Carsten Berkau
BWL-Crash-Kurs Bilanzen
6 Angebote ab € 1,99 €
Carsten Berkau
BWL-Crash-Kurs Bilanzen
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Lehrbuch vermittelt die Grundzüge der Bilanzierung nach deutschem HGB und nach IAS/IFRS anhand einer durchgängigen Fallstudie. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist mit berücksichtigt.
Zusatzmaterial unter http://utb-mehr-wissen.de
BWL-Crash-Kurs:
konzipiert für Studienanfänger im Haupt- und Nebenfach
besonders geeignet zur Prüfungsvorbereitung
Didaktische Aufbereitung des Lehrstoffes mit
Grafiken, Tabellen, Übersichten
Definitionen, Merksätzen
Glossar, Register, Literaturverzeichnis
Übungsaufgaben und Lösungen
Das Lehrbuch vermittelt die Grundzüge der Bilanzierung nach deutschem HGB und nach IAS/IFRS anhand einer durchgängigen Fallstudie. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist mit berücksichtigt.
Zusatzmaterial unter http://utb-mehr-wissen.de
BWL-Crash-Kurs:
konzipiert für Studienanfänger im Haupt- und Nebenfach
besonders geeignet zur Prüfungsvorbereitung
Didaktische Aufbereitung des Lehrstoffes mit
Grafiken, Tabellen, Übersichten
Definitionen, Merksätzen
Glossar, Register, Literaturverzeichnis
Übungsaufgaben und Lösungen
Zusatzmaterial unter http://utb-mehr-wissen.de
BWL-Crash-Kurs:
konzipiert für Studienanfänger im Haupt- und Nebenfach
besonders geeignet zur Prüfungsvorbereitung
Didaktische Aufbereitung des Lehrstoffes mit
Grafiken, Tabellen, Übersichten
Definitionen, Merksätzen
Glossar, Register, Literaturverzeichnis
Übungsaufgaben und Lösungen
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB, Stuttgart
- 2. erweiterte und überarbeitete Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783825231286
- ISBN-10: 3825231283
- Artikelnr.: 23829173
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: UTB, Stuttgart
- 2. erweiterte und überarbeitete Auflage
- Deutsch
- ISBN-13: 9783825231286
- ISBN-10: 3825231283
- Artikelnr.: 23829173
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Carsten Berkau lehrt seit 1996 Controlling und Rechnungswesen an der Fachhochschule Osnabrück. Er hält zudem Vorlesungen an den internationalen Partnerhochschulen der FH Osnabrück.
Vorwort 11
1 Einleitung 13
1.1 Aufbau 13
1.2 Vereinfachungen und Konventionen 14
2 Rechnungslegung nach deutschem HGB 17
Lernziele 17
2.1 Übersicht über die Rechnungslegung 18
2.2 Inhalte des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 21
2.3 Elemente des Jahresabschlusses 25
2.4 Bilanz nach deutschem HGB 27
2.5 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach deutschem HGB 30
2.6 Erleichterungen 32
2.7 Gläubigerschutz beim HGB-Abschluss 33
2.8 Beispiel für einen HGB-Abschluss 34
Zusammenfassung 39
3 Internationale Rechnungslegungsstandards 41
Lernziele 41
3.1 Übersicht über die internationale Rechnungslegung in Europa 41
3.2 Aufbau der IAS/IFRS 42
3.2.1 Standards 43
3.2.2 Interpretationen 45
3.2.3 Rahmenwerk 45
3.3 Aufbau eines Abschlusses nach IFRSs 48
