79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Gebundenes Buch

Das Leben der Kölnerinnen und Kölner war im Mittelalter von dem der Kirchen und karitativen Einrichtungen in der Stadt nicht zu trennen. Die Beziehungen vollzogen sich nicht irgendwo am Rande. Sie bestimmten vielmehr beider Existenz, und sie umfassten ein breites Spektrum des bürgerlichen wie des kirchlichen Lebens. Die Kirchen boten Bedeutsames - für Diesseits und Jenseits. In den Kapiteln und Konventen der Stifte und Klöster saßen in nicht geringer Zahl kölnische Söhne und Töchter. Diesen war dort durch Mitgiften bzw. Unterhaltszuwendungen ein auskömmliches Dasein zu sichern. So gelangten…mehr

Produktbeschreibung
Das Leben der Kölnerinnen und Kölner war im Mittelalter von dem der Kirchen und karitativen Einrichtungen in der Stadt nicht zu trennen. Die Beziehungen vollzogen sich nicht irgendwo am Rande. Sie bestimmten vielmehr beider Existenz, und sie umfassten ein breites Spektrum des bürgerlichen wie des kirchlichen Lebens. Die Kirchen boten Bedeutsames - für Diesseits und Jenseits. In den Kapiteln und Konventen der Stifte und Klöster saßen in nicht geringer Zahl kölnische Söhne und Töchter. Diesen war dort durch Mitgiften bzw. Unterhaltszuwendungen ein auskömmliches Dasein zu sichern. So gelangten Liegenschaften und Erbrenten in das Eigentum der Kirchen. Die Liegenschaften wurden größtenteils wieder an Bürger verpachtet bzw. gelegentlich auch verkauft. Was und wie viel von ungefähr welchem Wert übertrugen an Geld und Gut die Kölner zu welcher Zeit an welche der geistlichen oder karitativen Anstalten? Für einen Ausgleich mit Gott, gegen den so viel gesündigt worden war und zu dem man doch hin wollte, boten Stifte, Klöster und Arme ihre Fürbitten vor allem durch Totengedächtnisse an. Dazu wollte man sie durch Zuwendungen, ebenfalls in Liegenschaften und Erbrenten, anregen. Wer waren die Schenker? Die Überlieferung bietet viele Namen. Herkunft, Stand, Vermögen und die Lebensverhältnisse der Wohltäter erschließen ein differenziertes Bild der unterschiedlichen Schichten der Stadtbevölkerung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Hugo Stehkämper, 1929 - 2010, war von 1969 bis 1994 Direktor des Historischen Archivs der Stadt Köln. Nach seiner Pensionierung berief ihn die Historische Gesellschaft Köln zum Herausgeber der Geschichte der Stadt Köln. Bis zu seinem Tod schrieb er am dritten Band der Reihe.