Unsicherheit über die zukünftigen technischen und betrieblichen Entwicklungen, Ungewißheit über die aktuelle F&E-Produktivität sowie Unkenntnis über die Unternehmenszusammenhänge führen häufig zur Anwendung von Budgetierungskriterien, bei denen Ziele und Mittel nicht übereinstimmen. Alexander Bender stellt die Zusammenhänge zwischen F&E und anderen Unternehmensfunktionen dar und legt Methoden zur Bestimmung der F&E-Produktivität vor. Die Ausgestaltung des Simulationsprogrammes RADBUDGE wendet er auf ein Unternehmen der chemischen Industrie an.
Unsicherheit über die zukünftigen technischen und betrieblichen Entwicklungen, Ungewißheit über die aktuelle F&E-Produktivität sowie Unkenntnis über die Unternehmenszusammenhänge führen häufig zur Anwendung von Budgetierungskriterien, bei denen Ziele und Mittel nicht übereinstimmen. Alexander Bender stellt die Zusammenhänge zwischen F&E und anderen Unternehmensfunktionen dar und legt Methoden zur Bestimmung der F&E-Produktivität vor. Die Ausgestaltung des Simulationsprogrammes RADBUDGE wendet er auf ein Unternehmen der chemischen Industrie an.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation Bd.23
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Alexander Bender ist seit 1996 am Aufbau des Tochterunternehmens einer deutschen Unternehmensberatung in den USA beteiligt. Er promovierte 1997 bei Professor Brockhoff, Universität Kiel.
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung, Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung.- 1.2 Definitionen.- 1.3 Anmerkungen zum beteiligten Unternehmen.- 2 Zum Budgetierungsverhalten der Praxis.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Literaturüberblick zum Budgetierungsverhalten in der Praxis.- 2.3 Die Darstellung des Budgetierungsprozesses aus der Sicht des Partnerunternehmens.- 2.4 Das statistisch festgestellte Budgetierungsverhalten im beteiligten Unternehmen.- 2.5 Zusammenfassung zum Budgetierungsverhalten der Praxis.- 3 Die Bestimmung des optimalen F&E-Budgets aus theoretischer Sicht.- 3.1 Analytische versus heuristische Vorgehensweise.- 3.2 Die Optimierung des F&E-Budgets mit Hilfe analytischer Methoden.- 3.3 Die Budgetierung mit Hilfe von What-If-Simulationen.- 4 Das stochastische Simulationsmodell.- 4.1 Einleitende Überlegungen.- 4.2 Das Simulationsmodell der F&E-Budgetierung von Brockhoff.- 4.3 Das Decision Support System RADBUDGE.- 5 Erhebung des benötigten Datenmaterials.- 5.1 Überblick über die benötigten Daten und die dazu durchgeführten Analysen.- 5.2 Die Produktivität von Forschung und Entwicklung - Die Analyse der Finanzdaten.- 5.3 Die Ermittlung der Projektcharakteristika.- 5.4 Zusammenfassung der aus der Empirie abgeleiteten RADBUDGE-Parameter.- 6 Die Simulationen mit RADBUDGE.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Variation einzelner Parameter.- 6.3 Systematische Variation der durch die F&E zu beeinflussenden Parameter.- 6.4 Simulationen mit der gewinn- und der gaporientierten Budgetierungsstrategien.- 6.5 Ex post-Simulationen zur Überprüfung der Validität.- 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 7 Resümee.
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung, Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung.- 1.2 Definitionen.- 1.3 Anmerkungen zum beteiligten Unternehmen.- 2 Zum Budgetierungsverhalten der Praxis.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Literaturüberblick zum Budgetierungsverhalten in der Praxis.- 2.3 Die Darstellung des Budgetierungsprozesses aus der Sicht des Partnerunternehmens.- 2.4 Das statistisch festgestellte Budgetierungsverhalten im beteiligten Unternehmen.- 2.5 Zusammenfassung zum Budgetierungsverhalten der Praxis.- 3 Die Bestimmung des optimalen F&E-Budgets aus theoretischer Sicht.- 3.1 Analytische versus heuristische Vorgehensweise.- 3.2 Die Optimierung des F&E-Budgets mit Hilfe analytischer Methoden.- 3.3 Die Budgetierung mit Hilfe von What-If-Simulationen.- 4 Das stochastische Simulationsmodell.- 4.1 Einleitende Überlegungen.- 4.2 Das Simulationsmodell der F&E-Budgetierung von Brockhoff.- 4.3 Das Decision Support System RADBUDGE.- 5 Erhebung des benötigten Datenmaterials.- 5.1 Überblick über die benötigten Daten und die dazu durchgeführten Analysen.- 5.2 Die Produktivität von Forschung und Entwicklung - Die Analyse der Finanzdaten.- 5.3 Die Ermittlung der Projektcharakteristika.- 5.4 Zusammenfassung der aus der Empirie abgeleiteten RADBUDGE-Parameter.- 6 Die Simulationen mit RADBUDGE.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Variation einzelner Parameter.- 6.3 Systematische Variation der durch die F&E zu beeinflussenden Parameter.- 6.4 Simulationen mit der gewinn- und der gaporientierten Budgetierungsstrategien.- 6.5 Ex post-Simulationen zur Überprüfung der Validität.- 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 7 Resümee.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826