Zusammenfassung 49
4 Erstellen des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung der Trial Balance und von Sammelbuchungen 51
Lernziele 51
4.1 Einführung in das Buchen von Business Activities 52
4.1.1 Übersicht 52
4.1.2 Buchungssätze und Kontenabschluss 53
4.1.3 Erfolgsbestimmung über die Trial Balance 55
4.1.4 Ableiten der Bilanz aus der Adjusted Trial Balance 56
4.2 Fallstudie Sunny AG 57
4.2.1 Anschaffung von Sachanlagevermögen 57
4.2.2 Einkauf vonMaterial 58
4.2.3 Lohnbuchhaltung 61
4.2.4 Umsatz 63
4.2.5 Abgrenzungen 64
4.2.6 Abschreibungen 66
4.2.7 Trial Balance 67
4.3 Ableiten des Jahresabschlusses 71
4.3.1 Ableiten des Trading Account 71
4.3.2 Aufstellen des Gewinn- und Verlustkontos 74
4.3.3 Buchen des Erfolgs in das Kapitalkonto 75
4.3.4 Anpassung der Trial Balance 76
4.3.5 Ableiten der Bilanz 77
4.3.6 Ableiten der Gewinn- und Verlustrechnung 78
4.4 Sammelbuchungen 78
4.4.1 Ziel von Sammelbuchungen 78
4.4.2 Aufstellen des Jahresabschlusses unter Verwendung von Sammelbuchungen 79
4.4.3 Verwendung der Sammelbuchungen 81
4.4.4 Beispiel für die Anwendung von Sammelbuchungen bei der Sunny AG 85
Zusammenfassung 91
Aufgaben 92
5 Bilanzanalyse 97
Lernziele 97
5.1 Grundlagen der Bilanzanalyse 98
5.2 Horizontalanalyse 102
5.3 Vertikalanalyse 104
5.4 Kennzahlenanalyse 105
5.4.1 Leistungskennzahlen 105
5.4.2 Liquiditätskennzahlen 109
5.4.3 Kapitalstrukturkennzahlen 109
5.4.4 Marktkennzahlen 111
Zusammenfassung 112
Aufgabe 113
6 Darstellung des Jahresabschlusses nach IFRSs 115
Lernziele 115
6.1 Allgemeine Ausweisvorschriften 115
6.2 Bilanzausweis 117
6.3 Ausweis der Gewinn- und Verlustrechnung 122
6.4 Ausweis der Kapitalflussrechnung 124
6.5 Ausweis der Eigenkapitalveränderungsrechnung 125
6.6 Darstellung der Notes 126
Zusammenfassung 128
Aufgaben 128
7 Sachanlagen 131
Lernziele 131
7.1 Ausweis von Anlagevermögen 132
7.1.1 Ansatz von Anlagevermögen 135
7.1.2 Leasing 137
7.1.3 Ansatz weiterer Sachanlagevermögenswerte 142
7.2 Bewertung von Sachanlagevermögen 145
7.2.1 Bewertungen 145
7.2.2 Erstbewertung 147
7.2.3 Folgebewertungen, allgemein 150
7.2.4 Abschreibung 150
7.2.5 Wertminderung 160
7.2.6 Neubewertung 162
7.2.7 Finanzinstrumente und als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 177
7.2.8 Abgang von Sachanlagen 180
Zusammenfassung 182
Aufgaben 183
8 Konzernabschluss 185
Lernziele 185
8.1 Übersicht über Unternehmenszusammenschlüsse 186
8.2 Konzernabschluss 187
8.3 Joint Venture Accounting 203
8.4 At Equity-Bewertung 206
Zusammenfassung 208
Aufgabe 208
9 Umlaufvermögen 211
Lernziele 211
9.1 Allgemeine Regelungen zumUmlaufvermögen 212
9.2 Vorratsvermögen 213
9.2.1 Wesentliche Regelungen für Vorräte 213
9.2.2 Definition von Vorräten 214
9.2.3 Anschaffungs- und Herstellungskosten 215
9.2.4 Vorratsbuchungen 218
9.2.5 Transferpreise 230
9.2.6 Bewertungsvereinfachungsverfahren 234
9.3 Forderungen 238
9.4 Wertpapiere 238
9.5 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 239
