Calvinismus am Mittelrhein
Reformierte Kirchenzucht in der Grafschaft Wied-Neuwied 1648-1806. Dissertationsschrift
Calvinismus am Mittelrhein
Reformierte Kirchenzucht in der Grafschaft Wied-Neuwied 1648-1806. Dissertationsschrift
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die reichsunmittelbare Grafschaft Wied-Neuwied, welche 1564 das reformierte Bekenntnis eingeführt hatte, bildete eine protestantische Insel im katholischen Rheinland. Die Grafen waren zwar Calvinisten, doch hatte ihr Toleranzedikt von 1662 religiös verfolgte Menschen unterschiedlicher Konfession angezogen, die sich auch der reformierten Kirchenzucht beugen mussten. Die Studie beleuchtet, wie ein frühneuzeitlicher Kleinstaat mit beschränkten Mitteln seine Normen durchzusetzen suchte und sich dabei auf die Gedanken der Aufklärung stützte - hinsichtlich Konfession und religiöser Vielfalt im Rheinland einzigartig.…mehr
- Wolfgang StöckerDie letzten Räume50,00 €
- Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen110,00 €
- Der Altar von Lucas Cranach d.Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation50,00 €
- Negative Implikationen der Reformation?65,00 €
- Martin SladeczekVorreformation und Reformation auf dem Land in Thüringen100,00 €
- Radikale Reformation69,00 €
- Eva LabouvieGlaube und Geschlecht - Gender Reformation69,00 €
-
-
-
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Rechtsgeschichtliche Schriften Band 026
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008994
- Seitenzahl: 221
- Erscheinungstermin: 21. Juli 2010
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 161mm x 21mm
- Gewicht: 534g
- ISBN-13: 9783412206079
- ISBN-10: 3412206075
- Artikelnr.: 29963728
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Rechtsgeschichtliche Schriften Band 026
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008994
- Seitenzahl: 221
- Erscheinungstermin: 21. Juli 2010
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 161mm x 21mm
- Gewicht: 534g
- ISBN-13: 9783412206079
- ISBN-10: 3412206075
- Artikelnr.: 29963728
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Quellenverzeichnis XIII
- Literaturverzeichnis XVII
Teil 1 - Einleitung
A.Fragestellung
I. Ein gescheiterter Reformationsversuch
II. Kirchenzucht als rechtshistorisches Phänomen
III. Kleinstaaten als Untersuchungsgegenstand
IV. Religiöse Toleranz als Besonderheit reformierter Territorien
V. Die Grafschaft Wied-Neuwied und das Rheinland
B.Einführung in die Verfassung der Grafschaft Wied-Neuwied
I. Vorbemerkung
II. Anfänge der Grafschaft
III. Reformation und Glaubenskriege
IV. Gründung der Stadt Neuwied
V. Zeitalter der Aufklärung
C. Untersuchungsgegenstand
D. Quellenkritik
Teil 2 - Theorie und Praxis des wiedischen Kirchenrechts
A.Grundlagen des Kirchenrechts
I. Die beiden Regimenter in der protestantischen Kirche
II. Stellung des Landesherrn im Rahmen des Kirchenregiments
III. Grundsätze der reformierten Kirchenzucht
1. Vorbemerkung
2. Persönliche Ermahnung VIII
3. Erneute Ermahnung unter Zeugen
4. Öffentliche Kirchenbuße
5. Ausstoß aus der Gemeinde
6. Funktion und Struktur der Kirchenzucht
IV. Wiedisches Kirchenrecht
1. Vorbemerkung
2. Toleranzedikt von 1662
3. Kirchenordnungen in Wied
a. frühe Kirchenordnungen
b. Herborner Synode von 1586
c. Kirchenzuchtordnung von 1590
d. Kirchenordnungen von 1600 und 1616
e. Kirchenordnung von 1643
f. Kirchenordnung von 1683
g. Kirchenordnung von 1707
h. Verordnung zur Kindererziehung von 1739
i. Verordnung zum Armenwesen von 1766
4. Fazit
V. Kanonisches Recht
B. Protestantisches Eherecht in Wied-Neuwied
I. Allgemeine Rechtsgrundlagen
II. Copulationsrecht
III. Copulationsverfahren
1. Grundsätze
2. Besondere Erfordernisse
3. Elterlicher Konsens
4. Verfahren
5. Fazit
IV. Dispensationsrecht
V. Hochzeitsfeiern
VI. Eheprozesse
1. Ehehindernisse
a. Einleitung
b. Pastor Johann Philipp Caesar
c. Johannes Hermann Decker
d. Johannes Christian Noll
e. Johannes Seigel
2. Eheversprechen
3. Ehescheidungen
a. Scheidungsrecht
b. Scheidungsverfahren
aa. Welcker gegen Welcker I
bb. Behmler gegen Behmler
cc. Wibrecht gegen Wibrecht
dd. Siebel gegen Bückling
ee. Welcker gegen Welcker
4. Fazit
C. Ämter- und Behördenstruktur
I. Vorbemerkung
II. Konsistorium
1. Entstehungsgeschichte
2. Wiedisches Konsistorium
a. Vorbemerkung
b. Zuständigkeiten
c. Besetzung
d. Verfahren
e. Appellation/Supplikation
f. Juristisch-theologischer Diskurs
