24,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

"Ich gebe kein Bild ab. Sinnlos, mich auf einen Nenner bringen zu wollen." So hat Günter Grass, der in diesem Jahr 75 Jahre alt wird, einst über sich geschrieben. Und in der Tat sind Werk und Leben des Sprachbildhauers Grass provozierend vielfältig und facettenreich. Er kann schreiben - Romane, Novellen, Gedichte, Theaterstücke, Reden -, er kann zeichnen, malen, formen. Seine Werke, vom legendären Erstling "Die Blechtrommel" über "Katz und Maus" und dem "Butt" bis zur "Rättin" und dem "Weiten Feld" sind weltweit bekannt, millionenfach verkauft. 90 Prozent aller Deutschen kennen den Namen…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
"Ich gebe kein Bild ab. Sinnlos, mich auf einen Nenner bringen zu wollen." So hat Günter Grass, der in diesem Jahr 75 Jahre alt wird, einst über sich geschrieben. Und in der Tat sind Werk und Leben des Sprachbildhauers Grass provozierend vielfältig und facettenreich. Er kann schreiben - Romane, Novellen, Gedichte, Theaterstücke, Reden -, er kann zeichnen, malen, formen. Seine Werke, vom legendären Erstling "Die Blechtrommel" über "Katz und Maus" und dem "Butt" bis zur "Rättin" und dem "Weiten Feld" sind weltweit bekannt, millionenfach verkauft. 90 Prozent aller Deutschen kennen den Namen Günter Grass. Die einen schelten ihn den Oberlehrer, die anderen halten ihn für das Gewissen der Nation. Denn Grass hat immer wieder den Elfenbeinturm verlassen und sich eingemischt: getrommelt für Brandt, geredet gegen das Vergessen, besungen die Demokratie. Seine Feinde sind genauso hochkarätig wie seine Freunde. Und alles ist über ihn schon geschrieben worden - nur keine wirkliche Biografie. Die legt nun der renommierte Journalist und erfolgreiche Biograf Michael Jürgs vor. Basierend auf vielen intensiven Gesprächen mit Grass, auf genauer Spurensuche und auf mehr als 50 Interviews mit Menschen, die in seinem Leben eine Rolle spielten, ihn auf seinem Weg begleiteten. Entstanden ist keine akademische Interpretation des Grass´schen Werkes; Jürgs verbindet viele Geschichten zur Geschichte des wortmächtigen Dichters, des sechsfachen Vaters und fünfzehnfachen Großvaters, des sinnenfrohen Mannes, der viele Frauen liebte, des bekennenden Kleinbürgers, des Patriarchen aus Kaschubien.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Michael Jürgs ist Journalist, war Chefredakteur des Stern und von Tempo. Er schreibt regelmäßig u.a. für die Süddeutsche Zeitung, den Tagesspiegel, das Handelsblatt. Er hat viele Sachbücher geschrieben, zum Beispiel über die Treuhand oder unter dem Titel "Sklavenmarkt Europa" über den internationalen Menschenhandel, und zahlreiche Biografien verfasst - so über Romy Schneider, über Axel Springer, über Eva Hesse.

Die hier vorliegende Biografie von Günter Grass hat er für diese Neuausgabe grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Hier treffen die richtigen aufeinander, findet Rezensent Wolfgang Schneider: Ein Günter Grass, der sich nicht besonders für sein eigenes Leben interessiere, und ein Michael Jürgs, zu dessen großen Stärken gehöre, dennoch in der Privatsphäre zu recherchieren. Mit Details jeder Art gelinge es Jürgs, "einer öffentlichen Figur, die man gut, vielleicht zu gut zu kennen glaubt, die Starre auszutreiben". So erfahre man, dass Grass noch immer einen russischen Granatsplitter in der Schulter trägt, sein Sohn einen CDU-Aufkleber an seinem Fahrrad hatte oder der Vater immer eine Lobeshymne auf die "Blechtrommel" bei sich trug. Mehr als durch jede aufwendige Textanalyse gewinne der Leser so das Interesse an Grass' Büchern zurück, glaubt Schneider, der es deshalb auch ganz verzeihlich findet, dass Jürgs nicht Neues zum Werk zu sagen hat. So bemängelt der Rezensent allein, dass Jürgs seine Ausführungen durch "verunglückte Poetisierungen und ambitioniert verstolperten Satzbau" ein wenig beschädige.