9.5.1 Buchungen in Bezug auf die Position Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 239
9.5.2 Fremdwährungsgeschäfte 241
Zusammenfassung 243
Aufgaben 243
10 Kapitalflussrechnung 247
Lernziele 247
10.1 Prinzip der Periodenabgrenzung 247
10.2 Liquiditätsplanung 249
10.3 Entwicklung der Kapitalflussrechnung 253
10.3.1 DirekteMethode 254
10.3.2 Direkte Methode mit Überleitungsrechnung zur Bestimmung des operativen Zahlungsmittelüberschusses 254
10.3.3 DerivativeMethode 257
Zusammenfassung 265
Aufgaben 266
11 Eigenkapital 269
Lernziele 269
11.1 Einführung 270
11.2 Eigenkapitalpositionen 271
11.2.1 Gezeichnetes Kapitel 271
11.2.2 Rücklagen 277
11.2.3 Bilanzgewinn 284
Zusammenfassung 285
Aufgaben 285
12 Gewinn- und Verlustrechnung 287
Lernziele 287
12.1 Regelungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 287
12.2 Aussage aus der Gewinn- und Verlustrechnung 288
12.3 Buchen von Erträgen gem. IAS 18 297
12.4 Fertigungsaufträge nach IAS 11 299
12.5 Ausweis von Steuern vom Einkommen und Ertrag in der Gewinnund
Verlustrechnung nach IAS 12 300
Zusammenfassung 305
Aufgaben 305
13 Eigenkapitalveränderungsrechnung 309
Lernziele 309
13.1 Formale Vorschriften 309
13.2 Gewinnverwendung 311
13.3 Kapitalerhöhung 313
13.4 Bildung von Neubewertungsrücklagen 314
Zusammenfassung 317
Aufgabe 317
14 Schulden 319
Lernziele 319
14.1 Ausweis von Schulden 319
14.2 Bewertung und Buchung von Schulden 322
14.2.1 Zinspflichtige Schulden 322
14.2.2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 326
14.2.3 Rückstellungen 326
14.2.4 Steuerschulden und latente Steuern 327
Zusammenfassung 331
Aufgabe 331
Lösungen 333
Glossar 375
Abbildungen 395
Abkürzungen 405
Literatur 409
Index 411
1 Einleitung 13
1.1 Aufbau 13
1.2 Vereinfachungen und Konventionen 14
2 Rechnungslegung nach deutschem HGB 17
Lernziele 17
2.1 Übersicht über die Rechnungslegung 18
2.2 Inhalte des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 21
2.3 Elemente des Jahresabschlusses 25
2.4 Bilanz nach deutschem HGB 27
2.5 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach deutschem HGB 30
2.6 Erleichterungen 32
2.7 Gläubigerschutz beim HGB-Abschluss 33
2.8 Beispiel für einen HGB-Abschluss 34
Zusammenfassung 39
3 Internationale Rechnungslegungsstandards 41
Lernziele 41
3.1 Übersicht über die internationale Rechnungslegung in Europa 41
3.2 Aufbau der IAS/IFRS 42
3.2.1 Standards 43
3.2.2 Interpretationen 45
3.2.3 Rahmenwerk 45
3.3 Aufbau eines Abschlusses nach IFRSs 48
Zusammenfassung 49
4 Erstellen des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung der Trial Balance und von Sammelbuchungen 51
Lernziele 51
4.1 Einführung in das Buchen von Business Activities 52
4.1.1 Übersicht 52
4.1.2 Buchungssätze und Kontenabschluss 53
4.1.3 Erfolgsbestimmung über die Trial Balance 55
4.1.4 Ableiten der Bilanz aus der Adjusted Trial Balance 56
4.2 Fallstudie Sunny AG 57
4.2.1 Anschaffung von Sachanlagevermögen 57
4.2.2 Einkauf vonMaterial 58
4.2.3 Lohnbuchhaltung 61
4.2.4 Umsatz 63
4.2.5 Abgrenzungen 64
4.2.6 Abschreibungen 66
