Jürgen Wolf
Capture One Pro 22
Das umfassende Handbuch. Profitricks und Expertenwissen zur Bildbearbeitung. Mit zahlreichen Workshops zur Software
Jürgen Wolf
Capture One Pro 22
Das umfassende Handbuch. Profitricks und Expertenwissen zur Bildbearbeitung. Mit zahlreichen Workshops zur Software
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier finden Sie alles zu Capture One Pro 22! Jürgen Wolf zeigt Ihnen schrittweise in zahlreichen Workshops, wie Sie die Software effizient einsetzen und Ihren Workflow aufbauen. Lernen Sie, mit Sessions oder Katalogen zu arbeiten. Archivieren und verwalten Sie Ihre Bilder. Bearbeiten Sie Ihre Raw-Bilder perfekt und veröffentlichen oder drucken Sie sie. Verstehen Sie Werkzeuge, Funktionen und Einstellungen im Detail, um besser entscheiden und zielgenauer arbeiten zu können! Mit diesem Handbuch haben Sie Capture One Pro 22 im Griff!
Aus dem Inhalt:
Die ersten SchritteGrundlagen und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jürgen WolfLuminar Neo39,90 €
- Jürgen WolfCapture One Pro49,90 €
- István VelszLightroom Classic59,90 €
- Michael MoltenbreyDarktable 439,90 €
- Maike JarsetzLightroom Classic49,90 €
- Jürgen WolfLightroom Classic und Photoshop39,90 €
- Jürgen WolfPhotoshop Elements 202439,90 €
-
-
Hier finden Sie alles zu Capture One Pro 22! Jürgen Wolf zeigt Ihnen schrittweise in zahlreichen Workshops, wie Sie die Software effizient einsetzen und Ihren Workflow aufbauen. Lernen Sie, mit Sessions oder Katalogen zu arbeiten. Archivieren und verwalten Sie Ihre Bilder. Bearbeiten Sie Ihre Raw-Bilder perfekt und veröffentlichen oder drucken Sie sie. Verstehen Sie Werkzeuge, Funktionen und Einstellungen im Detail, um besser entscheiden und zielgenauer arbeiten zu können! Mit diesem Handbuch haben Sie Capture One Pro 22 im Griff!
Aus dem Inhalt:
Die ersten SchritteGrundlagen und ArbeitsbereichKataloge und SessionsMetadaten, Schlüsselwörter und FarbmarkierungenDer optimale EntwicklungsworkflowMotivgerechte EntwicklungHelligkeit und Kontrast optimierenFarbkorrektur und SchwarzweißGesichts- und Beauty-RetuscheHDR und PanoramaExportieren, veröffentlichen und ausdruckenCapture One Pro individuell anpassen
Die Fachpresse zur Vorauflage:
NaturFoto: »Ein wirklich weiterhelfendes Arbeitsbuch, das selbst Neulingen und Umsteigern zu Top-Ergebnissen verhilft.«
Aus dem Inhalt:
Die ersten SchritteGrundlagen und ArbeitsbereichKataloge und SessionsMetadaten, Schlüsselwörter und FarbmarkierungenDer optimale EntwicklungsworkflowMotivgerechte EntwicklungHelligkeit und Kontrast optimierenFarbkorrektur und SchwarzweißGesichts- und Beauty-RetuscheHDR und PanoramaExportieren, veröffentlichen und ausdruckenCapture One Pro individuell anpassen
Die Fachpresse zur Vorauflage:
NaturFoto: »Ein wirklich weiterhelfendes Arbeitsbuch, das selbst Neulingen und Umsteigern zu Top-Ergebnissen verhilft.«
Produktdetails
- Produktdetails
- Rheinwerk Fotografie
- Verlag: Rheinwerk Fotografie / Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/08870
- 6., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 522
- Erscheinungstermin: 5. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 195mm x 31mm
- Gewicht: 1546g
- ISBN-13: 9783836288705
- ISBN-10: 3836288702
- Artikelnr.: 63184632
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Publishing Inc.
- 2 Heritage Drive
- 11201 Quincy, MA, US
- Info@rheinwerk-verlag.de
- www.rheinwerk-verlag.de
- Rheinwerk Fotografie
- Verlag: Rheinwerk Fotografie / Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/08870
- 6., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 522
- Erscheinungstermin: 5. Mai 2022
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 195mm x 31mm
- Gewicht: 1546g
- ISBN-13: 9783836288705
- ISBN-10: 3836288702
- Artikelnr.: 63184632
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Publishing Inc.
- 2 Heritage Drive
- 11201 Quincy, MA, US
- Info@rheinwerk-verlag.de
- www.rheinwerk-verlag.de
Jürgen Wolf ist seit über 16 Jahren Autor und seit mehr als 10 Jahren passionierter Digitalfotograf. Seine Buchthemen sind Bildbearbeitung, Fotografie, Webentwicklung, Betriebssysteme und Programmierung. Und egal welches Thema: Bei jedem Buch ist es sein Ziel, auch komplexe Zusammenhänge klar und verständlich zu erklären.
