Gebundener Preis 22,00 €**

Als Mängelexemplar:
2,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

Beinahe jede Kultur Asiens kennt das Wesen mit Namen - als Yeren in China, Chemo in Tibet oder als Orang Pendek auf Sumatra. Seit Jahrhunderten hat es einen festen Platz in Mythen und Imaginationen. Nur die Wissenschaft will nichts wissen vom "missing link" zwischen Mensch und Tier. Robert Akeret ist fest entschlossen, das zu ändern. Auf Geheiß einer kryptozoologischen Gesellschaft bricht er auf zu einer Expedition ins Innere Papua Neuguineas. An seiner Seite: ein Mann von der Volksgruppe der Bugis; am Steuer des Bootes steht einer, der sich Jonah nennt. Und dann ist da noch Blum, sein…mehr

Produktbeschreibung
Beinahe jede Kultur Asiens kennt das Wesen mit Namen - als Yeren in China, Chemo in Tibet oder als Orang Pendek auf Sumatra. Seit Jahrhunderten hat es einen festen Platz in Mythen und Imaginationen. Nur die Wissenschaft will nichts wissen vom "missing link" zwischen Mensch und Tier.
Robert Akeret ist fest entschlossen, das zu ändern. Auf Geheiß einer kryptozoologischen Gesellschaft bricht er auf zu einer Expedition ins Innere Papua Neuguineas. An seiner Seite: ein Mann von der Volksgruppe der Bugis; am Steuer des Bootes steht einer, der sich Jonah nennt. Und dann ist da noch Blum, sein Schweizer Assistent, ein Mittzwanziger mit schwachen Nerven, aber ausgeprägtem Bewusstsein für korrekte Umgangsformen. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Fahrt ins wohl bemessen Ungewisse. Mit einem handgeschweißten Käfig auf dem Bug ...

Lukas Maisel ist womöglich das "missing link" zwischen Claude Lévi-Strauss und Karl May. Sein Romandebüt, "Buch der geträumten Inseln", ist ein literarisches Abenteuer, leichthändig und intelligent, eine fesselnde Verbindung von Kulturgeschichte, Ethnographie und erzählerischer Phantasie.
Autorenporträt
Lukas Maisel, geboren 1987 in Zürich, machte eine Lehre zum Drucker, bevor er am Literaturinstitut in Biel studierte. 2020 debütierte er mit seinem Roman Buch der geträumten Inseln, für das er einen Werkbeitrag des Kantons Aargau erhielt sowie mit dem Förderpreis des Kantons Solothurn und dem Terra-nova-Preis der Schweizerischen Schillerstiftung ausgezeichnet wurde. 2021 las er bei den 45. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt, 2022 erschien seine von der Kritik gefeierte Novelle Tanners Erde.
Rezensionen
Es ist ein Buch wie ein Traum. Vom Traum hat es das Zugleich aus Dichte und Verschwommenheit, emotionalem Gewicht und schweifendem Verlauf. Burkhard Müller Zeit Literaturbeilage 20201008

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.09.2020

Verborgen verwandt
Lukas Maisels "Buch der geträumten Inseln"

Um ein Gott zu werden, hat der Mensch zwei Möglichkeiten: Er kann sich in höchste Himmel erheben oder - frei nach dem Ethnologen Claude Lévi-Strauss - zu Schmutz und Würmern begeben, jede Abscheu vor der Natur verlieren. Im Debütroman des Schweizers Lukas Maisel, dem "Buch der geträumten Inseln", braucht der Protagonist Robert Akeret beide Strategien, um zu triumphieren. Er und drei weitere Männer begeben sich auf eine strapaziöse Expedition nach Papua-Neuguinea; sie wollen im Urwald eine Spezies entdecken, die zwischen Mensch und Affe steht. Alle Mühen werden sich gelohnt haben, wenn er besagtes Wesen auf den Namen "Homo Akereti" tauft und sich selbst damit in der Zoologie verewigt.

Der Roman beginnt mit viel angelesenem Wissen, das die Handlung immer wieder hinauszögert - zu einem großen Entdecker-Epos wird er sich nie aufschwingen. Die Begegnungen im Urwald bleiben lakonisch. Akeret zeigt auf einer Folie, nach was er sucht, und hofft dann, die Ureinwohner könnten das gewünschte Wesen mal eben hinter ihren Hütten hervorkramen.

