44,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende im März 2002 abgeschlossene Arbeit befasst sich mit der Vorgeschichte des IV. Buna-Werks der IG-Farbenindustrie AG (IG), das in den Jahren 1941 bis 1945 am Rande der oberschlesischen Kleinstadt Auschwitz (Oswiecim), zwischen Monowitz (Monowice) und Dwory erbaut wurde und mit der Frage, ob das KL Auschwitz eine maßgebliche Rolle im Entscheidungsfindungsprozess für die Standortfrage gespielt hat. Sie beschränkt sich daher im Wesentlichen auf den Zeitraum von Dezember 1940 bis Februar 1941 und endet mit der Göring-Weisung vom 18. Februar 1941, die wesentliche Grundlage für den…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende im März 2002 abgeschlossene Arbeit befasst sich mit der Vorgeschichte des IV. Buna-Werks der IG-Farbenindustrie AG (IG), das in den Jahren 1941 bis 1945 am Rande der oberschlesischen Kleinstadt Auschwitz (Oswiecim), zwischen Monowitz (Monowice) und Dwory erbaut wurde und mit der Frage, ob das KL Auschwitz eine maßgebliche Rolle im Entscheidungsfindungsprozess für die Standortfrage gespielt hat. Sie beschränkt sich daher im Wesentlichen auf den Zeitraum von Dezember 1940 bis Februar 1941 und endet mit der Göring-Weisung vom 18. Februar 1941, die wesentliche Grundlage für den Häftlingseinsatz des KL Auschwitz bei der IG war. Die akribische Darstellung der zeitlichen Abfolge der Standortdiskussion, also die Entwicklung von der Aufwerfung der Standortfrage über das Einsetzen der Standortsuche bis zur Entscheidung in der Standortwahl und anschließend in Angriff genommenen Standortbauplanung mit einhergehender weit reichender Standortprüfungen soll zu einer historischenEinordnung und vor allem zur Differenzierung der Vorgänge beitragen. Auf diese Weise wird ein möglichst vollständiges Bild des Entscheidungsfindungsprozesses dargestellt und ein Beitrag zur Erforschung unternehmerischen Handelns im Rahmen staatlicher Wirtschaftspolitik vorgelegt.
Autorenporträt
Andreas Kilian, geboren 1974, studierte Mittlere und Neuere Geschichte sowie Germanistik an der Universität Frankfurt am Main. Mit vorliegender Arbeit schloss er sein Magisterstudium 2002 erfolgreich ab. Seit 1992 erforscht er die Geschichte der jüdischen ¿Sonderkommandos¿ im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu diesem Thema, darunter der ersten Monografie ¿Zeugen aus der Todeszone¿ (mit Eric Friedler und Barbara Siebert, 2002) und der ¿Encyclopaedia Judaicä (mit Gideon Greif, 2nd Ed. 2006) sowie wissenschaftlicher Berater der ersten Fernseh-Dokumentation mit dem Titel ¿Sklaven der Gaskammer¿ (von Eric Friedler, 2000) und Gründer des ersten Internetportals zum Thema (2003). Zudem bearbeitete er die Neuausgabe von Miklos Nyiszlis Erinnerungsschrift ¿Im Jenseits der Menschlichkeit. Ein Gerichtsmediziner in Auschwitz¿ (mit Friedrich Herber, 2005).