BWL für Dummies. Das Lehrbuch
Herausgegeben:Amely, Tobias;Mitarbeit:Krauleidis, Raymund; Krauleidis, Raymund; Deseniss, Alexander; Griga, Michael
BWL für Dummies. Das Lehrbuch
Herausgegeben:Amely, Tobias;Mitarbeit:Krauleidis, Raymund; Krauleidis, Raymund; Deseniss, Alexander; Griga, Michael
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Möchten Sie einen umfassenden Überblick über die Teilgebiete der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre bekommen? Dieses Buch hilft Ihnen dabei! Ausgewiesene Experten ihres Fachs erklären Ihnen in verständlicher Sprache und mit anschaulichen Beispielen alles, was Sie wissen müssen von der Materialwirtschaft über die Produktion und Logistik bis hin zum Marketing. Auch alle wichtigen Themen der Investition und Finanzierung, des internen und externen Rechnungswesens und der Unternehmensführung und -organisation werden ausführlich behandelt.
- Michael GrigaJahresabschluss kompakt für Dummies16,00 €
- Tobias AmelyBWL für Dummies25,00 €
- Oliver TonnSPS für Dummies27,00 €
- Karsten OehlerExcel im Controlling für Dummies24,99 €
- Oliver HaagArbeitsrecht für Dummies20,00 €
- Michael GrigaBilanzen erstellen und lesen für Dummies25,00 €
- André NiedostadekBGB für Dummies20,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Produktdetails
- ...für Dummies
- Verlag: Wiley-VCH / Wiley-VCH Dummies
- Artikelnr. des Verlages: 1171323 000
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 907
- Erscheinungstermin: 4. Juli 2018
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 174mm x 53mm
- Gewicht: 1542g
- ISBN-13: 9783527713233
- ISBN-10: 3527713239
- Artikelnr.: 50108549
- Herstellerkennzeichnung
- Wiley-VCH GmbH
- Boschstr. 12
- 69469 Weinheim
- wiley.buha@zeitfracht.de
- www.wiley-vch.de
- +49 (06201) 606-0 (AB ab 18.00 Uhr)
- ...für Dummies
- Verlag: Wiley-VCH / Wiley-VCH Dummies
- Artikelnr. des Verlages: 1171323 000
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 907
- Erscheinungstermin: 4. Juli 2018
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 174mm x 53mm
- Gewicht: 1542g
- ISBN-13: 9783527713233
- ISBN-10: 3527713239
- Artikelnr.: 50108549
- Herstellerkennzeichnung
- Wiley-VCH GmbH
- Boschstr. 12
- 69469 Weinheim
- wiley.buha@zeitfracht.de
- www.wiley-vch.de
- +49 (06201) 606-0 (AB ab 18.00 Uhr)
assung 38 Unterteilung nach der Interessenkoordination 40 Aufgabe zu Kapitel 1 42 Lösung der Aufgabe zu Kapitel 1 42 Kapitel 2 Das Unternehmen und seine Umwelt 43 Das Unternehmen stellt sich vor 44 Bedürfnisbefriedigung, die Aufgabe des Wirtschaftens 44 Haushalte und Unternehmen 45 Von nichts kommt nichts - die Produktionsfaktoren 46 Funktionsbereiche - die inneren 'Organe' eines Unternehmens 47 Unternehmen ist nicht gleich Unternehmen 51 Unternehmen nach Größe 51 Unternehmen nach Rechtsform 52 Unternehmen nach Branchen 59 Die Unternehmensumwelt 60 Die Angebotskette: Lieferanten und Kunden 60 Das Konzept der Anspruchsgruppen (Stakeholder) 61 Der Arbeitsmarkt 62 Der Finanzmarkt 63 Der Staat 64 Aufgaben zu Kapitel 2 65 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 66 Kapitel 3 Unternehmensziele - Erfolg und woran er sich bemisst 69 Arten von Unternehmenszielen 69 Das ökonomische Prinzip - Grundlage wirtschaftlichen Denkens 70 Langfristige Gewinnmaximierung - der Klassiker unter den Zielen 72 Hauptsache, der Kurs stimmt - Shareholder-Value-Maximierung 74 Das Unternehmen ist für alle da - Stakeholder-Ansatz. 76 Zielbeziehungen und Zielformulierung 77 Komplementär, konkurrierend und hierarchisch - Zielbeziehungen 77 Ziele SMART formulieren 79 Kennzahlen und ihre Funktion 81 Wichtige Kennzahlen im Überblick 82 Aufgaben zu Kapitel 3 90 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 3 92 TEIL II MATERIALBESCHAFFUNG, PRODUKTION UND MARKETING 95 Kapitel 4 Produktentwicklung und -planung 97 Produktentstehung und -entwicklung 97 Entwicklungsschritte eines Produkts 97 Produktidee, -verbesserung und -veränderung 99 Produktplanung 100 Produktentwicklung 100 Technische Machbarkeit 107 Produktkalkulation 107 Die Produktion planen 109 Produktionsprogrammplanung 109 Mengenplanung 117 Beschäungsplanung 133 Kapazitäten- und Terminplanung 135 Produktionsvorbereitung und -steuerung 139 Aufgaben zu Kapitel 4 139 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 4 140 Kapitel 5 Beschäung - Material, Teile, Dienstleistungen einkaufen 141 Bedarf und Budget klären 143 Die optimale Bestellmenge berechnen 143 Die Lagergüter in Kategorien einteilen 146 Bestellpunktverfahren im Lager anwenden 149 Bestellrhythmusverfahren im Lager anwenden 149 Ziele und Zielkon
ikte in der Beschäung 150 Strategische Entscheidung für Eigenherstellung oder Fremdbezug 151 Eine Vorauswahl der Lieferanten tre
en 152 Die Beziehung zu Lieferanten klassi
zieren 152 Angebote von Lieferanten einholen 153 Eine Ausschreibung erstellen und den Lieferanten zustellen 155 Angebote einholen und vergleichen 156 Die formale Angebotsprüfung 156 Kriterien für die Angebotsbewertung 157 Bewertung der Angebote: Das Scoring-Modell 158 Verhandlungen mit den Lieferanten führen 163 Der traditionelle Weg bei Lieferantenverhandlungen 163 Der kooperative Weg einer Zusammenarbeit zwischen Abnehmer und Lieferant 164 Material, Teile und Dienstleistungen bestellen 165 Die XYZ-Analyse: Klassi
zierung nach Häu
gkeit des Bedarfs 165 Multiple versus single sourcing 166 Local versus global sourcing 167 Aufgabe zu Kapitel 5 167 Lösung der Aufgabe zu Kapitel 5 167 Kapitel 6 Produktionsprozess und Distributionslogistik 169 Der Produktionsprozess 169 Basisentscheidungen im Produktionsprozess 170 Basistypen von Produktionsprozessen 171 Produktions- und Kostenfunktionen 174 Die Produktion steuern 177 Beseitigung von Störungen und Instandhaltung 182 Anlieferung von Teilen und Material 183 KVP: Prozess der kontinuierlichen Verbesserung 185 Den Abschluss der Produktion melden 190 Distributionslogistik - der Weg von der Produktion zum Kunden 191 Zwischenlagerung fertiger Produkte 192 Lagerung und Bereitstellung 195 Transport, Umschlag und Verteilung 199 Auslieferung an den Kunden 207 Aufgaben zu Kapitel 6 210 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 6 210 Kapitel 7 Marketing - Konzept und Informationsgrundlagen 213 Marketing - was ist das überhaupt? 213 Marketing: Warum es wichtig für Ihr Unternehmen ist 214 Die vier Ankerpunkte des Marketings 214 De
