Christoph Wille
C sharp first guide
Einführung in die neue Programmiersprache. Übertr. v. Rudolf Huttary
2 Angebote ab € 3,99 €
Christoph Wille
C sharp first guide
Einführung in die neue Programmiersprache. Übertr. v. Rudolf Huttary
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ende Juni 2000 überraschte Microsoft die Entwicklergemeinde mit der Ankündigung der neuen Programmiersprache C (sprich engl.: C sharp), die maßgeblich vom Delphi-Erfinder Anders Hejlsberg konzipiert wurde. Das elegante, objektorientierte Design soll C zur ersten Wahl machen, wenn es um die Entwicklung plattformunabhängiger Webanwendungen und -komponenten geht. Damit tritt C zu dem Sun-Produkt Java in direkte Konkurrenz. Der first guide ist weltweit das erste Buch dazu, gibt einen ersten Überblick über Spezifikation und Entwicklungsumgebung und zeigt Einsatzgebiete sowie Anwendungsbeispiele.
Ende Juni 2000 überraschte Microsoft die Entwicklergemeinde mit der Ankündigung der neuen Programmiersprache C (sprich engl.: C sharp), die maßgeblich vom Delphi-Erfinder Anders Hejlsberg konzipiert wurde. Das elegante, objektorientierte Design soll C zur ersten Wahl machen, wenn es um die Entwicklung plattformunabhängiger Webanwendungen und -komponenten geht. Damit tritt C zu dem Sun-Produkt Java in direkte Konkurrenz. Der first guide ist weltweit das erste Buch dazu, gibt einen ersten Überblick über Spezifikation und Entwicklungsumgebung und zeigt Einsatzgebiete sowie Anwendungsbeispiele.
Produktdetails
- Produktdetails
- New Technology
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 213
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 654g
- ISBN-13: 9783827259363
- ISBN-10: 3827259363
- Artikelnr.: 24092305
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- New Technology
- Verlag: Markt +Technik
- Seitenzahl: 213
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 654g
- ISBN-13: 9783827259363
- ISBN-10: 3827259363
- Artikelnr.: 24092305
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Danksagung 11
Über den Autor 11
Einführung 13
Wer sollte dieses Buch lesen? 14
Aufbau des Buchs 15
Was brauchen Sie für die Arbeit mit diesem Buch? 16
Kapitel 1 Einführung in C# 17
1.1 Warum eine neue Programmiersprache? 18
1.1.1 Einfach 19
1.1.2 Modern 20
1.1.3 Objektorientiert 21
1.1.4 Typensicher 22
1.1.5 Mit Versionskontrolle 23
1.1.6 Kompatibel 23
1.1.7 Flexibel 24
1.2 Zusammenfassung 24
Kapitel 2 Der Unterbau - das NGWS-Laufzeitsystem 27
2.1 Das NGWS-Laufzeitsystem 28
2.1.1 Intermediate Language Code (IL-Code) und Metadaten 29
2.1.2 JIT-Compiler 30
2.2 Das virtuelle Objektsystem (VOS) 33
2.2.1 Das VOS-Typensystem 34
2.2.2 Metadaten 35
2.2.3 Die Common Language Specification (CLS) 35
2.2.4 Das Virtual Execution System (VES) 39
2.3 Zusammenfassung 40
