59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nicht nur ungenügende Schulleistungen, als streng oder unfair empfundene Lehrer oder als zu hoch wahrgenommene Leistungsanforderungen liegen manchem Schüler schwer im Magen. Manchmal sind es die Mitschüler, die den Schulalltag zu einer Tortur machen. Wenn ein Schüler von einem einzelnen oder einer Gruppe von Mitschülern absichtlich, über einen längeren Zeitraum und gegen seinen Willen gehauen, bedroht, belästigt, schlechtgemacht oder ausgegrenzt wird, spricht man von Bullying. Bei dem Phänomen Bullying handelt es sich um eine spezifische Form aggressiven Verhaltens, welches in Deutschland…mehr

Produktbeschreibung
Nicht nur ungenügende Schulleistungen, als streng oder unfair empfundene Lehrer oder als zu hoch wahrgenommene Leistungsanforderungen liegen manchem Schüler schwer im Magen. Manchmal sind es die Mitschüler, die den Schulalltag zu einer Tortur machen. Wenn ein Schüler von einem einzelnen oder einer Gruppe von Mitschülern absichtlich, über einen längeren Zeitraum und gegen seinen Willen gehauen, bedroht, belästigt, schlechtgemacht oder ausgegrenzt wird, spricht man von Bullying. Bei dem Phänomen Bullying handelt es sich um eine spezifische Form aggressiven Verhaltens, welches in Deutschland besser unter dem Begriff Mobbing bekannt ist. Diese Arbeit untersucht erst theoretisch, danach empirisch- quantitativ dieses Phänomen und berücksichtig dabei besonders neue Erscheinungsformen wie das Cyberbullying. In einer selbstständig durchgeführten Studie (N = 567) wird u. a. der Fragestellung nachgegangen, welche Unterschiede es zwischen klassischem Bullying und Cyberbullying gibt. Das Buch richtet sich an Studierende der Pädagogik und Psychologie, außerdem an Lehrer und ihre Verbände, sowie an alle, die mit Schule professionell in Berührung kommen.
Autorenporträt
Dipl.- Päd. Sebastian Wachs (Jg.1981) studierte an der Universität Bremen Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Seit seinem Studienabschluss Mitte 2009 ist er an der Universität Bremen als Akademischer Mitarbeiter im Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation tätig.