Christian Deckenbrock, Clemens Höpfner
Bürgerliches Vermögensrecht
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
4 Angebote ab € 1,32 €
Christian Deckenbrock, Clemens Höpfner
Bürgerliches Vermögensrecht
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Unternehmer und Manager kommen im Alltag notwendig mit Rechtsfragen in Berührung, ohne aber juristisch ausgebildet zu sein. Das Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern das nötige Grundwissen, vermeidet es aber, sie mit juristischer Dogmatik zu strapazieren.
Der Stoff ist komprimiert und nach Lebenssachverhalten wie Internetrecht oder AGB geordnet. So werden auch juristisch nicht vorgebildete Laien befähigt, Rechtsfragen des Unternehmensalltags kompetent zu beurteilen.
Unternehmer und Manager kommen im Alltag notwendig mit Rechtsfragen in Berührung, ohne aber juristisch ausgebildet zu sein. Das Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern das nötige Grundwissen, vermeidet es aber, sie mit juristischer Dogmatik zu strapazieren.
Der Stoff ist komprimiert und nach Lebenssachverhalten wie Internetrecht oder AGB geordnet. So werden auch juristisch nicht vorgebildete Laien befähigt, Rechtsfragen des Unternehmensalltags kompetent zu beurteilen.
Der Stoff ist komprimiert und nach Lebenssachverhalten wie Internetrecht oder AGB geordnet. So werden auch juristisch nicht vorgebildete Laien befähigt, Rechtsfragen des Unternehmensalltags kompetent zu beurteilen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3766
- Verlag: Nomos / UTB
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: 13. September 2012
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 20mm
- Gewicht: 525g
- ISBN-13: 9783825237660
- ISBN-10: 3825237664
- Artikelnr.: 35847781
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3766
- Verlag: Nomos / UTB
- Seitenzahl: 250
- Erscheinungstermin: 13. September 2012
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 20mm
- Gewicht: 525g
- ISBN-13: 9783825237660
- ISBN-10: 3825237664
- Artikelnr.: 35847781
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Abkürzungsverzeichnis 23
1. Kapitel: Grundlagen 25
1 Was ist Recht und welche Funktionen hat es? 25
I. Was ist Recht und warum gilt es? 25
II. Objektives Recht und subjektive Rechte 26
III. Die Funktionen des Rechts 27
2 Das Privatrecht und seine Rechtsgrundlagen 27
I. Die Stellung des Privatrechts im Rechtssystem 27
II. Rechtsquellen des Privatrechts 28
3 Grundlagen der Rechtsdurchsetzung 30
I. Aufbau und Instanzen der ordentlichen Gerichtsbarkeit 31
II. Die Vollstreckung gerichtlicher Urteile 33
4 Grundbegriffe und Prinzipien des Privatrechts 34
I. Der Grundsatz der Privatautonomie 34
1. Abschlussfreiheit 34
2. Inhaltsfreiheit 35
II. Trennungs- und Abstraktionsprinzip 35
III. Eigentum und Besitz 36
5 Das juristische Anspruchsdenken 37
6 Das Denken in Fällen 38
I. Anspruchsgrundlage und Subsumtion 39
II. Das Gutachten 41
7 Der Umgang mit dem Gesetzestext 42
I. Die Auslegung von Gesetzen 42
II. Die Rechtsfortbildung 45
III. Richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung 47
Kontrollfragen und Fälle zum 1. Kapitel 48
2. Kapitel: Der Abschluss von Verträgen 49
8 Einführung: Vertrag, Willenserklärung und Rechtsgeschäft 49
9 Die Willenseinigung der Vertragsparteien 50
I. Die Elemente einer Willenserklärung 50
1. Äußerer Tatbestand: Erklärung 51
2. Innerer Tatbestand: Wille 52
