Thomas Albrecht, Matthias Kucharska, Christian Lechner, Daniel Ridder, Wolfgang Schaper, Tobias Trapp, Carsten ZieglerGeschäftsregeln mit BRFplus und SAP DSM
Business Rule Management mit ABAP
Geschäftsregeln mit BRFplus und SAP DSM
Mitarbeit:Lechner, Christian; Kucharska, Matthias; Albrecht, Thomas
Thomas Albrecht, Matthias Kucharska, Christian Lechner, Daniel Ridder, Wolfgang Schaper, Tobias Trapp, Carsten ZieglerGeschäftsregeln mit BRFplus und SAP DSM
Business Rule Management mit ABAP
Geschäftsregeln mit BRFplus und SAP DSM
Mitarbeit:Lechner, Christian; Kucharska, Matthias; Albrecht, Thomas
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Setzen Sie Geschäftsregeln in ABAP einfach um! Mit diesem Buch lernen Sie, Geschäftsregeln mit BRFplus zu modellieren und die komplexen Prozesse und Entscheidungen Ihres Unternehmens im ABAP-System abzubilden. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen die neue Lösung SAP Decision Service Management bei der systemweiten Ausführung der Regeln bietet. Lernen Sie den Umgang mit Entscheidungstabellen und -bäumen, Formeln, Loops u .v. m.
Aus dem Inhalt:
Geschäftsregeln modellieren Mit der BRFplus Workbench arbeitenBRFplus-Objekte erstellenCode-GenerierungTesten und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Eudes CanutoSAP Product Lifecycle Management79,90 €
- Jawad AkhtarQuality Management with SAP64,99 €
- Friedrich von BoeselagerDer Chief Digital Officer44,99 €
- Gunther FriedlControlling mit SAP®37,99 €
- Andrew N. FletcherWorkflow Management with SAP® WebFlow®40,99 €
- Jörg Desel / Barbara Pernici / Mathias Weske (eds.)Business Process Management41,99 €
- Matthew BallDas Metaverse24,90 €
-
-
-
Setzen Sie Geschäftsregeln in ABAP einfach um! Mit diesem Buch lernen Sie, Geschäftsregeln mit BRFplus zu modellieren und die komplexen Prozesse und Entscheidungen Ihres Unternehmens im ABAP-System abzubilden. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen die neue Lösung SAP Decision Service Management bei der systemweiten Ausführung der Regeln bietet. Lernen Sie den Umgang mit Entscheidungstabellen und -bäumen, Formeln, Loops u .v. m.
Aus dem Inhalt:
Geschäftsregeln modellieren Mit der BRFplus Workbench arbeitenBRFplus-Objekte erstellenCode-GenerierungTesten und TracesEntscheidungsservices verteilenTransport von AnwendungenIntegration mit BOPF und SAP Business WorkflowErweiterungsmöglichkeitenEinsatzbeispiele aus verschiedenen BranchenBest Practices und TippsFehleranalyseVorgehen in Geschäftsregelprojekten
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Aus dem Inhalt:
Geschäftsregeln modellieren Mit der BRFplus Workbench arbeitenBRFplus-Objekte erstellenCode-GenerierungTesten und TracesEntscheidungsservices verteilenTransport von AnwendungenIntegration mit BOPF und SAP Business WorkflowErweiterungsmöglichkeitenEinsatzbeispiele aus verschiedenen BranchenBest Practices und TippsFehleranalyseVorgehen in Geschäftsregelprojekten
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- SAP Press
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/03743
- Seitenzahl: 581
- Erscheinungstermin: 26. Oktober 2015
- Deutsch
- Abmessung: 250mm x 179mm x 34mm
- Gewicht: 1102g
- ISBN-13: 9783836237437
- ISBN-10: 3836237431
- Artikelnr.: 43129186
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Verlag GmbH
- Rheinwerkallee 4
- 53227 Bonn
- Info@rheinwerk-verlag.de
- +49228421500
- SAP Press
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/03743
- Seitenzahl: 581
- Erscheinungstermin: 26. Oktober 2015
- Deutsch
- Abmessung: 250mm x 179mm x 34mm
- Gewicht: 1102g
- ISBN-13: 9783836237437
- ISBN-10: 3836237431
- Artikelnr.: 43129186
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Verlag GmbH
- Rheinwerkallee 4
- 53227 Bonn
- Info@rheinwerk-verlag.de
- +49228421500
Thomas Albrecht ist Diplom-Informatiker und Senior-Softwareentwickler bei SAP SE seit 2003. Er hat in verschiedenen Softwareprojekten wie SAP Travel Management und BRFplus maßgeblich mitgewirkt und kennt sich sowohl mit der technischen Basis als auch der Benutzeroberfläche bestens aus. 2010 schrieb er zusammen mit Carsten Ziegler das Buch 'BRFplus - Business Rule Management for ABAP Applications' bei SAP PRESS.
