Johannes Calvin (1509-1564) gehört zu den ganz großen Reformatoren der zweiten Generation. Der Hauptort seiner Wirksamkeit war Genf, wo er eine Kirchengemeinschaft organisierte, die für den Calvinismus wegweisend wurde. In vielen Teilen Europas und in Nordamerika entstanden protestantische Kirchen und Freikirchen, die unterschiedlich stark den Einfluss des französischen Reformators erkennen lassen. Nach der Darstellung von Calvins Werdegang wird seine Theologie vorgestellt und wie sich aus ihr neue Kirchen in Europa bildeten. Sodann werden Wirkungen des Calvinismus in der Aufklärung und im…mehr
Johannes Calvin (1509-1564) gehört zu den ganz großen Reformatoren der zweiten Generation. Der Hauptort seiner Wirksamkeit war Genf, wo er eine Kirchengemeinschaft organisierte, die für den Calvinismus wegweisend wurde. In vielen Teilen Europas und in Nordamerika entstanden protestantische Kirchen und Freikirchen, die unterschiedlich stark den Einfluss des französischen Reformators erkennen lassen. Nach der Darstellung von Calvins Werdegang wird seine Theologie vorgestellt und wie sich aus ihr neue Kirchen in Europa bildeten. Sodann werden Wirkungen des Calvinismus in der Aufklärung und im Pietismus aufgezeigt sowie in den Freikirchen, die vom 16. Jahrhundert an entstanden sind. Da das nordamerikanische Christentum viel stärker von calvinistischen Überzeugungen geprägt wurde als von lutherischen, wird auch diesen Entwicklungen nachgegangen. In den USA entstanden bald neue Denominationen, die ihrerseits auf die Alte Welt herüberwirkten und auch in der Dritten Welt Fuß fassten. DerMissionsgedanke wurde sowohl im Pietismus als auch in Nordamerika neu belebt. Es entstanden Missionsgesellschaften und Missionskirchen, die calvinistische Lebens- und Kirchenpraxis in alle Welt trugen. Im 20. Jahrhundert erwuchsen den reformierten Kirchen sehr bedeutende Theologen, die auch große Anerkennung in den anderen protestantischen Kirchen fanden. Auf ihre jeweilige Bedeutung wird in einem besonderen Kapitel eingegangen. Zum Schluss wird der Frage nachgegangen, wieso Glaubens- und Gewissensfreiheit für das Christsein unerlässlich sind, dass sie Pluralismus zur Folge haben, aber auch zur Zersplitterung der Christenheit führen können.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
1597837887249001A01Reiner ZimmermannZimmermann, ReinerReiner Zimmermann, geb. 1933, Dr. theol., 1956 - 1962 Pastor in den Bezirken Halle und Magdeburg, 1962 - 1969 Sekretär und Abteilungsleiter der Freikirche der Adventisten für Sachsen Anhalt, von 1969 - 1985 Dozent für Kirchengeschichte, Praktische Theologie und Pastoralpsychologie in Friedensau, ab 1985 Pastor in München, inzwischen im Ruhestand.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826