3. Exkurs: Dogmatische Grundlagen der Willenserklärung 54
4. Nicht rechtsgeschäftliche Handlungen 54
a) Rechtsgeschäftsähnliche Handlungen 54
b) Realakte 55
c) Gefälligkeitshandlungen 55
II. Das Angebot 56
1. Abgrenzung zur invitatio ad offerendum 56
2. Bindungswirkung des Angebots 58
III. Die Annahme 59
IV. Einigung über vertragswesentliche Bestandteile 61
V. Einigung über vertragliche Nebenpunkte 62
VI. Vertragsschluss unter Bedingung oder Befristung 63
10 Die Auslegung von Verträgen und Willenserklärungen 64
I. Wille und objektiver Empfängerhorizont 64
II. Ergänzende Vertragsauslegung 66
11 Das Wirksamwerden von Willenserklärungen 67
I. Abgabe der Willenserklärung 68
II. Zugang der Willenserklärung 69
1. Zugang gegenüber Abwesenden 69
2. Zugang gegenüber Anwesenden 72
3. Zugangshindernisse und Zugangsvereitelung 73
III. Widerruf der Willenserklärung 74
IV. Entbehrlichkeit des Zugangs der Annahmeerklärung 75
12 Der Vertragsschluss im Internet 76
I. Vertragsschluss im Online-Versandhandel 76
1. Willenserklärungen 76
2. Angebot und Annahme 77
II. Vertragsschluss bei sog. Onlineauktionen 78
13 Formbedürftige Rechtsgeschäfte 79
I. Grundsatz der Formfreiheit 79
II. Arten der Form 80
1. Textform 80
2. Schriftform und elektronische Form 81
3. Öffentliche Beglaubigung 82
4. Notarielle Beurkundung 82
III. Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Form 82
1. Gesetzliche Formerfordernisse 82
2. Vereinbarte Formerfordernisse 83
14 Die Geschäftsfähigkeit 84
I. Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit 84
II. Stufen der Geschäftsfähigkeit 85
III. Die Geschäftsunfähigkeit 86
IV. Die beschränkte Geschäftsfähigkeit 87
1. Einwilligung des gesetzlichen Vertreters 87
2. Lediglich rechtlich vorteilhafte Willenserklärungen 88
3. Schwebende Unwirksamkeit und Genehmigung 89
4. Endgültige Unwirksamkeit 90
V. Partielle Geschäftsfähigkeit 90
15 Bewusste Willensmängel 91
I. Scheingeschäft 91
II. Geheimer Vorbehalt 92
III. Scherzerklärung 93
16 Unzulässige Rechtsgeschäfte 93
I. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot 93
II. Verstoß gegen die guten Sitten 95
17 Die Stellvertretung 97
I. Voraussetzungen der Stellvertretung 98
1. Abgabe einer eigenen Willenserklärung 98
2. Offenkundigkeitsprinzip 99
3. Vertretungsmacht 101
a) Gesetzliche Vertretungsmacht 101
b) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht 101
aa) Vollmacht 101
bb) Vertretungsmacht kraft Rechtssch
1. Kapitel: Grundlagen 25
1 Was ist Recht und welche Funktionen hat es? 25
I. Was ist Recht und warum gilt es? 25
II. Objektives Recht und subjektive Rechte 26
III. Die Funktionen des Rechts 27
2 Das Privatrecht und seine Rechtsgrundlagen 27
I. Die Stellung des Privatrechts im Rechtssystem 27
II. Rechtsquellen des Privatrechts 28
3 Grundlagen der Rechtsdurchsetzung 30
I. Aufbau und Instanzen der ordentlichen Gerichtsbarkeit 31
II. Die Vollstreckung gerichtlicher Urteile 33
4 Grundbegriffe und Prinzipien des Privatrechts 34
I. Der Grundsatz der Privatautonomie 34
1. Abschlussfreiheit 34
2. Inhaltsfreiheit 35
II. Trennungs- und Abstraktionsprinzip 35
III. Eigentum und Besitz 36
5 Das juristische Anspruchsdenken 37
6 Das Denken in Fällen 38
I. Anspruchsgrundlage und Subsumtion 39
II. Das Gutachten 41
7 Der Umgang mit dem Gesetzestext 42
I. Die Auslegung von Gesetzen 42
II. Die Rechtsfortbildung 45
III. Richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung 47
