Die schönsten Burgen, Schlöässer und Residenzen in Ober- und Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben - ausgewählt und beschrieben von einem absoluten Kenner dieser Denkmäler. Alle Sehenswürdigkeiten und ihre historischen Bezüge sind anschaulich und kenntnisreich dargestellt, jedes Bauwerk ist farbig abgebildet.
Ein unentbehrliches Nachschlagewerk mit Hinweisen zu Kulturangeboten und Ausflügen in die Umgebung !
Ein unentbehrliches Nachschlagewerk mit Hinweisen zu Kulturangeboten und Ausflügen in die Umgebung !
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Fast achtzig historische Wehr- und Repräsentativbauwerke in Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz und Schwaben hat der als "H.E.R." zeichnende Rezensent in diesem Band gefunden, der aus seiner Sicht allerdings mehr ein Nachschlagewerk als ein Buch zum angeregten Schmökern ist. Die visuelle Attraktivität bleibt offensichtlich auch unter den Möglichkeiten solcher Publikationen. Der Informationswert des Buches wird dennoch sehr positiv bewertet.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.10.2003Der Kitsch ist nur ein Gespenst
Angesichts des Titelbilds befürchtet man das Schlimmste, nämlich den 157. Bildband über König Ludwigs Märchenschlösser. Doch der Kitschpalast Neuschwanstein dient nur als Zugpferd für eine Versammlung von fast achtzig historischen Wehr- und Repräsentativbauwerken in Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz und Schwaben. Der Leser, um nicht zu sagen: Nutzer, hat es mehr mit einem (handlichen) Nachschlagewerk zu tun als mit einem Buch zum angeregten Schmökern. Sicher hätte der Verlag mehr für die visuelle Attraktivität seiner Publikation tun können, neue Burgen-Freunde wird er mit ihr kaum gewinnen. Wer hingegen historische Gemäuer liebt und bestenfalls widerstrebend an einer trutzig aufragenden Ruine auf steilem Fels vorüberfährt, wird mancherlei Neues und Interessantes erfahren. Weniger über die historischen Bauwerke in den Residenzstädten und den Alpen, die längst unter allen denkbaren Perspektiven dargestellt worden sind. Um so mehr über die weniger bekannten Regionen im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet, in der Oberpfalz oder im Altmühltal. Das waren nie weiße Flecken im historischen Atlas, sondern zwischen allerlei Dynastien (und Kirchenfürsten) heftig umstrittene Territorien, die entsprechend wehrhaft gemacht werden mußten. Bei manchem verwitterten Gemäuer kann man sogar überraschende Begegnungen mit großmächtigen Herren wie Friedrich Barbarossa oder Kaiser Ludwig dem Bayern erleben, die eben doch nicht so mächtig waren, als daß sie sich nicht auch um die Burg eines verdienten Lehensmannes im hintersten Böhmerwald hätten kümmern müssen. Die Bebilderung ist nüchtern-instruktiv, ein Informationsblock am Ende jedes Kapitels liefert nützliche touristische Hinweise.
H.E.R.
"Burgen und Schlösser in Bayern" von Michael Weithmann. NP Buchverlag, Wien 2003. 256 Seiten, etwa 80 Fotografien von Wilfried Bahnmüller. Gebunden, 17,90 Euro. ISBN 3-85326-1752.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Angesichts des Titelbilds befürchtet man das Schlimmste, nämlich den 157. Bildband über König Ludwigs Märchenschlösser. Doch der Kitschpalast Neuschwanstein dient nur als Zugpferd für eine Versammlung von fast achtzig historischen Wehr- und Repräsentativbauwerken in Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz und Schwaben. Der Leser, um nicht zu sagen: Nutzer, hat es mehr mit einem (handlichen) Nachschlagewerk zu tun als mit einem Buch zum angeregten Schmökern. Sicher hätte der Verlag mehr für die visuelle Attraktivität seiner Publikation tun können, neue Burgen-Freunde wird er mit ihr kaum gewinnen. Wer hingegen historische Gemäuer liebt und bestenfalls widerstrebend an einer trutzig aufragenden Ruine auf steilem Fels vorüberfährt, wird mancherlei Neues und Interessantes erfahren. Weniger über die historischen Bauwerke in den Residenzstädten und den Alpen, die längst unter allen denkbaren Perspektiven dargestellt worden sind. Um so mehr über die weniger bekannten Regionen im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet, in der Oberpfalz oder im Altmühltal. Das waren nie weiße Flecken im historischen Atlas, sondern zwischen allerlei Dynastien (und Kirchenfürsten) heftig umstrittene Territorien, die entsprechend wehrhaft gemacht werden mußten. Bei manchem verwitterten Gemäuer kann man sogar überraschende Begegnungen mit großmächtigen Herren wie Friedrich Barbarossa oder Kaiser Ludwig dem Bayern erleben, die eben doch nicht so mächtig waren, als daß sie sich nicht auch um die Burg eines verdienten Lehensmannes im hintersten Böhmerwald hätten kümmern müssen. Die Bebilderung ist nüchtern-instruktiv, ein Informationsblock am Ende jedes Kapitels liefert nützliche touristische Hinweise.
H.E.R.
"Burgen und Schlösser in Bayern" von Michael Weithmann. NP Buchverlag, Wien 2003. 256 Seiten, etwa 80 Fotografien von Wilfried Bahnmüller. Gebunden, 17,90 Euro. ISBN 3-85326-1752.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main