Kapitel 3 Die erste C#-Anwendung 41
3.1 Wahl eines Editors 42
3.2 Hello World 43
3.3 Kompilieren der Anwendung 45
3.4 Ein- und Ausgabe 46
3.5 Kommentare 48
3.6 Zusammenfassung 50
Kapitel 4 Die Typen von C# 51
4.1 Wertbehaftete Typen 52
4.1.1 Einfache Typen 52
4.1.2 Strukturierte Typen 56
4.1.3 Aufzählungstypen 57
4.2 Referenztypen 57
4.2.1 object 58
4.2.2 class 58
4.2.3 Schnittstellen 58
4.2.4 Delegationen 60
4.2.5 string 60
4.2.6 Arrays 61
4.3 Boxing und Unboxing 62
4.3.1 Umwandeln von Werten in Objekte 62
4.3.2 Umwandeln von Objekten in Werte 63
4.4 Zusammenfassung 64
Kapitel 5 Klassen 65
5.1 Konstruktoren und Destruktoren 66
5.2 Methoden 68
5.2.1 Parameter von Methoden 68
5.2.2 Überschreiben von Methoden 72
5.2.3 Verbergen von Methoden 74
5.3 Eigenschaften 77
5.4 Indizierer 78
5.5 Ereignisse 80
5.6 Modifizierer 83
5.6.1 Modifizierer für Klassen 83
5.6.2 Modifizierer für Elemente 84
5.6.3 Modifizierer für die Verfügbarkeit 85
5.7 Zusammenfassung 87
Kapitel 6 Kontrollstrukturen 89
6.1 Bedingte Ausführung 90
6.1.1 if 90
6.1.2 switch 93
6.2 Schleifen 97
6.2.1 for 97
6.2.2 foreach 99
6.2.3 while 100
6.2.4 do 101
6.3 Zusammenfassung 103
Kapitel 7 Ausnahmen behandeln 105
7.1 Die Anweisungen checked und unchecked 106
7.1.1 Überlaufkontrolle per Compiler-Schalter aktivieren 107
7.1.2 Überlaufkontrolle vom Code aus steuern 108
7.2 Anweisungen für die Ausnahmebehandlung 108
7.2.1 Ausnahmen mit try...catch behandeln 109
7.2.2 Aufräumcode mit try...finally ausführen 111
7.2.3 Ausnahmen mit try...catch...finally voll im Griff 113
7.3 Ausnahmen signalisieren 115
7.3.1 Ausnahmen weiterleiten 116
7.3.2 Eigene Ausnahmeklassen definieren 116
7.4 Ausnahmen richtig dosiert 118
7.5 Zusammenfassung 119
Kapitel 8 Komponenten mit C# schreiben 121
8.1 Die erste Komponente 122
8.1.1 Erstellen einer Komponente 122
8.1.2 Kompilieren von Komponenten 125
8.1.3 Erstellen einer einfachen Client-Anwendung 126
8.2 Namensräume 127
8.2.1 Einbetten einer Klasse in einen Namensraum 128
8.2.2 Einsatz eigener Namensräume in einer Anwendung 130
8.2.3 Mehrere Klassen mit gemeinsamem Namensraum 133
8.3 Zusammenfassung 134
Kapitel 9 Konfiguration und Verbreitung 135
9.1 Bedingtes Kompilieren 136
9.1.1 Einsatz des Präprozessors 136
9.1.2 conditional-Attribut 140
9.2 Kommentarbasierte Dokumentation in XML 142
9.2.1 Elemente beschreiben 143
9.2.2 Bemerkungen und Auflistungen einfügen 145
9.2.3 Beispiele anführen 148
9.2.4 Parameter beschreiben 151
9.2.5 Eigenschaften beschreiben 153
9.2.6 Kompilieren der Dokumentation 154
9.3 Versionspflege 156
9.3.1 NGWS-Komponenten 157
9.4 Zusammenfassung 159
Kapitel 10 Integration von nicht verwaltetem Code 161
10.1 Zusammenarbeit mit COM 162
10.1.1 Verfügbarkeit von NGWS-Objekten für COM 162
10.1.2 Verfügbarkeit von COM-Objekten für