4.2.7 Trial Balance 67
4.3 Ableiten des Jahresabschlusses 71
4.3.1 Ableiten des Trading Account 71
4.3.2 Aufstellen des Gewinn- und Verlustkontos 74
4.3.3 Buchen des Erfolgs in das Kapitalkonto 75
4.3.4 Anpassung der Trial Balance 76
4.3.5 Ableiten der Bilanz 77
4.3.6 Ableiten der Gewinn- und Verlustrechnung 78
4.4 Sammelbuchungen 78
4.4.1 Ziel von Sammelbuchungen 78
4.4.2 Aufstellen des Jahresabschlusses unter Verwendung von Sammelbuchungen 79
4.4.3 Verwendung der Sammelbuchungen 81
4.4.4 Beispiel für die Anwendung von Sammelbuchungen bei der Sunny AG 85
Zusammenfassung 91
Aufgaben 92
5 Bilanzanalyse 97
Lernziele 97
5.1 Grundlagen der Bilanzanalyse 98
5.2 Horizontalanalyse 102
5.3 Vertikalanalyse 104
5.4 Kennzahlenanalyse 105
5.4.1 Leistungskennzahlen 105
5.4.2 Liquiditätskennzahlen 109
5.4.3 Kapitalstrukturkennzahlen 109
5.4.4 Marktkennzahlen 111
Zusammenfassung 112
Aufgabe 113
6 Darstellung des Jahresabschlusses nach IFRSs 115
Lernziele 115
6.1 Allgemeine Ausweisvorschriften 115
6.2 Bilanzausweis 117
6.3 Ausweis der Gewinn- und Verlustrechnung 122
6.4 Ausweis der Kapitalflussrechnung 124
6.5 Ausweis der Eigenkapitalveränderungsrechnung 125
6.6 Darstellung der Notes 126
Zusammenfassung 128
Aufgaben 128
7 Sachanlagen 131
Lernziele 131
7.1 Ausweis von Anlagevermögen 132
7.1.1 Ansatz von Anlagevermögen 135
7.1.2 Leasing 137
7.1.3 Ansatz weiterer Sachanlagevermögenswerte 142
7.2 Bewertung von Sachanlagevermögen 145
7.2.1 Bewertungen 145
7.2.2 Erstbewertung 147
7.2.3 Folgebewertungen, allgemein 150
7.2.4 Abschreibung 150
7.2.5 Wertminderung 160
7.2.6 Neubewertung 162
7.2.7 Finanzinstrumente und als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 177
7.2.8 Abgang von Sachanlagen 180
Zusammenfassung 182
Aufgaben 183
8 Konzernabschluss 185
Lernziele 185
8.1 Übersicht über Unternehmenszusammenschlüsse 186
8.2 Konzernabschluss 187
8.3 Joint Venture Accounting 203
8.4 At Equity-Bewertung 206
Zusammenfassung 208
Aufgabe 208
9 Umlaufvermögen 211
Lernziele 211
9.1 Allgemeine Regelungen zumUmlaufvermögen 212
9.2 Vorratsvermögen 213
9.2.1 Wesentliche Regelungen für Vorräte 213
9.2.2 Definition von Vorräten 214
9.2.3 Anschaffungs- und Herstellungskosten 215
9.2.4 Vorratsbuchungen 218
9.2.5 Transferpreise 230
9.2.6 Bewertungsvereinfachungsverfahren 234
9.3 Forderungen 238
9.4 Wertpapiere 238
9.5 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 239
9.5.1 Buchungen in Bezug auf die Position Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 239
9.5.2 Fremdwährungsgeschäfte 241
Zusammenfassung 243
Aufgaben 243
10 Kapitalflussrechnung 247
Lernziele 247
10.1 Prinzip der Periodenabgrenzung 247
10.2 Liquiditätsplanung 249
10.3 Entwicklung der Kapitalflussrechnung 253
10.3.1 DirekteMethode 254
10.3.2 Direkte Methode mit Überleitungsrechnung zur Bestimmung des operativen Zahlungsmittelüberschusses 254
10.3.3 DerivativeMethode 257
Zusammenfassung 265
Aufgaben 266
11 Eigenkapital 269
Lernziele 269
11.1 Einführung 270
11.2 Eigenkapitalpositionen 271
