Cajkovskij-Analysen. Neue Strategien, Methoden und Perspektiven
Band 18.
Herausgegeben:Braun, Lucinde; Bullock, Philip Ross; Flamm, Christoph; Keym, Stefan
Cajkovskij-Analysen. Neue Strategien, Methoden und Perspektiven
Band 18.
Herausgegeben:Braun, Lucinde; Bullock, Philip Ross; Flamm, Christoph; Keym, Stefan
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Verhältnis zu ihrer Präsenz im Konzertleben fand die Musik Pëtr Cajkovskijs in der werkanalytischen Forschung lange Zeit nur wenig Beachtung. Der Band versammelt die Beiträge des gleichnamigen Tübinger Symposium, das 2018 im Rahmen der 25. Jahrestagung der Tschaikowsky-Gesellschaft e.V. veranstaltet wurde, ergänzt durch einige weitere Aufsätze. In zwanzig exemplarischen Studien begegnen sich Forschungstraditionen aus Ost und West. Die Autor_innen verwenden ein breites Spektrum analytischer Strategien, beziehen Interpretationsansätze der Cultural Studies, der Rezeptionsforschung und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Perspektiven und Methoden einer Systemischen Musikwissenschaft73,25 €
- Alte Musik heute -Geschichte und Perspektiven Historischer Aufführungspraxis. Ein Handbuch-39,99 €
- Marcel KlinkeDie frühesten Werke von Richard Strauss (TrV 1¿105)79,80 €
- Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung Ways and Perspectives in Music Education Research34,90 €
- Matthias GoebelEinflüsse auf institutionelles musikpädagogisches Handeln114,00 €
- Christoph WagnerDas Akkordeon oder die Erfindung der populären Musik34,00 €
- Christoph WagnerDer Klang der Revolte29,50 €
-
-
-
Im Verhältnis zu ihrer Präsenz im Konzertleben fand die Musik Pëtr Cajkovskijs in der werkanalytischen Forschung lange Zeit nur wenig Beachtung. Der Band versammelt die Beiträge des gleichnamigen Tübinger Symposium, das 2018 im Rahmen der 25. Jahrestagung der Tschaikowsky-Gesellschaft e.V. veranstaltet wurde, ergänzt durch einige weitere Aufsätze. In zwanzig exemplarischen Studien begegnen sich Forschungstraditionen aus Ost und West. Die Autor_innen verwenden ein breites Spektrum analytischer Strategien, beziehen Interpretationsansätze der Cultural Studies, der Rezeptionsforschung und Hermeneutik in ihre Untersuchungen ein und eröffnen so neue Sichtweisen auf das _uvre des russischen Komponisten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Cajkovskij-Studien Band 18
- Verlag: Schott Music, Mainz
- Artikelnr. des Verlages: ED 23671
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: Oktober 2022
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 24mm x 171mm x 240mm
- Gewicht: 774g
- ISBN-13: 9783795728199
- Artikelnr.: 65706338
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Cajkovskij-Studien Band 18
- Verlag: Schott Music, Mainz
- Artikelnr. des Verlages: ED 23671
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: Oktober 2022
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 24mm x 171mm x 240mm
- Gewicht: 774g
- ISBN-13: 9783795728199
- Artikelnr.: 65706338
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung - Symphonik - Stefan Keym: Tempodramaturgien in Cajkovskijs Ouvertüren und Symphonien: von Groza bis Manfred und Pathétique - Daniil Petrov: Der Aufbau des symphonischen Zyklus bei Cajkovskij - Christoph Flamm: Enigma und Evidenz: zur Deutung von Cajkovskijs Fünfter Symphonie - Heinz von Loesch: Werktreue und klassizistisches Aufführungsideal: zur Interpretationsästhetik Cajkovskijs - Adalbert Grote: Musikdramatische Aspekte von Cajkovskijs Francesca da Rimini im Vergleich (unter besonderer Berücksichtigung von Rachmaninovs gleichnamiger Oper und Liszts Dante-Symphonie) - Oper und Ballett - Marina Raku: Cajkovskij im Dialog mit Meyerbeer - Philip Ross Bullock: The Name-Day Scene in Tchaikovsky's Evgenij Onegin: Symphonic Dramaturgy on the Operatic Stage - Lucinde Braun: Belcanto und klassische Einfachheit: zur Bedeutung der solita forma in Cajkovskijs Pikovaja dama - Boris Belge: "Wer wagt es, Cajkovskij zu berichtigen?" Pikovaja dama, Alfred Schnittke und die Auseinandersetzung um Cajkovskijs Erbe in der Sowjetunion - Friedrich