Kontrollfragen und Fälle zum 1. Kapitel 48
2. Kapitel: Der Abschluss von Verträgen 49
8 Einführung: Vertrag, Willenserklärung und Rechtsgeschäft 49
9 Die Willenseinigung der Vertragsparteien 50
I. Die Elemente einer Willenserklärung 50
1. Äußerer Tatbestand: Erklärung 51
2. Innerer Tatbestand: Wille 52
3. Exkurs: Dogmatische Grundlagen der Willenserklärung 54
4. Nicht rechtsgeschäftliche Handlungen 54
a) Rechtsgeschäftsähnliche Handlungen 54
b) Realakte 55
c) Gefälligkeitshandlungen 55
II. Das Angebot 56
1. Abgrenzung zur invitatio ad offerendum 56
2. Bindungswirkung des Angebots 58
III. Die Annahme 59
IV. Einigung über vertragswesentliche Bestandteile 61
V. Einigung über vertragliche Nebenpunkte 62
VI. Vertragsschluss unter Bedingung oder Befristung 63
10 Die Auslegung von Verträgen und Willenserklärungen 64
I. Wille und objektiver Empfängerhorizont 64
II. Ergänzende Vertragsauslegung 66
11 Das Wirksamwerden von Willenserklärungen 67
I. Abgabe der Willenserklärung 68
II. Zugang der Willenserklärung 69
1. Zugang gegenüber Abwesenden 69
2. Zugang gegenüber Anwesenden 72
3. Zugangshindernisse und Zugangsvereitelung 73
III. Widerruf der Willenserklärung 74
IV. Entbehrlichkeit des Zugangs der Annahmeerklärung 75
12 Der Vertragsschluss im Internet 76
I. Vertragsschluss im Online-Versandhandel 76
1. Willenserklärungen 76
2. Angebot und Annahme 77
II. Vertragsschluss bei sog. Onlineauktionen 78
13 Formbedürftige Rechtsgeschäfte 79
I. Grundsatz der Formfreiheit 79
II. Arten der Form 80
1. Textform 80
2. Schriftform und elektronische Form 81
3. Öffentliche Beglaubigung 82
4. Notarielle Beurkundung 82
III. Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Form 82
1. Gesetzliche Formerfordernisse 82
2. Vereinbarte Formerfordernisse 83
14 Die Geschäftsfähigkeit 84
I. Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit 84
II. Stufen der Geschäftsfähigkeit 85
III. Die Geschäftsunfähigkeit 86
IV. Die beschränkte Geschäftsfähigkeit 87
1. Einwilligung des gesetzlichen Vertreters 87
2. Lediglich rechtlich vorteilhafte Willenserklärungen 88
3. Schwebende Unwirksamkeit und Genehmigung 89
4. Endgültige Unwirksamkeit 90
V. Partielle Geschäftsfähigkeit 90
15 Bewusste Willensmängel 91
I. Scheingeschäft 91
II. Geheimer Vorbehalt 92
III. Scherzerklärung 93
16 Unzulässige Rechtsgeschäfte 93
I. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot 93
II. Verstoß gegen die guten Sitten 95
17 Die Stellvertretung 97
I. Voraussetzungen der Stellvertretung 98
1. Abgabe einer eigenen Willenserklärung 98
2. Offenkundigkeitsprinzip 99
3. Vertretungsmacht 101
a) Gesetzliche Vertretungsmacht 101
b) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht 101
aa) Vollmacht 101
bb) Vertretungsmacht kraft Rechtssch
Abkürzungsverzeichnis 23
1. Kapitel: Grundlagen 25
1 Was ist Recht und welche Funktionen hat es? 25
I. Was ist Recht und warum gilt es? 25
II. Objektives Recht und subjektive Rechte 26
III. Die Funktionen des Rechts 27
2 Das Privatrecht und seine Rechtsgrundlagen 27
I. Die Stellung des Privatrechts im Rechtssystem 27
II. Rechtsquellen des Privatrechts 28
3 Grundlagen der Rechtsdurchsetzung 30
I. Aufbau und Instanzen der ordentlichen Gerichtsbarkeit 31
II. Die Vollstreckung gerichtlicher Urteile 33
4 Grundbegriffe und Prinzipien des Privatrechts 34
I. Der Grundsatz der Privatautonomie 34
1. Abschlussfreiheit 34
2. Inhaltsfreiheit 35