© Perlentaucher Medien GmbH
Der Nobelpreisträger
Er ist derzeit wohl der wichtigste deutsche Schriftsteller. Seit der Verleihung des Nobelpreises 1999 ist er ganz sicher aber der im Ausland bekannteste zeitgenössische Schriftsteller Deutschlands. Wie wenig man über den auch politisch sehr aktiven Schriftsteller weiß, wird sehr schnell klar, wenn man die vorliegende Biografie liest.
Der Künstler
Günter Grass wurde 1927 in Danzig geboren. Sein Einsatz als Flakhelfer und Soldat im letzten Kriegsjahr endete nach Verletzung und Kriegsgefangenschaft im Jahr 1946. Ein Jahr später begann er eine Steinmetzlehre und verdiente das nötige Geld durch Arbeit auf dem Bau. Sein Ziel war es, bildender Künstler zu werden. Er wurde 1948 in die Düsseldorfer Kunstakademie aufgenommen und blieb bis 1952 Schüler bei Sepp Mages und Otto Pankok. Anschließend wechselte er an die Berliner Hochschule für Bildende Künste, wo er bis 1956 blieb. 1954 heiratete er seine erste Frau Anna und trat ein Jahr später zum ersten Mal als Dichter an die Öffentlichkeit.
Es folgten Reisen ins Ausland und 1956 der Umzug nach Paris, wo er bis 1959 blieb. In diesem Jahr gelang ihm schließlich der Durchbruch als Schriftsteller mit dem Roman Die Blechtrommel.
Es folgten viele erfolgreiche Bücher, die ihm zahlreiche Preise und schließlich den Nobelpreis eintrugen. Aber auch seine Tätigkeit als bildender Künstler hat er nie aufgegeben. Man kennt seine Zeichnungen, Grafiken und Plastiken.
Soziales und politisches Engagement
Ähnlich wie Heinrich Böll half er auf großzügigste Weise osteuropäischen Dissidenten bei Geldproblemen, Wohnungs- und Verlagssuche. Sein soziales Engagement wird auch deutliche, wenn man die vier Stiftungen betrachtet, die er ins Leben gerufen hat. 1978 beispielsweise die Alfred-Döblin-Stiftung. Den Schriftsteller, nach dem er den von ihm gestifteten Literaturpreise benannt hat, bezeichnet er als maßgebliches literarisches Vorbild. Bemerkenswert ist auch die Stiftung zur Förderung der Kultur der Sinti und Roma, die er 1997 gründete.
Seit Jahrzehnten unterstützt Günter Grass darüber hinaus mit großem persönlichen Einsatz die Wahlkämpfe der SPD. Besonders seine Wahlkampfreise im Jahr 1965, dem Jahr, in dem er den Georg-Büchner-Preis gewann, erregte Aufsehen. Auch in den folgenden Jahren, in denen der intellektuelle Wind scharf links pfiff, verließ Grass trotz Anfeindungen vieler Intellektueller seine sozialdemokratische Haltung nicht.
Unterhaltsames Standardwerk
Michael Jürgs hat eine sehr gut recherchierte, unterhaltsame Biografie Günter Grass´ geschrieben. In vielen Gesprächen mit dem Dichter und mit Hilfe von Aussagen von Verlegern, Freunden und Wegbegleitern aller Art hat er auch bisher Unbekanntes zusammengetragen. Es gelingt Jürgs, dem engagierten Künstler Günter Grass gerecht zu werden, ohne der Person einen Heiligenschein zu verpassen. Diese Biografie wird für die nächsten Jahre maßgebend sein. (Andreas Rötzer)
…mehr