Die insgesamt zehn Kapitel bieten systematische Darstellungen, die grundsätzlich auch getrennt voneinander gelesen werden können. Wert wird in allen Kapiteln auf die Verbindung deskriptiver sowie analytischer Perspektiven des politischen Prozesses gelegt, die als einzige dem Charakter der Demokratie als lebendigem System gerecht wird. Weiterführende Informationen für eine intensivere Bearbeitung des Stoffes, auf die im Text jeweils verwiesen wird, befinden sich auf einer zusätzlichen CD. Hier kann der Leser in Verträgen, Gesetzen und Dokumenten nachlesen, die im Text erwähnt werden, oder mit Statistiken weiterarbeiten.…mehr
Die insgesamt zehn Kapitel bieten systematische Darstellungen, die grundsätzlich auch getrennt voneinander gelesen werden können. Wert wird in allen Kapiteln auf die Verbindung deskriptiver sowie analytischer Perspektiven des politischen Prozesses gelegt, die als einzige dem Charakter der Demokratie als lebendigem System gerecht wird. Weiterführende Informationen für eine intensivere Bearbeitung des Stoffes, auf die im Text jeweils verwiesen wird, befinden sich auf einer zusätzlichen CD. Hier kann der Leser in Verträgen, Gesetzen und Dokumenten nachlesen, die im Text erwähnt werden, oder mit Statistiken weiterarbeiten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Irene Gerlach, Professorin für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1 Die Grundpositionen der alliierten Deutschlandpolitik.- 2.2 Die wichtigsten Konferenzen.- 2.3 Das Kriegsende und die Konferenz von Potsdam.- 2.4 Die Besatzungszeit.- 2.5 Auf dem Weg zur Teilung.- 2.6 Die Geburt des deutschen Weststaates.- 3 Das Grundgesetz: Bedeutung, Aufbau, Verfassungsprinzipien und Staatszielbestimmungen.- 3.1 Wertbindung und freiheitlich-demokratische Grundordnung.- 3.2 Aufbau des Grundgesetzes.- 3.3 Die Grundrechte.- 3.4 Verfassung in Kurzform: Art. 20 GG.- 3.5 Staatsziele und Verfassungsprinzipien.- 4 Deutsche Einigung und die Diskussion um eine Verfassungsreform.- 4.1 Der Zusammenbruch der DDR.- 4.2 Das Ringen um die deutsche Zukunft.- 4.3 Die Verträge und der Vollzug der deutschen Einheit.- 4.4 Die deutsche Einheit aus internationaler Perspektive.- 4.5 Die gemeinsame Verfassungskommission als Ausgleich für den Weg der schnellen Einheit nach Art. 23 GG.- 5 Das Zusammenspiel von Bund und Ländern im deutschen Föderalismus und in Europa.- 5.1 Staatsorganisation zwischen Unitarismus und Föderalismus.- 5.2 Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern.- 5.3 Der kooperative Föderalismus und die Politikverflechtungsfalle.- 5.4 Vertikaler und horizontaler Finanzausgleich.- 5.5 Die Länder im Prozeß der deutschen Einheit.- 5.6 Die deutschen Länder im europäischen Integrationsprozeß.- 6 Die Rolle der Kommunen.- 6.1 Entwicklung der Gemeinden.- 6.2 Kommunale Rechte und Aufgaben.- 6.3 Die Finanzen der Kommunen.- 6.4 Die kommunale Finanzsituation und kommunale Reformversuche.- 6.5 Politik und Verwaltung vor Ort: Die unterschiedlichen Kommunalverfassungen.- 6.6 Beteiligungsmöglichkeiten für den Bürger.- 7 Die Verfassungsorgane.- 7.1 Der Bundestag.- 7.2 Bundesregierung.- 7.3Bundespräsident.- 7.4 Bundesrat.- 7.5 Bundesverfassungsgericht.- 8 Wahlen: Möglichkeiten und Grenzen der politischen Gestaltung.- 8.1 Wahlsysteme und ihre Konsequenzen.- 8.2 Das deutsche Wahlsystem: Die personalisierte Verhältniswahl.- 8.3 Wähler- und Wählerinnenverhalten und Erklärungsansätze.- 8.4 Partizipation zwischen repräsentativer und direkter Demokratie.- 9 Parteien: Zentrum der politischen Interessenvertretung?.- 9.1 Parteien: Begriff nach dem GG und dem Parteiengesetz.- 9.2 Organisation und Demokratie.- 9.3 Parteiensystem und Parteitypen.- 9.4 Parteien Ost und West.- 9.5 Das Parteienfinanzierungsproblem als Gestaltungselement des Parteienbegriffs.- Namensverzeichnis.