Vorwort ... 19
1. Grundlagen und Benutzeroberfläche ... 23
1.1 ... Lizenzen und Versionen ... 23
1.2 ... System und Hardware ... 24
1.3 ... Ein paar Worte zur Farbverwaltung ... 26
1.4 ... Was ist Capture One? ... 27
1.5 ... Das Raw-Format ... 28
1.6 ... Zerstörungsfreie Bildbearbeitung ... 32
1.7 ... Softwareupdate durchführen ... 33
1.8 ... Schnellübersicht der Bedienoberfläche ... 35
1.9 ... Die Werkzeugregisterkarten ... 36
1.10 ... Die Werkzeuge und deren Bedienung ... 37
1.11 ... Ein sinnvoller Workflow ... 38
2. Kataloge und Bildimport ... 45
2.1 ... Die Terminologie von Katalogen verstehen ... 45
2.2 ... Der Importdialog ... 50
2.3 ... Verschiedene Importszenarien ... 52
2.4 ... Der Katalogordner von Capture One ... 65
2.5 ... Anderen Katalog öffnen ... 69
2.6 ... Katalog sichern ... 69
2.7 ... Mit einem Katalog auf einen anderen Rechner ziehen ... 71
2.8 ... Den Katalog in einem Netzwerk verwenden ... 74
2.9 ... Fehler im Katalog beheben ... 76
3. Sitzungen verwenden ... 81
3.1 ... Die Terminologie von Sitzungen ... 81
3.2 ... Bilder schnell entwickeln ... 83
3.3 ... Bilder in eine Sitzung importieren ... 86
3.4 ... Sitzungsordner im Detail ... 88
3.5 ... Sitzungen öffnen und wechseln ... 91
4. Tethered Shooting ... 93
4.1 ... Einstieg in das verkabelte Fotografieren ... 93
4.2 ... Bilder direkt in die Sitzung fotografieren ... 94
4.3 ... Tethered Shooting mit Livebild ... 100
4.4 ... Lokaler Bildserver mit Capture Pilot ... 102
4.5 ... Capture One Live ... 106
4.6 ... Tethered Shooting mit fremden Kameras ... 109
4.7 ... Hot Folder verwenden ... 110
5. Bilder sichten und aussortieren ... 111
5.1 ... Die Betrachtung von Bildern in Capture One ... 111
5.2 ... Bildbewertung und Vergleichsvariante ... 117
5.3 ... Bilder mit Farbe markieren ... 119
5.4 ... Sammlungen, Alben, Projekte, Gruppen und Ordner ... 122
5.5 ... Aussortieren und Löschen ... 124
5.6 ... Alben erstellen ... 128
5.7 ... Intelligente Alben erstellen ... 131
5.8 ... Bilder in Sitzungen sortieren ... 137
5.9 ... Sitzung dem Katalog hinzufügen ... 140
5.10 ... Kataloge und Sitzungen zusammenführen ... 141
6. Verschlagwortung, Metadaten und die Suche ... 143
6.1 ... Die Philosophie der Verschlagwortung ... 143
6.2 ... Bilder verschlagworten ... 145
6.3 ... Metadaten wie Exif, IPTC und XMP ... 152
6.4 ... Bilder (um-)benennen ... 162
6.5 ... Nach Bildern suchen ... 165
6.6 ... Bilder mit Anmerkungen versehen ... 169
7. Objektivkorrekturen ... 171
7.1 ... Das Objektivkorrektur-Werkzeug ... 171
7.2 ... Chromatische Aberration ... 172
7.3 ... Beugungskorrektur ... 174
7.4 ... Verzeichnungen korrigieren ... 175
7.5 ... Schärfe- und Helligkeitsabfall korrigieren ... 177
7.6 ... Verschiebung bei der Objektivkorrektur ... 178
7.7 ... Violette Farbsäume entfernen ... 179
7.8 ... LCC-Profile erstellen ... 180
8. Den Bildaufbau optimieren ... 185
8.1 ... Raster und Hilfslinien verwenden ... 185
8.2 ... Schiefen Horizont ausrichten ... 188
8.3 ... Bilder spiegeln und um 90° drehen ... 190
8.4 ... Bilder passend zuschneiden ... 191
8.5 ... Stürzende Linien beheben ... 197
8.6 ... Das Überlagerung-Werkzeug ... 201
9. Die Bildentwicklung vorbereiten ... 203
9.1 ... Die Vorher-Nachher-Funktion ... 203
9.2 ... Basismerkmale für die Grundlage ... 206
9.3 ... Mit mehreren Varianten arbeiten ... 209
9.4 ... Anpassungen ohne Originaldateien ... 211
10. Weißabgleich und Farbanpassung ... 215
10.1 ... Der Weißabgleich ... 215
10.2 ... Der Farbeditor ... 222
10.3 ... Bilder normalisieren ... 232
11. Die Belichtung anpassen ... 235
11.1 ... Wie Sie das Histogramm lesen ... 235
11.2 ... Das Belichtung-Werkzeug ... 238
11.3 ... Das HDR-Werkzeug ... 242
11.4 ... Das Tonwerte-Werkzeug ... 245