nition und Stellung des Marketings im Unternehmen 218 Schritt für Schritt: Der Aufbau einer Marketingkonzeption 219 Marktforschung: Den Markt untersuchen 223 Wozu Marktforschung nötig ist 223 Wie Marktforschung abläuft 224 Aufgaben zu Kapitel 7 228 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 7 228 Kapitel 8 Strategisches Marketing 231 Aufgabe des strategischen Marketings 231 Die Strategie als Orientierungsrahmen 232 Der Ablauf Ihrer Strategieplanung 233 Strategische Analyse 234 Analyse von Kunden und Absatzmarkt 235 Analyse Ihrer Wettbewerber 238 Analyse Ihres Unternehmens 239 Analyse Ihres Marktumfelds 240 Strategische Ziele 240 Die Bedeutung von Marketingzielen 241 Arten von Marketingzielen 241 Die Marketingstrategie 242 Aufgabenfelder Ihrer Strategieplanung 242 Marktfeldstrategie: Woher Ihr Umsatz kommt 242 Geogräsche Marktde
nition: Wo Sie tätig sind 243 Marktabdeckungsstrategie: Wer Ihre Kunden sind 244 Wettbewerbsvorteilsstrategie: Warum Kunden bei Ihnen kaufen 245 Markenstrategie: Der Leitstern Ihres Marketingmixes 248 Umsetzung, Implementierung und Kontrolle Ihrer Marketingstrategie 252 Aufgaben zu Kapitel 8 253 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 8 253 Kapitel 9 Der Marketingmix - die Umsetzung des Marketings 257 Produktpolitik: Was Sie Ihren Kunden anbieten 258 Produkte als 'Herz' Ihres Marketings 258 Produktqualität: Wie Sie 'gute' Produkte gestalten 259 Ihre Marketingentscheidungen im Produktlebenszyklus 263 Preispolitik: Was Sie vom Kunden haben möchten 266 Preispolitische Analyse: Kunden, Kosten, Konkurrenz 267 Preisstrategien: Ihr langfristiges Preiskalkül 268 Vertriebspolitik: Wie Ihr Produkt zum Kunden kommt 271 Aufgaben und Ziele der Vertriebspolitik: Den Weg zum Kunden
nden 272 Akquisitorischer Vertrieb: Wie Sie Ihr Vertriebssystem gestalten und managen 272 Physischer Vertrieb: Ihr Produkt geht auf Reisen 276 Der Handel: Vertrieb zwischen Partnerschaft und Kon
ikt 277 Kommunikationspolitik: Was Sie Ihren Kunden erzählen 279 Marketingkommunikation: Wozu sie gut ist 279 Ablauf Ihrer Kommunikationsplanung: Schritt für Schritt in den Kundenkopf 280 Instrumente der Marketingkommunikation: Viel mehr als nur bunte Werbung 285 Aufgaben zu Kapitel 9 291 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 291 TEIL III FINANZIERUNG UND INVESTITION 295 Kapitel 10 Grundlagen der Finanzierung 297 Güterwirtschaftliche und
nanzwirtschaftliche Prozesse 297 Der Güterstrom: Beschäung, Produktion und Absatz 297 Der Geldstrom: Ein- und Auszahlungen 298 Wie Güter- und Geldströme zusammenhängen 298 Warum jedes Unternehmen Finanzmittel benötigt 299 Begri
der Finanzierung 300 Finanzwirtschaftliche Ziele 300 Rentabilität: Wie gut der Gewinn wirklich ist 301 Sicherheit: Die
nanzwirtschaftlichen Risiken beherrschen 301 Liquidität: Immer schön zahlungsfähig bleiben 302 Unabhängigkeit: Den Ein
uss der Kapitalgeber im Auge behalten 303 Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht: Eine Herkulesaufgabe 304 Finanzmärkte und Finanzintermediäre 305 Arten von Finanzmärkten 306 Systematisierung der Finanzierungsformen 308 Außen- und Innen
nanzierung: Woher kommt das Geld? 308 Eigen- und Fremd
nanzierung: Wer sind die Kapitalgeber? 310 Kurz-, mittel- und langfristige Finanzierung: Wie lange sich
nanzieren? 311 Anlass der Finanzierung: Es gibt viele Gründe 311 Die Finanzierungsformen im Zusammenhang 312 Zusammenfassung: Hin und Her mit dem Geld 313 Aufgaben zu Kapitel 10 314 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 315 Kapitel 11 Finanzierungsinstrumente 317 Die Außen
nanzierung 317 Die Eigen
nanzierung 318 Die Fremd
nanzierung 322 Die Innen
nanzierung 328 Wie die Innen
nanzierung funktioniert 329 O
ene und stille Selbst
nanzierung 330 Finanzierung aus Rückstellungen 331 Finanzierung aus Abschreibungen 332 Finanzierung aus anderen Vermögensumschichtungen 332 Sonderinstrumente der Finanzierung 333 Das Factoring: Die Forderungen vorzeitig zu Geld machen 334 Das Leasing: Miete statt Kauf 339 Aufgaben zu Kapitel 11 343 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11 345 Kapitel 12 Finanzplanung und Finanzanalyse 349 Die Finanzplanung 349 Ermittlung des Kapitalbedarfs 350 Ermittlung des Liquiditätsbedarfs durch einen Finanzplan 353 Finanzanalyse 354 Analyse der Vermögenslage: Ist das Vermögen richtig aufgebaut? 355 Analyse der Kapitalstruktur: Ist das Unternehmen ausgewogen
nanziert? 357 Analyse der Liquidität: Ist das Unternehmen zahlungskräftig? 359 Analyse der Erfolgslage: Ist das Unternehmen pro
tabel? 366 Kennzahlensysteme: Kennzahlen miteinander verknüpfen 371 Probleme und Grenzen der Finanzanalyse: Vorsicht vor Fehlurteilen! 373 Aufgaben zu Kapitel 12 374 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 12 376 Kapitel 13 Grundlagen der Investitionsrechnung und statische Methoden 379 Investitionsbegri
und Investitionsarten 379 De
nition des Investitionsbegri
s 380 Investitionsarten 380 Bedeutung von Investitionen 381 Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses 382 Investitionsplanung 382 Investitionsentscheidung 383 Durchführung der Investition 384 Investitionskontrolle 384 Wozu man die Investitionsrechnung braucht 384 Methoden der Investitionsrechnung im Überblick 385 Methoden der statischen Investitionsrechnung 386 Kostenvergleichsrechnung: Wenn es nur auf die Kosten ankommt 386 Gewinnvergleichsrechnung: Wenn auch die Erlöse unterschiedlich sind 389 Rentabilitätsrechnung: Die Mindestrendite toppen 391 Amortisationsrechnung: Ab wann sich eine Investition lohnt 393 Vor- und Nachteile der statischen Investitionsrechnung 394 Aufgaben zu Kapitel 13 395 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 13 397 Kapitel 14 Dynamische Investitionsrechnung 401 Was bei der dynamischen Investitionsrechnung anders ist 401 Unterschiede zur statischen Investitionsrechnung 402 Der vollkommene Kapitalmarkt als zentrale Annahme 402 Finanzmathematische Grundlagen 403 Wie Sie einen Barwert und Endwert berechnen können 403 Wie Sie einen Zahlungsstrom bewerten können. 405 Wie Sie den Rentenbarwertfaktor berechnen können 406 Welchen Zins Sie als Kalkulationszins nehmen können 407 Wie es weitergeht 407 Kapitalwertmethode: Wird ein Mehrwert erzielt? 408 Annuitätenmethode: Den Kapitalwert in Raten zerlegen 412 Die Interne-Zinsfuß-Methode 413 Vollständiger Finanzplan: Alle Zahlungen o
