Iris Thomsen
Buchführung Kompaktwissen - schnell und einfach
Für einen schnellen Einstieg in das Thema
Iris Thomsen
Buchführung Kompaktwissen - schnell und einfach
Für einen schnellen Einstieg in das Thema
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wer sich schnell und umfassend in das Thema Buchführung einarbeiten möchte, ist hier richtig. Die Grundlagen werden mit vielen Beispielen verständlich erklärt. Infografiken helfen dabei, das Erlernte schnell zu erfassen und in der Praxis anzuwenden. Perfekt für alle, die sich schnell und umfassend in die zeitgemäße Buchführung einarbeiten wollen. Dank klar strukturierter Kapitel und vieler pragmatischer Infografiken, Beispiele und Übungen für die Praxis fällt das sehr leicht.
Buchführung Kompaktwissen kann als Nachschlagewerk, aber auch unabhängig von einer Software und ohne Online-Zugang…mehr
Wer sich schnell und umfassend in das Thema Buchführung einarbeiten möchte, ist hier richtig. Die Grundlagen werden mit vielen Beispielen verständlich erklärt. Infografiken helfen dabei, das Erlernte schnell zu erfassen und in der Praxis anzuwenden.
Perfekt für alle, die sich schnell und umfassend in die zeitgemäße Buchführung einarbeiten wollen. Dank klar strukturierter Kapitel und vieler pragmatischer Infografiken, Beispiele und Übungen für die Praxis fällt das sehr leicht.
Buchführung Kompaktwissen kann als Nachschlagewerk, aber auch unabhängig von einer Software und ohne Online-Zugang genutzt werden. Ideal auch für Klein- und Mittelbetriebe, die ihr Wissen im Bereich Buchführung selbstständig ausbauen wollen.
Zu den Inhalten:
leichte Einarbeitung dank klar strukturierter Themen
Grundlagenwissen Buchführung für jederman
Informationen zu den Pflichten bei der Vor- und Umsatzsteuer
Aufbauhilfe Kontenplan: Struktur, Begriffe und Unterschiede
Belegerfassung bei EÜR und Bilanz schnell und einfach
alles zum Thema Buchungen und Berichte
Perfekt für alle, die sich schnell und umfassend in die zeitgemäße Buchführung einarbeiten wollen. Dank klar strukturierter Kapitel und vieler pragmatischer Infografiken, Beispiele und Übungen für die Praxis fällt das sehr leicht.
Buchführung Kompaktwissen kann als Nachschlagewerk, aber auch unabhängig von einer Software und ohne Online-Zugang genutzt werden. Ideal auch für Klein- und Mittelbetriebe, die ihr Wissen im Bereich Buchführung selbstständig ausbauen wollen.
Zu den Inhalten:
leichte Einarbeitung dank klar strukturierter Themen
Grundlagenwissen Buchführung für jederman
Informationen zu den Pflichten bei der Vor- und Umsatzsteuer
Aufbauhilfe Kontenplan: Struktur, Begriffe und Unterschiede
Belegerfassung bei EÜR und Bilanz schnell und einfach
alles zum Thema Buchungen und Berichte
Produktdetails
- Produktdetails
- Lexware Training
- Verlag: Haufe-Lexware
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 222
- Erscheinungstermin: 24. September 2010
- Deutsch
- Gewicht: 515g
- ISBN-13: 9783648001882
- ISBN-10: 3648001884
- Artikelnr.: 28707478
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Lexware Training
- Verlag: Haufe-Lexware
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 222
- Erscheinungstermin: 24. September 2010
- Deutsch
- Gewicht: 515g
- ISBN-13: 9783648001882
- ISBN-10: 3648001884
- Artikelnr.: 28707478