11.2.1 Gezeichnetes Kapitel 271
11.2.2 Rücklagen 277
11.2.3 Bilanzgewinn 284
Zusammenfassung 285
Aufgaben 285
12 Gewinn- und Verlustrechnung 287
Lernziele 287
12.1 Regelungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 287
12.2 Aussage aus der Gewinn- und Verlustrechnung 288
12.3 Buchen von Erträgen gem. IAS 18 297
12.4 Fertigungsaufträge nach IAS 11 299
12.5 Ausweis von Steuern vom Einkommen und Ertrag in der Gewinnund
Verlustrechnung nach IAS 12 300
Zusammenfassung 305
Aufgaben 305
13 Eigenkapitalveränderungsrechnung 309
Lernziele 309
13.1 Formale Vorschriften 309
13.2 Gewinnverwendung 311
13.3 Kapitalerhöhung 313
13.4 Bildung von Neubewertungsrücklagen 314
Zusammenfassung 317
Aufgabe 317
14 Schulden 319
Lernziele 319
14.1 Ausweis von Schulden 319
14.2 Bewertung und Buchung von Schulden 322
14.2.1 Zinspflichtige Schulden 322
14.2.2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 326
14.2.3 Rückstellungen 326
14.2.4 Steuerschulden und latente Steuern 327
Zusammenfassung 331
Aufgabe 331
Lösungen 333
Glossar 375
Abbildungen 395
Abkürzungen 405
Literatur 409
Index 411
Vorwort 11
1 Einleitung 13
1.1 Aufbau 13
1.2 Vereinfachungen und Konventionen 14
2 Rechnungslegung nach deutschem HGB 17
Lernziele 17
2.1 Übersicht über die Rechnungslegung 18
2.2 Inhalte des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 21
2.3 Elemente des Jahresabschlusses 25
2.4 Bilanz nach deutschem HGB 27
2.5 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach deutschem HGB 30
2.6 Erleichterungen 32
2.7 Gläubigerschutz beim HGB-Abschluss 33
2.8 Beispiel für einen HGB-Abschluss 34
Zusammenfassung 39
3 Internationale Rechnungslegungsstandards 41
Lernziele 41
3.1 Übersicht über die internationale Rechnungslegung in Europa 41
3.2 Aufbau der IAS/IFRS 42
3.2.1 Standards 43
3.2.2 Interpretationen 45
3.2.3 Rahmenwerk 45
3.3 Aufbau eines Abschlusses nach IFRSs 48
Zusammenfassung 49
4 Erstellen des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung der Trial Balance und von Sammelbuchungen 51
Lernziele 51
4.1 Einführung in das Buchen von Business Activities 52
4.1.1 Übersicht 52
4.1.2 Buchungssätze und Kontenabschluss 53
4.1.3 Erfolgsbestimmung über die Trial Balance 55
4.1.4 Ableiten der Bilanz aus der Adjusted Trial Balance 56
4.2 Fallstudie Sunny AG 57
4.2.1 Anschaffung von Sachanlagevermögen 57
4.2.2 Einkauf vonMaterial 58
4.2.3 Lohnbuchhaltung 61
4.2.4 Umsatz 63
4.2.5 Abgrenzungen 64
4.2.6 Abschreibungen 66
4.2.7 Trial Balance 67
4.3 Ableiten des Jahresabschlusses 71
4.3.1 Ableiten des Trading Account 71
4.3.2 Aufstellen des Gewinn- und Verlustkontos 74
4.3.3 Buchen des Erfolgs in das Kapitalkonto 75
4.3.4 Anpassung der Trial Balance 76
4.3.5 Ableiten der Bilanz 77
4.3.6 Ableiten der Gewinn- und Verlustrechnung 78
4.4 Sammelbuchungen 78
4.4.1 Ziel von Sammelbuchungen 78
4.4.2 Aufstellen des Jahresabschlusses unter Verwendung von Sammelbuchungen 79
4.4.3 Verwendung der Sammelbuchungen 81
4.4.4 Beispiel für die Anwendung von Sammelbuchungen bei der Sunny AG 85