NGWS-Anwendungen 170
10.2 Aufruf plattformspezifischer Dienste 174
10.3 Unsicherer Code 176
10.4 Zusammenfassung 177
Kapitel 11 C#-Code debuggen 179
11.1 Aufgabenfeld des Debuggers 180
11.1.1 Eine Debug-Version erzeugen 181
11.1.2 Auswählen der ausführbaren Datei 182
11.1.3 Setzen von Haltepunkten 183
11.1.4 Schrittweise Programmausführung 185
11.1.5 Einklinken in eine laufende Anwendung 186
11.1.6 Variablen inspizieren und modifizieren 188
11.1.7 Verwaltung von Ausnahmen 189
11.1.8 Just-in-Time-Debugging 191
11.1.9 Fehlersuche in Komponenten 192
11.2 Der Intermediate Language Disassembler 193
11.3 Zusammenfassung 195
Kapitel 12 Sicherheit 197
12.1 Codezugriffsrechte 198
12.1.1 Prüfung der Typensicherheit 199
12.1.2 Rechte 199
12.2 Rollenbasierte Sicherheit 202
12.3 Zusammenfassung 203
Stichwortverzeichnis 205
Über den Autor 11
Einführung 13
Wer sollte dieses Buch lesen? 14
Aufbau des Buchs 15
Was brauchen Sie für die Arbeit mit diesem Buch? 16
Kapitel 1 Einführung in C# 17
1.1 Warum eine neue Programmiersprache? 18
1.1.1 Einfach 19
1.1.2 Modern 20
1.1.3 Objektorientiert 21
1.1.4 Typensicher 22
1.1.5 Mit Versionskontrolle 23
1.1.6 Kompatibel 23
1.1.7 Flexibel 24
1.2 Zusammenfassung 24
Kapitel 2 Der Unterbau - das NGWS-Laufzeitsystem 27
2.1 Das NGWS-Laufzeitsystem 28
2.1.1 Intermediate Language Code (IL-Code) und Metadaten 29
2.1.2 JIT-Compiler 30
2.2 Das virtuelle Objektsystem (VOS) 33
2.2.1 Das VOS-Typensystem 34
2.2.2 Metadaten 35
2.2.3 Die Common Language Specification (CLS) 35
2.2.4 Das Virtual Execution System (VES) 39
2.3 Zusammenfassung 40
Kapitel 3 Die erste C#-Anwendung 41
3.1 Wahl eines Editors 42
3.2 Hello World 43
3.3 Kompilieren der Anwendung 45
3.4 Ein- und Ausgabe 46
3.5 Kommentare 48
3.6 Zusammenfassung 50
Kapitel 4 Die Typen von C# 51
4.1 Wertbehaftete Typen 52
4.1.1 Einfache Typen 52
4.1.2 Strukturierte Typen 56
4.1.3 Aufzählungstypen 57
4.2 Referenztypen 57
4.2.1 object 58
4.2.2 class 58
4.2.3 Schnittstellen 58
4.2.4 Delegationen 60
4.2.5 string 60
4.2.6 Arrays 61
4.3 Boxing und Unboxing 62
4.3.1 Umwandeln von Werten in Objekte 62
4.3.2 Umwandeln von Objekten in Werte 63
4.4 Zusammenfassung 64
Kapitel 5 Klassen 65
5.1 Konstruktoren und Destruktoren 66
5.2 Methoden 68
5.2.1 Parameter von Methoden 68
5.2.2 Überschreiben von Methoden 72
5.2.3 Verbergen von Methoden 74
5.3 Eigenschaften 77
5.4 Indizierer 78
5.5 Ereignisse 80
5.6 Modifizierer 83
5.6.1 Modifizierer für Klassen 83
5.6.2 Modifizierer für Elemente 84
5.6.3 Modifizierer für die Verfügbarkeit 85
5.7 Zusammenfassung 87
Kapitel 6 Kontrollstrukturen 89
6.1 Bedingte Ausführung 90
6.1.1 if 90
6.1.2 switch 93
6.2 Schleifen 97
6.2.1 for 97
6.2.2 foreach 99
6.2.3 while 100
6.2.4 do 101
6.3 Zusammenfassung 103
Kapitel 7 Ausnahmen behandeln 105