11.5 ... Die Gradationskurve ... 251
11.6 ... Dunst entfernen ... 256
11.7 ... Automatiken verwenden ... 258
12. Bilder effizienter entwickeln ... 259
12.1 ... Schnellbearbeitung durchführen ... 259
12.2 ... Anpassungen wiederverwenden ... 263
13. Die Details verbessern ... 269
13.1 ... Bilder schärfen ... 269
13.2 ... Hilfsmittel für die Details ... 274
13.3 ... Das Schärfung-Werkzeug ... 277
13.4 ... Mehr Pep mit dem Klarheit-Werkzeug ... 282
13.5 ... Bildrauschen reduzieren ... 287
13.6 ... Sensorflecken und Staub entfernen ... 295
13.7 ... Filmkorn hinzufügen ... 298
13.8 ... Moiré entfernen ... 301
13.9 ... Vignettierung hinzufügen ... 302
14. Lokale Anpassungen vornehmen ... 305
14.1 ... Ebenen, Masken und Pinseleinstellung ... 305
14.2 ... Anpassungsebenen verwenden ... 315
14.3 ... Reparatur- und Klonebenen ... 340
14.4 ... Luminanzbereich ... 347
14.5 ... Das »Stil-Pinsel«-Werkzeug einsetzen ... 357
15. Spezielle Workshops nach Genre ... 363
15.1 ... Porträtfotografie ... 363
15.2 ... Landschaftsfotografie ... 377
15.3 ... Architekturfotografie ... 384
15.4 ... Makrofotografie ... 388
16. Schwarzweißbilder und Looks ... 391
16.1 ... Eigene Farblooks erstellen ... 391
16.2 ... Schwarzweißbilder erstellen ... 402
17. Stile und Voreinstellungen ... 409
17.1 ... (Benutzerdefinierte) Voreinstellungen ... 409
17.2 ... (Benutzer-)Stile ... 413
17.3 ... Stile und Voreinstellungen verwalten ... 425
18. HDR und Panorama ... 427
18.1 ... HDR-Bilder zusammensetzen ... 427
18.2 ... Panoramabilder zusammensetzen ... 430
19. Bilder weitergeben und exportieren ... 435
19.1 ... Dateiformate in und mit Capture One ... 435
19.2 ... Bilder exportieren ... 438
19.3 ... Originalbild im EIP-Format weitergeben ... 456
19.4 ... Webkontaktabzug erstellen ... 460
19.5 ... Drucken mit Capture One ... 462
20. Die Arbeitsoberfläche personalisieren ... 467
20.1 ... Vordefinierte Arbeitsoberflächen verwenden ... 467
20.2 ... Benutzerdefinierte Arbeitsoberflächen verwenden ... 469
20.3 ... Tastenkombinationen bearbeiten ... 476
21. Capture One und externe Software ... 479
21.1 ... Bilder mit Drittprogrammen bearbeiten ... 479
21.2 ... Capture One um Plugins erweitern ... 482
21.3 ... Spezielle Exporte für PSD-Dateien ... 482
21.4 ... Photoshop Droplets verwenden ... 485
21.5 ... Das Tangent-System verwenden ... 486
Anhang A:. Voreinstellungen, Tastenkürzel und mehr ... 495
A.1 ... Voreinstellungen ... 495
A.2 ... Tastenkürzel für Befehle ... 501
A.3 ... Tastenkürzel für Werkzeuge ... 508
A.4 ... Verzeichnisse ... 510
A.5 ... Katalog- und Sitzungsordner ... 512
A.6 ... AppleScript (Scripting) ... 513
Index ... 517
1. Grundlagen und Benutzeroberfläche ... 23
1.1 ... Lizenzen und Versionen ... 23
1.2 ... System und Hardware ... 24
1.3 ... Ein paar Worte zur Farbverwaltung ... 26
1.4 ... Was ist Capture One? ... 27
1.5 ... Das Raw-Format ... 28
1.6 ... Zerstörungsfreie Bildbearbeitung ... 32
1.7 ... Softwareupdate durchführen ... 33
1.8 ... Schnellübersicht der Bedienoberfläche ... 35
1.9 ... Die Werkzeugregisterkarten ... 36
1.10 ... Die Werkzeuge und deren Bedienung ... 37
1.11 ... Ein sinnvoller Workflow ... 38
2. Kataloge und Bildimport ... 45
2.1 ... Die Terminologie von Katalogen verstehen ... 45
2.2 ... Der Importdialog ... 50
2.3 ... Verschiedene Importszenarien ... 52
2.4 ... Der Katalogordner von Capture One ... 65
2.5 ... Anderen Katalog öffnen ... 69
2.6 ... Katalog sichern ... 69
2.7 ... Mit einem Katalog auf einen anderen Rechner ziehen ... 71
2.8 ... Den Katalog in einem Netzwerk verwenden ... 74
2.9 ... Fehler im Katalog beheben ... 76
3. Sitzungen verwenden ... 81
3.1 ... Die Terminologie von Sitzungen ... 81
3.2 ... Bilder schnell entwickeln ... 83
