Die vorliegenden Ergebnisse entstammen einer Studie, die in enger Kooperation mit und Dank finanzieller UnterstUtzung furc~ die Firma Siemens AG in der zeit von Juni 1977 bis April 1978 d urchgefUhrt wurde. vlahrend der Arbeit an der Studie bestand ein intensiver Mei nungsaustausch mit den Herren Jurk, Dr. Peuckert und Mildt aus oem Hause Siemens, oenen wir fUr viele wertvolle Anregungen danken. FUr die Mitarbeit danken wir ~uBerdem den Herren Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Derra, Dipl.-Kfm. JOrgen Hansel, Dipl.-Kfm. Peter Zander sowie den damaligen studentischen Mitarbeitern Werner GeiBler und…mehr
Die vorliegenden Ergebnisse entstammen einer Studie, die in enger Kooperation mit und Dank finanzieller UnterstUtzung furc~ die Firma Siemens AG in der zeit von Juni 1977 bis April 1978 d urchgefUhrt wurde. vlahrend der Arbeit an der Studie bestand ein intensiver Mei nungsaustausch mit den Herren Jurk, Dr. Peuckert und Mildt aus oem Hause Siemens, oenen wir fUr viele wertvolle Anregungen danken. FUr die Mitarbeit danken wir ~uBerdem den Herren Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Derra, Dipl.-Kfm. JOrgen Hansel, Dipl.-Kfm. Peter Zander sowie den damaligen studentischen Mitarbeitern Werner GeiBler und Thomas Scharrenberg vom Re triebswirtschaftlichen Institut fUr Organisation uno Automa tion an der Uni versi tat zu KGln (BIFOA). zugleich gilt unSer Dank den Damen und Herren jener Orqanisa tionen, die uns in ihren Hausern empirische Untersuchungen er moglichten. Ohne diese Hilfe waren werer die Fallstudien zur BUrokommunikation entstanden noch die notwendiqen Einsichten in organisatorische Zusammenhanoe auf diesem Gebiet qewonnen worden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Einführung: Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1: Darstellung und Begründung der Ergebnisse.- 1 Aufgabe und Vorgehensweise der Studie.- 2 Definition und Prämissen.- 3 Typologie der Büroarbeitsplätze.- 3.1 Gesichtspunkte der Typisierung.- 3.2 Typen der Büroarbeitsplätze.- 3.3 Bestätigung der Typenbildung durch die Fallstudien.- 4 Anforderungen an Funktion und Leistung zukünftiger Geräte und Systeme.- 4.1 Auswahl der Geräte und Systeme.- 4.2 Konfigurierung und Dimensionierung der Geräte und Systeme.- 4.3 Anforderungen an System-Funktionen.- 2: Scenarien ausgewählter Bürobereiche.- 1 Aufgaben und Aussagen eines Scenarios.- 2 Scenario der Kommunikation bei Bauplanung und -durchführung.- 2.1 Kommunikationssystem.- 2.2 Konzeption der Systeme und Geräte.- 2.3 Beurteilung der Konzeption.- 3 Scenario der industriellen Kommunikation.- 3.1 Der Betrieb und sein Umsystem.- 3.2 Konzeption der Systeme und Geräte.- 3.3 Beurteilung der Konzeption.- 4 Scenario der Kommunikation im Großhandel.- 4.1 Kommunikationssystem.- 4.2 Kommunikation des Verkäufers.- 4.3 Konzeption der Geräte und Systeme.- 4.4 Beurteilung der Konzeption.- 5 Scenario der Kommunikation einer Spedition.- 5.1 Beschreibung des Betriebes und seines Umsystems.- 5.2 Analyse der Sachbearbeiter-Kommunikation.- 5.3 Problemanalyse.- 5.4 Konzeption einer zukünftigen Aufgabenerfüllung.- 5.5 Konzeption der Systeme und Geräte.- 5.6 Beurteilung der Konzeption.- 6 Scenario der Kommunikation in Rechtsanwaltskanzleien.- 6.1 Der Betrieb und sein Umsystem.- 6.2 Analyse der Kommunikation in einer Anwaltskanzlei.- 6.3 Problemanalyse.- 6.4 Konzeption der Aufgabenerfüllung.- 6.5 Konzeption der Systeme und Geräte.- 6.6 Beurteilung der Konzeption.- 1 Zur Definiton des Begriffes 'Kommunikation'.- 1.1 DieTeilprozesse der Kommunikation.- 1.2 Der Kommunikationsbegriff in der Literatur.
Einführung: Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1: Darstellung und Begründung der Ergebnisse.- 1 Aufgabe und Vorgehensweise der Studie.- 2 Definition und Prämissen.- 3 Typologie der Büroarbeitsplätze.- 3.1 Gesichtspunkte der Typisierung.- 3.2 Typen der Büroarbeitsplätze.- 3.3 Bestätigung der Typenbildung durch die Fallstudien.- 4 Anforderungen an Funktion und Leistung zukünftiger Geräte und Systeme.- 4.1 Auswahl der Geräte und Systeme.- 4.2 Konfigurierung und Dimensionierung der Geräte und Systeme.- 4.3 Anforderungen an System-Funktionen.- 2: Scenarien ausgewählter Bürobereiche.- 1 Aufgaben und Aussagen eines Scenarios.- 2 Scenario der Kommunikation bei Bauplanung und -durchführung.- 2.1 Kommunikationssystem.- 2.2 Konzeption der Systeme und Geräte.- 2.3 Beurteilung der Konzeption.- 3 Scenario der industriellen Kommunikation.- 3.1 Der Betrieb und sein Umsystem.- 3.2 Konzeption der Systeme und Geräte.- 3.3 Beurteilung der Konzeption.- 4 Scenario der Kommunikation im Großhandel.- 4.1 Kommunikationssystem.- 4.2 Kommunikation des Verkäufers.- 4.3 Konzeption der Geräte und Systeme.- 4.4 Beurteilung der Konzeption.- 5 Scenario der Kommunikation einer Spedition.- 5.1 Beschreibung des Betriebes und seines Umsystems.- 5.2 Analyse der Sachbearbeiter-Kommunikation.- 5.3 Problemanalyse.- 5.4 Konzeption einer zukünftigen Aufgabenerfüllung.- 5.5 Konzeption der Systeme und Geräte.- 5.6 Beurteilung der Konzeption.- 6 Scenario der Kommunikation in Rechtsanwaltskanzleien.- 6.1 Der Betrieb und sein Umsystem.- 6.2 Analyse der Kommunikation in einer Anwaltskanzlei.- 6.3 Problemanalyse.- 6.4 Konzeption der Aufgabenerfüllung.- 6.5 Konzeption der Systeme und Geräte.- 6.6 Beurteilung der Konzeption.- 1 Zur Definiton des Begriffes 'Kommunikation'.- 1.1 DieTeilprozesse der Kommunikation.- 1.2 Der Kommunikationsbegriff in der Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497