enlegen 417 Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer 421 Einmalige Durchführung der Investition 422 Einmalige Wiederholung der Investition 424 Mehrmalige Wiederholung der Investition 425 Aufgaben zu Kapitel 14 426 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 14 427 Kapitel 15 Investitionsprogrammentscheidungen und Investitionsrechnung unter Unsicherheit 431 Investitionsprogrammentscheidungen 432 Die Kapitalwertrate (Pro
tability Index): Immer schön der Reihe nach! 432 Das Dean-Modell: Wenn das Kapital immer teurer wird 434 Simultane Verfahren der Investitionsprogrammplanung: Alles aus einem Guss! 437 Korrekturverfahren: Zu- und Abschläge aus Vorsicht 439 Sensitivitätsanalyse: Kritische Werte bestimmen 441 Risikoanalyse: Ein Risikopro
l erstellen 443 Entscheidungsbaumverfahren: Entscheidungen sind immer möglich! 445 Scoring-Modelle: Wenn auch qualitative Kriterien eine Rolle spielen 449 Aufgaben zu Kapitel 15 451 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 15 452 TEIL IV UNTERNEHMENSFÜHRUNG, ORGANISATION UND PERSONAL 455 Kapitel 16 Unternehmensführung - Aufgabe von Top-Managern 457 'Königsdisziplin' Unternehmensführung 458 Unternehmensführung - Aufgabe und Personengruppe zugleich 458 Unternehmensführung - Aufgabe für Top-Manager 458 Was Unternehmensführer erfolgreich macht 459 Führung - Weniger ist manchmal mehr! 462 Führungsfunktionen und -aufgaben 462 Führungsstile und Führungsmodelle 466 Situative Führung - nicht jeden immer gleich behandeln 469 Management-by-...-Techniken - Führung mit Prinzip 471 Unternehmenskultur - kaum zu greifen, aber wichtig 472 Kultur - Überleben durch Anpassung 473 Unternehmenskultur - die Persönlichkeit des Unternehmens 473 Unternehmenskultur - Wunderpille mit Nebenwirkungen 476 Kulturwandel - langwierig, aber machbar 479 Aufgaben zu Kapitel 16 482 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 16 482 Kapitel 17 Strategisches Management - Unternehmensführung mit Perspektive 485 Strategische Planung - Festlegung des langfristigen Kurses 486 Strategien - Wege zum langfristigen Erfolg. 486 Markt- und Ressourcenansatz 487 Strategische Analyse - Kompass des strategischen Managements 490 Unternehmensanalyse - Was bin ich? 490 Markt- und Branchenanalyse 492 Umweltanalyse - PEST ist keine Krankheit. 496 Strategieentwicklung - mit Methode zum Ziel 497 Klein oder groß? - generische Strategien nach Porter 497 Wohin wachsen? - die Anso
-Matrix 499 SWOT-Analyse - sich optimal an die Gegebenheiten anpassen 501 Von Sternen und Melkkühen - die Portfolio-Analyse 505 Strategieimplementierung - die PS auf die Straße bringen 510 Balanced Scorecard - von der Strategie zur Maßnahme 510 Nur Finanzkennzahlen helfen nicht - die vier Perspektiven 511 Aufgaben zu Kapitel 17 512 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 17 513 Kapitel 18 Organisation - darauf lässt sich aufbauen 517 Begri
der Unternehmensorganisation 518 Aufgaben und Funktionen der Organisation 518 Organisatorische Herausforderungen - Keine Macht? Macht nix! 519 Auf und Ab - grundlegende Organisationsarten 522 Aufbau- und Ablauforganisation 523 Formale und informelle Organisation 524 Elemente einer Aufbauorganisation 525 Aufgabenanalyse und -synthese - von der Verrichtung zur Abteilung 525 Hierarchie und Organigramm - Ober sticht Unter 526 Formen der Aufbauorganisation 527 Funktionale Organisation - der Klassiker 527 Objektorientierte Organisation - hin zu mehr Marktorientierung 529 Matrixorganisation - Problem gelöst, neues Problem geschäen 531 Gestaltung der Ablauforganisation 533 Prozess und Prozessorganisation 533 Gestaltung von Ablauforganisation 534 Aufgaben zu Kapitel 18 537 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 18 538 Kapitel 19 Der Wandel von Organisationen 541 Wandel - extern und intern ausgelöst 542 Extern bedingter Wandel - die Welt steht nicht still 542 Intern bedingter Wandel - auch Unternehmen kommen in die Pubertät 543 Alternative Organisationformen 545 Prozessorientierte Organisation - wichtig sind zufriedene Kunden 546 Netzwerkorganisation - im Verbund geht manches einfacher 547 Pro
t- und Servicecenter - die Unternehmen im Unternehmen 549 Organisatorischen Wandel bewältigen 551 Change Management - Management des Wandels 551 Lernende Organisation - auch Unternehmen lernen 558 Aufgaben zu Kapitel 19 562 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 19 564 Kapitel 20 Gegenwart und Zukunft der Personalfunktion 567 Das 'große Gesamtbild' der Personalfunktion 568 Akteure bei der Personalarbeit 569 Personaler und ihre Aufgaben 570 Personelle Wertschöpfung verstehen 572 Das personalstrategische Selbstverständnis 573 Der Stakeholder-Ansatz: Für wen die Personalfunktion da ist 574 Professionalisierung der Personalfunktion als Anspruch 579 Erfolge der Personalfunktion 582 Die Personalfunktion in der digitalen Arbeitswelt 584 Arbeit 4.0 in Zeiten der Industrie 4.0 585 Angesagt: In Dynamik denken 587 Über allem: Ethik und Verantwortung 589 Glaubwürdiges Ethikengagement 589 Corporate Social Responsibility: Soziale Verantwortung 591 Aufgaben zu Kapitel 20 592 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 20 593 Kapitel 21 Mitarbeiterbezogene Personalarbeit 597 Personalplanung: Den Personalbedarf bestimmen 599 Den quantitativen Bruttopersonalbedarf ermitteln 599 Den fortgeschriebenen Personalbestand berechnen 600 Das Ergebnis: Der Nettopersonalbedarf 600 Personalmarketing auf dem umkämpften Arbeitsmarkt 601 Personalbeschäung: Wer die Auswahl hat, hat die Qual 602 Stellenausschreibung verö