II. Trennungs- und Abstraktionsprinzip 35
III. Eigentum und Besitz 36
5 Das juristische Anspruchsdenken 37
6 Das Denken in Fällen 38
I. Anspruchsgrundlage und Subsumtion 39
II. Das Gutachten 41
7 Der Umgang mit dem Gesetzestext 42
I. Die Auslegung von Gesetzen 42
II. Die Rechtsfortbildung 45
III. Richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung 47
Kontrollfragen und Fälle zum 1. Kapitel 48
2. Kapitel: Der Abschluss von Verträgen 49
8 Einführung: Vertrag, Willenserklärung und Rechtsgeschäft 49
9 Die Willenseinigung der Vertragsparteien 50
I. Die Elemente einer Willenserklärung 50
1. Äußerer Tatbestand: Erklärung 51
2. Innerer Tatbestand: Wille 52
3. Exkurs: Dogmatische Grundlagen der Willenserklärung 54
4. Nicht rechtsgeschäftliche Handlungen 54
a) Rechtsgeschäftsähnliche Handlungen 54
b) Realakte 55
c) Gefälligkeitshandlungen 55
II. Das Angebot 56
1. Abgrenzung zur invitatio ad offerendum 56
2. Bindungswirkung des Angebots 58
III. Die Annahme 59
IV. Einigung über vertragswesentliche Bestandteile 61
V. Einigung über vertragliche Nebenpunkte 62
VI. Vertragsschluss unter Bedingung oder Befristung 63
10 Die Auslegung von Verträgen und Willenserklärungen 64
I. Wille und objektiver Empfängerhorizont 64
II. Ergänzende Vertragsauslegung 66
11 Das Wirksamwerden von Willenserklärungen 67
I. Abgabe der Willenserklärung 68
II. Zugang der Willenserklärung 69
1. Zugang gegenüber Abwesenden 69
2. Zugang gegenüber Anwesenden 72
3. Zugangshindernisse und Zugangsvereitelung 73
III. Widerruf der Willenserklärung 74
IV. Entbehrlichkeit des Zugangs der Annahmeerklärung 75
12 Der Vertragsschluss im Internet 76
I. Vertragsschluss im Online-Versandhandel 76
1. Willenserklärungen 76
2. Angebot und Annahme 77
II. Vertragsschluss bei sog. Onlineauktionen 78
13 Formbedürftige Rechtsgeschäfte 79
I. Grundsatz der Formfreiheit 79
II. Arten der Form 80
1. Textform 80
2. Schriftform und elektronische Form 81
3. Öffentliche Beglaubigung 82
4. Notarielle Beurkundung 82
III. Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Form 82
1. Gesetzliche Formerfordernisse 82
2. Vereinbarte Formerfordernisse 83
14 Die Geschäftsfähigkeit 84
I. Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit 84
II. Stufen der Geschäftsfähigkeit 85
III. Die Geschäftsunfähigkeit 86
IV. Die beschränkte Geschäftsfähigkeit 87
1. Einwilligung des gesetzlichen Vertreters 87
2. Lediglich rechtlich vorteilhafte Willenserklärungen 88
3. Schwebende Unwirksamkeit und Genehmigung 89
4. Endgültige Unwirksamkeit 90
V. Partielle Geschäftsfähigkeit 90
15 Bewusste Willensmängel 91
I. Scheingeschäft 91
II. Geheimer Vorbehalt 92
III. Scherzerklärung 93
16 Unzulässige Rechtsgeschäfte 93
I. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot 93
II. Verstoß gegen die guten Sitten 95
17 Die Stellvertretung 97
I. Voraussetzungen der Stellvertretung 98
1. Abgabe einer eigenen Willenserklärung 98
2. Offenkundigkeitsprinzip 99
3. Vertretungsmacht 101
a) Gesetzliche Vertretungsmacht 101
b) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht 101
aa) Vollmacht 101
bb) Vertretungsmacht kraft Rechtssch
1. Kapitel: Grundlagen 25
1 Was ist Recht und welche Funktionen hat es? 25
I. Was ist Recht und warum gilt es? 25
II. Objektives Recht und subjektive Rechte 26
III. Die Funktionen des Rechts 27
2 Das Privatrecht und seine Rechtsgrundlagen 27
I. Die Stellung des Privatrechts im Rechtssystem 27