Geleitwort ... 13
Vorwort ... 17
Einleitung ... 21
1. Einführung in das Business Rule Management mit SAP ... 27
1.1 ... Geschäftsregelmanagement -- ein Überblick ... 27
1.2 ... Lösungsarchitektur ... 31
1.3 ... Demoszenario »Darlehensantrag« ... 39
2. Geschäftsregeln mit BRFplus modellieren ... 51
2.1 ... Aufbau der BRFplus Workbench ... 51
2.2 ... BRFplus Workbench personalisieren ... 58
2.3 ... Arbeitsschritte der Modellierung ... 62
2.4 ... Kataloge ... 122
2.5 ... Lebenszyklus von BRFplus-Objekten ... 125
3. BRFplus-Geschäftsregeln in der Anwendung ... 131
3.1 ... Architekturmuster für BRFplus-Anwendungen ... 131
3.2 ... BRFplus-Funktion aufrufen ... 135
3.3 ... Anwendung testen ... 146
3.4 ... BRFplus-Anwendungen austauschen ... 168
4. SAP Decision Service Management ... 173
4.1 ... Einführung ... 175
4.2 ... Benutzeroberfläche ... 180
4.3 ... Verwaltete Systeme anschließen ... 185
4.4 ... Entscheidungsservices verteilen ... 190
4.5 ... Benutzerdefinierte Attribute ... 198
4.6 ... Testen ... 201
4.7 ... Service-Import ... 219
4.8 ... Entscheidungsservices aufrufen ... 221
5. Anwendungsentwicklung ... 223
5.1 ... Einen Erweiterungspunkt mit BRFplus implementieren ... 224
5.2 ... Ablagetyp und Transport einer Anwendung ... 231
5.3 ... In Regelwerken auf Daten von Geschäftsobjekten zugreifen ... 236
5.4 ... Anwendungsspezifische Ausdruckstypen verwenden ... 246
5.5 ... Prozesse durch Regelwerke starten und steuern ... 249
5.6 ... Workflows mit BRFplus steuern ... 254
5.7 ... BRFplus-Funktionen exponieren ... 271
6. Erweiterungsmöglichkeiten in BRFplus und SAP Decision Service Management ... 275
6.1 ... Überblick über die Erweiterungsoptionen ... 276
6.2 ... Anwendungs-Exits ... 277
6.3 ... Erweiterungen zu Währungen und Einheiten ... 299
6.4 ... Texte und Dokumentationen ... 300
6.5 ... Erweiterungen der Benutzeroberfläche ... 306
6.6 ... Kundeneigene Ausdruckstypen ... 327
6.7 ... Erweiterungen für das Deployment mit SAP Decision Service Management ... 349
7. Einsatzszenarien ... 359
7.1 ... Mahnwesen ... 359
7.2 ... Sozialleistungen ermitteln ... 371
7.3 ... Schadensfall-Management ... 391
7.4 ... FI-Statistiken ... 399
8. Best Practices ... 425
8.1 ... Tipps für BRFplus-Einsteiger ... 425
8.2 ... Darstellung von Regelwerken ... 430
8.3 ... Regelwerke gestalten ... 437
8.4 ... Performanceoptimierung ... 460
8.5 ... Fehlerbehandlung konfigurieren ... 476
9. Fehleranalyse ... 479
9.1 ... Vorgehensweise ... 479
9.2 ... Ausnahmeklassen ... 480
9.3 ... Probleme bei der Regelausführung ... 483
9.4 ... Transportanalyse ... 492
9.5 ... Verteilungsprobleme ... 505
9.6 ... Probleme beim Löschen ... 509
9.7 ... Hilfsprogramme ... 513
9.8 ... SAP Community Network und SAP Support ... 526
10. Vorgehen in Geschäftsregelprojekten ... 529
10.1 ... Zieldefinition ... 530
10.2 ... Teamzusammenstellung ... 534
10.3 ... Ausbildung ... 535
10.4 ... Entscheidungsübersicht ... 537
10.5 ... Entscheidungsservicedefinition ... 539
10.6 ... Glossar ... 540
10.7 ... Prototypen ... 543
10.8 ... Entwicklung ... 545
10.9 ... Testen ... 548
10.10 ... Änderungsprozess ... 550
10.11 ... Freigabekriterien ... 553
11. Ausblick ... 555
A. Literaturverzeichnis ... 559
B. Die Autoren ... 563