entlichen 602 Bewerbungen sichten 603 Bewerbungsgespräche führen 603 Personaleinsatz: Die Integration ins Unternehmen 605 Vertragsgestaltung 605 Einstieg ins Unternehmen 606 Arbeitsort und Arbeitszeit 606 Personalfürsorge: Arbeits- und Gesundheitsschutz 608 Personalentlohnung: Ihre Aufgaben und ihr Instrumentarium 610 Personalführung: Motivation als Herausforderung 612 Transformationale Führung 612 Teamführung 614 Personalentwicklung: Immer am Ball bleiben 615 Personalfreisetzung: Wenn es dann doch zu Ende geht 616 Viele Gründe und Wege für eine Trennung 617 Arbeitszeugnis: Wahrheit und Klarheit 618 Hauptsache fair: Man sieht sich immer zweimal 619 Aufgaben zu Kapitel 21 622 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 21 622 TEIL V EXTERNES UND INTERNES RECHNUNGSWESEN 625 Kapitel 22 Grundlagen des Rechnungswesens 627 Warum es zwei Rechenwelten gibt 627 Internes und externes Rechnungswesen 627 Das betriebliche Rechnungswesen: Nicht aus-, sondern abgegrenzt 629 Von Erbsenzählern und Buchhaltern. 632 Die Aufgaben der Buchführung 633 Werkzeuge der Buchführung 633 Spielregeln der Buchführung 635 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 635 Das Handelsgesetzbuch: Das Grundgesetz des Kaufmanns 635 Nicht freiwillig und nicht für alle: Buchführungsp
icht 636 Ordnen und aufheben: Aufbewahrungsfristen 637 Ordnung muss sein: Die ordnungsgemäße Buchführung 638 Das Prinzip der doppelten Buchführung 640 Die einfache Buchführung 640 Die doppelte Buchführung 640 Der Weg zum Buchungssatz 641 Über Belege, Bücher und Buchungen 646 Der große Unterschied: Belegarten 646 Die Aufwärmphase: Buchungsvorbereitung 647 Nach der Verbuchung 647 Auf und zu: Bestandskonten erö
nen und abschließen 648 Aufgaben zu Kapitel 22 651 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 22 652 Kapitel 23 Aufbau der Bilanz und Bewertungsvorschriften 653 Warum Bilanzpolitik gemacht wird 653 Rahmen und Bedingungen der Bilanz 655 Vielfältig: Bilanzarten 655 Sinn und Zweck der Bilanz 656 Die rechtlichen Grundlagen der Bilanz 658 Der Aufbau der Bilanz 659 Und nun: Vorhang auf für die Bilanz 667 HGB, EStG und IFRS und ihre Bewertungsvorschriften 668 Maßgeblich: Handels- und Steuerbilanz 668 Der kleine Unterschied und das Maßgeblichkeitsprinzip 670 Internationale Rechnungslegungsvorschriften: IFRS und US-GAAP 671 Aufgaben zu Kapitel 23 675 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 23 675 Kapitel 24 Bilanzieren und die GuV erstellen 677 Aktiv bilanzieren: Anlage- und Umlaufvermögen 677 Abschreibungen 679 Alles nach Plan: Planmäßige Abschreibungen 680 Dauerhafte Wertminderung oder nicht 683 Weder zum Lesen noch zum Spiegeln: Der Anlagespiegel 684 Bilanzierung des Umlaufvermögens 686 Bewertung von Vorräten 686 Sammelbewertung von Vorräten 687 Her damit: Forderungen 690 Passiv bilanzieren 691 Alles meins: Das Eigenkapital 691 Ungewiss: Rückstellungen 694 Haste mal 'nen Euro: Verbindlichkeiten 695 Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung 698 Die Vorschriften für die Erfolgsrechnung 699 Qual der Wahl: Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren 701 Jetzt geht's los: Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 703 Zum Vergleich: Das Gesamtkostenverfahren 712 Aufgaben zu Kapitel 24 716 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 24 716 Kapitel 25 Konzernabschluss und Bilanzpolitik 717 Gründerzeit: Der Konzern 717 Konsolidiert: Der Konzernabschluss 718 Die Zwischenergebniseliminierung 728 Anhang und Lagebericht 729 Jetzt wird es interessant: Der Anhang 730 Der Lagebericht 734 Aufgehübscht: Bilanzpolitik 735 Ins rechte Bild gerückt 735 Der Rahmen: Möglichkeiten der Bilanzpolitik 736 Aufgaben zu Kapitel 25 738 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 25 739 Kapitel 26 Eingeordnet - die Kosten- und Leistungsrechnung 741 Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen 741 Die Rolle der Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen 742 Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung 743 Dokumentations- und Publikationsaufgabe 743 Planung und Steuerung 744 Manipulation - Verhaltenssteuerung 745 Wirtschaftlichkeitskontrolle 746 Acht Schlüsselbegri
e 747 Nur Bares ist Wahres: Ein- und Auszahlungen 747 Geldvermögen: Einnahmen und Ausgaben 749 Ertrag und Aufwand: Willkommen in der Buchhaltung 751 Jetzt geht die Party richtig los: Kosten und Leistungen 756 Kostenbegri
e und Kostenrechnungssysteme 762 Die unterschiedlichen Kostenbegri
e 762 Überblick über die Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung 772 Aufgaben zu Kapitel 26 774 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 26 774 Kapitel 27 Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung 777 Der Kontenplan, Heimat der Kostenarten 777 Ortsbezeichnungen - der Kostenstellenplan 778 Gliederungsmöglichkeiten für die Kostenstellenbildung 778 Tipps für die Kostenstellenbildung 778 Kostenträger de
nieren 779 Die Kosten- und Leistungsartenrechnung 780 Aufgaben und Grundsätze der Kosten- und Leistungsartenrechnung 780 Kosten und Leistungen detailliert oder nur wertmäßig erfassen 780 Mammutaufgabe - Kosten richtig erfassen 781 Die Materialkosten erfassen 781 Auch das noch: Leistungen erfassen 789 Verteilen - die Kostenstellenrechnung 790 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 790 Kostenstellen klassi
zieren leicht gemacht 791 BAB-Routenplaner - der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 792 Verwirrende Vielfalt - Verfahren zur Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen 794 Die Gemeinkostenzuschlagssätze ermitteln 803 Knallhart kalkuliert - die Kostenträgerstückrechnung 804 Prinzipien der Kostenverteilung 804 Ganz einfach - die Divisionskalkulation 805 In Serie gehen mit der Zuschlagskalkulation 808 Bei Automatisierung gefragt - die Maschinensatzkalkulation 812 Die Kalkulation von Kuppelprodukten 814 Die Kostenträgerzeitrechnung 816 Abgrenzung - der erste Schritt vom Unternehmens- zum Betriebsergebnis 816 Erfolgsrechnung mit dem Gesamtkostenverfahren 817 Erfolgsrechnung mit dem Umsatzkostenverfahren 817 Aufgaben zu Kapitel 27 818 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 27 818 Kapitel 28 Plankosten- und Leistungsrechnungen 819 Kosten- und Leistungsrechnung als Planungswerkzeug 819 Planen mit Prognose- und Standardkosten 820 Die Kosten planen 821 Starr oder
exibel? Die Plankostenrechnung 822 So funktioniert die starre Plankostenrechnung 822 Die
exible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 826 Teilsicht - Direct Costing oder die Grenzplankostenrechnung 834 Garantiert proportional - die Grenzplankostenrechnung 834 Die Kostenplanung in der Grenzplankostenrechnung 835 Die Kostenträgerrechnung mit Teilkosten 837 Kosten- und Erlöskontrolle und Abweichungsanalyse 838 Break-even-Analysen, Preispolitik und Portfolioentscheidungen 839 Mehrstu
