Schritt für Schritt in die doppelte Buchführung einsteigen: In diesem Buch lernen Sie die Systematik und die unterschiedlichen Kontenarten kennen. Einfache und komplexe Buchungssätze werden ebenso verständlich erklärt wie die Aufgaben im Rahmen des Jahresabschlusses. Ideal für alle, die sich auf Prüfungen oder auf den Job vorbereiten. Inhalte: Alle wichtigen Grundlagen der doppelten Buchführung Buchungssätze und Kostenarten: Schritt für Schritt zur korrekten Buchungspraxis Mit großem Trainingsteil: Die wichtigsten Geschäftsvorfälle in der Praxis und ihre buchhalterische Lösung In der Best of-Edition!…mehr
Schritt für Schritt in die doppelte Buchführung einsteigen: In diesem Buch lernen Sie die Systematik und die unterschiedlichen Kontenarten kennen. Einfache und komplexe Buchungssätze werden ebenso verständlich erklärt wie die Aufgaben im Rahmen des Jahresabschlusses. Ideal für alle, die sich auf Prüfungen oder auf den Job vorbereiten.
Inhalte:
Alle wichtigen Grundlagen der doppelten Buchführung Buchungssätze und Kostenarten: Schritt für Schritt zur korrekten Buchungspraxis Mit großem Trainingsteil: Die wichtigsten Geschäftsvorfälle in der Praxis und ihre buchhalterische Lösung In der Best of-Edition!
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Horst-Dieter Radke ist Industriekaufmann, Wirtschaftsinformatiker und Betriebspädagoge. Seit 17 Jahren ist er in der Geschäftsführung einer Großhandelsgenossenschaft tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Gebieten EDV und Rechnungswesen, Autor der TaschenGuides "Buchführung" und "Statistiken".
Iris Thomsen ist Betriebswirtin mit jahrelanger Erfahrung in Steuerberaterkanzleien und Industriebetrieben. Seit mehreren Jahren ist sie Referentin für Buchführung und Steuerrecht sowie Fachautorin zahlreicher Publikationen der Haufe Mediengruppe.
Inhaltsangabe
Teil 1: Praxiswissen Buchführung
Wofür Buchführung?
Die Buchführung im betrieblichen Zusammenhang Wer muss Bücher führen? Was heißt: doppelte Buchführung? Wie die Buchhaltung organisiert wird Die Buchhaltung mit der EDV führen Von der Inventur über die Bilanz zum Konto
Eine Bestandsaufnahme machen Zur Eröffnung wird Bilanz gemacht Die Bilanz in Konten auflösen Der richtige Rahmen für die Konten Wie Sie richtig buchen
Was ist ein Buchungssatz? Buchen auf Bestandskonten Der Buchungskreislauf Kosten und Erlöse buchen Wie die Umsatzsteuer gebucht wird Wie Sie die sonstigen Unternehmenssteuern buchen Richtig buchen im Waren- und Zahlungsverkehr Wie Sie Personalbuchungen durchführen Der richtige Umgang mit dem Privatkonto Der Jahresabschluss
Was heißt hier "abgeschrieben"? Wann sind Rückstellungen und Abgrenzungen vorzunehmen? Bewertungen sind notwendig Was wird mit dem Gewinn gemacht? Die Analyse des Jahresabschlusses Das ist Ihr Nutzen
Teil 2: Training Buchführung
Die Buchführung beginnen
Darum geht es in der Praxis Die richtige Art der Gewinnermittlung finden Die Besonderheiten der Bilanzierung kennen Die Besonderheiten der Einnahme-Überschussrechnung kennen Die Kontenarten richtig zuordnen Die doppelte Buchführung beherrschen
Darum geht es in der Praxis Buchungssätze erstellen Den richtigen Kontenrahmen finden Eröffnungsbuchungen zu Beginn des Geschäftsjahres Geschäftsvorfälle richtig buchen Das Geschäftsjahr abschließen Wie haben sich die Geschäfte entwickelt? Die täglichen Buchungen
Darum geht es in der Praxis Debitoren und Kreditoren buchen Buchen mit Umsatzsteuer und Vorsteuer Buchen verschiedener GeschäftsvorfäIle Das Geschäftsjahr richtig abschließen
Darum geht es in der Praxis Anlagevermögen bewerten Umlaufvermögen bewerten Schulden bewerten Einnahmen abgrenzen Ausgaben abgrenzen Anhang
SKR 03/04 Kontenrahmen (DATEV) - Auszug ABC der Buchführung Stichwortverzeichnis
Die Buchführung im betrieblichen Zusammenhang Wer muss Bücher führen? Was heißt: doppelte Buchführung? Wie die Buchhaltung organisiert wird Die Buchhaltung mit der EDV führen Von der Inventur über die Bilanz zum Konto
Eine Bestandsaufnahme machen Zur Eröffnung wird Bilanz gemacht Die Bilanz in Konten auflösen Der richtige Rahmen für die Konten Wie Sie richtig buchen
Was ist ein Buchungssatz? Buchen auf Bestandskonten Der Buchungskreislauf Kosten und Erlöse buchen Wie die Umsatzsteuer gebucht wird Wie Sie die sonstigen Unternehmenssteuern buchen Richtig buchen im Waren- und Zahlungsverkehr Wie Sie Personalbuchungen durchführen Der richtige Umgang mit dem Privatkonto Der Jahresabschluss
Was heißt hier "abgeschrieben"? Wann sind Rückstellungen und Abgrenzungen vorzunehmen? Bewertungen sind notwendig Was wird mit dem Gewinn gemacht? Die Analyse des Jahresabschlusses Das ist Ihr Nutzen
Teil 2: Training Buchführung
Die Buchführung beginnen
Darum geht es in der Praxis Die richtige Art der Gewinnermittlung finden Die Besonderheiten der Bilanzierung kennen Die Besonderheiten der Einnahme-Überschussrechnung kennen Die Kontenarten richtig zuordnen Die doppelte Buchführung beherrschen
Darum geht es in der Praxis Buchungssätze erstellen Den richtigen Kontenrahmen finden Eröffnungsbuchungen zu Beginn des Geschäftsjahres Geschäftsvorfälle richtig buchen Das Geschäftsjahr abschließen Wie haben sich die Geschäfte entwickelt? Die täglichen Buchungen
Darum geht es in der Praxis Debitoren und Kreditoren buchen Buchen mit Umsatzsteuer und Vorsteuer Buchen verschiedener GeschäftsvorfäIle Das Geschäftsjahr richtig abschließen
Darum geht es in der Praxis Anlagevermögen bewerten Umlaufvermögen bewerten Schulden bewerten Einnahmen abgrenzen Ausgaben abgrenzen Anhang
SKR 03/04 Kontenrahmen (DATEV) - Auszug ABC der Buchführung Stichwortverzeichnis
Die Autoren
Weitere Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826