Geiger: Tristan und Iolanta: zu Cajkovskijs Wagner-Rezeption - Antonina L. Makarova: Tchaikovsky's Iolanta as 'Mysterium': A Hermeneutical Analysis - Ada Aynbinder: Tchaikovsky's Operas as a Textual-Critical and Editorial Problem in the Context of the New Academic Edition - Jörg Rothkamm: Die Pas-Musik im Ballett als Pendant zur solita forma in der Oper? Cajkovskijs Beitrag zur Vereinheitlichung einer Gattung - Wilhelm Büttemeyer: Klangfarbe und Klangkombination in Cajkovskijs Balletten - Andere Gattungen und Kontexte - Aleksandr Komarov: "Könnte später nützlich sein": Cajkovskijs Kompositionen und Instrumentierungen aus der Studienzeit - Esther Kreitschik: Zwischen Gelegenheitskomposition und Hauptwerk: Cajkovskijs erstes Streichquartett - Peter Petersen: Heterometrie bei Tschaikowsky: Rhythmusanalyse nach der Komponententheorie - Rutger Helmers: Mixed Messages: Nation and Empire in Tchaikovsky's 'Ukrainian' Works - Ulrich Linke: Beredtes Schweigen in mondhellen Nächten und trüben Tagen: eine homotextuelle Lesart von Cajkovskijs Sechs Romanzen op. 73 - Dorothea Redepenning: Verschlüsseltes Totengedenken in Instrumentalwerken Cajkovskijs - Autorinnen und Autoren - Hinweise zur Transliteration und Datierung - Abkürzungen - RegisterEinführung - Symphonik - Stefan Keym: Tempodramaturgien in Cajkovskijs Ouvertüren und Symphonien: von Groza bis Manfred und Pathétique - Daniil Petrov: Der Aufbau des symphonischen Zyklus bei Cajkovskij - Christoph Flamm: Enigma und Evidenz: zur Deutung von Cajkovskijs Fünfter Symphonie - Heinz von Loesch: Werktreue und klassizistisches Aufführungsideal: zur Interpretationsästhetik Cajkovskijs - Adalbert Grote: Musikdramatische Aspekte von Cajkovskijs Francesca da Rimini im Vergleich (unter besonderer Berücksichtigung von Rachmaninovs gleichnamiger Oper und Liszts Dante-Symphonie) - Oper und Ballett - Marina Raku: Cajkovskij im Dialog mit Meyerbeer - Philip Ross Bullock: The Name-Day Scene in Tchaikovsky's Evgenij Onegin: Symphonic Dramaturgy on the Operatic Stage - Lucinde Braun: Belcanto und klassische Einfachheit: zur Bedeutung der solita forma in Cajkovskijs Pikovaja dama - Boris Belge: "Wer wagt es, Cajkovskij zu berichtigen?" Pikovaja dama, Alfred Schnittke und die Auseinandersetzung um Cajkovskijs Erbe in der Sowjetunion - Friedrich Geiger: Tristan und Iolanta: zu Cajkovskijs Wagner-Rezeption - Antonina L. Makarova: Tchaikovsky's Iolanta as 'Mysterium': A Hermeneutical Analysis - Ada Aynbinder: Tchaikovsky's Operas as a Textual-Critical and Editorial Problem in the Context of the New Academic Edition - Jörg Rothkamm: Die Pas-Musik im Ballett als Pendant zur solita forma in der Oper? Cajkovskijs Beitrag zur Vereinheitlichung einer Gattung - Wilhelm Büttemeyer: Klangfarbe und Klangkombination in Cajkovskijs Balletten - Andere Gattungen und Kontexte - Aleksandr Komarov: "Könnte später nützlich sein": Cajkovskijs Kompositionen und Instrumentierungen aus der Studienzeit - Esther Kreitschik: Zwischen Gelegenheitskomposition und Hauptwerk: Cajkovskijs erstes Streichquartett - Peter Petersen: Heterometrie bei Tschaikowsky: Rhythmusanalyse nach der Komponententheorie - Rutger Helmers: Mixed Messages: Nation and Empire in Tchaikovsky's 'Ukrainian' Works - Ulrich Linke: Beredtes Schweigen in mondhellen Nächten und trüben Tagen: eine homotextuelle Lesart von Cajkovskijs Sechs Romanzen op. 73 - Dorothea Redepenning: Verschlüsseltes Totengedenken in Instrumentalwerken Cajkovskijs - Autorinnen und Autoren - Hinweise zur Transliteration und Datierung - Abkürzungen - Register