g - die Fixkostendeckungsrechnung 841 Aufteilung der Fixkosten nach der Zurechenbarkeit 842 Erfolgsrechnung in der mehrstu
gen Deckungsbeitragsrechnung 842 Retrograd und progressiv kalkulieren 843 ABC ganz anders - die Prozesskostenrechnung 845 Der Zeitpuls
iegt, die Kostenrechnung rennt hinterher 846 Hohe Gemeinkostenanteile 846 Die Kostenprozessrechnung 847 Auf der Suche nach den Kostentreibern 849 Auswirkungen auf die Kostenträgerrechnung 850 Aufgaben zu Kapitel 28 852 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 28 852 Kapitel 29 Controlling und Balanced Scorecard 855 Die Aufgaben des Controllings 855 Controllingtools und Datenquellen 858 Erbsenzählerklischees 859 Gut geplant ist halb gewonnen 860 Ziellos = planlos 860 Jetzt wird geplant 861 Planung ist gut - Kontrolle ist besser 863 Wird das Ist im Soll sein? 865 Balanced Scorecard 865 Auswahl der Perspektiven 866 Umsetzung in Kennzahlen 867 Aufbau einer Balanced Scorecard 871 Begrenzte Haltbarkeit 879 Aufgaben zu Kapitel 29 879 Lösungen der Aufgaben zu
assung 38 Unterteilung nach der Interessenkoordination 40 Aufgabe zu Kapitel 1 42 Lösung der Aufgabe zu Kapitel 1 42 Kapitel 2 Das Unternehmen und seine Umwelt 43 Das Unternehmen stellt sich vor 44 Bedürfnisbefriedigung, die Aufgabe des Wirtschaftens 44 Haushalte und Unternehmen 45 Von nichts kommt nichts - die Produktionsfaktoren 46 Funktionsbereiche - die inneren 'Organe' eines Unternehmens 47 Unternehmen ist nicht gleich Unternehmen 51 Unternehmen nach Größe 51 Unternehmen nach Rechtsform 52 Unternehmen nach Branchen 59 Die Unternehmensumwelt 60 Die Angebotskette: Lieferanten und Kunden 60 Das Konzept der Anspruchsgruppen (Stakeholder) 61 Der Arbeitsmarkt 62 Der Finanzmarkt 63 Der Staat 64 Aufgaben zu Kapitel 2 65 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 66 Kapitel 3 Unternehmensziele - Erfolg und woran er sich bemisst 69 Arten von Unternehmenszielen 69 Das ökonomische Prinzip - Grundlage wirtschaftlichen Denkens 70 Langfristige Gewinnmaximierung - der Klassiker unter den Zielen 72 Hauptsache, der Kurs stimmt - Shareholder-Value-Maximierung 74 Das Unternehmen ist für alle da - Stakeholder-Ansatz. 76 Zielbeziehungen und Zielformulierung 77 Komplementär, konkurrierend und hierarchisch - Zielbeziehungen 77 Ziele SMART formulieren 79 Kennzahlen und ihre Funktion 81 Wichtige Kennzahlen im Überblick 82 Aufgaben zu Kapitel 3 90 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 3 92 TEIL II MATERIALBESCHAFFUNG, PRODUKTION UND MARKETING 95 Kapitel 4 Produktentwicklung und -planung 97 Produktentstehung und -entwicklung 97 Entwicklungsschritte eines Produkts 97 Produktidee, -verbesserung und -veränderung 99 Produktplanung 100 Produktentwicklung 100 Technische Machbarkeit 107 Produktkalkulation 107 Die Produktion planen 109 Produktionsprogrammplanung 109 Mengenplanung 117 Beschäungsplanung 133 Kapazitäten- und Terminplanung 135 Produktionsvorbereitung und -steuerung 139 Aufgaben zu Kapitel 4 139 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 4 140 Kapitel 5 Beschäung - Material, Teile, Dienstleistungen einkaufen 141 Bedarf und Budget klären 143 Die optimale Bestellmenge berechnen 143 Die Lagergüter in Kategorien einteilen 146 Bestellpunktverfahren im Lager anwenden 149 Bestellrhythmusverfahren im Lager anwenden 149 Ziele und Zielkon
ikte in der Beschäung 150 Strategische Entscheidung für Eigenherstellung oder Fremdbezug 151 Eine Vorauswahl der Lieferanten tre
en 152 Die Beziehung zu Lieferanten klassi
zieren 152 Angebote von Lieferanten einholen 153 Eine Ausschreibung erstellen und den Lieferanten zustellen 155 Angebote einholen und vergleichen 156 Die formale Angebotsprüfung 156 Kriterien für die Angebotsbewertung 157 Bewertung der Angebote: Das Scoring-Modell 158 Verhandlungen mit den Lieferanten führen 163 Der traditionelle Weg bei Lieferantenverhandlungen 163 Der kooperative Weg einer Zusammenarbeit zwischen Abnehmer und Lieferant 164 Material, Teile und Dienstleistungen bestellen 165 Die XYZ-Analyse: Klassi
zierung nach Häu
gkeit des Bedarfs 165 Multiple versus single sourcing 166 Local versus global sourcing 167 Aufgabe zu Kapitel 5 167 Lösung der Aufgabe zu Kapitel 5 167 Kapitel 6 Produktionsprozess und Distributionslogistik 169 Der Produktionsprozess 169 Basisentscheidungen im Produktionsprozess 170 Basistypen von Produktionsprozessen 171 Produktions- und Kostenfunktionen 174 Die Produktion steuern 177 Beseitigung von Störungen und Instandhaltung 182 Anlieferung von Teilen und Material 183 KVP: Prozess der kontinuierlichen Verbesserung 185 Den Abschluss der Produktion melden 190 Distributionslogistik - der Weg von der Produktion zum Kunden 191 Zwischenlagerung fertiger Produkte 192 Lagerung und Bereitstellung 195 Transport, Umschlag und Verteilung 199 Auslieferung an den Kunden 207 Aufgaben zu Kapitel 6 210 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 6 210 Kapitel 7 Marketing - Konzept und Informationsgrundlagen 213 Marketing - was ist das überhaupt? 213 Marketing: Warum es wichtig für Ihr Unternehmen ist 214 Die vier Ankerpunkte des Marketings 214 De
nition und Stellung des Marketings im Unternehmen 218 Schritt für Schritt: Der Aufbau einer Marketingkonzeption 219 Marktforschung: Den Markt untersuchen 223 Wozu Marktforschung nötig ist 223 Wie Marktforschung abläuft 224 Aufgaben zu Kapitel 7 228 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 7 228 Kapitel 8 Strategisches Marketing 231 Aufgabe des strategischen Marketings 231 Die Strategie als Orientierungsrahmen 232 Der Ablauf Ihrer Strategieplanung 233 Strategische Analyse 234 Analyse von Kunden und Absatzmarkt 235 Analyse Ihrer Wettbewerber 238 Analyse Ihres Unternehmens 239 Analyse Ihres Marktumfelds 240 Strategische Ziele 240 Die Bedeutung von Marketingzielen 241 Arten von Marketingzielen 241 Die Marketingstrategie 242 Aufgabenfelder Ihrer Strategieplanung 242 Marktfeldstrategie: Woher Ihr Umsatz kommt 242 Geogräsche Marktde