7.1 Die Anweisungen checked und unchecked 106
7.1.1 Überlaufkontrolle per Compiler-Schalter aktivieren 107
7.1.2 Überlaufkontrolle vom Code aus steuern 108
7.2 Anweisungen für die Ausnahmebehandlung 108
7.2.1 Ausnahmen mit try...catch behandeln 109
7.2.2 Aufräumcode mit try...finally ausführen 111
7.2.3 Ausnahmen mit try...catch...finally voll im Griff 113
7.3 Ausnahmen signalisieren 115
7.3.1 Ausnahmen weiterleiten 116
7.3.2 Eigene Ausnahmeklassen definieren 116
7.4 Ausnahmen richtig dosiert 118
7.5 Zusammenfassung 119
Kapitel 8 Komponenten mit C# schreiben 121
8.1 Die erste Komponente 122
8.1.1 Erstellen einer Komponente 122
8.1.2 Kompilieren von Komponenten 125
8.1.3 Erstellen einer einfachen Client-Anwendung 126
8.2 Namensräume 127
8.2.1 Einbetten einer Klasse in einen Namensraum 128
8.2.2 Einsatz eigener Namensräume in einer Anwendung 130
8.2.3 Mehrere Klassen mit gemeinsamem Namensraum 133
8.3 Zusammenfassung 134
Kapitel 9 Konfiguration und Verbreitung 135
9.1 Bedingtes Kompilieren 136
9.1.1 Einsatz des Präprozessors 136
9.1.2 conditional-Attribut 140
9.2 Kommentarbasierte Dokumentation in XML 142
9.2.1 Elemente beschreiben 143
9.2.2 Bemerkungen und Auflistungen einfügen 145
9.2.3 Beispiele anführen 148
9.2.4 Parameter beschreiben 151
9.2.5 Eigenschaften beschreiben 153
9.2.6 Kompilieren der Dokumentation 154
9.3 Versionspflege 156
9.3.1 NGWS-Komponenten 157
9.4 Zusammenfassung 159
Kapitel 10 Integration von nicht verwaltetem Code 161
10.1 Zusammenarbeit mit COM 162
10.1.1 Verfügbarkeit von NGWS-Objekten für COM 162
10.1.2 Verfügbarkeit von COM-Objekten für
NGWS-Anwendungen 170
10.2 Aufruf plattformspezifischer Dienste 174
10.3 Unsicherer Code 176
10.4 Zusammenfassung 177
Kapitel 11 C#-Code debuggen 179
11.1 Aufgabenfeld des Debuggers 180
11.1.1 Eine Debug-Version erzeugen 181
11.1.2 Auswählen der ausführbaren Datei 182
11.1.3 Setzen von Haltepunkten 183
11.1.4 Schrittweise Programmausführung 185
11.1.5 Einklinken in eine laufende Anwendung 186
11.1.6 Variablen inspizieren und modifizieren 188
11.1.7 Verwaltung von Ausnahmen 189
11.1.8 Just-in-Time-Debugging 191
11.1.9 Fehlersuche in Komponenten 192
11.2 Der Intermediate Language Disassembler 193
11.3 Zusammenfassung 195
Kapitel 12 Sicherheit 197
12.1 Codezugriffsrechte 198
12.1.1 Prüfung der Typensicherheit 199
12.1.2 Rechte 199
12.2 Rollenbasierte Sicherheit 202
12.3 Zusammenfassung 203
Stichwortverzeichnis 205
Danksagung 11
Über den Autor 11
Einführung 13
Wer sollte dieses Buch lesen? 14
Aufbau des Buchs 15
Was brauchen Sie für die Arbeit mit diesem Buch? 16
Kapitel 1 Einführung in C# 17
1.1 Warum eine neue Programmiersprache? 18
1.1.1 Einfach 19
1.1.2 Modern 20
1.1.3 Objektorientiert 21
1.1.4 Typensicher 22
1.1.5 Mit Versionskontrolle 23
1.1.6 Kompatibel 23
1.1.7 Flexibel 24
