Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Latein, Note: 1,9, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Caesar, Bellum Gallicum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zwölfte Kapitel des ersten Buches des Commentarius beginnt Caesar mit einer Beschreibung des geographischen Raumes, was in gewisser Weise eine Parallele zum ersten Kapitel darstellt. Doch während man sich am Anfang des ersten Kapitels fragen mag, warum der Statthalter der Provinzen Gallia Cisalpina, Gallia Narbonensis und Illyricum seinen Bericht mit einer Beschreibung ganz Galliens beginnt, so ist die zu Beginn des zwölften Kapitels geleistete Schilderung der landschaftlichen Gegebenheiten weitaus eindeutiger motiviert: Von dem erwähnten Fluss, der Arar, wird dem Leser eine etwas vage Lagebeschreibung zuteil - er fließe ¿per fines Haeduorum et Sequanorum in Rhodanum¿ (12, 1), und dies mit unglaublich schwacher Strömung. Mit diesem ablativus qualitatis ¿incridibile lenitatis¿ führt Caesar die pioniertechnische Unterlegenheit der Helvetier vor Augen - zur Überquerung dieses Flusses, der eine optisch nicht wahrnehmbare Strömung besitzt, für das römische Heer kein ernst zu nehmendes Hindernis darstellt, benötigen die Helvetier, wie sich im Folgenden zeigt, 20 Tage. Weitere Informationen über die landschaftliche Situation sind für die militärische Aktion in der Stringenz und Folgerichtigkeit, in der Caesar sie schildern wird, außer Acht zu lassen, entfallen also.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.