II. Rechtsquellen des Privatrechts 28
3 Grundlagen der Rechtsdurchsetzung 30
I. Aufbau und Instanzen der ordentlichen Gerichtsbarkeit 31
II. Die Vollstreckung gerichtlicher Urteile 33
4 Grundbegriffe und Prinzipien des Privatrechts 34
I. Der Grundsatz der Privatautonomie 34
1. Abschlussfreiheit 34
2. Inhaltsfreiheit 35
II. Trennungs- und Abstraktionsprinzip 35
III. Eigentum und Besitz 36
5 Das juristische Anspruchsdenken 37
6 Das Denken in Fällen 38
I. Anspruchsgrundlage und Subsumtion 39
II. Das Gutachten 41
7 Der Umgang mit dem Gesetzestext 42
I. Die Auslegung von Gesetzen 42
II. Die Rechtsfortbildung 45
III. Richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung 47
Kontrollfragen und Fälle zum 1. Kapitel 48
2. Kapitel: Der Abschluss von Verträgen 49
8 Einführung: Vertrag, Willenserklärung und Rechtsgeschäft 49
9 Die Willenseinigung der Vertragsparteien 50
I. Die Elemente einer Willenserklärung 50
1. Äußerer Tatbestand: Erklärung 51
2. Innerer Tatbestand: Wille 52
3. Exkurs: Dogmatische Grundlagen der Willenserklärung 54
4. Nicht rechtsgeschäftliche Handlungen 54
a) Rechtsgeschäftsähnliche Handlungen 54
b) Realakte 55
c) Gefälligkeitshandlungen 55
II. Das Angebot 56
1. Abgrenzung zur invitatio ad offerendum 56
2. Bindungswirkung des Angebots 58
III. Die Annahme 59
IV. Einigung über vertragswesentliche Bestandteile 61
V. Einigung über vertragliche Nebenpunkte 62
VI. Vertragsschluss unter Bedingung oder Befristung 63
10 Die Auslegung von Verträgen und Willenserklärungen 64
I. Wille und objektiver Empfängerhorizont 64
II. Ergänzende Vertragsauslegung 66
11 Das Wirksamwerden von Willenserklärungen 67
I. Abgabe der Willenserklärung 68
II. Zugang der Willenserklärung 69
1. Zugang gegenüber Abwesenden 69
2. Zugang gegenüber Anwesenden 72
3. Zugangshindernisse und Zugangsvereitelung 73
III. Widerruf der Willenserklärung 74
IV. Entbehrlichkeit des Zugangs der Annahmeerklärung 75
12 Der Vertragsschluss im Internet 76
I. Vertragsschluss im Online-Versandhandel 76
1. Willenserklärungen 76
2. Angebot und Annahme 77
II. Vertragsschluss bei sog. Onlineauktionen 78
13 Formbedürftige Rechtsgeschäfte 79
I. Grundsatz der Formfreiheit 79
II. Arten der Form 80
1. Textform 80
2. Schriftform und elektronische Form 81
3. Öffentliche Beglaubigung 82
4. Notarielle Beurkundung 82
III. Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Form 82
1. Gesetzliche Formerfordernisse 82
2. Vereinbarte Formerfordernisse 83
14 Die Geschäftsfähigkeit 84
I. Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit 84
II. Stufen der Geschäftsfähigkeit 85
III. Die Geschäftsunfähigkeit 86
IV. Die beschränkte Geschäftsfähigkeit 87
1. Einwilligung des gesetzlichen Vertreters 87
2. Lediglich rechtlich vorteilhafte Willenserklärungen 88
3. Schwebende Unwirksamkeit und Genehmigung 89
4. Endgültige Unwirksamkeit 90
V. Partielle Geschäftsfähigkeit 90
15 Bewusste Willensmängel 91
I. Scheingeschäft 91
II. Geheimer Vorbehalt 92
III. Scherzerklärung 93
16 Unzulässige Rechtsgeschäfte 93
I. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot 93
II. Verstoß gegen die guten Sitten 95
17 Die Stellvertretung 97
I. Voraussetzungen der Stellvertretung 98
1. Abgabe einer eigenen Willenserklärung 98
2. Offenkundigkeitsprinzip 99
3. Vertretungsmacht 101
a) Gesetzliche Vertretungsmacht 101
b) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht 101
aa) Vollmacht 101
bb) Vertretungsmacht kraft Rechtssch