5 Vorwort In der Vergangenheit mußte eine Vielzahl von Organisatoren immer wieder feststellen, daß die auf dem Markt zum Einsatz von integrierten Bürokommunikationssystemen erhältliche Literatur überwiegend wissenschaftlich aufbereitetes Material zum Inhalt hatte, die Umset zung der Konzepte, insbesondere im deutschsprachigen Raum, wurde aber wegen unzurei chender praktischer Erfahrungen nicht umfassend beschrieben. Das Autorenteam vermittelt Wissen aus meh~ähriger praktischer Arbeit, das es in einem der größten deutschen Bürokommunikationsprojekte mit ca. 1700 informations-und kommu…mehr
5 Vorwort In der Vergangenheit mußte eine Vielzahl von Organisatoren immer wieder feststellen, daß die auf dem Markt zum Einsatz von integrierten Bürokommunikationssystemen erhältliche Literatur überwiegend wissenschaftlich aufbereitetes Material zum Inhalt hatte, die Umset zung der Konzepte, insbesondere im deutschsprachigen Raum, wurde aber wegen unzurei chender praktischer Erfahrungen nicht umfassend beschrieben. Das Autorenteam vermittelt Wissen aus meh~ähriger praktischer Arbeit, das es in einem der größten deutschen Bürokommunikationsprojekte mit ca. 1700 informations-und kommu nikationsgestützten Büroarbeitsplätzen im Endausbau, sammeln und erweitern konnte. Ziel dieses Buches ist es, die vielschichtigen Probleme bei der Einführung und dem Betrieb von Informationstechnik darzustellen. Es kommt dem wachsenden Bedarf nach praxis orientierten Informationen entgegen und vermittelt dem Leser von der Planung bis zur Er folgskontrolle grundlegendes Basiswissen aus der Praxis. Zudem veranschaulicht es in prä gnanter Weise die behandelten Themen durch zahlreiche Grafiken, Checklisten sowie Ubersichten und gibt Tips und Hinweise, die ebenso wertvolle Hilfe bei der Bewältigung der Vorbereitung und Durchführung aller notwendigen Verfahrens schritte sein werden. Dadurch wird es auch dem Anspruch gerecht, Ratgeber für alle an der Planung und Durch führung von Bürokommunikationsprojekten Beteiligten (Management, Behördenleitung, Unternehmensberatungen, Organisatoren, DV-Leiter und Mitarbeiter, Finanz-/Haus halts-und Personalverantwortliche sowie Mitglieder der Betriebs-und Personalratsvertre tungen) zu sein.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einführung in die Informationstechnik und Informationstechnologie.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Planung und Durchführung eines Bürokommunikationsprojekts.- 1.3 Anforderungen an ein modernes Bürokommunikationssystem.- 2 Projektorganisation.- 2.1 Vorbereitungsmaßnahmen.- 2.2 Projektleitung.- 2.3 Personalstrategie/Personalplanung für das Projektteam.- 3 IST-Analyse.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Aufbereitung der Untersuchungsergebnisse.- 4 Sollkonzeption.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Anwendungs- und Aufgabenbereiche der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.3 Organisationsstruktur, Personalausstattung und Qualifikationsgrad des Personals.- 4.4 Hardware- und Softwareausstattung.- 4.5 Netzwerkkonzeption.- 4.6 Schulung und Betreuung.- 4.7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 5 Ausschreibung.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Anschreiben an die Firmen.- 5.3 Ablauf der Angebotsbewertung.- 6 Schulung.- 6.1 Allgemeines.- 6.2. Methodik der Schulung.- 6.3 Schulungsplan.- 6.4 Wichtige Grundsätze bei der Planung und Durchführung von Schulungen.- 7 Verkabelung von Gebäuden (Lokale Netzwerke/Inhouse-Netze).- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Auswahl eines lokalen Netzwerks.- 7.3 Wichtige Einflüsse und Entscheidungskriterien bei der Planung eines Inhouse-Netzes.- 8 Ergonomie.- 8.1 Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.- 8.2 Bildschirmarbeitsplätze auf dem Prüfstand der Gewerbeaufsicht.- 8.3 Fachliteratur, wichtige Verordnungen, Vorschriften, Richtlinien und Normen zur Arbeitsplatzgestaltung und Büroeinrichtung.- 9 Wichtige organisatorische Maßnahmen für die Einführung und Fortentwicklung eines Bürokommunikationssystems.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Ausarbeitung eines Installationsplans.- 9.3 Planung und Bau eines Rechenzentrums sowie Schulungsraums.- 9.4 Ausstattung und Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen.-9.5 Installation und Wartung der Geräte.- 9.6 Ausarbeitung von Handbüchern und Formularen/Vordrucken.- 9.7 Betreuung der Benutzer und Benutzertreffen.- 9.8 Betreuung des Systembetriebs und des Netzwerks.- 10 Nutzung von Informationsdiensten (externe On-Line-Datenbanken).- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Auswahlverfahren.- 10.3 Kosten.- 10.4 Informationsmakler.- 10.5 Weitere Informationen.- 11 Personal Computer - Einbindung in ein Bürokommunikationssystem.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Typische Einsatzgebiete für Personal Computer.- 11.3 Klassifizierung der Personal Computer.- 11.4 Betriebssysteme.- 11.5 Einbindung von Personal Computern in ein integriertes Bürokommunikationssystem.- 11.6 Aufgabenschwerpunkte für den PC-Einsatz in einem integrierten Bürokommunikationssystem.- 11.7 PC-Konfiguration in einem integrierten Bürokommunikationssystem.- 11.8 Checkliste/Bestandsverzeichnis für den Einsatz eines Personal Computers.- 12 Anwendungsentwicklung und Datenbanken.- 12.1 Anwendungsentwicklung.- 12.2 Auswahl der Programmiersprachen.- 12.3 Sprachen der vierten Generation.- 12.4 Datenbanken.- 12.5 Datenbanken für Personal Computer.- 13 Datenschutz und Datensicherheit.- 13.1 Datenschutz.- 13.2. Datensicherheit.- 14 Zusammenarbeit zwischen der Geschäftsleitung/Dienststelle und dem Betriebs-/Personalrat.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Beteiligung.- 14.3 Abschluß einer Betriebs-/Dienstvereinbarung.- 15 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Einmalige Kosten.- 15.3 Laufende Kosten.- 15.4 Bewertung des wirtschaftlichen Vorteils.- 15.5 Qualitativer Nutzen.- 15.6 Organisatorische Maßnahmen.- 15.7 Rationalisierungseffekte.- 16 Erfolgskontrolle.- 16.1 Allgemeines.- 16.2 Vordruck Erfolgskontrolle der Arbeitsabläufe.- ? Abkürzungsverzeichnis und Erläuterungen vonEDV-Begriffen.- ? Literaturverzeichnis.