Zusammenfassung 91
Aufgaben 92
5 Bilanzanalyse 97
Lernziele 97
5.1 Grundlagen der Bilanzanalyse 98
5.2 Horizontalanalyse 102
5.3 Vertikalanalyse 104
5.4 Kennzahlenanalyse 105
5.4.1 Leistungskennzahlen 105
5.4.2 Liquiditätskennzahlen 109
5.4.3 Kapitalstrukturkennzahlen 109
5.4.4 Marktkennzahlen 111
Zusammenfassung 112
Aufgabe 113
6 Darstellung des Jahresabschlusses nach IFRSs 115
Lernziele 115
6.1 Allgemeine Ausweisvorschriften 115
6.2 Bilanzausweis 117
6.3 Ausweis der Gewinn- und Verlustrechnung 122
6.4 Ausweis der Kapitalflussrechnung 124
6.5 Ausweis der Eigenkapitalveränderungsrechnung 125
6.6 Darstellung der Notes 126
Zusammenfassung 128
Aufgaben 128
7 Sachanlagen 131
Lernziele 131
7.1 Ausweis von Anlagevermögen 132
7.1.1 Ansatz von Anlagevermögen 135
7.1.2 Leasing 137
7.1.3 Ansatz weiterer Sachanlagevermögenswerte 142
7.2 Bewertung von Sachanlagevermögen 145
7.2.1 Bewertungen 145
7.2.2 Erstbewertung 147
7.2.3 Folgebewertungen, allgemein 150
7.2.4 Abschreibung 150
7.2.5 Wertminderung 160
7.2.6 Neubewertung 162
7.2.7 Finanzinstrumente und als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 177
7.2.8 Abgang von Sachanlagen 180
Zusammenfassung 182
Aufgaben 183
8 Konzernabschluss 185
Lernziele 185
8.1 Übersicht über Unternehmenszusammenschlüsse 186
8.2 Konzernabschluss 187
8.3 Joint Venture Accounting 203
8.4 At Equity-Bewertung 206
Zusammenfassung 208
Aufgabe 208
9 Umlaufvermögen 211
Lernziele 211
9.1 Allgemeine Regelungen zumUmlaufvermögen 212
9.2 Vorratsvermögen 213
9.2.1 Wesentliche Regelungen für Vorräte 213
9.2.2 Definition von Vorräten 214
9.2.3 Anschaffungs- und Herstellungskosten 215
9.2.4 Vorratsbuchungen 218
9.2.5 Transferpreise 230
9.2.6 Bewertungsvereinfachungsverfahren 234
9.3 Forderungen 238
9.4 Wertpapiere 238
9.5 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 239
9.5.1 Buchungen in Bezug auf die Position Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 239
9.5.2 Fremdwährungsgeschäfte 241
Zusammenfassung 243
Aufgaben 243
10 Kapitalflussrechnung 247
Lernziele 247
10.1 Prinzip der Periodenabgrenzung 247
10.2 Liquiditätsplanung 249
10.3 Entwicklung der Kapitalflussrechnung 253
10.3.1 DirekteMethode 254
10.3.2 Direkte Methode mit Überleitungsrechnung zur Bestimmung des operativen Zahlungsmittelüberschusses 254
10.3.3 DerivativeMethode 257
Zusammenfassung 265
Aufgaben 266
11 Eigenkapital 269
Lernziele 269
11.1 Einführung 270
11.2 Eigenkapitalpositionen 271
11.2.1 Gezeichnetes Kapitel 271
11.2.2 Rücklagen 277
11.2.3 Bilanzgewinn 284
Zusammenfassung 285
Aufgaben 285
12 Gewinn- und Verlustrechnung 287
Lernziele 287
12.1 Regelungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 287
12.2 Aussage aus der Gewinn- und Verlustrechnung 288
12.3 Buchen von Erträgen gem. IAS 18 297
12.4 Fertigungsaufträge nach IAS 11 299
12.5 Ausweis von Steuern vom Einkommen und Ertrag in der Gewinnund
Verlustrechnung nach IAS 12 300
Zusammenfassung 305
Aufgaben 305
13 Eigenkapitalveränderungsrechnung 309