3.3 ... Bilder in eine Sitzung importieren ... 86
3.4 ... Sitzungsordner im Detail ... 88
3.5 ... Sitzungen öffnen und wechseln ... 91
4. Tethered Shooting ... 93
4.1 ... Einstieg in das verkabelte Fotografieren ... 93
4.2 ... Bilder direkt in die Sitzung fotografieren ... 94
4.3 ... Tethered Shooting mit Livebild ... 100
4.4 ... Lokaler Bildserver mit Capture Pilot ... 102
4.5 ... Capture One Live ... 106
4.6 ... Tethered Shooting mit fremden Kameras ... 109
4.7 ... Hot Folder verwenden ... 110
5. Bilder sichten und aussortieren ... 111
5.1 ... Die Betrachtung von Bildern in Capture One ... 111
5.2 ... Bildbewertung und Vergleichsvariante ... 117
5.3 ... Bilder mit Farbe markieren ... 119
5.4 ... Sammlungen, Alben, Projekte, Gruppen und Ordner ... 122
5.5 ... Aussortieren und Löschen ... 124
5.6 ... Alben erstellen ... 128
5.7 ... Intelligente Alben erstellen ... 131
5.8 ... Bilder in Sitzungen sortieren ... 137
5.9 ... Sitzung dem Katalog hinzufügen ... 140
5.10 ... Kataloge und Sitzungen zusammenführen ... 141
6. Verschlagwortung, Metadaten und die Suche ... 143
6.1 ... Die Philosophie der Verschlagwortung ... 143
6.2 ... Bilder verschlagworten ... 145
6.3 ... Metadaten wie Exif, IPTC und XMP ... 152
6.4 ... Bilder (um-)benennen ... 162
6.5 ... Nach Bildern suchen ... 165
6.6 ... Bilder mit Anmerkungen versehen ... 169
7. Objektivkorrekturen ... 171
7.1 ... Das Objektivkorrektur-Werkzeug ... 171
7.2 ... Chromatische Aberration ... 172
7.3 ... Beugungskorrektur ... 174
7.4 ... Verzeichnungen korrigieren ... 175
7.5 ... Schärfe- und Helligkeitsabfall korrigieren ... 177
7.6 ... Verschiebung bei der Objektivkorrektur ... 178
7.7 ... Violette Farbsäume entfernen ... 179
7.8 ... LCC-Profile erstellen ... 180
8. Den Bildaufbau optimieren ... 185
8.1 ... Raster und Hilfslinien verwenden ... 185
8.2 ... Schiefen Horizont ausrichten ... 188
8.3 ... Bilder spiegeln und um 90° drehen ... 190
8.4 ... Bilder passend zuschneiden ... 191
8.5 ... Stürzende Linien beheben ... 197
8.6 ... Das Überlagerung-Werkzeug ... 201
9. Die Bildentwicklung vorbereiten ... 203
9.1 ... Die Vorher-Nachher-Funktion ... 203
9.2 ... Basismerkmale für die Grundlage ... 206
9.3 ... Mit mehreren Varianten arbeiten ... 209
9.4 ... Anpassungen ohne Originaldateien ... 211
10. Weißabgleich und Farbanpassung ... 215
10.1 ... Der Weißabgleich ... 215
10.2 ... Der Farbeditor ... 222
10.3 ... Bilder normalisieren ... 232
11. Die Belichtung anpassen ... 235
11.1 ... Wie Sie das Histogramm lesen ... 235
11.2 ... Das Belichtung-Werkzeug ... 238
11.3 ... Das HDR-Werkzeug ... 242
11.4 ... Das Tonwerte-Werkzeug ... 245
11.5 ... Die Gradationskurve ... 251
11.6 ... Dunst entfernen ... 256
11.7 ... Automatiken verwenden ... 258
12. Bilder effizienter entwickeln ... 259
12.1 ... Schnellbearbeitung durchführen ... 259
12.2 ... Anpassungen wiederverwenden ... 263
13. Die Details verbessern ... 269
13.1 ... Bilder schärfen ... 269
13.2 ... Hilfsmittel für die Details ... 274
13.3 ... Das Schärfung-Werkzeug ... 277
13.4 ... Mehr Pep mit dem Klarheit-Werkzeug ... 282
13.5 ... Bildrauschen reduzieren ... 287
13.6 ... Sensorflecken und Staub entfernen ... 295
13.7 ... Filmkorn hinzufügen ... 298
13.8 ... Moiré entfernen ... 301
13.9 ... Vignettierung hinzufügen ... 302
14. Lokale Anpassungen vornehmen ... 305
14.1 ... Ebenen, Masken und Pinseleinstellung ... 305
14.2 ... Anpassungsebenen verwenden ... 315
14.3 ... Reparatur- und Klonebenen ... 340
14.4 ... Luminanzbereich ... 347
14.5 ... Das »Stil-Pinsel«-Werkzeug einsetzen ... 357
15. Spezielle Workshops nach Genre ... 363
15.1 ... Porträtfotografie ... 363
15.2 ... Landschaftsfotografie ... 377
15.3 ... Architekturfotografie ... 384