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1;Die Autorin;3 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung;12 3.1;Was ist bei den Erträgen zu beachten?;17 3.2;Was ist bei den Aufwendungen zu beachten?;19 3.3;Was ist bei Geldeingängen und Zahlungen zu beachten?;22 4;Gewinn ermitteln mit Einnahm-Überschussrechnung;24 4.1;Die Einnahme-Überschussrechnung;24 4.2;Was ist bei den Betriebseinnahmen zu beachten?;29 4.3;Was ist bei den Betriebsausgaben zu beachten?;31 5;Umsatzsteuerpflicht ja oder nein?;34 5.1;Was ist der Unterschied zwischen Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer und Vorsteuer?;34 5.2;Umsatzsteuerpflicht ja oder nein?;36 5.3;Welchen Steuersatz müssen Sie berechnen?;39 5.4;Welche Unternehmer können sich von der Umsatzsteuer befreien?;42 6;Umsatzsteuer und Vorsteuer mit dem Finanzamt abrechnen;44 6.1;Umsatzsteuer abführen und Vorsteuer abziehen;44 6.2;Wie oft im Jahr müssen Sie mit dem Finanzamt abrechnen?;47 6.3;Mögliche Fristverlängerungen;49 7;Belege sortieren bei der Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung;52 7.1;Ihre Belege richtig sortieren;52 7.2;Kassenbelege vorbereiten;53 7.3;Kunden- und Eingangsrechnungen ablegen;56 7.4;Kontoauszüge sortieren;57 7.5;Belege, die jetzt noch übrig sind;57 8;Belege sortieren bei der Einnahme-Überschussrechnung;60 8.1;Ihre Belege richtig sortieren;60 8.2;Wie sind die Barbelege vorzubereiten?;62 8.3;Bankbelege sortieren;64 8.4;Belege, die jetzt noch übrig sind;66 9;Die Bilanz mit einem Buchführungsprogramm;68 9.1;Wie arbeiten Buchführungsprogramme?;68 9.2;Rechnungen erfassen mit zwei Kontonummern;69 9.3;Die richtige Reihenfolge der Kontonummern;72 9.4;Ihre Berichte sind ständig abrufbereit;75 9.5;Kassenbelege und Kontoauszüge buchen mit zwei Kontonummern;77 10;Die Einnahme-Überschussrechnung mit einem Buchführungsprogramm;80 10.1;Einnahme-Überschussrechnungen und Buchführung?;80 10.2;Belegerfassung mit zwei Kontonummern;81 10.3;Die richtige Reihenfolge der Kontonummern;84 10.4;Ihre Berichte sind immer abrufbereit;86 11;Überblick Kontenrahmen;90 11.1;Die Konten im Kontenrahmen;90 11.2;Konten für Ihr Anlage- und Umlaufvermögen;91 11.3;Kapital;94 12;Die Regeln der doppelten Buchführung - Soll an Haben;102 12.1;Das System der doppelten Buchführung;102 12.2;Buchen auf Aktiv- und Passivkonten;104 12.3;Buchen von Aufwendungen und Erträgen;110 13;Von der Inventur über das Inventar zur Eröffnungsbilanz;114 13.1;Alles beginnt mit der Inventur;114 13.2;Die Bestandsaufnahme vom Anlagevermögen;116 13.3;Die Bestandsaufnahme vom Umlaufvermögen;117 13.4;Die Bestandsaufnahme vom Kapital;119 13.5;Von der Inventarliste zur Eröffnungsbilanz;120 13.6;Die Anfangsbestände, EB-Werte buchen;120 14;Kundenrechnungen buchen - Was passiert im Hintergrund?;126 14.1;Kundenrechnungen buchen;126 14.2;Kundenrechnungen im Programm eingeben;128 14.3;Kundenrechnungen auf Debitorenkonten buchen;131 14.4;Gewährte Gutschriften buchen;133 14.5;Helfen Warenwirtschaftsprogramme beim Buchen?;136 15;Umsatzsteuer abführen - Unterliegen Sie der Soll- oder Ist-Versteuerung?;138 15.1;Zu welchem Zeitpunkt müssen Sie die Umsatzsteuer in die Formulare eintragen?;138 15.2;Die Soll Versteuerung und die Ist Versteuerung;140 15.3;Bilanzierung und die Umsatzsteuer;141 15.4;Einnahme-Überschussrechnung und die Umsatzsteuer;144 16;Eingangsrechnungen buchen - Was passiert im Hintergrund?;148 16.1;Eingangsrechnungen buchen;148 16.2;Eingangsrechnungen im Programm eingeben;150 16.3;Eingangsrechnungen auf Kreditorenkonten buchen;153 16.4;Erhaltene Gutschriften buchen;155 16.5;Helfen Warenwirtschaftsprogramme beim Buchen?;157 17;Der Vorsteuerabzug und die einwandfreie Eingangsrechnung;160 17.1;Der Vorsteuerabzug und die Voraussetzungen;160 17.2;Bilanzierung und der Vorsteuerabzug;161 17.3;Einnahme Überschussrechnung und der Vorsteuerabzug;164 17.4;Die einwandfreie Eingangsrechnung;165 17.5;Fehlerhafte Rechnungen korrigieren;169 18;Geldeingänge und Za