1 Einleitung.- 2 Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1 Die Grundpositionen der alliierten Deutschlandpolitik.- 2.2 Die wichtigsten Konferenzen.- 2.3 Das Kriegsende und die Konferenz von Potsdam.- 2.4 Die Besatzungszeit.- 2.5 Auf dem Weg zur Teilung.- 2.6 Die Geburt des deutschen Weststaates.- 3 Das Grundgesetz: Bedeutung, Aufbau, Verfassungsprinzipien und Staatszielbestimmungen.- 3.1 Wertbindung und freiheitlich-demokratische Grundordnung.- 3.2 Aufbau des Grundgesetzes.- 3.3 Die Grundrechte.- 3.4 Verfassung in Kurzform: Art. 20 GG.- 3.5 Staatsziele und Verfassungsprinzipien.- 4 Deutsche Einigung und die Diskussion um eine Verfassungsreform.- 4.1 Der Zusammenbruch der DDR.- 4.2 Das Ringen um die deutsche Zukunft.- 4.3 Die Verträge und der Vollzug der deutschen Einheit.- 4.4 Die deutsche Einheit aus internationaler Perspektive.- 4.5 Die gemeinsame Verfassungskommission als Ausgleich für den Weg der schnellen Einheit nach Art. 23 GG.- 5 Das Zusammenspiel von Bund und Ländern im deutschen Föderalismus und in Europa.- 5.1 Staatsorganisation zwischen Unitarismus und Föderalismus.- 5.2 Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern.- 5.3 Der kooperative Föderalismus und die Politikverflechtungsfalle.- 5.4 Vertikaler und horizontaler Finanzausgleich.- 5.5 Die Länder im Prozeß der deutschen Einheit.- 5.6 Die deutschen Länder im europäischen Integrationsprozeß.- 6 Die Rolle der Kommunen.- 6.1 Entwicklung der Gemeinden.- 6.2 Kommunale Rechte und Aufgaben.- 6.3 Die Finanzen der Kommunen.- 6.4 Die kommunale Finanzsituation und kommunale Reformversuche.- 6.5 Politik und Verwaltung vor Ort: Die unterschiedlichen Kommunalverfassungen.- 6.6 Beteiligungsmöglichkeiten für den Bürger.- 7 Die Verfassungsorgane.- 7.1 Der Bundestag.- 7.2 Bundesregierung.- 7.3Bundespräsident.- 7.4 Bundesrat.- 7.5 Bundesverfassungsgericht.- 8 Wahlen: Möglichkeiten und Grenzen der politischen Gestaltung.- 8.1 Wahlsysteme und ihre Konsequenzen.- 8.2 Das deutsche Wahlsystem: Die personalisierte Verhältniswahl.- 8.3 Wähler- und Wählerinnenverhalten und Erklärungsansätze.- 8.4 Partizipation zwischen repräsentativer und direkter Demokratie.- 9 Parteien: Zentrum der politischen Interessenvertretung?.- 9.1 Parteien: Begriff nach dem GG und dem Parteiengesetz.- 9.2 Organisation und Demokratie.- 9.3 Parteiensystem und Parteitypen.- 9.4 Parteien Ost und West.- 9.5 Das Parteienfinanzierungsproblem als Gestaltungselement des Parteienbegriffs.- Namensverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826