15.4 ... Makrofotografie ... 388
16. Schwarzweißbilder und Looks ... 391
16.1 ... Eigene Farblooks erstellen ... 391
16.2 ... Schwarzweißbilder erstellen ... 402
17. Stile und Voreinstellungen ... 409
17.1 ... (Benutzerdefinierte) Voreinstellungen ... 409
17.2 ... (Benutzer-)Stile ... 413
17.3 ... Stile und Voreinstellungen verwalten ... 425
18. HDR und Panorama ... 427
18.1 ... HDR-Bilder zusammensetzen ... 427
18.2 ... Panoramabilder zusammensetzen ... 430
19. Bilder weitergeben und exportieren ... 435
19.1 ... Dateiformate in und mit Capture One ... 435
19.2 ... Bilder exportieren ... 438
19.3 ... Originalbild im EIP-Format weitergeben ... 456
19.4 ... Webkontaktabzug erstellen ... 460
19.5 ... Drucken mit Capture One ... 462
20. Die Arbeitsoberfläche personalisieren ... 467
20.1 ... Vordefinierte Arbeitsoberflächen verwenden ... 467
20.2 ... Benutzerdefinierte Arbeitsoberflächen verwenden ... 469
20.3 ... Tastenkombinationen bearbeiten ... 476
21. Capture One und externe Software ... 479
21.1 ... Bilder mit Drittprogrammen bearbeiten ... 479
21.2 ... Capture One um Plugins erweitern ... 482
21.3 ... Spezielle Exporte für PSD-Dateien ... 482
21.4 ... Photoshop Droplets verwenden ... 485
21.5 ... Das Tangent-System verwenden ... 486
Anhang A:. Voreinstellungen, Tastenkürzel und mehr ... 495
A.1 ... Voreinstellungen ... 495
A.2 ... Tastenkürzel für Befehle ... 501
A.3 ... Tastenkürzel für Werkzeuge ... 508
A.4 ... Verzeichnisse ... 510
A.5 ... Katalog- und Sitzungsordner ... 512
A.6 ... AppleScript (Scripting) ... 513
Index ... 517
Vorwort ... 19
1. Grundlagen und Benutzeroberfläche ... 23
1.1 ... Lizenzen und Versionen ... 23
1.2 ... System und Hardware ... 24
1.3 ... Ein paar Worte zur Farbverwaltung ... 26
1.4 ... Was ist Capture One? ... 27
1.5 ... Das Raw-Format ... 28
1.6 ... Zerstörungsfreie Bildbearbeitung ... 32
1.7 ... Softwareupdate durchführen ... 33
1.8 ... Schnellübersicht der Bedienoberfläche ... 35
1.9 ... Die Werkzeugregisterkarten ... 36
1.10 ... Die Werkzeuge und deren Bedienung ... 37
1.11 ... Ein sinnvoller Workflow ... 38
2. Kataloge und Bildimport ... 45
2.1 ... Die Terminologie von Katalogen verstehen ... 45
2.2 ... Der Importdialog ... 50
2.3 ... Verschiedene Importszenarien ... 52
2.4 ... Der Katalogordner von Capture One ... 65
2.5 ... Anderen Katalog öffnen ... 69
2.6 ... Katalog sichern ... 69
2.7 ... Mit einem Katalog auf einen anderen Rechner ziehen ... 71
2.8 ... Den Katalog in einem Netzwerk verwenden ... 74
2.9 ... Fehler im Katalog beheben ... 76
3. Sitzungen verwenden ... 81
3.1 ... Die Terminologie von Sitzungen ... 81
3.2 ... Bilder schnell entwickeln ... 83
3.3 ... Bilder in eine Sitzung importieren ... 86
3.4 ... Sitzungsordner im Detail ... 88
3.5 ... Sitzungen öffnen und wechseln ... 91
4. Tethered Shooting ... 93
4.1 ... Einstieg in das verkabelte Fotografieren ... 93
4.2 ... Bilder direkt in die Sitzung fotografieren ... 94
4.3 ... Tethered Shooting mit Livebild ... 100
4.4 ... Lokaler Bildserver mit Capture Pilot ... 102
4.5 ... Capture One Live ... 106
4.6 ... Tethered Shooting mit fremden Kameras ... 109
4.7 ... Hot Folder verwenden ... 110
5. Bilder sichten und aussortieren ... 111
5.1 ... Die Betrachtung von Bildern in Capture One ... 111
5.2 ... Bildbewertung und Vergleichsvariante ... 117
5.3 ... Bilder mit Farbe markieren ... 119
5.4 ... Sammlungen, Alben, Projekte, Gruppen und Ordner ... 122
5.5 ... Aussortieren und Löschen ... 124
5.6 ... Alben erstellen ... 128
5.7 ... Intelligente Alben erstellen ... 131
5.8 ... Bilder in Sitzungen sortieren ... 137
5.9 ... Sitzung dem Katalog hinzufügen ... 140
5.10 ... Kataloge und Sitzungen zusammenführen ... 141
6. Verschlagwortung, Metadaten und die Suche ... 143