Einführung - Symphonik - Stefan Keym: Tempodramaturgien in Cajkovskijs Ouvertüren und Symphonien: von Groza bis Manfred und Pathétique - Daniil Petrov: Der Aufbau des symphonischen Zyklus bei Cajkovskij - Christoph Flamm: Enigma und Evidenz: zur Deutung von Cajkovskijs Fünfter Symphonie - Heinz von Loesch: Werktreue und klassizistisches Aufführungsideal: zur Interpretationsästhetik Cajkovskijs - Adalbert Grote: Musikdramatische Aspekte von Cajkovskijs Francesca da Rimini im Vergleich (unter besonderer Berücksichtigung von Rachmaninovs gleichnamiger Oper und Liszts Dante-Symphonie) - Oper und Ballett - Marina Raku: Cajkovskij im Dialog mit Meyerbeer - Philip Ross Bullock: The Name-Day Scene in Tchaikovsky's Evgenij Onegin: Symphonic Dramaturgy on the Operatic Stage - Lucinde Braun: Belcanto und klassische Einfachheit: zur Bedeutung der solita forma in Cajkovskijs Pikovaja dama - Boris Belge: "Wer wagt es, Cajkovskij zu berichtigen?" Pikovaja dama, Alfred Schnittke und die Auseinandersetzung um Cajkovskijs Erbe in der Sowjetunion - Friedrich Geiger: Tristan und Iolanta: zu Cajkovskijs Wagner-Rezeption - Antonina L. Makarova: Tchaikovsky's Iolanta as 'Mysterium': A Hermeneutical Analysis - Ada Aynbinder: Tchaikovsky's Operas as a Textual-Critical and Editorial Problem in the Context of the New Academic Edition - Jörg Rothkamm: Die Pas-Musik im Ballett als Pendant zur solita forma in der Oper? Cajkovskijs Beitrag zur Vereinheitlichung einer Gattung - Wilhelm Büttemeyer: Klangfarbe und Klangkombination in Cajkovskijs Balletten - Andere Gattungen und Kontexte - Aleksandr Komarov: "Könnte später nützlich sein": Cajkovskijs Kompositionen und Instrumentierungen aus der Studienzeit - Esther Kreitschik: Zwischen Gelegenheitskomposition und Hauptwerk: Cajkovskijs erstes Streichquartett - Peter Petersen: Heterometrie bei Tschaikowsky: Rhythmusanalyse nach der Komponententheorie - Rutger Helmers: Mixed Messages: Nation and Empire in Tchaikovsky's 'Ukrainian' Works - Ulrich Linke: Beredtes Schweigen in mondhellen Nächten und trüben Tagen: eine homotextuelle Lesart von Cajkovskijs Sechs Romanzen op. 73 - Dorothea Redepenning: Verschlüsseltes Totengedenken in Instrumentalwerken Cajkovskijs - Autorinnen und Autoren - Hinweise zur Transliteration und Datierung - Abkürzungen - RegisterEinführung - Symphonik - Stefan Keym: Tempodramaturgien in Cajkovskijs Ouvertüren und Symphonien: von Groza bis Manfred und Pathétique - Daniil Petrov: Der Aufbau des symphonischen Zyklus bei Cajkovskij - Christoph Flamm: Enigma und Evidenz: zur Deutung von Cajkovskijs Fünfter Symphonie - Heinz von Loesch: Werktreue und klassizistisches Aufführungsideal: zur Interpretationsästhetik Cajkovskijs - Adalbert Grote: Musikdramatische Aspekte von Cajkovskijs Francesca da Rimini im Vergleich (unter besonderer Berücksichtigung von Rachmaninovs gleichnamiger Oper und Liszts Dante-Symphonie) - Oper und Ballett - Marina Raku: Cajkovskij im Dialog mit Meyerbeer - Philip Ross Bullock: The Name-Day Scene in Tchaikovsky's Evgenij Onegin: Symphonic Dramaturgy on the Operatic Stage - Lucinde Braun: Belcanto und klassische Einfachheit: zur Bedeutung der solita forma in Cajkovskijs Pikovaja dama - Boris Belge: "Wer wagt es, Cajkovskij zu berichtigen?" Pikovaja dama, Alfred Schnittke und die Auseinandersetzung um Cajkovskijs Erbe in der Sowjetunion - Friedrich Geiger: Tristan und Iolanta: zu Cajkovskijs Wagner-Rezeption - Antonina L. Makarova: Tchaikovsky's Iolanta as 'Mysterium': A Hermeneutical Analysis - Ada Aynbinder: Tchaikovsky's Operas as a Textual-Critical and Editorial Problem in the Context of the New Academic Edition - Jörg Rothkamm: Die Pas-Musik im Ballett als Pendant zur solita forma in der Oper? Cajkovskijs Beitrag zur Vereinheitlichung einer Gattung - Wilhelm Büttemeyer: Klangfarbe und Klangkombination in Cajkovskijs Balletten - Andere Gattungen und Kontexte - Aleksandr Komarov: "Könnte später nützlich sein": Cajkovskijs Kompositionen und Instrumentierungen aus der Studienzeit - Esther Kreitschik: Zwischen Gelegenheitskomposition und Hauptwerk: Cajkovskijs erstes Streichquartett - Peter Petersen: Heterometrie bei Tschaikowsky: Rhythmusanalyse nach der Komponententheorie - Rutger Helmers: Mixed Messages: Nation and Empire in Tchaikovsky's 'Ukrainian' Works - Ulrich Linke: Beredtes Schweigen in mondhellen Nächten und trüben Tagen: eine homotextuelle Lesart von Cajkovskijs Sechs Romanzen op. 73 - Dorothea Redepenning: Verschlüsseltes Totengedenken in Instrumentalwerken Cajkovskijs - Autorinnen und Autoren - Hinweise zur Transliteration und Datierung - Abkürzungen - Register