3. Fazit
III. Inspektorat
IV. Pastorat
1. Aufgabe
2. Regionale Gegebenheiten
3. Berufungsverfahren
4. Ausbildung
5. Persönliche Lebenssituation
6. Aufsichtsverfahren
7. Fazit
V. Presbyterium
VI. Diakonat
VII. Schulwesen
VIII. Weltliche Behörden
IX. Fazit
D. Visitationen als Herrschaftsinstrument
E. Kirchenzuchtprozesse
I. Vorbemerkung
II. Insellage und grenzüberschreitende Mobilität
1. Paul Drieschen - heimliche Kopulation in Irlich
2. Anna Veronica Schmied - unehelich schwanger
3. Johann Paul Anhäuser - Taufzwang
4. Johannes Kaulbach, Heinrich Kohlenburg und Konsorten - Branntwein in der Kirche
5. Ludwig Alsdorfs Ehefrau - nächtliche Ausflüge über den Rhein
III. Merkantilistische Wirtschaftsordnung
1. Lucas Kayser - Schwangerschaft der Stieftochter
2. Johann Wilhelm Kieper - Vergewaltigung
IV. Öffentlicher Druck
1. Johann Philipp Muzelius - Rufmordkampagne
2. Obrist-Lieutnant von Trützschler - Konkubinat
V. Fazit
F. Zusammenfassung
I. Wiedische Besonderheiten
II. Kirchenpolitik im frühneuzeitlichen Kleinstaat
- Anhang
- Register
- Quellenverzeichnis XIII
- Literaturverzeichnis XVII
Teil 1 - Einleitung
A.Fragestellung
I. Ein gescheiterter Reformationsversuch
II. Kirchenzucht als rechtshistorisches Phänomen
III. Kleinstaaten als Untersuchungsgegenstand
IV. Religiöse Toleranz als Besonderheit reformierter Territorien
V. Die Grafschaft Wied-Neuwied und das Rheinland
B.Einführung in die Verfassung der Grafschaft Wied-Neuwied
I. Vorbemerkung
II. Anfänge der Grafschaft
III. Reformation und Glaubenskriege
IV. Gründung der Stadt Neuwied
V. Zeitalter der Aufklärung
C. Untersuchungsgegenstand
D. Quellenkritik
Teil 2 - Theorie und Praxis des wiedischen Kirchenrechts
A.Grundlagen des Kirchenrechts
I. Die beiden Regimenter in der protestantischen Kirche
II. Stellung des Landesherrn im Rahmen des Kirchenregiments
III. Grundsätze der reformierten Kirchenzucht
1. Vorbemerkung
2. Persönliche Ermahnung VIII
3. Erneute Ermahnung unter Zeugen
4. Öffentliche Kirchenbuße
5. Ausstoß aus der Gemeinde
6. Funktion und Struktur der Kirchenzucht
IV. Wiedisches Kirchenrecht
1. Vorbemerkung
2. Toleranzedikt von 1662
3. Kirchenordnungen in Wied
a. frühe Kirchenordnungen
b. Herborner Synode von 1586
c. Kirchenzuchtordnung von 1590
d. Kirchenordnungen von 1600 und 1616
e. Kirchenordnung von 1643
f. Kirchenordnung von 1683
g. Kirchenordnung von 1707
h. Verordnung zur Kindererziehung von 1739
i. Verordnung zum Armenwesen von 1766
4. Fazit
V. Kanonisches Recht
B. Protestantisches Eherecht in Wied-Neuwied
I. Allgemeine Rechtsgrundlagen
II. Copulationsrecht
III. Copulationsverfahren
1. Grundsätze
2. Besondere Erfordernisse
3. Elterlicher Konsens
4. Verfahren
5. Fazit
IV. Dispensationsrecht
V. Hochzeitsfeiern
VI. Eheprozesse
1. Ehehindernisse
a. Einleitung
b. Pastor Johann Philipp Caesar
c. Johannes Hermann Decker
d. Johannes Christian Noll
e. Johannes Seigel
2. Eheversprechen
3. Ehescheidungen
a. Scheidungsrecht
b. Scheidungsverfahren
aa. Welcker gegen Welcker I
bb. Behmler gegen Behmler
cc. Wibrecht gegen Wibrecht
dd. Siebel gegen Bückling
ee. Welcker gegen Welcker
4. Fazit
C. Ämter- und Behördenstruktur
I. Vorbemerkung
II. Konsistorium
1. Entstehungsgeschichte
2. Wiedisches Konsistorium
a. Vorbemerkung
b. Zuständigkeiten
c. Besetzung
d. Verfahren
e. Appellation/Supplikation
f. Juristisch-theologischer Diskurs
3. Fazit
III. Inspektorat
IV. Pastorat
1. Aufgabe
2. Regionale Gegebenheiten
3. Berufungsverfahren
4. Ausbildung
5. Persönliche Lebenssituation
6. Aufsichtsverfahren
7. Fazit
V. Presbyterium
VI. Diakonat
VII. Schulwesen
VIII. Weltliche Behörden
IX. Fazit
D. Visitationen als Herrschaftsinstrument
E. Kirchenzuchtprozesse
I. Vorbemerkung
II. Insellage und grenzüberschreitende Mobilität
1. Paul Drieschen - heimliche Kopulation in Irlich
2. Anna Veronica Schmied - unehelich schwanger
3. Johann Paul Anhäuser - Taufzwang
4. Johannes Kaulbach, Heinrich Kohlenburg und Konsorten - Branntwein in der Kirche
5. Ludwig Alsdorfs Ehefrau - nächtliche Ausflüge über den Rhein
III. Merkantilistische Wirtschaftsordnung
1. Lucas Kayser - Schwangerschaft der Stieftochter
2. Johann Wilhelm Kieper - Vergewaltigung
IV. Öffentlicher Druck
1. Johann Philipp Muzelius - Rufmordkampagne
2. Obrist-Lieutnant von Trützschler - Konkubinat
V. Fazit
F. Zusammenfassung
I. Wiedische Besonderheiten
II. Kirchenpolitik im frühneuzeitlichen Kleinstaat
- Anhang
- Register