Walther Busse von Colbe, Walther Busse von Colbe, Gert Laßmann
Busse von Colbe, Walther;Busse von Colbe, Walther;Laßmann, Gert / Betriebswirtschaftstheorie 3
Investitionstheorie
7 Angebote ab € 2,49 €
Walther Busse von Colbe, Walther Busse von Colbe, Gert Laßmann
Busse von Colbe, Walther;Busse von Colbe, Walther;Laßmann, Gert / Betriebswirtschaftstheorie 3
Investitionstheorie
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der dritte Band der Betriebswirtschaftstheorie behandelt die wichtigsten Teile der betrieblichen Investitionstheorie. Dargestellt werden die Grundlagen der modernen Kapitalmarkttheorie und der Portefeuilletheorie sowie ihre Anwendung für die betrieblichen Investitionsentscheidungen, z.B. für die Ableitung des Kalkulationszinsfußes. Wie in Band 1 und Band 2 wird besonderer Wert auf die praktische Relevanz gelegt. So behandeln die Autoren Fragen der Entscheidung zwischen Leasing und Kreditkauf, die Berücksichtigung von Preisschwankungen im Investitionskalkül, die Besonderheiten bei…mehr
Der dritte Band der Betriebswirtschaftstheorie behandelt die wichtigsten Teile der betrieblichen Investitionstheorie. Dargestellt werden die Grundlagen der modernen Kapitalmarkttheorie und der Portefeuilletheorie sowie ihre Anwendung für die betrieblichen Investitionsentscheidungen, z.B. für die Ableitung des Kalkulationszinsfußes. Wie in Band 1 und Band 2 wird besonderer Wert auf die praktische Relevanz gelegt. So behandeln die Autoren Fragen der Entscheidung zwischen Leasing und Kreditkauf, die Berücksichtigung von Preisschwankungen im Investitionskalkül, die Besonderheiten bei Direktinvestitionen im Ausland und die Abwägung zwischen kalkulatorischen und finanzmathematischen Verfahren. Im Anhang wird ein Beispiel für PC-gestützte Investitionsrechnungen wiedergegeben. Übungsaufgaben, Kontrollfragen und eine Musterklausur sollen zum selbständigen Arbeiten anleiten und die Kontrolle des erworbenen Wissens ermöglichen. Die dritte Auflage dieses Buches wurde aktualisiert und ergänzt, Änderungen von steuerlichen Vorschriften wurden berücksichtigt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Springer-Lehrbuch
- Verlag: Springer / Springer, Berlin
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: Oktober 2007
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 17mm
- Gewicht: 376g
- ISBN-13: 9783540521709
- ISBN-10: 3540521704
- Artikelnr.: 02905490
- Springer-Lehrbuch
- Verlag: Springer / Springer, Berlin
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: Oktober 2007
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 17mm
- Gewicht: 376g
- ISBN-13: 9783540521709
- ISBN-10: 3540521704
- Artikelnr.: 02905490
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse von Colbe (em.) ist Direktor des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Ruhr-Universität Bochum.
