten Bundesrepublik - ein Streifzug (Karin Bock/Stephanie Meiland)Der Beginn des IB in den neuen Bundesländern - Beispiele aus der Praxis Der Beginn des IB in Leipzig - ein Erfahrungsbericht (Carmen Wasch)Der Beginn der Kindertageserziehung im IB - Berliner und Potsdamer Erfahrungen (Manfred Ritzau)Das Kinder- und Jugendhilfezentrum im Mueßer Holz in Schwerin (Bärbel Angrick)Vom DDR-Jugendwerkhof zum Jugendhilfe- und Ausbildungsverbund in der Lutherstadt Wittenberg - Ein Beispiel gesellschaftspolitischer Umwandlung (Michael Werner)Wie alles begann - Jugendsozialarbeit in der Region Leipzig (Monika Möbius)Der Aufbau der Migrationshilfen durch die Jugendgemeinschaftswerke - Das Beispiel des JGW Erfurt (Alice Lot)Das erste IB-Berufsbildungszentrum in den neuen Bundesländern in Frankfurt an der Oder (Maik Altenburg)Der IB in der beruflichen Rehabilitation - Das Beispiel Neuenhagen in Brandenburg (Susanne Dünkel/Randolf Wiese)Die Geschichte des Jugendgästehauses in Jena (Ulrike Frühauf)Die Bedeutung der Bundes- und Länderprogramme für den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern - Zwei Beispiele (Jana Rickhoff)Die Rolle des IB in der Wende aus der Sicht von Zeitzeugen - Interviews Friedrich und Christel Magirius, LeipzigChristine Bergmann, BerlinHans Geisler, DresdenSabine Bergmann-Pohl, BerlinJugendberichterstattung und Transformationsprozess (Christian Lüders)Zur Personalpolitik des IB nach der Wende (Jutta Müller/Frank Teutschbein)"Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und guter Umgang" - Gespräch mit der Vorsitzenden des Konzernbetriebsrates Heidrun WinklerIII. Handlungsfelder deutscher Bildungs- und Sozialarbeitin den ersten drei Jahrzehnten nach der WendeZur öffentlichen Kindertageserziehung in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende: Umbau in Ost, Impulse für West? (Karin Bock/Rita Braches-Chyrek)Ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung (Karin Böllert)Jugendsozialarbeit im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt-, Jugend- und Bildungspolitik (1989 bis 2019) (Nicole Pötter)Gegen den Strom: 30 Jahre Mädchen*arbeit im vereinten Deutschland (Claudia Wallner)Die IB-Arbeit im gesellschaftlichen Kontext von Migrationsbewegungen und Integrationsdiskursen (Angelika Schmidt-Koddenberg)Die Entwicklung der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher in den ersten 30 Jahren in der neuen Bundesrepublik (1989 bis 2019) (Gerhard Christe)Der IB als Träger von Freiwilligendiensten (Hartmut Brombach)Hilfen für Menschen mit Behinderungen (Manfred Gerspach)Die Entwicklung der Freien Schulen in den neuen Bundesländern am Beispiel Sachsen-Anhalt (Jürgen Banse)Die Geschichte der Freien Schulen im IB (Bernd Umbach)Jugendwohnheime in freier Trägerschaft (Michael Kroll/Alissa Schreiber)Armut und Obdachlosigkeit in Ostdeutschland - Thesen zur Verwandlung einer Gesellschaft (Ronald Lutz)Internationaler Jugendaustausch zwischen 1989 und 2019 (Andreas Thimmel)Internationale Arbeit des IB (Horst Dreimann/Richard Schottdorf)IV. Der IB als gesellschaftspolitischer und zivilgesellschaftlicher AkteurDer IB in gesellschaftspolitischer Verantwortung - über "Pro Demokratie" zu Schwarz-Rot-Bunt (Petra Tabakovic)Menschsein stärken durch bürgerschaftliches Engagement (Christiane Nitze/Stefanie Weber)Der IB in Gremien und Netzwerken - Kooperation und Mitgestaltung als Maxime (Petra Tabakovic)V. Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019Der Internationale Bund in den letzten zwei Jahrzehnten der alten Bundesrepublik (Marion Reinhardt)Eckdaten zu politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen Zentrale Aspekte der Unternehmensgeschichte Entwicklungen in einzelnen ArbeitsfeldernDer Internationale Bund in den ersten drei Jahrzehnten der neuen Bundesrepublik (Marion Reinhardt)Eckdaten zu politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen Der Verein und das Unternehmen "Internationaler Bund" Einige Beispiele zur Entwicklung von ArbeitsfeldernVI. Who is who - Persönlichkeiten im IB(Dirk Altbürger)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826