Index ... 567
Vorwort ... 17
Einleitung ... 21
1. Einführung in das Business Rule Management mit SAP ... 27
1.1 ... Geschäftsregelmanagement -- ein Überblick ... 27
1.2 ... Lösungsarchitektur ... 31
1.3 ... Demoszenario »Darlehensantrag« ... 39
2. Geschäftsregeln mit BRFplus modellieren ... 51
2.1 ... Aufbau der BRFplus Workbench ... 51
2.2 ... BRFplus Workbench personalisieren ... 58
2.3 ... Arbeitsschritte der Modellierung ... 62
2.4 ... Kataloge ... 122
2.5 ... Lebenszyklus von BRFplus-Objekten ... 125
3. BRFplus-Geschäftsregeln in der Anwendung ... 131
3.1 ... Architekturmuster für BRFplus-Anwendungen ... 131
3.2 ... BRFplus-Funktion aufrufen ... 135
3.3 ... Anwendung testen ... 146
3.4 ... BRFplus-Anwendungen austauschen ... 168
4. SAP Decision Service Management ... 173
4.1 ... Einführung ... 175
4.2 ... Benutzeroberfläche ... 180
4.3 ... Verwaltete Systeme anschließen ... 185
4.4 ... Entscheidungsservices verteilen ... 190
4.5 ... Benutzerdefinierte Attribute ... 198
4.6 ... Testen ... 201
4.7 ... Service-Import ... 219
4.8 ... Entscheidungsservices aufrufen ... 221
5. Anwendungsentwicklung ... 223
5.1 ... Einen Erweiterungspunkt mit BRFplus implementieren ... 224
5.2 ... Ablagetyp und Transport einer Anwendung ... 231
5.3 ... In Regelwerken auf Daten von Geschäftsobjekten zugreifen ... 236
5.4 ... Anwendungsspezifische Ausdruckstypen verwenden ... 246
5.5 ... Prozesse durch Regelwerke starten und steuern ... 249
5.6 ... Workflows mit BRFplus steuern ... 254
5.7 ... BRFplus-Funktionen exponieren ... 271
6. Erweiterungsmöglichkeiten in BRFplus und SAP Decision Service Management ... 275
6.1 ... Überblick über die Erweiterungsoptionen ... 276
6.2 ... Anwendungs-Exits ... 277
6.3 ... Erweiterungen zu Währungen und Einheiten ... 299
6.4 ... Texte und Dokumentationen ... 300
6.5 ... Erweiterungen der Benutzeroberfläche ... 306
6.6 ... Kundeneigene Ausdruckstypen ... 327
6.7 ... Erweiterungen für das Deployment mit SAP Decision Service Management ... 349
7. Einsatzszenarien ... 359
7.1 ... Mahnwesen ... 359
7.2 ... Sozialleistungen ermitteln ... 371
7.3 ... Schadensfall-Management ... 391
7.4 ... FI-Statistiken ... 399
8. Best Practices ... 425
8.1 ... Tipps für BRFplus-Einsteiger ... 425
8.2 ... Darstellung von Regelwerken ... 430
8.3 ... Regelwerke gestalten ... 437
8.4 ... Performanceoptimierung ... 460
8.5 ... Fehlerbehandlung konfigurieren ... 476
9. Fehleranalyse ... 479
9.1 ... Vorgehensweise ... 479
9.2 ... Ausnahmeklassen ... 480
9.3 ... Probleme bei der Regelausführung ... 483
9.4 ... Transportanalyse ... 492
9.5 ... Verteilungsprobleme ... 505
9.6 ... Probleme beim Löschen ... 509
9.7 ... Hilfsprogramme ... 513
9.8 ... SAP Community Network und SAP Support ... 526
10. Vorgehen in Geschäftsregelprojekten ... 529
10.1 ... Zieldefinition ... 530
10.2 ... Teamzusammenstellung ... 534
10.3 ... Ausbildung ... 535
10.4 ... Entscheidungsübersicht ... 537
10.5 ... Entscheidungsservicedefinition ... 539
10.6 ... Glossar ... 540
10.7 ... Prototypen ... 543
10.8 ... Entwicklung ... 545
10.9 ... Testen ... 548
10.10 ... Änderungsprozess ... 550
10.11 ... Freigabekriterien ... 553
11. Ausblick ... 555
A. Literaturverzeichnis ... 559
B. Die Autoren ... 563
Index ... 567