1 Grundlagen der Investitionstheorie.- A. Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie.- B. Investition.- 1. Investitionsobjekt und Investitionskalkül.- 2. Investition, Konsum und Kapitalmarkt.- 3. Investition und Finanzierung.- 4. Investitionsarten.- C. Investitionsplanung.- 1. Investor.- 2. Zahlungsreihe einer Investition.- 3. Berücksichtigung der Ungewißheit.- 4. Interdependenzprobleme.- 5. Investitionsentscheidungsprozeß.- 6. Typen von Investitionsentscheidungen.- D. Investitionsrechnung.- 1. Begriff.- 2. Anforderungen an eine Vergleichsrechnung.- 3. Übersicht über die Verfahren.- E. Kalkulatorische Verfahren der Investitionsrechnung.- 1. Kostenvergleichsrechnung.- 2. Gewinnvergleichsrechnung.- 3. Rentabilitätsvergleichsrechnung.- 4. Amortisationsvergleichsrechnung.- F. Zinseszinsrechnung.- 1. Zinsbegriff.- 2. Barwert und Endwert einer einzelnen Zahlung.- a) Jährliche Verzinsung.- b) Unterjährliche Verzinsung.- 3. Barwert, Endwert und Annuität einer Zahlungsreihe.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.-
2 Der Kapitalwert einer Investition.- A. Grundlagen.- 1. Aufstellung vollständiger Finanzpläne.- 2. Begriff des Kapitalwertes.- 3. Prämissen.- 4. Kapitalwertfunktion.- B. Kriterium der Vorteilhaftigkeit.- 1. Akzeptanz einer Investition.- 2. Auswahl von alternativen Investitionen.- 3. Wahl des Kalkulationszinsfußes.- C. Ergänzungsinvestitionen.- 1. Begriff.- 2. Wiederanlageprämisse für Einzahlungsüberschüsse.- 3. Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Anschaffungsauszahlungen.- 4. Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlicher Nutzungsdauer.- a) Einmalige Durchführung der Investitionsobjekte.- b) Identische Wiederholung.- 5. Differenzinvestitionen.- D. Umformung des Kapitalwertes zur Annuität.- E. Berücksichtigung der Fremdkapitalfinanzierung.- 1. Tilgung in einem Betrag.- 2. Tilgung in Raten.- F. Berücksichtigung von Steuern.- 1. Gewinnunabhängige Steuern.- 2. Gewinnabhängige Steuern.- a) Änderungen der Zahlungsreihe und des Kalkulationszinsfußes.- b) Einfluß der Abschreibungsmethode auf den Kapitalwert.- c) Variation des Gewinnsteuersatzes.- G. Leasing oder Kreditkauf.- H. Berücksichtigung von Preis- und Wechselkursänderungen.- 1. Gleichmäßige Preisänderungen aller in das Modell eingehenden Größen..- 2. Unterschiedliche Preisänderungen der in das Modell eingehenden Größen.- 3. Wechselkursänderungen.- I. Kritik an der Kapitalwertmethode.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.-
3 Der interne Zinsfuß einer Investition.- A. Begriff des internen Zinsfußes.- B. Ermittlung des internen Zinsfußes.- 1. Eindeutige Lösungen.- 2. Mehrdeutige Lösungen.- 3. Normalinvestitionen.- C. Kriterium der Vorteilhaftigkeit.- 1. Akzeptanz einer Investition.- 2. Auswahl von alternativen Investitionen.- D. Ergänzungsinvestitionen.- 1. Implizite Wiederanlageprämisse nach der einfachen internen Zinsfußmethode.- a) Wiederanlageprämisse für Einzahlungsüberschüsse.- b) Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Anschaffungsauszahlungen.- c) Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Nutzungsdauern.- 2. Explizite Wiederanlageprämisse nach der modifizierten internen Zinsfußmethode.- E. Interner Zinsfuß, Kapitalrentabilität und Amortisationszeit.- 1. Einfacher interner Zinsfuß und Kapitalrentabilität.- 2. Modifizierter interner Zinsfuß und Kapitalrentabilität.- 3. Einfacher interner Zinsfuß und Amortisationszeit.- 4. Modifizierter interner Zinsfuß und Amortisationszeit.- F. Kritik an der einfachen internen Zinsfußmethode.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.-