6.1 ... Die Philosophie der Verschlagwortung ... 143
6.2 ... Bilder verschlagworten ... 145
6.3 ... Metadaten wie Exif, IPTC und XMP ... 152
6.4 ... Bilder (um-)benennen ... 162
6.5 ... Nach Bildern suchen ... 165
6.6 ... Bilder mit Anmerkungen versehen ... 169
7. Objektivkorrekturen ... 171
7.1 ... Das Objektivkorrektur-Werkzeug ... 171
7.2 ... Chromatische Aberration ... 172
7.3 ... Beugungskorrektur ... 174
7.4 ... Verzeichnungen korrigieren ... 175
7.5 ... Schärfe- und Helligkeitsabfall korrigieren ... 177
7.6 ... Verschiebung bei der Objektivkorrektur ... 178
7.7 ... Violette Farbsäume entfernen ... 179
7.8 ... LCC-Profile erstellen ... 180
8. Den Bildaufbau optimieren ... 185
8.1 ... Raster und Hilfslinien verwenden ... 185
8.2 ... Schiefen Horizont ausrichten ... 188
8.3 ... Bilder spiegeln und um 90° drehen ... 190
8.4 ... Bilder passend zuschneiden ... 191
8.5 ... Stürzende Linien beheben ... 197
8.6 ... Das Überlagerung-Werkzeug ... 201
9. Die Bildentwicklung vorbereiten ... 203
9.1 ... Die Vorher-Nachher-Funktion ... 203
9.2 ... Basismerkmale für die Grundlage ... 206
9.3 ... Mit mehreren Varianten arbeiten ... 209
9.4 ... Anpassungen ohne Originaldateien ... 211
10. Weißabgleich und Farbanpassung ... 215
10.1 ... Der Weißabgleich ... 215
10.2 ... Der Farbeditor ... 222
10.3 ... Bilder normalisieren ... 232
11. Die Belichtung anpassen ... 235
11.1 ... Wie Sie das Histogramm lesen ... 235
11.2 ... Das Belichtung-Werkzeug ... 238
11.3 ... Das HDR-Werkzeug ... 242
11.4 ... Das Tonwerte-Werkzeug ... 245
11.5 ... Die Gradationskurve ... 251
11.6 ... Dunst entfernen ... 256
11.7 ... Automatiken verwenden ... 258
12. Bilder effizienter entwickeln ... 259
12.1 ... Schnellbearbeitung durchführen ... 259
12.2 ... Anpassungen wiederverwenden ... 263
13. Die Details verbessern ... 269
13.1 ... Bilder schärfen ... 269
13.2 ... Hilfsmittel für die Details ... 274
13.3 ... Das Schärfung-Werkzeug ... 277
13.4 ... Mehr Pep mit dem Klarheit-Werkzeug ... 282
13.5 ... Bildrauschen reduzieren ... 287
13.6 ... Sensorflecken und Staub entfernen ... 295
13.7 ... Filmkorn hinzufügen ... 298
13.8 ... Moiré entfernen ... 301
13.9 ... Vignettierung hinzufügen ... 302
14. Lokale Anpassungen vornehmen ... 305
14.1 ... Ebenen, Masken und Pinseleinstellung ... 305
14.2 ... Anpassungsebenen verwenden ... 315
14.3 ... Reparatur- und Klonebenen ... 340
14.4 ... Luminanzbereich ... 347
14.5 ... Das »Stil-Pinsel«-Werkzeug einsetzen ... 357
15. Spezielle Workshops nach Genre ... 363
15.1 ... Porträtfotografie ... 363
15.2 ... Landschaftsfotografie ... 377
15.3 ... Architekturfotografie ... 384
15.4 ... Makrofotografie ... 388
16. Schwarzweißbilder und Looks ... 391
16.1 ... Eigene Farblooks erstellen ... 391
16.2 ... Schwarzweißbilder erstellen ... 402
17. Stile und Voreinstellungen ... 409
17.1 ... (Benutzerdefinierte) Voreinstellungen ... 409
17.2 ... (Benutzer-)Stile ... 413
17.3 ... Stile und Voreinstellungen verwalten ... 425
18. HDR und Panorama ... 427
18.1 ... HDR-Bilder zusammensetzen ... 427
18.2 ... Panoramabilder zusammensetzen ... 430
19. Bilder weitergeben und exportieren ... 435
19.1 ... Dateiformate in und mit Capture One ... 435
19.2 ... Bilder exportieren ... 438
19.3 ... Originalbild im EIP-Format weitergeben ... 456
19.4 ... Webkontaktabzug erstellen ... 460
19.5 ... Drucken mit Capture One ... 462
20. Die Arbeitsoberfläche personalisieren ... 467
20.1 ... Vordefinierte Arbeitsoberflächen verwenden ... 467
20.2 ... Benutzerdefinierte Arbeitsoberflächen verwenden ... 469
20.3 ... Tastenkombinationen bearbeiten ... 476
21. Capture One und externe Software ... 479
21.1 ... Bilder mit Drittprogrammen bearbeiten ... 479