1.2 Zusammenfassung 24
Kapitel 2 Der Unterbau - das NGWS-Laufzeitsystem 27
2.1 Das NGWS-Laufzeitsystem 28
2.1.1 Intermediate Language Code (IL-Code) und Metadaten 29
2.1.2 JIT-Compiler 30
2.2 Das virtuelle Objektsystem (VOS) 33
2.2.1 Das VOS-Typensystem 34
2.2.2 Metadaten 35
2.2.3 Die Common Language Specification (CLS) 35
2.2.4 Das Virtual Execution System (VES) 39
2.3 Zusammenfassung 40
Kapitel 3 Die erste C#-Anwendung 41
3.1 Wahl eines Editors 42
3.2 Hello World 43
3.3 Kompilieren der Anwendung 45
3.4 Ein- und Ausgabe 46
3.5 Kommentare 48
3.6 Zusammenfassung 50
Kapitel 4 Die Typen von C# 51
4.1 Wertbehaftete Typen 52
4.1.1 Einfache Typen 52
4.1.2 Strukturierte Typen 56
4.1.3 Aufzählungstypen 57
4.2 Referenztypen 57
4.2.1 object 58
4.2.2 class 58
4.2.3 Schnittstellen 58
4.2.4 Delegationen 60
4.2.5 string 60
4.2.6 Arrays 61
4.3 Boxing und Unboxing 62
4.3.1 Umwandeln von Werten in Objekte 62
4.3.2 Umwandeln von Objekten in Werte 63
4.4 Zusammenfassung 64
Kapitel 5 Klassen 65
5.1 Konstruktoren und Destruktoren 66
5.2 Methoden 68
5.2.1 Parameter von Methoden 68
5.2.2 Überschreiben von Methoden 72
5.2.3 Verbergen von Methoden 74
5.3 Eigenschaften 77
5.4 Indizierer 78
5.5 Ereignisse 80
5.6 Modifizierer 83
5.6.1 Modifizierer für Klassen 83
5.6.2 Modifizierer für Elemente 84
5.6.3 Modifizierer für die Verfügbarkeit 85
5.7 Zusammenfassung 87
Kapitel 6 Kontrollstrukturen 89
6.1 Bedingte Ausführung 90
6.1.1 if 90
6.1.2 switch 93
6.2 Schleifen 97
6.2.1 for 97
6.2.2 foreach 99
6.2.3 while 100
6.2.4 do 101
6.3 Zusammenfassung 103
Kapitel 7 Ausnahmen behandeln 105
7.1 Die Anweisungen checked und unchecked 106
7.1.1 Überlaufkontrolle per Compiler-Schalter aktivieren 107
7.1.2 Überlaufkontrolle vom Code aus steuern 108
7.2 Anweisungen für die Ausnahmebehandlung 108
7.2.1 Ausnahmen mit try...catch behandeln 109
7.2.2 Aufräumcode mit try...finally ausführen 111
7.2.3 Ausnahmen mit try...catch...finally voll im Griff 113
7.3 Ausnahmen signalisieren 115
7.3.1 Ausnahmen weiterleiten 116
7.3.2 Eigene Ausnahmeklassen definieren 116
7.4 Ausnahmen richtig dosiert 118
7.5 Zusammenfassung 119
Kapitel 8 Komponenten mit C# schreiben 121
8.1 Die erste Komponente 122
8.1.1 Erstellen einer Komponente 122
8.1.2 Kompilieren von Komponenten 125
8.1.3 Erstellen einer einfachen Client-Anwendung 126
8.2 Namensräume 127
8.2.1 Einbetten einer Klasse in einen Namensraum 128
8.2.2 Einsatz eigener Namensräume in einer Anwendung 130
8.2.3 Mehrere Klassen mit gemeinsamem Namensraum 133
8.3 Zusammenfassung 134
Kapitel 9 Konfiguration und Verbreitung 135
9.1 Bedingtes Kompilieren 136
9.1.1 Einsatz des Präprozessors 136
9.1.2 conditional-Attribut 140
9.2 Kommentarbasierte Dokumentation in XML 142
9.2.1 Elemente beschreiben 143
9.2.2 Bemerkungen und Auflistungen einfügen 145