Geleitwort ... 13
Vorwort ... 17
Einleitung ... 21
1. Einführung in das Business Rule Management mit SAP ... 27
1.1 ... Geschäftsregelmanagement -- ein Überblick ... 27
1.2 ... Lösungsarchitektur ... 31
1.3 ... Demoszenario »Darlehensantrag« ... 39
2. Geschäftsregeln mit BRFplus modellieren ... 51
2.1 ... Aufbau der BRFplus Workbench ... 51
2.2 ... BRFplus Workbench personalisieren ... 58
2.3 ... Arbeitsschritte der Modellierung ... 62
2.4 ... Kataloge ... 122
2.5 ... Lebenszyklus von BRFplus-Objekten ... 125
3. BRFplus-Geschäftsregeln in der Anwendung ... 131
3.1 ... Architekturmuster für BRFplus-Anwendungen ... 131
3.2 ... BRFplus-Funktion aufrufen ... 135
3.3 ... Anwendung testen ... 146
3.4 ... BRFplus-Anwendungen austauschen ... 168
4. SAP Decision Service Management ... 173
4.1 ... Einführung ... 175
4.2 ... Benutzeroberfläche ... 180
4.3 ... Verwaltete Systeme anschließen ... 185
4.4 ... Entscheidungsservices verteilen ... 190
4.5 ... Benutzerdefinierte Attribute ... 198
4.6 ... Testen ... 201
4.7 ... Service-Import ... 219
4.8 ... Entscheidungsservices aufrufen ... 221
5. Anwendungsentwicklung ... 223
5.1 ... Einen Erweiterungspunkt mit BRFplus implementieren ... 224
5.2 ... Ablagetyp und Transport einer Anwendung ... 231
5.3 ... In Regelwerken auf Daten von Geschäftsobjekten zugreifen ... 236
5.4 ... Anwendungsspezifische Ausdruckstypen verwenden ... 246
5.5 ... Prozesse durch Regelwerke starten und steuern ... 249
5.6 ... Workflows mit BRFplus steuern ... 254
5.7 ... BRFplus-Funktionen exponieren ... 271
6. Erweiterungsmöglichkeiten in BRFplus und SAP Decision Service Management ... 275
6.1 ... Überblick über die Erweiterungsoptionen ... 276
6.2 ... Anwendungs-Exits ... 277
6.3 ... Erweiterungen zu Währungen und Einheiten ... 299
6.4 ... Texte und Dokumentationen ... 300
6.5 ... Erweiterungen der Benutzeroberfläche ... 306
6.6 ... Kundeneigene Ausdruckstypen ... 327
6.7 ... Erweiterungen für das Deployment mit SAP Decision Service Management ... 349
7. Einsatzszenarien ... 359
7.1 ... Mahnwesen ... 359
7.2 ... Sozialleistungen ermitteln ... 371
7.3 ... Schadensfall-Management ... 391
7.4 ... FI-Statistiken ... 399
8. Best Practices ... 425
8.1 ... Tipps für BRFplus-Einsteiger ... 425
8.2 ... Darstellung von Regelwerken ... 430
8.3 ... Regelwerke gestalten ... 437
8.4 ... Performanceoptimierung ... 460
8.5 ... Fehlerbehandlung konfigurieren ... 476
9. Fehleranalyse ... 479
9.1 ... Vorgehensweise ... 479
9.2 ... Ausnahmeklassen ... 480
9.3 ... Probleme bei der Regelausführung ... 483
9.4 ... Transportanalyse ... 492
9.5 ... Verteilungsprobleme ... 505
9.6 ... Probleme beim Löschen ... 509
9.7 ... Hilfsprogramme ... 513
9.8 ... SAP Community Network und SAP Support ... 526
10. Vorgehen in Geschäftsregelprojekten ... 529
10.1 ... Zieldefinition ... 530
10.2 ... Teamzusammenstellung ... 534
10.3 ... Ausbildung ... 535
10.4 ... Entscheidungsübersicht ... 537
10.5 ... Entscheidungsservicedefinition ... 539
10.6 ... Glossar ... 540
10.7 ... Prototypen ... 543
10.8 ... Entwicklung ... 545
10.9 ... Testen ... 548
10.10 ... Änderungsprozess ... 550
10.11 ... Freigabekriterien ... 553
11. Ausblick ... 555
A. Literaturverzeichnis ... 559
B. Die Autoren ... 563