1 Einführung in die Informationstechnik und Informationstechnologie.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Planung und Durchführung eines Bürokommunikationsprojekts.- 1.3 Anforderungen an ein modernes Bürokommunikationssystem.- 2 Projektorganisation.- 2.1 Vorbereitungsmaßnahmen.- 2.2 Projektleitung.- 2.3 Personalstrategie/Personalplanung für das Projektteam.- 3 IST-Analyse.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Aufbereitung der Untersuchungsergebnisse.- 4 Sollkonzeption.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Anwendungs- und Aufgabenbereiche der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.3 Organisationsstruktur, Personalausstattung und Qualifikationsgrad des Personals.- 4.4 Hardware- und Softwareausstattung.- 4.5 Netzwerkkonzeption.- 4.6 Schulung und Betreuung.- 4.7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 5 Ausschreibung.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Anschreiben an die Firmen.- 5.3 Ablauf der Angebotsbewertung.- 6 Schulung.- 6.1 Allgemeines.- 6.2. Methodik der Schulung.- 6.3 Schulungsplan.- 6.4 Wichtige Grundsätze bei der Planung und Durchführung von Schulungen.- 7 Verkabelung von Gebäuden (Lokale Netzwerke/Inhouse-Netze).- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Auswahl eines lokalen Netzwerks.- 7.3 Wichtige Einflüsse und Entscheidungskriterien bei der Planung eines Inhouse-Netzes.- 8 Ergonomie.- 8.1 Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.- 8.2 Bildschirmarbeitsplätze auf dem Prüfstand der Gewerbeaufsicht.- 8.3 Fachliteratur, wichtige Verordnungen, Vorschriften, Richtlinien und Normen zur Arbeitsplatzgestaltung und Büroeinrichtung.- 9 Wichtige organisatorische Maßnahmen für die Einführung und Fortentwicklung eines Bürokommunikationssystems.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Ausarbeitung eines Installationsplans.- 9.3 Planung und Bau eines Rechenzentrums sowie Schulungsraums.- 9.4 Ausstattung und Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen.-9.5 Installation und Wartung der Geräte.- 9.6 Ausarbeitung von Handbüchern und Formularen/Vordrucken.- 9.7 Betreuung der Benutzer und Benutzertreffen.- 9.8 Betreuung des Systembetriebs und des Netzwerks.- 10 Nutzung von Informationsdiensten (externe On-Line-Datenbanken).- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Auswahlverfahren.- 10.3 Kosten.- 10.4 Informationsmakler.- 10.5 Weitere Informationen.- 11 Personal Computer - Einbindung in ein Bürokommunikationssystem.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Typische Einsatzgebiete für Personal Computer.- 11.3 Klassifizierung der Personal Computer.- 11.4 Betriebssysteme.- 11.5 Einbindung von Personal Computern in ein integriertes Bürokommunikationssystem.- 11.6 Aufgabenschwerpunkte für den PC-Einsatz in einem integrierten Bürokommunikationssystem.- 11.7 PC-Konfiguration in einem integrierten Bürokommunikationssystem.- 11.8 Checkliste/Bestandsverzeichnis für den Einsatz eines Personal Computers.- 12 Anwendungsentwicklung und Datenbanken.- 12.1 Anwendungsentwicklung.- 12.2 Auswahl der Programmiersprachen.- 12.3 Sprachen der vierten Generation.- 12.4 Datenbanken.- 12.5 Datenbanken für Personal Computer.- 13 Datenschutz und Datensicherheit.- 13.1 Datenschutz.- 13.2. Datensicherheit.- 14 Zusammenarbeit zwischen der Geschäftsleitung/Dienststelle und dem Betriebs-/Personalrat.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Beteiligung.- 14.3 Abschluß einer Betriebs-/Dienstvereinbarung.- 15 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Einmalige Kosten.- 15.3 Laufende Kosten.- 15.4 Bewertung des wirtschaftlichen Vorteils.- 15.5 Qualitativer Nutzen.- 15.6 Organisatorische Maßnahmen.- 15.7 Rationalisierungseffekte.- 16 Erfolgskontrolle.- 16.1 Allgemeines.- 16.2 Vordruck Erfolgskontrolle der Arbeitsabläufe.- ? Abkürzungsverzeichnis und Erläuterungen vonEDV-Begriffen.- ? Literaturverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826