Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 1,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Bosnier Hasan ist vor vielen Jahren vor dem Balkankrieg nach Oregon in den USA geflohen. Inzwischen steht seine Ehe auf der Kippe, weil er sich mehr um seinen Buick Rivera als um seine Frau kümmert. Eines Tages trifft er auf den Serben Vuko, der sich auch nach Amerika abgesetzt hat. Beide werden schnell von ihrer gemeinsamen Geschichte eingeholt.

Produktbeschreibung
Der Bosnier Hasan ist vor vielen Jahren vor dem Balkankrieg nach Oregon in den USA geflohen. Inzwischen steht seine Ehe auf der Kippe, weil er sich mehr um seinen Buick Rivera als um seine Frau kümmert. Eines Tages trifft er auf den Serben Vuko, der sich auch nach Amerika abgesetzt hat. Beide werden schnell von ihrer gemeinsamen Geschichte eingeholt.
Autorenporträt
Brigitte Döbert, geboren 1959, lebt in Köln. Sie übersetzt Sachbücher aus dem Englischen und Belletristik aus dem Bosnischen, Kroatischen und Serbischen, u. a. von Jeremy Rifkin und Rujana Jeger.

Miljenko Jergovic, geboren 1966 in Sarajevo, lebt in Zagreb. Er arbeitet als Schriftsteller und politischer Kolumnist und ist einer der großen europäischen Gegenwartsautoren. Sein Werk ist in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Brigitte Döbert, geboren 1959, lebt in Köln. Sie übersetzt Sachbücher aus dem Englischen und Belletristik aus dem Bosnischen, Kroatischen und Serbischen, u. a. von Jeremy Rifkin und Rujana Jeger.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.03.2006

Nach dem Krieg
Miljenko Jergovic über Handke

Ihre Begegnung verändert beider Leben für immer. Auf einer verschneiten Landstraße in Oregon treffen die zwei bosnischen Emigranten Hasan Hujdur und Vuko Salipur aufeinander - ein verträumter Intellektueller der eine, Kriegsverbrecher der andere. Provozierend einfach faßt der bosnische Autor Miljenko Jergovic nachher die Eigenschaften seiner Figuren zusammen: Ein guter Muslim begegne einem bösen Serben.

Doch genauso schwarzweiß sind die Rollen in seinem neuen Roman "Buick Rivera" verteilt: Der Serbe erscheint als der personifizierte "Satan", der Muslim als sein sympathisches, wenn auch etwas weltfremdes Opfer. Für die Lesung im Frankfurter Literaturhaus hatte Jergovic jene Passagen ausgewählt, in denen sich seine beiden Hauptfiguren das erste Mal sehen und sich später um Hasan Hujdurs geliebtes Auto, den silberglänzenden Buick Rivera, streiten.

Den deutschen Text trug der Schauspieler Moritz Stoepel gestenreich und mit einer Verve vor, die zwar unterhaltsam, aber auch allzu vordergründig wirkte. Dabei hat der katholische Kroate Jergovic eine Mission: Geschichten über bosnische Identitäten zu erzählen, selbst wenn Bosnien kein bedeutendes Land sei, wie sich während des Kriegs herausgestellt habe: "Sonst hätte uns jemand geholfen."

Als die Rede auf Handkes Auftritt bei Milosevics Beerdigung kam, winkte der Autor zunächst ab, sei es doch die Frage, die er bei seinen Lesungen in Deutschland dieser Tage stets gestellt bekomme. Dann geriet Jergovic aber doch in Rage: Handke sei erotisiert von serbischen Verbrechen wie die Nationalsozialisten von den Verbrechen an den Juden. "Er ist gestorben, er weiß es nur selbst noch nicht." Ihn nerve Handke schon lange nicht mehr, so Jergovic, der erzählte, daß der österreichische Schriftsteller für ihn Anfang der achtziger Jahre einer der wichtigsten Autoren gewesen sei. Ihn ärgere jedoch der "lockere" Umgang der deutschen Medien mit Handke, stellte der Schriftsteller fest: "Was wäre los, wenn er den Holocaust leugnen würde?"

des.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Das ist ein Männerroman, gesteht Karl-Markus Gauß, aber ein höchst faszinierender, zu Recht viel gelobter. Obwohl der Roman in Wirklichkeit eine Novelle sei, wendet er ein, aber das sei nur ein kleiner Vorbehalt, von denen er einige anmelden könnte, die aber vor so einem großartigen Entwurf verblassten. Die Wege zweier bosnischer Emigranten in den USA kreuzen sich: der eine vor Krieg und Hass geflohen, der andere entwischt, nachdem er seinen Hass ausgelebt hat. Dreister Weise lässt er sich in den USA als Kriegsopfer bemitleiden und schafft es auch noch, den anderen erneut zu vertreiben. Es fällt schon auf, gesteht Gauß, dass die Figuren "geradezu selbstverständlich ethnisch charakterisiert" seien. Die positive Figur ist in diesem Fall ein muslimischer Bosnier, während die negative ein serbischer Bosnier ist. Trotzdem gelinge es Jergovic, der heute in Kroatien lebt, meint Gauss, die satanische Figur viel eindringlicher zu zeichnen, so dass man in ihr "eine Gestalt von universeller Gültigkeit" erkennen könne. Bloß die Frauencharakteren seien wirklich blass gezeichnet, gibt er zu. Beide Männer wurzelten eben in zwar unterschiedlichen, aber sehr patriarchalischen Kulturen.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Der Roman eines großartigen Erzählers und Stilisten, der von unbändiger, verborgener Liebe und radikalen biographischen Schnitten erzählt.«Deutschlandfunk»Die künstlerische Höhe eines Aleksandar Tisma erreicht Jergovic in der Darstellung von Vukos Flucht.«Frankfurter Allgemeine Zeitung»Unter Jergovics verführerisch süffiger Ironie - von Brigitte Döbert vorzüglich übersetzt! - gewahren wir immer wieder die seelischen Verletzungen der Hauptfiguren.«Der Standard