Index ... 567
Vorwort ... 17
Einleitung ... 21
1. Einführung in das Business Rule Management mit SAP ... 27
1.1 ... Geschäftsregelmanagement -- ein Überblick ... 27
1.2 ... Lösungsarchitektur ... 31
1.3 ... Demoszenario »Darlehensantrag« ... 39
2. Geschäftsregeln mit BRFplus modellieren ... 51
2.1 ... Aufbau der BRFplus Workbench ... 51
2.2 ... BRFplus Workbench personalisieren ... 58
2.3 ... Arbeitsschritte der Modellierung ... 62
2.4 ... Kataloge ... 122
2.5 ... Lebenszyklus von BRFplus-Objekten ... 125
3. BRFplus-Geschäftsregeln in der Anwendung ... 131
3.1 ... Architekturmuster für BRFplus-Anwendungen ... 131
3.2 ... BRFplus-Funktion aufrufen ... 135
3.3 ... Anwendung testen ... 146
3.4 ... BRFplus-Anwendungen austauschen ... 168
4. SAP Decision Service Management ... 173
4.1 ... Einführung ... 175
4.2 ... Benutzeroberfläche ... 180
4.3 ... Verwaltete Systeme anschließen ... 185
4.4 ... Entscheidungsservices verteilen ... 190
4.5 ... Benutzerdefinierte Attribute ... 198
4.6 ... Testen ... 201
4.7 ... Service-Import ... 219
4.8 ... Entscheidungsservices aufrufen ... 221
5. Anwendungsentwicklung ... 223
5.1 ... Einen Erweiterungspunkt mit BRFplus implementieren ... 224
5.2 ... Ablagetyp und Transport einer Anwendung ... 231
5.3 ... In Regelwerken auf Daten von Geschäftsobjekten zugreifen ... 236
5.4 ... Anwendungsspezifische Ausdruckstypen verwenden ... 246
5.5 ... Prozesse durch Regelwerke starten und steuern ... 249
5.6 ... Workflows mit BRFplus steuern ... 254
5.7 ... BRFplus-Funktionen exponieren ... 271
6. Erweiterungsmöglichkeiten in BRFplus und SAP Decision Service Management ... 275
6.1 ... Überblick über die Erweiterungsoptionen ... 276
6.2 ... Anwendungs-Exits ... 277
6.3 ... Erweiterungen zu Währungen und Einheiten ... 299
6.4 ... Texte und Dokumentationen ... 300
6.5 ... Erweiterungen der Benutzeroberfläche ... 306
6.6 ... Kundeneigene Ausdruckstypen ... 327
6.7 ... Erweiterungen für das Deployment mit SAP Decision Service Management ... 349
7. Einsatzszenarien ... 359
7.1 ... Mahnwesen ... 359
7.2 ... Sozialleistungen ermitteln ... 371
7.3 ... Schadensfall-Management ... 391
7.4 ... FI-Statistiken ... 399
8. Best Practices ... 425
8.1 ... Tipps für BRFplus-Einsteiger ... 425
8.2 ... Darstellung von Regelwerken ... 430
8.3 ... Regelwerke gestalten ... 437
8.4 ... Performanceoptimierung ... 460
8.5 ... Fehlerbehandlung konfigurieren ... 476
9. Fehleranalyse ... 479
9.1 ... Vorgehensweise ... 479
9.2 ... Ausnahmeklassen ... 480
9.3 ... Probleme bei der Regelausführung ... 483
9.4 ... Transportanalyse ... 492
9.5 ... Verteilungsprobleme ... 505
9.6 ... Probleme beim Löschen ... 509
9.7 ... Hilfsprogramme ... 513
9.8 ... SAP Community Network und SAP Support ... 526
10. Vorgehen in Geschäftsregelprojekten ... 529
10.1 ... Zieldefinition ... 530
10.2 ... Teamzusammenstellung ... 534
10.3 ... Ausbildung ... 535
10.4 ... Entscheidungsübersicht ... 537
10.5 ... Entscheidungsservicedefinition ... 539
10.6 ... Glossar ... 540
10.7 ... Prototypen ... 543
10.8 ... Entwicklung ... 545
10.9 ... Testen ... 548
10.10 ... Änderungsprozess ... 550
10.11 ... Freigabekriterien ... 553
11. Ausblick ... 555
A. Literaturverzeichnis ... 559
B. Die Autoren ... 563
Index ... 567