21.2 ... Capture One um Plugins erweitern ... 482
21.3 ... Spezielle Exporte für PSD-Dateien ... 482
21.4 ... Photoshop Droplets verwenden ... 485
21.5 ... Das Tangent-System verwenden ... 486
Anhang A:. Voreinstellungen, Tastenkürzel und mehr ... 495
A.1 ... Voreinstellungen ... 495
A.2 ... Tastenkürzel für Befehle ... 501
A.3 ... Tastenkürzel für Werkzeuge ... 508
A.4 ... Verzeichnisse ... 510
A.5 ... Katalog- und Sitzungsordner ... 512
A.6 ... AppleScript (Scripting) ... 513
Index ... 517
1. Grundlagen und Benutzeroberfläche ... 23
1.1 ... Lizenzen und Versionen ... 23
1.2 ... System und Hardware ... 24
1.3 ... Ein paar Worte zur Farbverwaltung ... 26
1.4 ... Was ist Capture One? ... 27
1.5 ... Das Raw-Format ... 28
1.6 ... Zerstörungsfreie Bildbearbeitung ... 32
1.7 ... Softwareupdate durchführen ... 33
1.8 ... Schnellübersicht der Bedienoberfläche ... 35
1.9 ... Die Werkzeugregisterkarten ... 36
1.10 ... Die Werkzeuge und deren Bedienung ... 37
1.11 ... Ein sinnvoller Workflow ... 38
2. Kataloge und Bildimport ... 45
2.1 ... Die Terminologie von Katalogen verstehen ... 45
2.2 ... Der Importdialog ... 50
2.3 ... Verschiedene Importszenarien ... 52
2.4 ... Der Katalogordner von Capture One ... 65
2.5 ... Anderen Katalog öffnen ... 69
2.6 ... Katalog sichern ... 69
2.7 ... Mit einem Katalog auf einen anderen Rechner ziehen ... 71
2.8 ... Den Katalog in einem Netzwerk verwenden ... 74
2.9 ... Fehler im Katalog beheben ... 76
3. Sitzungen verwenden ... 81
3.1 ... Die Terminologie von Sitzungen ... 81
3.2 ... Bilder schnell entwickeln ... 83
3.3 ... Bilder in eine Sitzung importieren ... 86
3.4 ... Sitzungsordner im Detail ... 88
3.5 ... Sitzungen öffnen und wechseln ... 91
4. Tethered Shooting ... 93
4.1 ... Einstieg in das verkabelte Fotografieren ... 93
4.2 ... Bilder direkt in die Sitzung fotografieren ... 94
4.3 ... Tethered Shooting mit Livebild ... 100
4.4 ... Lokaler Bildserver mit Capture Pilot ... 102
4.5 ... Capture One Live ... 106
4.6 ... Tethered Shooting mit fremden Kameras ... 109
4.7 ... Hot Folder verwenden ... 110
5. Bilder sichten und aussortieren ... 111
5.1 ... Die Betrachtung von Bildern in Capture One ... 111
5.2 ... Bildbewertung und Vergleichsvariante ... 117
5.3 ... Bilder mit Farbe markieren ... 119
5.4 ... Sammlungen, Alben, Projekte, Gruppen und Ordner ... 122
5.5 ... Aussortieren und Löschen ... 124
5.6 ... Alben erstellen ... 128
5.7 ... Intelligente Alben erstellen ... 131
5.8 ... Bilder in Sitzungen sortieren ... 137
5.9 ... Sitzung dem Katalog hinzufügen ... 140
5.10 ... Kataloge und Sitzungen zusammenführen ... 141
6. Verschlagwortung, Metadaten und die Suche ... 143
6.1 ... Die Philosophie der Verschlagwortung ... 143
6.2 ... Bilder verschlagworten ... 145
6.3 ... Metadaten wie Exif, IPTC und XMP ... 152
6.4 ... Bilder (um-)benennen ... 162
6.5 ... Nach Bildern suchen ... 165
6.6 ... Bilder mit Anmerkungen versehen ... 169
7. Objektivkorrekturen ... 171
7.1 ... Das Objektivkorrektur-Werkzeug ... 171
7.2 ... Chromatische Aberration ... 172
7.3 ... Beugungskorrektur ... 174
7.4 ... Verzeichnungen korrigieren ... 175
7.5 ... Schärfe- und Helligkeitsabfall korrigieren ... 177
7.6 ... Verschiebung bei der Objektivkorrektur ... 178
7.7 ... Violette Farbsäume entfernen ... 179
7.8 ... LCC-Profile erstellen ... 180
8. Den Bildaufbau optimieren ... 185
8.1 ... Raster und Hilfslinien verwenden ... 185
8.2 ... Schiefen Horizont ausrichten ... 188
8.3 ... Bilder spiegeln und um 90° drehen ... 190
8.4 ... Bilder passend zuschneiden ... 191
8.5 ... Stürzende Linien beheben ... 197
8.6 ... Das Überlagerung-Werkzeug ... 201
9. Die Bildentwicklung vorbereiten ... 203
9.1 ... Die Vorher-Nachher-Funktion ... 203