1;Die Autorin;3 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung;12 3.1;Was ist bei den Erträgen zu beachten?;17 3.2;Was ist bei den Aufwendungen zu beachten?;19 3.3;Was ist bei Geldeingängen und Zahlungen zu beachten?;22 4;Gewinn ermitteln mit Einnahm-Überschussrechnung;24 4.1;Die Einnahme-Überschussrechnung;24 4.2;Was ist bei den Betriebseinnahmen zu beachten?;29 4.3;Was ist bei den Betriebsausgaben zu beachten?;31 5;Umsatzsteuerpflicht ja oder nein?;34 5.1;Was ist der Unterschied zwischen Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer und Vorsteuer?;34 5.2;Umsatzsteuerpflicht ja oder nein?;36 5.3;Welchen Steuersatz müssen Sie berechnen?;39 5.4;Welche Unternehmer können sich von der Umsatzsteuer befreien?;42 6;Umsatzsteuer und Vorsteuer mit dem Finanzamt abrechnen;44 6.1;Umsatzsteuer abführen und Vorsteuer abziehen;44 6.2;Wie oft im Jahr müssen Sie mit dem Finanzamt abrechnen?;47 6.3;Mögliche Fristverlängerungen;49 7;Belege sortieren bei der Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung;52 7.1;Ihre Belege richtig sortieren;52 7.2;Kassenbelege vorbereiten;53 7.3;Kunden- und Eingangsrechnungen ablegen;56 7.4;Kontoauszüge sortieren;57 7.5;Belege, die jetzt noch übrig sind;57 8;Belege sortieren bei der Einnahme-Überschussrechnung;60 8.1;Ihre Belege richtig sortieren;60 8.2;Wie sind die Barbelege vorzubereiten?;62 8.3;Bankbelege sortieren;64 8.4;Belege, die jetzt noch übrig sind;66 9;Die Bilanz mit einem Buchführungsprogramm;68 9.1;Wie arbeiten Buchführungsprogramme?;68 9.2;Rechnungen erfassen mit zwei Kontonummern;69 9.3;Die richtige Reihenfolge der Kontonummern;72 9.4;Ihre Berichte sind ständig abrufbereit;75 9.5;Kassenbelege und Kontoauszüge buchen mit zwei Kontonummern;77 10;Die Einnahme-Überschussrechnung mit einem Buchführungsprogramm;80 10.1;Einnahme-Überschussrechnungen und Buchführung?;80 10.2;Belegerfassung mit zwei Kontonummern;81 10.3;Die richtige Reihenfolge der Kontonummern;84 10.4;Ihre Berichte sind immer abrufbereit;86 11;Überblick Kontenrahmen;90 11.1;Die Konten im Kontenrahmen;90 11.2;Konten für Ihr Anlage- und Umlaufvermögen;91 11.3;Kapital;94 12;Die Regeln der doppelten Buchführung - Soll an Haben;102 12.1;Das System der doppelten Buchführung;102 12.2;Buchen auf Aktiv- und Passivkonten;104 12.3;Buchen von Aufwendungen und Erträgen;110 13;Von der Inventur über das Inventar zur Eröffnungsbilanz;114 13.1;Alles beginnt mit der Inventur;114 13.2;Die Bestandsaufnahme vom Anlagevermögen;116 13.3;Die Bestandsaufnahme vom Umlaufvermögen;117 13.4;Die Bestandsaufnahme vom Kapital;119 13.5;Von der Inventarliste zur Eröffnungsbilanz;120 13.6;Die Anfangsbestände, EB-Werte buchen;120 14;Kundenrechnungen buchen - Was passiert im Hintergrund?;126 14.1;Kundenrechnungen buchen;126 14.2;Kundenrechnungen im Programm eingeben;128 14.3;Kundenrechnungen auf Debitorenkonten buchen;131 14.4;Gewährte Gutschriften buchen;133 14.5;Helfen Warenwirtschaftsprogramme beim Buchen?;136 15;Umsatzsteuer abführen - Unterliegen Sie der Soll- oder Ist-Versteuerung?;138 15.1;Zu welchem Zeitpunkt müssen Sie die Umsatzsteuer in die Formulare eintragen?;138 15.2;Die Soll Versteuerung und die Ist Versteuerung;140 15.3;Bilanzierung und die Umsatzsteuer;141 15.4;Einnahme-Überschussrechnung und die Umsatzsteuer;144 16;Eingangsrechnungen buchen - Was passiert im Hintergrund?;148 16.1;Eingangsrechnungen buchen;148 16.2;Eingangsrechnungen im Programm eingeben;150 16.3;Eingangsrechnungen auf Kreditorenkonten buchen;153 16.4;Erhaltene Gutschriften buchen;155 16.5;Helfen Warenwirtschaftsprogramme beim Buchen?;157 17;Der Vorsteuerabzug und die einwandfreie Eingangsrechnung;160 17.1;Der Vorsteuerabzug und die Voraussetzungen;160 17.2;Bilanzierung und der Vorsteuerabzug;161 17.3;Einnahme Überschussrechnung und der Vorsteuerabzug;164 17.4;Die einwandfreie Eingangsrechnung;165 17.5;Fehlerhafte Rechnungen korrigieren;169 18;Geldeingänge und Za