Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 2,20 €
  • Gebundenes Buch

Fopp und Schiessl behaupten: Veränderungsmanagement im Unternehmen wird ohne die neue Position des Chief Change Officers, des obersten Verantwortlichen für Veränderungsprozesse, scheitern. Aus ihrer Arbeit bei der St. Gallen Consulting Group, für die sie Veränderungsprozesse in bekannten Unternehmen begleiten, entwickelten die Autoren die hier vorgelegte Konzeption.
Veränderungsprozesse und Innovationsvorhaben in Unternehmen scheitern häufig oder bleiben im Ansatz stecken, obwohl die meisten Unternehmen die Notwendigkeit von Business Change erkennen. Untersuchungen der St. Gallen Consulting
…mehr

Produktbeschreibung
Fopp und Schiessl behaupten: Veränderungsmanagement im Unternehmen wird ohne die neue Position des Chief Change Officers, des obersten Verantwortlichen für Veränderungsprozesse, scheitern. Aus ihrer Arbeit bei der St. Gallen Consulting Group, für die sie Veränderungsprozesse in bekannten Unternehmen begleiten, entwickelten die Autoren die hier vorgelegte Konzeption.
Veränderungsprozesse und Innovationsvorhaben in Unternehmen scheitern häufig oder bleiben im Ansatz stecken, obwohl die meisten Unternehmen die Notwendigkeit von Business Change erkennen. Untersuchungen der St. Gallen Consulting Group zeigen, dass Zuständigkeiten nicht eindeutig genug definiert und Kompetenzen meist nur halbherzig realisiert sind. Es fehlt die Person, die mit ihren Fähigkeiten die Verantwortung für die Umsetzung der Neuerungen übernimmt. In ihrem Buch Business Change als neue Managementdisziplin erabeiten Leonhard Fopp und Johann-Christian Schiessl das Profil der neuen Management-Position eines Chief Change Officers, des obersten Verantwortlichen für Business Change im Unternehmen. Mit ihm wird das betriebsinterne Change-Management als eigenständige Disziplin etabliert. Zur Institutionalisierung seiner Funktion muss die Organisationsstruktur auf höchster Ebene um eine Position ergänzt werden. Denn der neue CCO fungiert a ls Schnittstelle zwischen CEO, Führungskräften, Mitarbeitern und Umfeld des Unternehmens. Der CEO wird somit vermehrt die Rolle des visionären Unternehmensführers wahrnehmen können. Die Autoren beschreiben eue Management-Disziplin eine in vielen Beratungsprojekten erprobte Systematik für innerbetriebliche Transformations- und Anpassungsprozesse. Sie zeigen die neuen Rollenbilder der Vorgesetzten und Mitarbeiter. Außerdem enthält das Buch viele Praxisbeispiele und leicht in die Führungspraxis umsetzbare Graphiken.
Autorenporträt
Dr. Leonhard Fopp ist Managing Partner in der St. Gallen Consulting Group und seit Jahren mit den Problemen im Veränderungsmanagement vertraut.

Johann-Christian Schiessl ist Absolvent der St. Gallen Business School und promoviert zur Zeit in London.