Lernziele 309
13.1 Formale Vorschriften 309
13.2 Gewinnverwendung 311
13.3 Kapitalerhöhung 313
13.4 Bildung von Neubewertungsrücklagen 314
Zusammenfassung 317
Aufgabe 317
14 Schulden 319
Lernziele 319
14.1 Ausweis von Schulden 319
14.2 Bewertung und Buchung von Schulden 322
14.2.1 Zinspflichtige Schulden 322
14.2.2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 326
14.2.3 Rückstellungen 326
14.2.4 Steuerschulden und latente Steuern 327
Zusammenfassung 331
Aufgabe 331
Lösungen 333
Glossar 375
Abbildungen 395
Abkürzungen 405
Literatur 409
Index 411
1 Einleitung 13
1.1 Aufbau 13
1.2 Vereinfachungen und Konventionen 14
2 Rechnungslegung nach deutschem HGB 17
Lernziele 17
2.1 Übersicht über die Rechnungslegung 18
2.2 Inhalte des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 21
2.3 Elemente des Jahresabschlusses 25
2.4 Bilanz nach deutschem HGB 27
2.5 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach deutschem HGB 30
2.6 Erleichterungen 32
2.7 Gläubigerschutz beim HGB-Abschluss 33
2.8 Beispiel für einen HGB-Abschluss 34
Zusammenfassung 39
3 Internationale Rechnungslegungsstandards 41
Lernziele 41
3.1 Übersicht über die internationale Rechnungslegung in Europa 41
3.2 Aufbau der IAS/IFRS 42
3.2.1 Standards 43
3.2.2 Interpretationen 45
3.2.3 Rahmenwerk 45
3.3 Aufbau eines Abschlusses nach IFRSs 48
Zusammenfassung 49
4 Erstellen des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung der Trial Balance und von Sammelbuchungen 51
Lernziele 51
4.1 Einführung in das Buchen von Business Activities 52
4.1.1 Übersicht 52
4.1.2 Buchungssätze und Kontenabschluss 53
4.1.3 Erfolgsbestimmung über die Trial Balance 55
4.1.4 Ableiten der Bilanz aus der Adjusted Trial Balance 56
4.2 Fallstudie Sunny AG 57
4.2.1 Anschaffung von Sachanlagevermögen 57
4.2.2 Einkauf vonMaterial 58
4.2.3 Lohnbuchhaltung 61
4.2.4 Umsatz 63
4.2.5 Abgrenzungen 64
4.2.6 Abschreibungen 66
4.2.7 Trial Balance 67
4.3 Ableiten des Jahresabschlusses 71
4.3.1 Ableiten des Trading Account 71
4.3.2 Aufstellen des Gewinn- und Verlustkontos 74
4.3.3 Buchen des Erfolgs in das Kapitalkonto 75
4.3.4 Anpassung der Trial Balance 76
4.3.5 Ableiten der Bilanz 77
4.3.6 Ableiten der Gewinn- und Verlustrechnung 78
4.4 Sammelbuchungen 78
4.4.1 Ziel von Sammelbuchungen 78
4.4.2 Aufstellen des Jahresabschlusses unter Verwendung von Sammelbuchungen 79
4.4.3 Verwendung der Sammelbuchungen 81
4.4.4 Beispiel für die Anwendung von Sammelbuchungen bei der Sunny AG 85
Zusammenfassung 91
Aufgaben 92
5 Bilanzanalyse 97
Lernziele 97
5.1 Grundlagen der Bilanzanalyse 98
5.2 Horizontalanalyse 102
5.3 Vertikalanalyse 104
5.4 Kennzahlenanalyse 105
5.4.1 Leistungskennzahlen 105
5.4.2 Liquiditätskennzahlen 109
5.4.3 Kapitalstrukturkennzahlen 109
5.4.4 Marktkennzahlen 111
Zusammenfassung 112
Aufgabe 113
6 Darstellung des Jahresabschlusses nach IFRSs 115
Lernziele 115
6.1 Allgemeine Ausweisvorschriften 115
6.2 Bilanzausweis 117
6.3 Ausweis der Gewinn- und Verlustrechnung 122
6.4 Ausweis der Kapitalflussrechnung 124