nition: Wo Sie tätig sind 243 Marktabdeckungsstrategie: Wer Ihre Kunden sind 244 Wettbewerbsvorteilsstrategie: Warum Kunden bei Ihnen kaufen 245 Markenstrategie: Der Leitstern Ihres Marketingmixes 248 Umsetzung, Implementierung und Kontrolle Ihrer Marketingstrategie 252 Aufgaben zu Kapitel 8 253 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 8 253 Kapitel 9 Der Marketingmix - die Umsetzung des Marketings 257 Produktpolitik: Was Sie Ihren Kunden anbieten 258 Produkte als 'Herz' Ihres Marketings 258 Produktqualität: Wie Sie 'gute' Produkte gestalten 259 Ihre Marketingentscheidungen im Produktlebenszyklus 263 Preispolitik: Was Sie vom Kunden haben möchten 266 Preispolitische Analyse: Kunden, Kosten, Konkurrenz 267 Preisstrategien: Ihr langfristiges Preiskalkül 268 Vertriebspolitik: Wie Ihr Produkt zum Kunden kommt 271 Aufgaben und Ziele der Vertriebspolitik: Den Weg zum Kunden
nden 272 Akquisitorischer Vertrieb: Wie Sie Ihr Vertriebssystem gestalten und managen 272 Physischer Vertrieb: Ihr Produkt geht auf Reisen 276 Der Handel: Vertrieb zwischen Partnerschaft und Kon
ikt 277 Kommunikationspolitik: Was Sie Ihren Kunden erzählen 279 Marketingkommunikation: Wozu sie gut ist 279 Ablauf Ihrer Kommunikationsplanung: Schritt für Schritt in den Kundenkopf 280 Instrumente der Marketingkommunikation: Viel mehr als nur bunte Werbung 285 Aufgaben zu Kapitel 9 291 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 291 TEIL III FINANZIERUNG UND INVESTITION 295 Kapitel 10 Grundlagen der Finanzierung 297 Güterwirtschaftliche und
nanzwirtschaftliche Prozesse 297 Der Güterstrom: Beschäung, Produktion und Absatz 297 Der Geldstrom: Ein- und Auszahlungen 298 Wie Güter- und Geldströme zusammenhängen 298 Warum jedes Unternehmen Finanzmittel benötigt 299 Begri
der Finanzierung 300 Finanzwirtschaftliche Ziele 300 Rentabilität: Wie gut der Gewinn wirklich ist 301 Sicherheit: Die
nanzwirtschaftlichen Risiken beherrschen 301 Liquidität: Immer schön zahlungsfähig bleiben 302 Unabhängigkeit: Den Ein
uss der Kapitalgeber im Auge behalten 303 Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht: Eine Herkulesaufgabe 304 Finanzmärkte und Finanzintermediäre 305 Arten von Finanzmärkten 306 Systematisierung der Finanzierungsformen 308 Außen- und Innen
nanzierung: Woher kommt das Geld? 308 Eigen- und Fremd
nanzierung: Wer sind die Kapitalgeber? 310 Kurz-, mittel- und langfristige Finanzierung: Wie lange sich
nanzieren? 311 Anlass der Finanzierung: Es gibt viele Gründe 311 Die Finanzierungsformen im Zusammenhang 312 Zusammenfassung: Hin und Her mit dem Geld 313 Aufgaben zu Kapitel 10 314 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 315 Kapitel 11 Finanzierungsinstrumente 317 Die Außen
nanzierung 317 Die Eigen
nanzierung 318 Die Fremd
nanzierung 322 Die Innen
nanzierung 328 Wie die Innen
nanzierung funktioniert 329 O
ene und stille Selbst
nanzierung 330 Finanzierung aus Rückstellungen 331 Finanzierung aus Abschreibungen 332 Finanzierung aus anderen Vermögensumschichtungen 332 Sonderinstrumente der Finanzierung 333 Das Factoring: Die Forderungen vorzeitig zu Geld machen 334 Das Leasing: Miete statt Kauf 339 Aufgaben zu Kapitel 11 343 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11 345 Kapitel 12 Finanzplanung und Finanzanalyse 349 Die Finanzplanung 349 Ermittlung des Kapitalbedarfs 350 Ermittlung des Liquiditätsbedarfs durch einen Finanzplan 353 Finanzanalyse 354 Analyse der Vermögenslage: Ist das Vermögen richtig aufgebaut? 355 Analyse der Kapitalstruktur: Ist das Unternehmen ausgewogen
nanziert? 357 Analyse der Liquidität: Ist das Unternehmen zahlungskräftig? 359 Analyse der Erfolgslage: Ist das Unternehmen pro
tabel? 366 Kennzahlensysteme: Kennzahlen miteinander verknüpfen 371 Probleme und Grenzen der Finanzanalyse: Vorsicht vor Fehlurteilen! 373 Aufgaben zu Kapitel 12 374 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 12 376 Kapitel 13 Grundlagen der Investitionsrechnung und statische Methoden 379 Investitionsbegri
und Investitionsarten 379 De
nition des Investitionsbegri
s 380 Investitionsarten 380 Bedeutung von Investitionen 381 Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses 382 Investitionsplanung 382 Investitionsentscheidung 383 Durchführung der Investition 384 Investitionskontrolle 384 Wozu man die Investitionsrechnung braucht 384 Methoden der Investitionsrechnung im Überblick 385 Methoden der statischen Investitionsrechnung 386 Kostenvergleichsrechnung: Wenn es nur auf die Kosten ankommt 386 Gewinnvergleichsrechnung: Wenn auch die Erlöse unterschiedlich sind 389 Rentabilitätsrechnung: Die Mindestrendite toppen 391 Amortisationsrechnung: Ab wann sich eine Investition lohnt 393 Vor- und Nachteile der statischen Investitionsrechnung 394 Aufgaben zu Kapitel 13 395 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 13 397 Kapitel 14 Dynamische Investitionsrechnung 401 Was bei der dynamischen Investitionsrechnung anders ist 401 Unterschiede zur statischen Investitionsrechnung 402 Der vollkommene Kapitalmarkt als zentrale Annahme 402 Finanzmathematische Grundlagen 403 Wie Sie einen Barwert und Endwert berechnen können 403 Wie Sie einen Zahlungsstrom bewerten können. 405 Wie Sie den Rentenbarwertfaktor berechnen können 406 Welchen Zins Sie als Kalkulationszins nehmen können 407 Wie es weitergeht 407 Kapitalwertmethode: Wird ein Mehrwert erzielt? 408 Annuitätenmethode: Den Kapitalwert in Raten zerlegen 412 Die Interne-Zinsfuß-Methode 413 Vollständiger Finanzplan: Alle Zahlungen o
enlegen 417 Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer 421 Einmalige Durchführung der Investition 422 Einmalige Wiederholung der Investition 424 Mehrmalige Wiederholung der Investition 425 Aufgaben zu Kapitel 14 426 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 14 427 Kapitel 15 Investitionsprogrammentscheidungen und Investitionsrechnung unter Unsicherheit 431 Investitionsprogrammentscheidungen 432 Die Kapitalwertrate (Pro
tability Index): Immer schön der Reihe nach! 432 Das Dean-Modell: Wenn das Kapital immer teurer wird 434 Simultane Verfahren der Investitionsprogrammplanung: Alles aus einem Guss! 437 Korrekturverfahren: Zu- und Abschläge aus Vorsicht 439 Sensitivitätsanalyse: Kritische Werte bestimmen 441 Risikoanalyse: Ein Risikopro