4 Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt von Investitionsobjekten.- A. Bestimmung der Nutzungsdauer für geplante Investitionen.- 1. Einmalige Investition.- a) Kapitalwertmethode.- b) Grenzwertkalkül.- 2. Investitionsketten.- a) Einmalige Wiederholung.- b) Unendliche Wiederholung.- B. Optimaler Ersatzzeitpunkt.- 1. Grenzeinzahlungskalkül.- a) Allgemeiner Ansatz.- b) Kalkulatorischer Restwert.- c) Modernisierung vorhanden
2 Der Kapitalwert einer Investition.- A. Grundlagen.- 1. Aufstellung vollständiger Finanzpläne.- 2. Begriff des Kapitalwertes.- 3. Prämissen.- 4. Kapitalwertfunktion.- B. Kriterium der Vorteilhaftigkeit.- 1. Akzeptanz einer Investition.- 2. Auswahl von alternativen Investitionen.- 3. Wahl des Kalkulationszinsfußes.- C. Ergänzungsinvestitionen.- 1. Begriff.- 2. Wiederanlageprämisse für Einzahlungsüberschüsse.- 3. Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Anschaffungsauszahlungen.- 4. Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlicher Nutzungsdauer.- a) Einmalige Durchführung der Investitionsobjekte.- b) Identische Wiederholung.- 5. Differenzinvestitionen.- D. Umformung des Kapitalwertes zur Annuität.- E. Berücksichtigung der Fremdkapitalfinanzierung.- 1. Tilgung in einem Betrag.- 2. Tilgung in Raten.- F. Berücksichtigung von Steuern.- 1. Gewinnunabhängige Steuern.- 2. Gewinnabhängige Steuern.- a) Änderungen der Zahlungsreihe und des Kalkulationszinsfußes.- b) Einfluß der Abschreibungsmethode auf den Kapitalwert.- c) Variation des Gewinnsteuersatzes.- G. Leasing oder Kreditkauf.- H. Berücksichtigung von Preis- und Wechselkursänderungen.- 1. Gleichmäßige Preisänderungen aller in das Modell eingehenden Größen..- 2. Unterschiedliche Preisänderungen der in das Modell eingehenden Größen.- 3. Wechselkursänderungen.- I. Kritik an der Kapitalwertmethode.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.-
3 Der interne Zinsfuß einer Investition.- A. Begriff des internen Zinsfußes.- B. Ermittlung des internen Zinsfußes.- 1. Eindeutige Lösungen.- 2. Mehrdeutige Lösungen.- 3. Normalinvestitionen.- C. Kriterium der Vorteilhaftigkeit.- 1. Akzeptanz einer Investition.- 2. Auswahl von alternativen Investitionen.- D. Ergänzungsinvestitionen.- 1. Implizite Wiederanlageprämisse nach der einfachen internen Zinsfußmethode.- a) Wiederanlageprämisse für Einzahlungsüberschüsse.- b) Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Anschaffungsauszahlungen.- c) Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Nutzungsdauern.- 2. Explizite Wiederanlageprämisse nach der modifizierten internen Zinsfußmethode.- E. Interner Zinsfuß, Kapitalrentabilität und Amortisationszeit.- 1. Einfacher interner Zinsfuß und Kapitalrentabilität.- 2. Modifizierter interner Zinsfuß und Kapitalrentabilität.- 3. Einfacher interner Zinsfuß und Amortisationszeit.- 4. Modifizierter interner Zinsfuß und Amortisationszeit.- F. Kritik an der einfachen internen Zinsfußmethode.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.-
4 Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt von Investitionsobjekten.- A. Bestimmung der Nutzungsdauer für geplante Investitionen.- 1. Einmalige Investition.- a) Kapitalwertmethode.- b) Grenzwertkalkül.- 2. Investitionsketten.- a) Einmalige Wiederholung.- b) Unendliche Wiederholung.- B. Optimaler Ersatzzeitpunkt.- 1. Grenzeinzahlungskalkül.- a) Allgemeiner Ansatz.- b) Kalkulatorischer Restwert.- c) Modernisierung vorhanden