9.2.3 Beispiele anführen 148
9.2.4 Parameter beschreiben 151
9.2.5 Eigenschaften beschreiben 153
9.2.6 Kompilieren der Dokumentation 154
9.3 Versionspflege 156
9.3.1 NGWS-Komponenten 157
9.4 Zusammenfassung 159
Kapitel 10 Integration von nicht verwaltetem Code 161
10.1 Zusammenarbeit mit COM 162
10.1.1 Verfügbarkeit von NGWS-Objekten für COM 162
10.1.2 Verfügbarkeit von COM-Objekten für
NGWS-Anwendungen 170
10.2 Aufruf plattformspezifischer Dienste 174
10.3 Unsicherer Code 176
10.4 Zusammenfassung 177
Kapitel 11 C#-Code debuggen 179
11.1 Aufgabenfeld des Debuggers 180
11.1.1 Eine Debug-Version erzeugen 181
11.1.2 Auswählen der ausführbaren Datei 182
11.1.3 Setzen von Haltepunkten 183
11.1.4 Schrittweise Programmausführung 185
11.1.5 Einklinken in eine laufende Anwendung 186
11.1.6 Variablen inspizieren und modifizieren 188
11.1.7 Verwaltung von Ausnahmen 189
11.1.8 Just-in-Time-Debugging 191
11.1.9 Fehlersuche in Komponenten 192
11.2 Der Intermediate Language Disassembler 193
11.3 Zusammenfassung 195
Kapitel 12 Sicherheit 197
12.1 Codezugriffsrechte 198
12.1.1 Prüfung der Typensicherheit 199
12.1.2 Rechte 199
12.2 Rollenbasierte Sicherheit 202
12.3 Zusammenfassung 203
Stichwortverzeichnis 205
Über den Autor 11
Einführung 13
Wer sollte dieses Buch lesen? 14
Aufbau des Buchs 15
Was brauchen Sie für die Arbeit mit diesem Buch? 16
Kapitel 1 Einführung in C# 17
1.1 Warum eine neue Programmiersprache? 18
1.1.1 Einfach 19
1.1.2 Modern 20
1.1.3 Objektorientiert 21
1.1.4 Typensicher 22
1.1.5 Mit Versionskontrolle 23
1.1.6 Kompatibel 23
1.1.7 Flexibel 24
1.2 Zusammenfassung 24
Kapitel 2 Der Unterbau - das NGWS-Laufzeitsystem 27
2.1 Das NGWS-Laufzeitsystem 28
2.1.1 Intermediate Language Code (IL-Code) und Metadaten 29
2.1.2 JIT-Compiler 30
2.2 Das virtuelle Objektsystem (VOS) 33
2.2.1 Das VOS-Typensystem 34
2.2.2 Metadaten 35
2.2.3 Die Common Language Specification (CLS) 35
2.2.4 Das Virtual Execution System (VES) 39
2.3 Zusammenfassung 40
Kapitel 3 Die erste C#-Anwendung 41
3.1 Wahl eines Editors 42
3.2 Hello World 43
3.3 Kompilieren der Anwendung 45
3.4 Ein- und Ausgabe 46
3.5 Kommentare 48
3.6 Zusammenfassung 50
Kapitel 4 Die Typen von C# 51
4.1 Wertbehaftete Typen 52
4.1.1 Einfache Typen 52
4.1.2 Strukturierte Typen 56
4.1.3 Aufzählungstypen 57
4.2 Referenztypen 57
4.2.1 object 58
4.2.2 class 58
4.2.3 Schnittstellen 58
4.2.4 Delegationen 60
4.2.5 string 60
4.2.6 Arrays 61
4.3 Boxing und Unboxing 62
4.3.1 Umwandeln von Werten in Objekte 62
4.3.2 Umwandeln von Objekten in Werte 63
4.4 Zusammenfassung 64
Kapitel 5 Klassen 65
5.1 Konstruktoren und Destruktoren 66
5.2 Methoden 68
5.2.1 Parameter von Methoden 68
5.2.2 Überschreiben von Methoden 72
5.2.3 Verbergen von Methoden 74
5.3 Eigenschaften 77
5.4 Indizierer 78
5.5 Ereignisse 80
5.6 Modifizierer 83