l erstellen 443 Entscheidungsbaumverfahren: Entscheidungen sind immer möglich! 445 Scoring-Modelle: Wenn auch qualitative Kriterien eine Rolle spielen 449 Aufgaben zu Kapitel 15 451 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 15 452 TEIL IV UNTERNEHMENSFÜHRUNG, ORGANISATION UND PERSONAL 455 Kapitel 16 Unternehmensführung - Aufgabe von Top-Managern 457 'Königsdisziplin' Unternehmensführung 458 Unternehmensführung - Aufgabe und Personengruppe zugleich 458 Unternehmensführung - Aufgabe für Top-Manager 458 Was Unternehmensführer erfolgreich macht 459 Führung - Weniger ist manchmal mehr! 462 Führungsfunktionen und -aufgaben 462 Führungsstile und Führungsmodelle 466 Situative Führung - nicht jeden immer gleich behandeln 469 Management-by-...-Techniken - Führung mit Prinzip 471 Unternehmenskultur - kaum zu greifen, aber wichtig 472 Kultur - Überleben durch Anpassung 473 Unternehmenskultur - die Persönlichkeit des Unternehmens 473 Unternehmenskultur - Wunderpille mit Nebenwirkungen 476 Kulturwandel - langwierig, aber machbar 479 Aufgaben zu Kapitel 16 482 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 16 482 Kapitel 17 Strategisches Management - Unternehmensführung mit Perspektive 485 Strategische Planung - Festlegung des langfristigen Kurses 486 Strategien - Wege zum langfristigen Erfolg. 486 Markt- und Ressourcenansatz 487 Strategische Analyse - Kompass des strategischen Managements 490 Unternehmensanalyse - Was bin ich? 490 Markt- und Branchenanalyse 492 Umweltanalyse - PEST ist keine Krankheit. 496 Strategieentwicklung - mit Methode zum Ziel 497 Klein oder groß? - generische Strategien nach Porter 497 Wohin wachsen? - die Anso
-Matrix 499 SWOT-Analyse - sich optimal an die Gegebenheiten anpassen 501 Von Sternen und Melkkühen - die Portfolio-Analyse 505 Strategieimplementierung - die PS auf die Straße bringen 510 Balanced Scorecard - von der Strategie zur Maßnahme 510 Nur Finanzkennzahlen helfen nicht - die vier Perspektiven 511 Aufgaben zu Kapitel 17 512 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 17 513 Kapitel 18 Organisation - darauf lässt sich aufbauen 517 Begri
der Unternehmensorganisation 518 Aufgaben und Funktionen der Organisation 518 Organisatorische Herausforderungen - Keine Macht? Macht nix! 519 Auf und Ab - grundlegende Organisationsarten 522 Aufbau- und Ablauforganisation 523 Formale und informelle Organisation 524 Elemente einer Aufbauorganisation 525 Aufgabenanalyse und -synthese - von der Verrichtung zur Abteilung 525 Hierarchie und Organigramm - Ober sticht Unter 526 Formen der Aufbauorganisation 527 Funktionale Organisation - der Klassiker 527 Objektorientierte Organisation - hin zu mehr Marktorientierung 529 Matrixorganisation - Problem gelöst, neues Problem geschäen 531 Gestaltung der Ablauforganisation 533 Prozess und Prozessorganisation 533 Gestaltung von Ablauforganisation 534 Aufgaben zu Kapitel 18 537 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 18 538 Kapitel 19 Der Wandel von Organisationen 541 Wandel - extern und intern ausgelöst 542 Extern bedingter Wandel - die Welt steht nicht still 542 Intern bedingter Wandel - auch Unternehmen kommen in die Pubertät 543 Alternative Organisationformen 545 Prozessorientierte Organisation - wichtig sind zufriedene Kunden 546 Netzwerkorganisation - im Verbund geht manches einfacher 547 Pro
t- und Servicecenter - die Unternehmen im Unternehmen 549 Organisatorischen Wandel bewältigen 551 Change Management - Management des Wandels 551 Lernende Organisation - auch Unternehmen lernen 558 Aufgaben zu Kapitel 19 562 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 19 564 Kapitel 20 Gegenwart und Zukunft der Personalfunktion 567 Das 'große Gesamtbild' der Personalfunktion 568 Akteure bei der Personalarbeit 569 Personaler und ihre Aufgaben 570 Personelle Wertschöpfung verstehen 572 Das personalstrategische Selbstverständnis 573 Der Stakeholder-Ansatz: Für wen die Personalfunktion da ist 574 Professionalisierung der Personalfunktion als Anspruch 579 Erfolge der Personalfunktion 582 Die Personalfunktion in der digitalen Arbeitswelt 584 Arbeit 4.0 in Zeiten der Industrie 4.0 585 Angesagt: In Dynamik denken 587 Über allem: Ethik und Verantwortung 589 Glaubwürdiges Ethikengagement 589 Corporate Social Responsibility: Soziale Verantwortung 591 Aufgaben zu Kapitel 20 592 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 20 593 Kapitel 21 Mitarbeiterbezogene Personalarbeit 597 Personalplanung: Den Personalbedarf bestimmen 599 Den quantitativen Bruttopersonalbedarf ermitteln 599 Den fortgeschriebenen Personalbestand berechnen 600 Das Ergebnis: Der Nettopersonalbedarf 600 Personalmarketing auf dem umkämpften Arbeitsmarkt 601 Personalbeschäung: Wer die Auswahl hat, hat die Qual 602 Stellenausschreibung verö
entlichen 602 Bewerbungen sichten 603 Bewerbungsgespräche führen 603 Personaleinsatz: Die Integration ins Unternehmen 605 Vertragsgestaltung 605 Einstieg ins Unternehmen 606 Arbeitsort und Arbeitszeit 606 Personalfürsorge: Arbeits- und Gesundheitsschutz 608 Personalentlohnung: Ihre Aufgaben und ihr Instrumentarium 610 Personalführung: Motivation als Herausforderung 612 Transformationale Führung 612 Teamführung 614 Personalentwicklung: Immer am Ball bleiben 615 Personalfreisetzung: Wenn es dann doch zu Ende geht 616 Viele Gründe und Wege für eine Trennung 617 Arbeitszeugnis: Wahrheit und Klarheit 618 Hauptsache fair: Man sieht sich immer zweimal 619 Aufgaben zu Kapitel 21 622 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 21 622 TEIL V EXTERNES UND INTERNES RECHNUNGSWESEN 625 Kapitel 22 Grundlagen des Rechnungswesens 627 Warum es zwei Rechenwelten gibt 627 Internes und externes Rechnungswesen 627 Das betriebliche Rechnungswesen: Nicht aus-, sondern abgegrenzt 629 Von Erbsenzählern und Buchhaltern. 632 Die Aufgaben der Buchführung 633 Werkzeuge der Buchführung 633 Spielregeln der Buchführung 635 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 635 Das Handelsgesetzbuch: Das Grundgesetz des Kaufmanns 635 Nicht freiwillig und nicht für alle: Buchführungsp
icht 636 Ordnen und aufheben: Aufbewahrungsfristen 637 Ordnung muss sein: Die ordnungsgemäße Buchführung 638 Das Prinzip der doppelten Buchführung 640 Die einfache Buchführung 640 Die doppelte Buchführung 640 Der Weg zum Buchungssatz 641 Über Belege, Bücher und Buchungen 646 Der große Unterschied: Belegarten 646 Die Aufwärmphase: Buchungsvorbereitung 647 Nach der Verbuchung 647 Auf und zu: Bestandskonten erö