6.5 Ausweis der Eigenkapitalveränderungsrechnung 125
6.6 Darstellung der Notes 126
Zusammenfassung 128
Aufgaben 128
7 Sachanlagen 131
Lernziele 131
7.1 Ausweis von Anlagevermögen 132
7.1.1 Ansatz von Anlagevermögen 135
7.1.2 Leasing 137
7.1.3 Ansatz weiterer Sachanlagevermögenswerte 142
7.2 Bewertung von Sachanlagevermögen 145
7.2.1 Bewertungen 145
7.2.2 Erstbewertung 147
7.2.3 Folgebewertungen, allgemein 150
7.2.4 Abschreibung 150
7.2.5 Wertminderung 160
7.2.6 Neubewertung 162
7.2.7 Finanzinstrumente und als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 177
7.2.8 Abgang von Sachanlagen 180
Zusammenfassung 182
Aufgaben 183
8 Konzernabschluss 185
Lernziele 185
8.1 Übersicht über Unternehmenszusammenschlüsse 186
8.2 Konzernabschluss 187
8.3 Joint Venture Accounting 203
8.4 At Equity-Bewertung 206
Zusammenfassung 208
Aufgabe 208
9 Umlaufvermögen 211
Lernziele 211
9.1 Allgemeine Regelungen zumUmlaufvermögen 212
9.2 Vorratsvermögen 213
9.2.1 Wesentliche Regelungen für Vorräte 213
9.2.2 Definition von Vorräten 214
9.2.3 Anschaffungs- und Herstellungskosten 215
9.2.4 Vorratsbuchungen 218
9.2.5 Transferpreise 230
9.2.6 Bewertungsvereinfachungsverfahren 234
9.3 Forderungen 238
9.4 Wertpapiere 238
9.5 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 239
9.5.1 Buchungen in Bezug auf die Position Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 239
9.5.2 Fremdwährungsgeschäfte 241
Zusammenfassung 243
Aufgaben 243
10 Kapitalflussrechnung 247
Lernziele 247
10.1 Prinzip der Periodenabgrenzung 247
10.2 Liquiditätsplanung 249
10.3 Entwicklung der Kapitalflussrechnung 253
10.3.1 DirekteMethode 254
10.3.2 Direkte Methode mit Überleitungsrechnung zur Bestimmung des operativen Zahlungsmittelüberschusses 254
10.3.3 DerivativeMethode 257
Zusammenfassung 265
Aufgaben 266
11 Eigenkapital 269
Lernziele 269
11.1 Einführung 270
11.2 Eigenkapitalpositionen 271
11.2.1 Gezeichnetes Kapitel 271
11.2.2 Rücklagen 277
11.2.3 Bilanzgewinn 284
Zusammenfassung 285
Aufgaben 285
12 Gewinn- und Verlustrechnung 287
Lernziele 287
12.1 Regelungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 287
12.2 Aussage aus der Gewinn- und Verlustrechnung 288
12.3 Buchen von Erträgen gem. IAS 18 297
12.4 Fertigungsaufträge nach IAS 11 299
12.5 Ausweis von Steuern vom Einkommen und Ertrag in der Gewinnund
Verlustrechnung nach IAS 12 300
Zusammenfassung 305
Aufgaben 305
13 Eigenkapitalveränderungsrechnung 309
Lernziele 309
13.1 Formale Vorschriften 309
13.2 Gewinnverwendung 311
13.3 Kapitalerhöhung 313
13.4 Bildung von Neubewertungsrücklagen 314
Zusammenfassung 317
Aufgabe 317
14 Schulden 319
Lernziele 319
14.1 Ausweis von Schulden 319
14.2 Bewertung und Buchung von Schulden 322
14.2.1 Zinspflichtige Schulden 322
14.2.2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 326
14.2.3 Rückstellungen 326
14.2.4 Steuerschulden und latente Steuern 327
Zusammenfassung 331
Aufgabe 331
Lösungen 333
Glossar 375
Abbildungen 395
Abkürzungen 405
Literatur 409
Index 411