Computer Aided Design - kurz CAD - ist die Wissenschaft und Technik des Automatisierens von Konstruktions- und Zeichentätigkeiten. Wesentliche Inhalte des vorliegenden Buches sind dementsprechend die Grundlagen zur Automatisierung von Konstruktions- bzw. Gestaltungsprozessen, von Zeichen- und Darstellungsprozessen sowie der einschlägigen Datentechnik. Der Darstellung von Konstruktionsergebnissen, deren Übertragung (Schnittstellenproblematik) und Weiterverarbeitung zu Produktionsdaten sind weitere Kapitel gewidmet. Ein Konzept für ein umfassendes CAD-Konstruktions- und Zeichensystem, Beispiele…mehr
Computer Aided Design - kurz CAD - ist die Wissenschaft und Technik des Automatisierens von Konstruktions- und Zeichentätigkeiten. Wesentliche Inhalte des vorliegenden Buches sind dementsprechend die Grundlagen zur Automatisierung von Konstruktions- bzw. Gestaltungsprozessen, von Zeichen- und Darstellungsprozessen sowie der einschlägigen Datentechnik. Der Darstellung von Konstruktionsergebnissen, deren Übertragung (Schnittstellenproblematik) und Weiterverarbeitung zu Produktionsdaten sind weitere Kapitel gewidmet. Ein Konzept für ein umfassendes CAD-Konstruktions- und Zeichensystem, Beispiele allgemeiner und spezieller Gestaltungs-, Berechnungs-, Beratungs- sowie Simulationsprogramme vervollständigen die Übersicht über dieses Fachgebiet. Das Buch dient vorrangig der Lehre an Technischen Universitäten und Fachhochschulen. Es vermittelt aber auch Anwendern und Entwicklern von CAD-Systemen in der Industrie und in Forschungsinstituten einen umfassenden Einblick in den derzeitigen Stand dieser modernen Technik mit möglichen zukünftigen Entwicklungstrends und regt zu ihrem Einsatz bei eigenen Arbeiten an.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Einleitung und Überblick.- II. Grundlagen der Datentechnik.- 1. Informationsdarstellung in Rechnern.- 2. Funktionseinheiten und Wirkungsweisen von Datenverarbeitungsanlagen.- 3. Operations-und Befehlsarten von Rechnern.- 4. Rechner- und Betriebsarten.- 5. Betriebssysteme.- 6. Mathematische Grundlagen.- 7. Programmiersprachen.- 8. Datenstrukturen.- III. Automatisierung des Zeichenprozesses.- 1. Informations- und Symbolarten zur Beschreibung technischer Gebilde; Symbol-Bibliotheken.- 2. 0- und 1D-Grundbausteine zur Symbol- und Bilderzeugung und deren mathematische Beschreibungen.- 3. Eingeben, Erzeugen und Zusammensetzen von 0- und 1D-Grundbausteinen zu Symbolen und Bildern.- IV. Automatisierung des Darstellungsprozesses.- 1. Grundbausteine zur Bauteil-Modellerzeugung und deren mathematische Beschreibung.- 2. Eingeben, Erzeugen und Zusammensetzen von Grundbausteinen zu Bauteil-Modellen.- 3. Modellieren und Abbilden von Bauteilen.- 4. Ordnen und Suchen von Informationen.- 5. Bemaßen und Tolerieren.- V. Automatisierung des Konstruktionsprozesses.- 1. Grundlagen.- 1.1 Syntheseprozeß.- 1.2 Analyseprozeß.- 1.3 Konstruktionsbereiche, Konstruktionsarten.- 1.4 Konstruktionsergebnisse und rechnerinterne Darstellung.- 2. Produktneutrale Konstruktionsprogramme.- 2.1 Überblick.- 2.2 Allgemeine Gestaltungsprogramme.- 2.3 Allgemeine Dimensionierungsprogramme.- 2.4 Allgemeine Beratungsprogramme.- 2.5 Allgemeine Simulationsprogramme.- 3. Produktspezifische Konstruktionsprogramme.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Gestaltungsprogramme.- 3.3 Simulationsprogramme.- VI. Weiterverarbeiten von Konstruktionsergebnissen zu Produktionsdaten.- 1. Konstruktionsdaten.- 2. Produktionsdaten.- 3. Umsetzen von Konstruktion- in Produktionsdaten.- 4. CAD-Datenschnittstellen und integrierte Datenverarbeitung.
I. Einleitung und Überblick.- II. Grundlagen der Datentechnik.- 1. Informationsdarstellung in Rechnern.- 2. Funktionseinheiten und Wirkungsweisen von Datenverarbeitungsanlagen.- 3. Operations-und Befehlsarten von Rechnern.- 4. Rechner- und Betriebsarten.- 5. Betriebssysteme.- 6. Mathematische Grundlagen.- 7. Programmiersprachen.- 8. Datenstrukturen.- III. Automatisierung des Zeichenprozesses.- 1. Informations- und Symbolarten zur Beschreibung technischer Gebilde; Symbol-Bibliotheken.- 2. 0- und 1D-Grundbausteine zur Symbol- und Bilderzeugung und deren mathematische Beschreibungen.- 3. Eingeben, Erzeugen und Zusammensetzen von 0- und 1D-Grundbausteinen zu Symbolen und Bildern.- IV. Automatisierung des Darstellungsprozesses.- 1. Grundbausteine zur Bauteil-Modellerzeugung und deren mathematische Beschreibung.- 2. Eingeben, Erzeugen und Zusammensetzen von Grundbausteinen zu Bauteil-Modellen.- 3. Modellieren und Abbilden von Bauteilen.- 4. Ordnen und Suchen von Informationen.- 5. Bemaßen und Tolerieren.- V. Automatisierung des Konstruktionsprozesses.- 1. Grundlagen.- 1.1 Syntheseprozeß.- 1.2 Analyseprozeß.- 1.3 Konstruktionsbereiche, Konstruktionsarten.- 1.4 Konstruktionsergebnisse und rechnerinterne Darstellung.- 2. Produktneutrale Konstruktionsprogramme.- 2.1 Überblick.- 2.2 Allgemeine Gestaltungsprogramme.- 2.3 Allgemeine Dimensionierungsprogramme.- 2.4 Allgemeine Beratungsprogramme.- 2.5 Allgemeine Simulationsprogramme.- 3. Produktspezifische Konstruktionsprogramme.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Gestaltungsprogramme.- 3.3 Simulationsprogramme.- VI. Weiterverarbeiten von Konstruktionsergebnissen zu Produktionsdaten.- 1. Konstruktionsdaten.- 2. Produktionsdaten.- 3. Umsetzen von Konstruktion- in Produktionsdaten.- 4. CAD-Datenschnittstellen und integrierte Datenverarbeitung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826