Viel wichtiger ist die innere Handlung. Hier geschieht das In-Beziehung-Setzen. Akeret, der als Autist lieber die Gesichter der Dinge als der Menschen deutet und die Vereinzelung der Wissenschaften beklagt, macht aus allem, was ihm in den Tropen unterkommt, eine ganz große Metapher. Ein Singapurer Einkaufszentrum ist ihm Termitenhügel und Turm zu Babel zugleich. Das Wesen, das sie suchen, ist der Paradiesvogel, ist die Küstenschwalbe, ist die lebende Göttin von Kathmandu. Denn die Taxonomie lehrt ihn, dass Verwandtschaften im Verborgenen liegen können. Aus dieser eigentlich biologischen Einsicht wird hier ein literarisches Programm gemacht.

Die drei Begleiter Akerets bringen ihre jeweils eigene Intelligenzform mit. Blum ist Student der Ethnologie. Als Kompass politischer Korrektheit liefert er immer wieder Steilvorlagen für Akerets schrankenlosen Verstand. Dazu stoßen zwei Einheimische, ohne die es schlecht um die Expedition bestellt wäre. Da ist einmal der rehabilitierte Pirat Jonah. Er kann Himmelsrichtungen in seiner Fingerspitze spüren und spricht "Unserdeutsch": Seine Großmutter war vom Volk der "Gutentag" verschifft worden und studierte dann in einem deutschen Menschenzoo die Besucher, die sie begafften - eine der schönsten Szenen des Romans. Der Vierte im Bund ist Mansur, der das Boot besorgt, den Käfig für das gesuchte Wesen schweißen lässt und die Gruppe dazu bringt, viel "Plastikunsinn" mitzunehmen: zum Beispiel billige Kricket-Trikots, mit denen sie sich die Gunst nackter Stämme erkauft.

Das Buch schließt zwar mit einem ordentlichen Quellenverzeichnis, doch seine wichtigste Quelle sei eine der fiktiven Figuren, heißt es im Vorwort: Die traumwandelnde Ober-Kryptozoologin Doktor Unland habe bei der Recherche mitgeholfen. Zwischen diesen Polen bewegen sich auch Akeret und der Erzähler. Beide sind äußerst unzuverlässig, was den Inhalt angeht, behaupten sich gegenüber den Lesern aber mit geschraubter Wissenschaftssprache. Formal helfen ihrer Glaubwürdigkeit noch die schönen Versalien und die Illustrationen von Rafael Koller. Wie in Luckys Monolog aus "Warten auf Godot" können die vielen Phrasen und Verweise ("qua, qua, qua") als ein Sprachspiel und als Pose verstanden werden. Das ersehnte Wesen rückt dabei jedenfalls in immer weitere Ferne. Stattdessen wird das merkwürdigste unter den Völkern ausgemacht: die Akademiker, jener Stamm, dem der Erzähler zuletzt angehören wollte.

Oder trifft sein Spott auch die Leser, falls diese auf das Maskenspiel hereinfallen? In einem längeren Exkurs ist eine abwegige Lüge versteckt, die man am liebsten schulterzuckend akzeptieren würde, weil man so viel Anschauliches über Lévi-Strauss und Linné gelesen hat. Vielleicht handelt es sich bei diesem Scherz ja auch um eine "Papierstraße", wie sie nur auf Landkarten existiert und Robert Akeret schon als Kind fasziniert hat. Die Papierstraße, lernte er damals, ist kein Fehler auf der Karte, aber auch nicht böswillig eingetragen. Sie ist eine Falle, um Plagiate zu entlarven. Es gibt sie gerade dafür, dass es sie nicht gibt. Für Akeret eine betörende Metapher.

VICTOR SATTLER

Lukas Maisel: "Buch der geträumten Inseln". Roman.

Rowohlt Verlag, Hamburg 2020. 272 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Rezensent Burkhard Müller taucht in Lukas Maisels Text ein wie in einen Traum. Die episodische Anlage, die Dichte und gleichzeitige Verschwommenheit und das "emotionale Gewicht" der "mäandernden" Story um eine Forscherdelegation im Dschungel von Neuguinea auf der Suche nach dem Missing Link zwischen Affe und Mensch lassen Müller mitunter etwas ratlos, aber auch verzaubert zurück ob der so klar dargestellten Zwecklosigkeit als Zweck.

© Perlentaucher Medien GmbH