Die Einführung der „New Dimension"-Lösungen der SAP eröffnete Anwendern neue Möglichkeiten, um wichtige interne und zwischenbetriebliche Geschäftsaktivitäten ihrer Unternehmen mit einer integrierten Standard-Anwendungssoftware abzudecken. Neue Organisationskonzepte wie CRM, SCM oder internetbasierte Zusammenarbeit wurden mit softwaretechnischen Innovationen verknüpft. Die Autoren stellen diese neuen Bereiche vor und untersuchen sie auf Integrationsprozesse und -beziehungen zu bestehenden R/3-ERP-Systemen. Weitere Themen sind Neuerungen, organisatorische Voraussetzungen für die Einführung,…mehr
Die Einführung der „New Dimension"-Lösungen der SAP eröffnete Anwendern neue Möglichkeiten, um wichtige interne und zwischenbetriebliche Geschäftsaktivitäten ihrer Unternehmen mit einer integrierten Standard-Anwendungssoftware abzudecken. Neue Organisationskonzepte wie CRM, SCM oder internetbasierte Zusammenarbeit wurden mit softwaretechnischen Innovationen verknüpft. Die Autoren stellen diese neuen Bereiche vor und untersuchen sie auf Integrationsprozesse und -beziehungen zu bestehenden R/3-ERP-Systemen. Weitere Themen sind Neuerungen, organisatorische Voraussetzungen für die Einführung, fehlende Funktionalitäten und der Vergleich mit Konkurrenzlösungen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Heiko Hecht absolvierte sein Studium der Psychologie und Philosophie an den Universitäten Trier und Virginia, USA und promovierte an der Universität von Virginia. Danach war er am Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung tätig, an der Ludwig-Maximilians Universität in München, am NASA Ames Research Center, am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld sowie am Center for Space Research (Man-Vehicle Laboratory) am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, MA. Seit 2002 ist Heiko Hecht Professor für Allgemeine Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Inhaltsangabe
Prolog im Unternehmen.- Business Integration mit SAP-Lösungen.- SAP BW - Vom Berichtswesen zum Data Warehouse.- mySAP SEM - Von der isolierten zur integrierten Unternehmenssteuerung.- mySAP CRM - Von der Vertriebsunterstützung zum integrierten Kundenmanagement.- mySAP SRM - Der Einkauf wird zur Querschnittsfunktion.- mySAP SCM - Vom MRP II-Konzept zum Supply Chain Management.- mySAP PLM - Von Produktdaten und Projekten zur Abbildung des Produktlebenszyklus.- Marktplatz - Von EDI zu Handels- und Serviceplattformen im Internet.
Prolog im Unternehmen.- Business Integration mit SAP-Lösungen.- SAP BW - Vom Berichtswesen zum Data Warehouse.- mySAP SEM - Von der isolierten zur integrierten Unternehmenssteuerung.- mySAP CRM - Von der Vertriebsunterstützung zum integrierten Kundenmanagement.- mySAP SRM - Der Einkauf wird zur Querschnittsfunktion.- mySAP SCM - Vom MRP II-Konzept zum Supply Chain Management.- mySAP PLM - Von Produktdaten und Projekten zur Abbildung des Produktlebenszyklus.- Marktplatz - Von EDI zu Handels- und Serviceplattformen im Internet.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826