Zwanzig Jahre Erfahrung aus der Anwendung von CAD-Systemen in Deutschland haben gezeigt, daß trotz steigender Nutzung die heute auf dem Markt erhältlichen Systeme den Konstruktionsprozeß noch nicht arbeitsgerecht unterstützen und die Handhabung für den Benutzer einfacher gestaltet werden muß. - Diese Erfahrung führte zu der Notwendigkeit, eine neue CAD-Systemgestaltung vorzuschlagen und leistungssteigernde und systemverändernde Entwicklungen bei künftigen CAD-Entwicklungsaktivitäten mit zu beeinflußen. Unter Beteiligung von zehn Forschungsinstituten aus den alten und neuen Bundesländern wurde…mehr
Zwanzig Jahre Erfahrung aus der Anwendung von CAD-Systemen in Deutschland haben gezeigt, daß trotz steigender Nutzung die heute auf dem Markt erhältlichen Systeme den Konstruktionsprozeß noch nicht arbeitsgerecht unterstützen und die Handhabung für den Benutzer einfacher gestaltet werden muß. - Diese Erfahrung führte zu der Notwendigkeit, eine neue CAD-Systemgestaltung vorzuschlagen und leistungssteigernde und systemverändernde Entwicklungen bei künftigen CAD-Entwicklungsaktivitäten mit zu beeinflußen. Unter Beteiligung von zehn Forschungsinstituten aus den alten und neuen Bundesländern wurde ein Architekturmodell entwickelt, das den Anforderungen zur Verbesserung der Konstruktionsarbeit gerecht werden soll. Das vorliegende Referenzmodell ist das Ergebnis einer fortschreitenden Diskussion, sowohl mit den Anbietern als auch den Anwendern. Es ist auch der Beitrag eines interdisziplinären Kreises von Forschungsinstituten der Informatik, der Konstruktionsmethodik und der Arbeitswissenschaft zur Weiterentwicklung von CAD-Systemen im Interesse der deutschen Industrie.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Olaf Abeln, Forschungszentrum Informatik (FZI), Karlsruhe
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 2 Menschengerechte Gestaltung zukünftiger computergestützter Konstruktionsarbeit.- 2.1 Problemfelder konventioneller Organisationsformen in der Konstruktion.- 2.2 Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsansätze als Basis für menschengerechte und innovative Organisationsformen.- 2.3 Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsalternativen für neue Organisationsformen am Beispiel betrieblicher Szenarien.- 2.4 Betriebliche Umsetzung der Gestaltungsalternativen.- 3 Anforderungen an das CAD-Referenzmodell.- 3.1 Arbeitswissenschaftliche Anforderungen.- 3.2 Konstruktionstechnische Anforderungen.- 3.3 Anforderungen an den Benutzungsdialog.- 3.4 Anforderungen an eine anwendungsorientierte Konfiguration.- 3.5 Berechnungen, Analyse, Simulation.- 3.6 Aufgabenrelevante Wissensverarbeitung.- 3.7. Modellierer.- 3.8 Produktmodelle und Produktdatenmanagement.- 4 Die Referenzarchitektur.- 4.1 Grundstruktur der Referenzarchitektur.- 4.2 Grobspezifikation der Referenzarchitektur.- 4.3 Feinspezifikation der Referenzarchitektur.- 4.4 Integration.- 5 Beispiel für die Abbildung einer Konstruktionsaufgabe auf das Architekturschema.- 5.1 Beschreibung der Konstruktionsaufgabe.- 5.2 Arbeitsweise der Referenzarchitektur.- 5.3 Folgerungen aus dem Modell "Zahnradgetriebe".- 6 Umsetzungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Forschungsergebnisse des Verbundprojekts CAD-Referenzmodell.- 6.1 Umsetzungsmöglichkeiten für Klein-, Mittel- und Großbetriebe.- 6.2 Umsetzungsmöglichkeiten für unterschiedliche Branchen.- 6.3 Anwendungsmöglichkeiten bei der Entwicklung zukünftiger CAD-Systeme.- 6.4 Bezug der Forschungsarbeiten zur nationalen und internationalen Normung.- 7 Zusammenfassung.- 8 Ausblick.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- Anhang - Referenzglossar.
1 Einführung.- 2 Menschengerechte Gestaltung zukünftiger computergestützter Konstruktionsarbeit.- 2.1 Problemfelder konventioneller Organisationsformen in der Konstruktion.- 2.2 Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsansätze als Basis für menschengerechte und innovative Organisationsformen.- 2.3 Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsalternativen für neue Organisationsformen am Beispiel betrieblicher Szenarien.- 2.4 Betriebliche Umsetzung der Gestaltungsalternativen.- 3 Anforderungen an das CAD-Referenzmodell.- 3.1 Arbeitswissenschaftliche Anforderungen.- 3.2 Konstruktionstechnische Anforderungen.- 3.3 Anforderungen an den Benutzungsdialog.- 3.4 Anforderungen an eine anwendungsorientierte Konfiguration.- 3.5 Berechnungen, Analyse, Simulation.- 3.6 Aufgabenrelevante Wissensverarbeitung.- 3.7. Modellierer.- 3.8 Produktmodelle und Produktdatenmanagement.- 4 Die Referenzarchitektur.- 4.1 Grundstruktur der Referenzarchitektur.- 4.2 Grobspezifikation der Referenzarchitektur.- 4.3 Feinspezifikation der Referenzarchitektur.- 4.4 Integration.- 5 Beispiel für die Abbildung einer Konstruktionsaufgabe auf das Architekturschema.- 5.1 Beschreibung der Konstruktionsaufgabe.- 5.2 Arbeitsweise der Referenzarchitektur.- 5.3 Folgerungen aus dem Modell "Zahnradgetriebe".- 6 Umsetzungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Forschungsergebnisse des Verbundprojekts CAD-Referenzmodell.- 6.1 Umsetzungsmöglichkeiten für Klein-, Mittel- und Großbetriebe.- 6.2 Umsetzungsmöglichkeiten für unterschiedliche Branchen.- 6.3 Anwendungsmöglichkeiten bei der Entwicklung zukünftiger CAD-Systeme.- 6.4 Bezug der Forschungsarbeiten zur nationalen und internationalen Normung.- 7 Zusammenfassung.- 8 Ausblick.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- Anhang - Referenzglossar.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826