9.2 ... Basismerkmale für die Grundlage ... 206
9.3 ... Mit mehreren Varianten arbeiten ... 209
9.4 ... Anpassungen ohne Originaldateien ... 211
10. Weißabgleich und Farbanpassung ... 215
10.1 ... Der Weißabgleich ... 215
10.2 ... Der Farbeditor ... 222
10.3 ... Bilder normalisieren ... 232
11. Die Belichtung anpassen ... 235
11.1 ... Wie Sie das Histogramm lesen ... 235
11.2 ... Das Belichtung-Werkzeug ... 238
11.3 ... Das HDR-Werkzeug ... 242
11.4 ... Das Tonwerte-Werkzeug ... 245
11.5 ... Die Gradationskurve ... 251
11.6 ... Dunst entfernen ... 256
11.7 ... Automatiken verwenden ... 258
12. Bilder effizienter entwickeln ... 259
12.1 ... Schnellbearbeitung durchführen ... 259
12.2 ... Anpassungen wiederverwenden ... 263
13. Die Details verbessern ... 269
13.1 ... Bilder schärfen ... 269
13.2 ... Hilfsmittel für die Details ... 274
13.3 ... Das Schärfung-Werkzeug ... 277
13.4 ... Mehr Pep mit dem Klarheit-Werkzeug ... 282
13.5 ... Bildrauschen reduzieren ... 287
13.6 ... Sensorflecken und Staub entfernen ... 295
13.7 ... Filmkorn hinzufügen ... 298
13.8 ... Moiré entfernen ... 301
13.9 ... Vignettierung hinzufügen ... 302
14. Lokale Anpassungen vornehmen ... 305
14.1 ... Ebenen, Masken und Pinseleinstellung ... 305
14.2 ... Anpassungsebenen verwenden ... 315
14.3 ... Reparatur- und Klonebenen ... 340
14.4 ... Luminanzbereich ... 347
14.5 ... Das »Stil-Pinsel«-Werkzeug einsetzen ... 357
15. Spezielle Workshops nach Genre ... 363
15.1 ... Porträtfotografie ... 363
15.2 ... Landschaftsfotografie ... 377
15.3 ... Architekturfotografie ... 384
15.4 ... Makrofotografie ... 388
16. Schwarzweißbilder und Looks ... 391
16.1 ... Eigene Farblooks erstellen ... 391
16.2 ... Schwarzweißbilder erstellen ... 402
17. Stile und Voreinstellungen ... 409
17.1 ... (Benutzerdefinierte) Voreinstellungen ... 409
17.2 ... (Benutzer-)Stile ... 413
17.3 ... Stile und Voreinstellungen verwalten ... 425
18. HDR und Panorama ... 427
18.1 ... HDR-Bilder zusammensetzen ... 427
18.2 ... Panoramabilder zusammensetzen ... 430
19. Bilder weitergeben und exportieren ... 435
19.1 ... Dateiformate in und mit Capture One ... 435
19.2 ... Bilder exportieren ... 438
19.3 ... Originalbild im EIP-Format weitergeben ... 456
19.4 ... Webkontaktabzug erstellen ... 460
19.5 ... Drucken mit Capture One ... 462
20. Die Arbeitsoberfläche personalisieren ... 467
20.1 ... Vordefinierte Arbeitsoberflächen verwenden ... 467
20.2 ... Benutzerdefinierte Arbeitsoberflächen verwenden ... 469
20.3 ... Tastenkombinationen bearbeiten ... 476
21. Capture One und externe Software ... 479
21.1 ... Bilder mit Drittprogrammen bearbeiten ... 479
21.2 ... Capture One um Plugins erweitern ... 482
21.3 ... Spezielle Exporte für PSD-Dateien ... 482
21.4 ... Photoshop Droplets verwenden ... 485
21.5 ... Das Tangent-System verwenden ... 486
Anhang A:. Voreinstellungen, Tastenkürzel und mehr ... 495
A.1 ... Voreinstellungen ... 495
A.2 ... Tastenkürzel für Befehle ... 501
A.3 ... Tastenkürzel für Werkzeuge ... 508
A.4 ... Verzeichnisse ... 510
A.5 ... Katalog- und Sitzungsordner ... 512
A.6 ... AppleScript (Scripting) ... 513
Index ... 517
»Die Beschreibung der einzelnen Schritte ist in dem Buch sehr detailliert dargestellt, sodass man auch als erfahrener Nutzer noch jede Menge Detailinformationen mitnehmen kann. __ Das Inhaltsverzeichnis, Aufbau und Angebotsvielfalt lassen keine Wünsche offen. Im Besonderen unterstützen etliche Querverweise (z.B. Seite 23 - Tiff Format) die praktische Arbeit hervorragend. Sehr angenehm, besonders auch hier für Anfänger, ist die Möglichkeit jede einzelne Thematik für sich zu betrachten, ohne vorherige oder nachfolgende Themen gelesen zu haben.« Film- und Fotoclub Groß-Gerau e. V. 202211