1 Grundlagen der Investitionstheorie.- A. Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie.- B. Investition.- 1. Investitionsobjekt und Investitionskalkül.- 2. Investition, Konsum und Kapitalmarkt.- 3. Investition und Finanzierung.- 4. Investitionsarten.- C. Investitionsplanung.- 1. Investor.- 2. Zahlungsreihe einer Investition.- 3. Berücksichtigung der Ungewißheit.- 4. Interdependenzprobleme.- 5. Investitionsentscheidungsprozeß.- 6. Typen von Investitionsentscheidungen.- D. Investitionsrechnung.- 1. Begriff.- 2. Anforderungen an eine Vergleichsrechnung.- 3. Übersicht über die Verfahren.- E. Kalkulatorische Verfahren der Investitionsrechnung.- 1. Kostenvergleichsrechnung.- 2. Gewinnvergleichsrechnung.- 3. Rentabilitätsvergleichsrechnung.- 4. Amortisationsvergleichsrechnung.- F. Zinseszinsrechnung.- 1. Zinsbegriff.- 2. Barwert und Endwert einer einzelnen Zahlung.- a) Jährliche Verzinsung.- b) Unterjährliche Verzinsung.- 3. Barwert, Endwert und Annuität einer Zahlungsreihe.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.-
2 Der Kapitalwert einer Investition.- A. Grundlagen.- 1. Aufstellung vollständiger Finanzpläne.- 2. Begriff des Kapitalwertes.- 3. Prämissen.- 4. Kapitalwertfunktion.- B. Kriterium der Vorteilhaftigkeit.- 1. Akzeptanz einer Investition.- 2. Auswahl von alternativen Investitionen.- 3. Wahl des Kalkulationszinsfußes.- C. Ergänzungsinvestitionen.- 1. Begriff.- 2. Wiederanlageprämisse für Einzahlungsüberschüsse.- 3. Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Anschaffungsauszahlungen.- 4. Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlicher Nutzungsdauer.- a) Einmalige Durchführung der Investitionsobjekte.- b) Identische Wiederholung.- 5. Differenzinvestitionen.- D. Umformung des Kapitalwertes zur Annuität.- E. Berücksichtigung der Fremdkapitalfinanzierung.- 1. Tilgung in einem Betrag.- 2. Tilgung in Raten.- F. Berücksichtigung von Steuern.- 1. Gewinnunabhängige Steuern.- 2. Gewinnabhängige Steuern.- a) Änderungen der Zahlungsreihe und des Kalkulationszinsfußes.- b) Einfluß der Abschreibungsmethode auf den Kapitalwert.- c) Variation des Gewinnsteuersatzes.- G. Leasing oder Kreditkauf.- H. Berücksichtigung von Preis- und Wechselkursänderungen.- 1. Gleichmäßige Preisänderungen aller in das Modell eingehenden Größen..- 2. Unterschiedliche Preisänderungen der in das Modell eingehenden Größen.- 3. Wechselkursänderungen.- I. Kritik an der Kapitalwertmethode.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.-
3 Der interne Zinsfuß einer Investition.- A. Begriff des internen Zinsfußes.- B. Ermittlung des internen Zinsfußes.- 1. Eindeutige Lösungen.- 2. Mehrdeutige Lösungen.- 3. Normalinvestitionen.- C. Kriterium der Vorteilhaftigkeit.- 1. Akzeptanz einer Investition.- 2. Auswahl von alternativen Investitionen.- D. Ergänzungsinvestitionen.- 1. Implizite Wiederanlageprämisse nach der einfachen internen Zinsfußmethode.- a) Wiederanlageprämisse für Einzahlungsüberschüsse.- b) Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Anschaffungsauszahlungen.- c) Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Nutzungsdauern.- 2. Explizite Wiederanlageprämisse nach der modifizierten internen Zinsfußmethode.- E. Interner Zinsfuß, Kapitalrentabilität und Amortisationszeit.- 1. Einfacher interner Zinsfuß und Kapitalrentabilität.- 2. Modifizierter interner Zinsfuß und Kapitalrentabilität.- 3. Einfacher interner Zinsfuß und Amortisationszeit.- 4. Modifizierter interner Zinsfuß und Amortisationszeit.- F. Kritik an der einfachen internen Zinsfußmethode.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.-