5.6.1 Modifizierer für Klassen 83
5.6.2 Modifizierer für Elemente 84
5.6.3 Modifizierer für die Verfügbarkeit 85
5.7 Zusammenfassung 87
Kapitel 6 Kontrollstrukturen 89
6.1 Bedingte Ausführung 90
6.1.1 if 90
6.1.2 switch 93
6.2 Schleifen 97
6.2.1 for 97
6.2.2 foreach 99
6.2.3 while 100
6.2.4 do 101
6.3 Zusammenfassung 103
Kapitel 7 Ausnahmen behandeln 105
7.1 Die Anweisungen checked und unchecked 106
7.1.1 Überlaufkontrolle per Compiler-Schalter aktivieren 107
7.1.2 Überlaufkontrolle vom Code aus steuern 108
7.2 Anweisungen für die Ausnahmebehandlung 108
7.2.1 Ausnahmen mit try...catch behandeln 109
7.2.2 Aufräumcode mit try...finally ausführen 111
7.2.3 Ausnahmen mit try...catch...finally voll im Griff 113
7.3 Ausnahmen signalisieren 115
7.3.1 Ausnahmen weiterleiten 116
7.3.2 Eigene Ausnahmeklassen definieren 116
7.4 Ausnahmen richtig dosiert 118
7.5 Zusammenfassung 119
Kapitel 8 Komponenten mit C# schreiben 121
8.1 Die erste Komponente 122
8.1.1 Erstellen einer Komponente 122
8.1.2 Kompilieren von Komponenten 125
8.1.3 Erstellen einer einfachen Client-Anwendung 126
8.2 Namensräume 127
8.2.1 Einbetten einer Klasse in einen Namensraum 128
8.2.2 Einsatz eigener Namensräume in einer Anwendung 130
8.2.3 Mehrere Klassen mit gemeinsamem Namensraum 133
8.3 Zusammenfassung 134
Kapitel 9 Konfiguration und Verbreitung 135
9.1 Bedingtes Kompilieren 136
9.1.1 Einsatz des Präprozessors 136
9.1.2 conditional-Attribut 140
9.2 Kommentarbasierte Dokumentation in XML 142
9.2.1 Elemente beschreiben 143
9.2.2 Bemerkungen und Auflistungen einfügen 145
9.2.3 Beispiele anführen 148
9.2.4 Parameter beschreiben 151
9.2.5 Eigenschaften beschreiben 153
9.2.6 Kompilieren der Dokumentation 154
9.3 Versionspflege 156
9.3.1 NGWS-Komponenten 157
9.4 Zusammenfassung 159
Kapitel 10 Integration von nicht verwaltetem Code 161
10.1 Zusammenarbeit mit COM 162
10.1.1 Verfügbarkeit von NGWS-Objekten für COM 162
10.1.2 Verfügbarkeit von COM-Objekten für
NGWS-Anwendungen 170
10.2 Aufruf plattformspezifischer Dienste 174
10.3 Unsicherer Code 176
10.4 Zusammenfassung 177
Kapitel 11 C#-Code debuggen 179
11.1 Aufgabenfeld des Debuggers 180
11.1.1 Eine Debug-Version erzeugen 181
11.1.2 Auswählen der ausführbaren Datei 182
11.1.3 Setzen von Haltepunkten 183
11.1.4 Schrittweise Programmausführung 185
11.1.5 Einklinken in eine laufende Anwendung 186
11.1.6 Variablen inspizieren und modifizieren 188
11.1.7 Verwaltung von Ausnahmen 189
11.1.8 Just-in-Time-Debugging 191
11.1.9 Fehlersuche in Komponenten 192
11.2 Der Intermediate Language Disassembler 193
11.3 Zusammenfassung 195
Kapitel 12 Sicherheit 197
12.1 Codezugriffsrechte 198
12.1.1 Prüfung der Typensicherheit 199
12.1.2 Rechte 199
12.2 Rollenbasierte Sicherheit 202
12.3 Zusammenfassung 203
Stichwortverzeichnis 205