nen und abschließen 648 Aufgaben zu Kapitel 22 651 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 22 652 Kapitel 23 Aufbau der Bilanz und Bewertungsvorschriften 653 Warum Bilanzpolitik gemacht wird 653 Rahmen und Bedingungen der Bilanz 655 Vielfältig: Bilanzarten 655 Sinn und Zweck der Bilanz 656 Die rechtlichen Grundlagen der Bilanz 658 Der Aufbau der Bilanz 659 Und nun: Vorhang auf für die Bilanz 667 HGB, EStG und IFRS und ihre Bewertungsvorschriften 668 Maßgeblich: Handels- und Steuerbilanz 668 Der kleine Unterschied und das Maßgeblichkeitsprinzip 670 Internationale Rechnungslegungsvorschriften: IFRS und US-GAAP 671 Aufgaben zu Kapitel 23 675 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 23 675 Kapitel 24 Bilanzieren und die GuV erstellen 677 Aktiv bilanzieren: Anlage- und Umlaufvermögen 677 Abschreibungen 679 Alles nach Plan: Planmäßige Abschreibungen 680 Dauerhafte Wertminderung oder nicht 683 Weder zum Lesen noch zum Spiegeln: Der Anlagespiegel 684 Bilanzierung des Umlaufvermögens 686 Bewertung von Vorräten 686 Sammelbewertung von Vorräten 687 Her damit: Forderungen 690 Passiv bilanzieren 691 Alles meins: Das Eigenkapital 691 Ungewiss: Rückstellungen 694 Haste mal 'nen Euro: Verbindlichkeiten 695 Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung 698 Die Vorschriften für die Erfolgsrechnung 699 Qual der Wahl: Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren 701 Jetzt geht's los: Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 703 Zum Vergleich: Das Gesamtkostenverfahren 712 Aufgaben zu Kapitel 24 716 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 24 716 Kapitel 25 Konzernabschluss und Bilanzpolitik 717 Gründerzeit: Der Konzern 717 Konsolidiert: Der Konzernabschluss 718 Die Zwischenergebniseliminierung 728 Anhang und Lagebericht 729 Jetzt wird es interessant: Der Anhang 730 Der Lagebericht 734 Aufgehübscht: Bilanzpolitik 735 Ins rechte Bild gerückt 735 Der Rahmen: Möglichkeiten der Bilanzpolitik 736 Aufgaben zu Kapitel 25 738 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 25 739 Kapitel 26 Eingeordnet - die Kosten- und Leistungsrechnung 741 Konvergenz von externem und internem Rechnungswesen 741 Die Rolle der Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen 742 Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung 743 Dokumentations- und Publikationsaufgabe 743 Planung und Steuerung 744 Manipulation - Verhaltenssteuerung 745 Wirtschaftlichkeitskontrolle 746 Acht Schlüsselbegri
e 747 Nur Bares ist Wahres: Ein- und Auszahlungen 747 Geldvermögen: Einnahmen und Ausgaben 749 Ertrag und Aufwand: Willkommen in der Buchhaltung 751 Jetzt geht die Party richtig los: Kosten und Leistungen 756 Kostenbegri
e und Kostenrechnungssysteme 762 Die unterschiedlichen Kostenbegri
e 762 Überblick über die Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung 772 Aufgaben zu Kapitel 26 774 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 26 774 Kapitel 27 Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung 777 Der Kontenplan, Heimat der Kostenarten 777 Ortsbezeichnungen - der Kostenstellenplan 778 Gliederungsmöglichkeiten für die Kostenstellenbildung 778 Tipps für die Kostenstellenbildung 778 Kostenträger de
nieren 779 Die Kosten- und Leistungsartenrechnung 780 Aufgaben und Grundsätze der Kosten- und Leistungsartenrechnung 780 Kosten und Leistungen detailliert oder nur wertmäßig erfassen 780 Mammutaufgabe - Kosten richtig erfassen 781 Die Materialkosten erfassen 781 Auch das noch: Leistungen erfassen 789 Verteilen - die Kostenstellenrechnung 790 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 790 Kostenstellen klassi
zieren leicht gemacht 791 BAB-Routenplaner - der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 792 Verwirrende Vielfalt - Verfahren zur Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen 794 Die Gemeinkostenzuschlagssätze ermitteln 803 Knallhart kalkuliert - die Kostenträgerstückrechnung 804 Prinzipien der Kostenverteilung 804 Ganz einfach - die Divisionskalkulation 805 In Serie gehen mit der Zuschlagskalkulation 808 Bei Automatisierung gefragt - die Maschinensatzkalkulation 812 Die Kalkulation von Kuppelprodukten 814 Die Kostenträgerzeitrechnung 816 Abgrenzung - der erste Schritt vom Unternehmens- zum Betriebsergebnis 816 Erfolgsrechnung mit dem Gesamtkostenverfahren 817 Erfolgsrechnung mit dem Umsatzkostenverfahren 817 Aufgaben zu Kapitel 27 818 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 27 818 Kapitel 28 Plankosten- und Leistungsrechnungen 819 Kosten- und Leistungsrechnung als Planungswerkzeug 819 Planen mit Prognose- und Standardkosten 820 Die Kosten planen 821 Starr oder
exibel? Die Plankostenrechnung 822 So funktioniert die starre Plankostenrechnung 822 Die
exible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 826 Teilsicht - Direct Costing oder die Grenzplankostenrechnung 834 Garantiert proportional - die Grenzplankostenrechnung 834 Die Kostenplanung in der Grenzplankostenrechnung 835 Die Kostenträgerrechnung mit Teilkosten 837 Kosten- und Erlöskontrolle und Abweichungsanalyse 838 Break-even-Analysen, Preispolitik und Portfolioentscheidungen 839 Mehrstu
g - die Fixkostendeckungsrechnung 841 Aufteilung der Fixkosten nach der Zurechenbarkeit 842 Erfolgsrechnung in der mehrstu
gen Deckungsbeitragsrechnung 842 Retrograd und progressiv kalkulieren 843 ABC ganz anders - die Prozesskostenrechnung 845 Der Zeitpuls
iegt, die Kostenrechnung rennt hinterher 846 Hohe Gemeinkostenanteile 846 Die Kostenprozessrechnung 847 Auf der Suche nach den Kostentreibern 849 Auswirkungen auf die Kostenträgerrechnung 850 Aufgaben zu Kapitel 28 852 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 28 852 Kapitel 29 Controlling und Balanced Scorecard 855 Die Aufgaben des Controllings 855 Controllingtools und Datenquellen 858 Erbsenzählerklischees 859 Gut geplant ist halb gewonnen 860 Ziellos = planlos 860 Jetzt wird geplant 861 Planung ist gut - Kontrolle ist besser 863 Wird das Ist im Soll sein? 865 Balanced Scorecard 865 Auswahl der Perspektiven 866 Umsetzung in Kennzahlen 867 Aufbau einer Balanced Scorecard 871 Begrenzte Haltbarkeit 879 Aufgaben zu Kapitel 29 879 Lösungen der Aufgaben zu