4 Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt von Investitionsobjekten.- A. Bestimmung der Nutzungsdauer für geplante Investitionen.- 1. Einmalige Investition.- a) Kapitalwertmethode.- b) Grenzwertkalkül.- 2. Investitionsketten.- a) Einmalige Wiederholung.- b) Unendliche Wiederholung.- B. Optimaler Ersatzzeitpunkt.- 1. Grenzeinzahlungskalkül.- a) Allgemeiner Ansatz.- b) Kalkulatorischer Restwert.- c) Modernisierung vorhanden
2 Der Kapitalwert einer Investition.- A. Grundlagen.- 1. Aufstellung vollständiger Finanzpläne.- 2. Begriff des Kapitalwertes.- 3. Prämissen.- 4. Kapitalwertfunktion.- B. Kriterium der Vorteilhaftigkeit.- 1. Akzeptanz einer Investition.- 2. Auswahl von alternativen Investitionen.- 3. Wahl des Kalkulationszinsfußes.- C. Ergänzungsinvestitionen.- 1. Begriff.- 2. Wiederanlageprämisse für Einzahlungsüberschüsse.- 3. Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Anschaffungsauszahlungen.- 4. Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlicher Nutzungsdauer.- a) Einmalige Durchführung der Investitionsobjekte.- b) Identische Wiederholung.- 5. Differenzinvestitionen.- D. Umformung des Kapitalwertes zur Annuität.- E. Berücksichtigung der Fremdkapitalfinanzierung.- 1. Tilgung in einem Betrag.- 2. Tilgung in Raten.- F. Berücksichtigung von Steuern.- 1. Gewinnunabhängige Steuern.- 2. Gewinnabhängige Steuern.- a) Änderungen der Zahlungsreihe und des Kalkulationszinsfußes.- b) Einfluß der Abschreibungsmethode auf den Kapitalwert.- c) Variation des Gewinnsteuersatzes.- G. Leasing oder Kreditkauf.- H. Berücksichtigung von Preis- und Wechselkursänderungen.- 1. Gleichmäßige Preisänderungen aller in das Modell eingehenden Größen..- 2. Unterschiedliche Preisänderungen der in das Modell eingehenden Größen.- 3. Wechselkursänderungen.- I. Kritik an der Kapitalwertmethode.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.-
3 Der interne Zinsfuß einer Investition.- A. Begriff des internen Zinsfußes.- B. Ermittlung des internen Zinsfußes.- 1. Eindeutige Lösungen.- 2. Mehrdeutige Lösungen.- 3. Normalinvestitionen.- C. Kriterium der Vorteilhaftigkeit.- 1. Akzeptanz einer Investition.- 2. Auswahl von alternativen Investitionen.- D. Ergänzungsinvestitionen.- 1. Implizite Wiederanlageprämisse nach der einfachen internen Zinsfußmethode.- a) Wiederanlageprämisse für Einzahlungsüberschüsse.- b) Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Anschaffungsauszahlungen.- c) Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Nutzungsdauern.- 2. Explizite Wiederanlageprämisse nach der modifizierten internen Zinsfußmethode.- E. Interner Zinsfuß, Kapitalrentabilität und Amortisationszeit.- 1. Einfacher interner Zinsfuß und Kapitalrentabilität.- 2. Modifizierter interner Zinsfuß und Kapitalrentabilität.- 3. Einfacher interner Zinsfuß und Amortisationszeit.- 4. Modifizierter interner Zinsfuß und Amortisationszeit.- F. Kritik an der einfachen internen Zinsfußmethode.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.-
4 Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt von Investitionsobjekten.- A. Bestimmung der Nutzungsdauer für geplante Investitionen.- 1. Einmalige Investition.- a) Kapitalwertmethode.- b) Grenzwertkalkül.- 2. Investitionsketten.- a) Einmalige Wiederholung.- b) Unendliche Wiederholung.- B. Optimaler Ersatzzeitpunkt.- 1. Grenzeinzahlungskalkül.- a) Allgemeiner Ansatz.- b) Kalkulatorischer Restwert.- c) Modernisierung vorhanden