Neue Forschungsergebnisse zu Schloss Oberlichtenau werden hier u. a. ebenso präsentiert, wie eine Übersicht zu den ältesten Ansichten vom Schloss Wiesenburg an der Zwickauer Mulde.
Hendrik Bärnighausen: •Zur Geschichte von Schloss und Gut Oberlichtenau im 18. Jahrhundert Konstantin Hermann: •Frauenstein – Vrowinstein – Fryasburg. Arthur Göpfert, seine Forschungen und die Ortsgruppe Frau-enstein der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen Günter Hummel (†) & Hans-Jürgen Beier: •Schloss Wiesenburg an der Zwickauer Mulde in älteren schriftlichen Darstellungen und romantischer Bildüberlieferung Volker Schimpff: •contra Magadaburg Zur Lage der fränkischen/slawischen Burg an der Elbe 806 EXKURSIONSBERICHT Heinz Müller: •Der Sonnenstein in Pirna, eine Festung des 17. Jahrhunderts REZENSION Reinhard SPEHR: •Rätsel um „Schloß Osterlant“. Ein archäologisches Bilderbuch. – [Dresden]: D.J.M., 2012 (V. Schimpff) Gesamtinhaltsverzeichnis der Zeitschrift „Burgenforschung aus Sachsen“ der Hefte 18 (2005) – 26 (2013) (Heinz Müller) Autoren
Hendrik Bärnighausen: •Zur Geschichte von Schloss und Gut Oberlichtenau im 18. Jahrhundert Konstantin Hermann: •Frauenstein – Vrowinstein – Fryasburg. Arthur Göpfert, seine Forschungen und die Ortsgruppe Frau-enstein der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen Günter Hummel (†) & Hans-Jürgen Beier: •Schloss Wiesenburg an der Zwickauer Mulde in älteren schriftlichen Darstellungen und romantischer Bildüberlieferung Volker Schimpff: •contra Magadaburg Zur Lage der fränkischen/slawischen Burg an der Elbe 806 EXKURSIONSBERICHT Heinz Müller: •Der Sonnenstein in Pirna, eine Festung des 17. Jahrhunderts REZENSION Reinhard SPEHR: •Rätsel um „Schloß Osterlant“. Ein archäologisches Bilderbuch. – [Dresden]: D.J.M., 2012 (V. Schimpff) Gesamtinhaltsverzeichnis der Zeitschrift „Burgenforschung aus Sachsen“ der Hefte 18 (2005) – 26 (2013) (Heinz Müller) Autoren